Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 05-05-2011, 08:51:32

Titel: Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 08:51:32
Hallo zusammen,

wie einige von Euch wissen, läuft jetzt fast schon 3 Wochen ein 36 Watt UV-C-Klärer an meinem 450 Liter Diskusbecken.

Da sich einige von Euch brennend für die Entwicklung der Wasserwerte (insbesondere des FE-Gehalts) interessieren, mache ich, der Übersichlichkeit wegen, einen neuen Thread dazu auf.

Zuerst nochmal die Werte VOR dem letzten Wasserwechsel am frühen Dienstag Abend:
Temperatur: 28,4° Celsius
Leitwert: 278 µS/cm
pH-Wert: 6.5
GH: 4° dGH
KH: 2° dKH
FE: 0,05 mg/l
NO2 (Nitrit): 0,025 mg/l
NO3 (Nitrat): 20 mg/l
PO4 (Phosphat): 2 mg/l
O² (Sauerstoff): 8 mg/l
CO² (Kohlenstoffdioxid) - errechnet (http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm): 17 mg/l

Nitrit ist stabil, aber nachweisbar, Nitrat ist noch leicht erhöht, aber bereits am Sinken...
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 09:08:59
Hallo zusammen,

nach dem Wasserwechsel habe ich NICHT mit Eisen gedüngt, da ich keines mehr hatte. Gestern habe ich dafür mit 60 ml JBL Ferropol gedüngt. 1 Stunde nach dem Düngen hatte ich 0,2 mg/l FE im Aquarium.

Heute ergeben sich folgende Werte:
Temperatur: 25,9° Celsius (um 08:50 Uhr, noch ohne Beleuchtung)
Leitwert: 296 µS/cm
pH-Wert: 6.5
GH: 4° dGH
KH: 2° dKH
FE: 0,1 mg/l
NO2 (Nitrit): 0,025 mg/l
NO3 (Nitrat): 10 - 20 mg/l
PO4 (Phosphat): 0,5 mg/l
O² (Sauerstoff): 6 mg/l
CO² (Kohlenstoffdioxid) - errechnet (http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm): 17 mg/l

Nitrit ist leider immer noch nachweisbar, Nitrat dürfte sich jetzt wieder beim "Normalgehalt" einpegeln. Phosphat ist deutlich gesunken (um 1,5 mg/l).

In etwa 20 Stunden hat sich der nachweisbare Gehalt an Eisen also um 0,1 mg/l reduziert.

Daraus ergibt sich für mich die Schlussfolgerung, dass man mit einem UV-C-Klärer im Idealfall täglich auf 0,1 mg/l düngen sollte oder eben, wie ich, wenigstens jeden zweiten Tag. Diese Erkenntnis beruht auf dem Produkt JBL Ferropol.

In etwa 10 Tagen werde ich das Eisengranulat von Hobby testen; es könnte durchaus sein, dass hier längere Zeit für die Pflanzen verfügbares Eisen im Aquarium verbelibt.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: " am 05-05-2011, 09:20:16
Hallo Nobby,

Zitat
Nitrit ist leider immer noch nachweisbar
Miss doch zur Kontrolle mal den Nitritgehalt des Leitungswassers.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 09:29:24
Hallo Daniel,

ich verwende ja reines, aufgehärtetes Osmosewasser und da kommt kein Nitrit übers Wechselwasser in das Becken. Es ist in der Tat so, dass der UV-C-Klärer (gerade jetzt in der Anfangsphase) meinem Filter einfach viel mehr "Arbeit aufgebrummt" hat.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: " am 05-05-2011, 09:33:10
Hallo Nobby,

ich weiß dass du im Wechselwasser kein Nitrit hast, wäre nur interessant zu wissen ob er da auch 0,025 mg/L anzeigt.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 09:41:24
Hallo Daniel,

gerade gemessen: 0,0 mg/l Nitrit im aufbereiteten Osmosewasser (fertig aufgehärtet und mit Huminen versetzt - steht seit Mittwoch morgen und hat 26° Celsius).

Ich merks aber auch an meinen Fischen, dass im Moment das Wasser nihct passt; sind etwas schreckhaft...
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Olli am 05-05-2011, 11:43:12
Hi Norbert,

erst einmal vielen Dank für die Messwerte.
Ich glaube aber, dass da doch mehr ausgefällt wird als gedacht:

Von den 0,2 Eisen (die ich im übrigen als für zu hoch empfinde, sei bitte vorsichtig) kannst Du bei Deinem recht sauerstoffgesättigtem Wasser davon ausgehen, dass durch Oxydation bereits ein hoher Anteil von dreiwertigem Eisen im Becken ist.
Das ist der Mist an den meisten Eisentests, die messen halt Eisen unterscheiden aber nicht zwischen zweiwertig- und dreiwertig.

Vielleicht solltest Du Dich bei Tobi mal mit einem Eisendünger ausstatten lassen, der stärker chelatiert ist.
In jedem Fall würde ich an Deiner Stelle die Eisenzugabe reduzieren, sofern sich bei der nächsten Messung ein vergleichbares Ergebnis zeigt.
Denn um Eisen 3 wieder aus dem Becken zu bekommen empfiehlt sich eine Filterreinigung und die kannst Du ja gerade gar nicht gebrauchen ;P

Nicht, dass Du Dir noch Rotalgen einfängst, das wäre ja ärgerlich.

LG
Olli

Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: scareface63 am 05-05-2011, 12:33:22
moin Norbert,

ich benutze den eisenvolldünger von Drak (1/7 der wochenration täglich) sprich ca. 12ml und benutze den JBL Fe-test das habe ich die ersten 3-4 wochen gemacht und hatte kein nachweisbaren wert an eisen....nun nach acht wochen zeigt er minimal an (0,05) denke solange bissle was nachweißbar ist und die pflanzen keine mangelerscheinung zeigen, sollte die auch reichen oder nicht!? da kennst du dich doch besser aus oder Olli.

ich habe ja dein thread im flowgrow verfolgt Norbert, und lese jetzt zum 2ten mal, dass du errechnete 17ml/l co2 hast. auch kenn ich nun dein jetzigen pflanzen-bestand..da muss ich dir schon beipflichten wenn du erstmal Ohne co2 ausprobieren willst, da ich denke das die pflanzen die du da hast, mit 17mg/l auskommen sollten..solltest du aufstocken  werden sie freilich mehr co2 verbrauchen..aber das wirst du dann ja sehen. denke es gibt auch genug pflanzen die ohne viel co2 auskommen..da würde ich mal bei gelegenheit bei flowgrow auf schnüffeltour gehen.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Olli am 05-05-2011, 12:57:21
Hi Rü,

solange Eisen im nachweisbaren Bereich liegt und die Pflanzen keine Mangelerscheinungen zeigen, reicht das in der Tat.
Wichtiger sind eben diese sog. Katalysatoren wie K + Mg, da hat aber jedes Becken andere Ansprüche.
Mit der geringen Menge die ich z.B. durch das aufsalzen des Wasser einbringe, würden meine Blyxa nach spätestens einer Woche zu gammeln anfangen.

Bei mir ist es z.B. so, dass bei einer Überdüngung mit Eisen die Beckenscheiben recht fix zugrünen. Bei einer Überdüngung mit Kalium geschieht gleiches, allerdings sind diese grünen Staubalgen feiner und leichter zu entfernen.
Ist also immer gut mit Messungen zu starten und sobald sichtbare Auswirkungen abzuleiten sind nur noch über Optik zu düngen.

Das Norbert allerdings 17mg CO2 im Becken hat halte ich für ein Gerücht. Ein dropchecker würde da sicher zu einem anderen Ergebnis kommen als die Tabelle.

LG
Olli
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: scareface63 am 05-05-2011, 13:24:19
moin,

den "drop-checker" wie du ihn nennst hab ich auch, 3te generation von JBL (saublöd - musste mit der taschenlampe ran um die farbe zu erkennen)

ist ja alles ziemlich ungenau was so auf dem markt ist, bin nun kein chemiker, aber es mus doch möglich sein ein test zu entwickeln der ähnlich funzt wie bei der KH tropentest 1 tropfen=1 mg co2/l

Norbert, kann es sein das dir irgenwo ein fisch verendet ist-zwecks nitrit..auch seltsam das der wert bei jeder messung nicht schwangt-welchen test nimmst du-sorry konnte ich jetzt nirgens auf die schnelle lesen.....wobei ist ja wurst welcher test zeigt ja 0,0 an im osmose-habe den verdacht,dass da was verendet ist und vor sich hin gammelt-Im filter??

will jetzt aber auch das thema UV-C-Klärer nicht sprengen/zerreden.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: microsash am 05-05-2011, 13:35:22
Hi !

Drop checker bzw kh/ph Tabellen sind oft nur Schätzeisen, gerade bei Torf etc behandelten Wasser.

Wirklich zuverlässig sind hier nur Tropftests (ja die funktionieren so wie scareface das schreibt)

Gruß

Sash
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 13:56:32
Hallo Rüdiger,

ne, verendet ist nix - ich mach jeden Tag ne kleine Volkszählung. Die Filter sind auch sauber, habe ich erst am letzten Wochenende kontrolliert; ich denke, es liegt daran, dass doch ne ganze Meneg Biomaterial abzubauen ist, dass wird aber...

Der Wert ist der kleinste ablesbare (JBL Tröpfchentests), die Farbe wird aber immer schwächer - also Tendenz nach unten...

Außerdem mache ich ja reichlich Wasserwechsel; heute z.B. 70% und die Fische stehen wieder top da!

Meine schwimmenden Nitrattester :zwinker: fühlen sich auch sauwohl; ich meine, dass sie heute morgen wieder abgelaicht haben - vielleicht bekomme ich doch schnell die 50 Stück für Ditmar zusammen...
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: scareface63 am 05-05-2011, 15:02:55
moin,

Zitat
Der Wert ist der kleinste ablesbare (JBL Tröpfchentests), die Farbe wird aber immer schwächer - also Tendenz nach unten...

man musst du gute augen haben ich kann den farbunterschied von <0,01 bis hin zu 0,025 nicht aus machen da kann ich bis nach timbukt2 in die sonne laufen.

@Sash, bei Norbert sollte es aber als richtwert genügen, soviel wie ich bis dato mitbekommen habe, hat er ja nur die savannen-wurzel drin und ist extrem hart und gibt von haus aus nur wenig stoffe von sich, wenn mich nicht alles täuscht.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 05-05-2011, 16:11:21
Hallo Rüdiger,

hmm, und die 2 Morkien-Wurzeln unterschlägst Du?! :zwinker:

Aber die sind schon lange im AQ und beeinflussen die Werte längst nicht mehr.

Ich hatte mir mal den CO"-Dauertest von JBL zugelegt, war aber ein Schwachsinn (anzeigetechnisch) und mein PigeonBlood-Bock hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Box anzugreifen, so dass sie immer wieder schief stand und die Flüssigkeit aus dem Kästchen lief und sich mit dem Wasser vermischte...
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: scareface63 am 05-05-2011, 18:28:17
moin Norbert,

Zitat
hmm, und die 2 Morkien-Wurzeln unterschlägst Du?!

Autschn, werde mir dein video nochmals zu gemüte führen heute abend....

Zitat
Ich hatte mir mal den CO"-Dauertest von JBL zugelegt, war aber ein Schwachsinn (anzeigetechnisch)

gell, sag ich doch, saublöd...hab mich voll geärgert naja wegen meine erst 4-5 cm kurzen L333 steht immer ne taschenlampe parat...trotzdem schlecht durchdacht.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2011, 17:39:47
Hallo zusammen,

die Wasserwerte haben sich stablisiert, die Filter kommen jetzt wieder klar!

Ich habe heute nach Tagen des Bangens und einem zweitägigen Wasserwechselintervall von jeweils 60 - 70% endlich wieder einen NO2 von < 0,01. :hopp:

Allerdings steht Ditmar noch ziemlich unter Streß und hält sich auch eher im oberen Drittel des Beckens auf. Ich werde wohl den Oxidator einmal füllen, um eine höhere Sauerstoffsättigung zu erzielen und ihm den Stress zu nehmen. Alle anderen atmen ruhig und sind bedingt durch die sparsamere Fütterung in den letzten Tagen ständig auf Nahrungssuche... :hungry:
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Ditmar am 07-05-2011, 17:58:47
Hallo Nobby :wink:

Dein Sauerstoffgehalt liegt doch schon so um die 8 was ja eigentlich schon ein guter Wert ist.
Und deinen andern Jungen und Mädel scheint es ja zu reichen.

Wie hoch kannst du den Sauerstoffgehalt denn treiben mit dem Oxidator.

Oder anders herum gefragt wo liegt bei deiner Temperatur die Sättigung.
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 16-05-2011, 19:35:15
Hallo zusammen,

hier mal eine aktuelle Gesamtansicht, 3 Tage nach dem letzten "Gärtnern" (die Limnophilia war auf eine Höhe gestutzt worden) und lasst Euch von dem Töpfchen im Vordergrund nicht stören, das kommt noch weg...:

(http://www.diskusforum.org/gallery/0/1_16_05_11_7_33_08.jpeg)
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Olli am 16-05-2011, 19:39:00
Doch Norbert, der Topf stört mich! Bitte sofort raus mit dem Ding und extern Wässern! Anubias haben eine hohe Chance auf Pestizide.

Die Limnophila geht ja ganz schön ab, ich denke, ein besseres Pflanzenwachstum ist nur noch mit CO2 zu erzielen.
LG
Olli
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 16-05-2011, 19:40:34
Hallo Olli,

die Pflanze lag jetzt ne Woche im QB, wurde in einem Alaun-Bad behandelt und danach gründlichst mit lauwarmen Wasser abgespült. Sollte also sauber sein...
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Olli am 16-05-2011, 19:42:00
Hallo Olli,

die Pflanze lag jetzt ne Woche im QB, wurde in einem Alaun-Bad behandelt und danach gründlichst mit lauwarmen Wasser abgespült. Sollte also sauber sein...

Klar, das Foto war ja von Dir und Du machst son scheiss nicht ;P
Ich habe nichts gesagt und bitte um harte aber gerechte Bestrafung!  :nurse:

LG
Olli
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 18-05-2011, 13:16:57
Hallo zusammen,

abschließend möchte ich mitteilen, dass die Wasserwerte wieder auf "Vor-UV-C-Niveau" sin:
Temperatur: 26,4° Celsius
Leitwert: 226 µS/cm
pH-Wert: 6.5
GH: 4° dGH
KH: 2° dKH
FE: 0,1 mg/l
NO2 (Nitrit): 0,0 mg/l
NO3 (Nitrat): 10 mg/l
PO4 (Phosphat): 0,25 mg/l
O² (Sauerstoff): 8 mg/l
CO² (Kohlenstoffdioxid) - errechnet: 17 mg/l

Das Wasser ist nach wie vor deutlich klarer als vor dem Einsatz des UV-C-Brenners. Und dank Olli (http://www.diskusforum.org/index.php?action=profile;u=308) sind die Algen nun wieder auf dem Rückmarsch.

Abgesehen davon, dass er mir eine Menge Flausen in den Kopf gesetzt hat :pfeifend: danke ich auf diesem Wege für die tolle Beratung und Hilfestellung. :applaus2:

Ich bin zwar noch lange nicht dort, wo ich pflanzentechnisch hin möchte, aber ich habe schon eine ganze Menge gelernt. Schön, dass Du bei uns bist! :supi:
Titel: Re:Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Olli am 18-05-2011, 15:34:42
Hi Nobby,

also Deine aktuellen Wasserwerte sehen für mich top aus.

Achte aber auch bitte weiterhin darauf, dass insbesondere Nitrat und Phosphat nicht unter die o.a. Werte absinken.
Da Du aber gut fütterst und gerade erst einen WW gemacht hast, sind die aktuellen Werte wohl eh Untergrenze und morgen sicher schon wieder höher.

Hinsichtlich Deines errechneten CO2-Anteils denke ich nach wie vor, dass der nicht der Wahrheit entsprechen kann, da Du Huminsäuren zugibst.
Die Tabelle leistet zwar brauchbare Dienste, aber Leitwert, Temperatur, Phosphatwert und insbesondere Huminstoffe beeinflussen diese "Rechnung" teils massiv.

Das Du Deine bisherige Einstellung zur Optik langsam veränderst freut mich, denn hierbei handelt es sich um einen Prozess der Dir ja bereits schon jetzt richtig Spass zu machen scheint.
Du kennst ja meine Einstellung: In der Aquaristik ist der Weg das Ziel, man hört nie auf zu lernen und ich für meinen Teil geniesse diesen Prozess.
Denn entgegen der Parallele "Business", bei der solche Veränderung meist unter Zeitdruck ablaufen, kannst man sich bei seinem Hobby alle Zeit der Welt nehmen.

Dein freundlicher Hinweis zu meiner Person beruht auf Gegenseitigkeit!

LG
Olli
Titel: Re: Entwicklung der Wasserwerte nach Einsatz eines UV-C-Klärers
Beitrag von: Norbert Koch am 17-07-2011, 19:17:00
hallo zusammen,

hier mal die aktuellen Wasserwerte (Stand 17.07.2011 19:00 Uhr:
Temperatur: 28.3° Celsius
Leitwert: 410 µS/cm
pH-Wert: 7
GH: 4° dGH
KH: 3° dKH
FE: 0,2 mg/l
NO2 (Nitrit): < 0,1 mg/l
NO3 (Nitrat): 10 mg/l
PO4 (Phosphat): 0,25 mg/l
O² (Sauerstoff): 8 mg/l
CO² (Kohlenstoffdioxid) - gemessen: 17 mg/l

Hilfe, was macht mein Wasser im Aquarium so "alkalisch"? Klar, der Kalium-Dünger (10ml der Lösung 30 g Pottasche auf 170 ml destilliertes Wasser) reagiert alkalisch, aber 10 ml der Lösung auf knapp 450 Liter Wasser und ein Anstieg des pH-Wertes um 1?

Ich verstehe es nicht!