Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Hobby am 05-02-2011, 18:12:28

Titel: Dokumentation zum Wasserwechsel
Beitrag von: Hobby am 05-02-2011, 18:12:28
Hallo Forum,
ich möchte heute einmal über meinen wöchentlichen Wasserwechsel in Form einer Dokumentation berichten.
Wasserwechsel führe ich wöchentlich, jeweils am Sonnabend,zu 50% durch. Zuerst prüfe ich den KH-Wert des Leitungswasser, um festzustellen wieviel Wasser ich durch meinen Mischbett- Vollentsalzer laufen lassen muß, denn unser Wasser ist in dieser Beziehung niemals konstant, da es aus verschiedenen Wasserwerken gemischt wird.
Dann bestimme ich den KH-Wert des Beckenwasser, welcher sich seit langen bei KH 4 eingependelt hat. Kontrolle ist besser.
Nach der Bereitstellung aller notwendigen Utensilien ( Bild 1,2), wird die Elektrik ( Heizer ) abgeschaltet(Bild 3) und der 12 m lange Schlauch( Gardena 12*2mm) im Aquarium befestigt(Bild 4) zum Toilettenbecken geführt.
Nach dem Ansaugen wird das Ende in einen Messbecher gelegt, damit abgesaugter Sand aufgefangen wird ( Bild 5).
Nachdem 50% Wasser aus dem Aquarium abgesaugt wurden wird der Schlauch an seinen jeweiligen Enden mit einer Gardenaspritze bzw. Kupplung versehen und an den Wasserhahn angeschlossen( Bilder 6-7).
Nach der jeweils berechneten Menge wird temperiertes Wasser aus der Leitung dem Becken zugeführt und dann wird auf den Mischbett-Vollentsalzer umgestöpselt, damit der Rest des Wasser zulaufen kann( Bild 8-10).
Nach Abschluss des Prozetere messe ich nochmal den Kh-Wert und gebe dann die erforderliche Menge an Aqua-Namin  hinzu.
Heizer wieder anschließen, Messbecher entleeren und das war es.
Da leider nicht alle Bilder hier Platz finden, werde ich eine Fortsetzung im nächsten Beitrag vornehmen.



Titel: Teil 2 der Dokumentation Wasserwechsel
Beitrag von: Hobby am 05-02-2011, 18:25:00
Hallo Forum,
nun die Fortsetzung der Bilderdokumentation:
Dies war eine bebilderte Darstellung meines Wasserwechsel.
Zur Erklärung sei noch angemerkt, dass ich aus räumlichen Zwängen heraus leider keine Möglichkeit habe mein Wasser
auf irgendeine Weise vorzubehandeln oder zu lagern und mir nur diese Form des Wasserwechsel offen bleibt.
Ich habe auf ähnliche Weise schon in den 70er Jahren meine Wasserwechsel, damals bei weitaus mehr Becken, vorgenommen und
zu keiner Zeit irgendwelche Probleme mit den Fischen, bei noch weniger Technik und Pflegeprodukte, gehabt.
Titel: Re:Dokumentation zum Wasserwechsel
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 20:04:08
Danke Jürgen

Das nenne ich mal eine Super Dokumentation zum Wasserwechsel.
Ein paar Gardena Tools kenne ich noch nicht.
Das bringt mich auf eine Idee.......
Titel: Re:Dokumentation zum Wasserwechsel
Beitrag von: Norbert Koch am 05-02-2011, 20:10:23
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die detaillierte Schilderung Deines Wasserwechsels. Für Leute mit wenig Platz bietet das mit Sicherheit interessante Ansätze und Anregungen. :applaus:

Ich habe mir lediglich erlaubt, die beiden Einzel-Beiträge zusammenzufassen.