-
Hallo zusammen,
die letzten nötigen Artikel sind per DHL auf dem Weg zu mir. Zeit, die Doku zu starten!
Für den Selbstbau einer Struktur-Rückwand (3D-Rückwand) in der Optik eines unterspülten Flußufers habe ich folgende Bestandteile und Werkzeuge beschafft:
10 cm starke Styrodur-Platten,
ausreichend Sand der selben Körnung und Farbe, der auch im Aquarium eingesetzt wird,
Flusskiesel in ähnlicher Färbung,
bunter Fugenmörtel (schwarz, dunkelgrau oder anthrazit),
lebensmittelechtes Epoxidharz,
Styroporschneider,
Heißluftgerät,
Spachteln,
Pinsel,
Gipsmuffe,
Wasserfarben
Da ich in diese Rückwand auch künstliche Wurzeln integrieren möchte, die ich ebenfalls selbst herstellen will, starte ich parallel zu dieser Doku auch eine Doku über deren Herstellung.
Ich werde beide Themen Schritt für Schritt und mit entsprechenden Bildern in den nächsten Wochen fortführen (so, wie ich dazukomme). Wenn es mal etwas dauert, bis es weitergeht, bitte ich um etwas Geduld, da auch im Garten noch einige Arbeit wartet...
-
Hallo Nobby,
mit dem schlechten Wetter kommt auch wieder die Zeit und Lust für Aquarienprojekte. Ich bin sehr auf deine große Wanne gespannt!
LG
Peter
-
Hallo Norbert
Ich sehe, wir arbeiten auf sehr ähnlichen Baustellen ;o). Ich werde mir auch eine Rückwand in Form eines Flussufers bauen, allerdings gehe ich es etwas anders an. Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ich die Oberfläche ähnlich hinkriege wie bei den künstlichen Wurzeln, baue ich die Rückwand aus fertigen Artikeln zusammen:
1 x Rockzolid Sandstone 200x60
1 x Rockzolid Sandstone 160x60
div. künstliche, grosse Rockzolid Flusssteine (bis 60 cm Durchmesser).
Ich hatte das grosse Glück, von einer Lagerräumung profitieren zu können und konnte so sehr viel Geld sparen. Die Sandstone-Rückwand kommt für mich sehr nahe an die gewünschte Optik heran. Die Rückwände und die Steine klebe ich mit Fliesenkleber/Bauschaum an eine Styropor-Rückwand und versiegle am Schluss alles mit Epoxidharz (das empfiehlt Rockzolid sowieso). Zudem werde ich wie du ein paar künstliche Wurzeln einbauen. Klar gäbe es auch Rückwände mit eingearbeiteten Wurzeln, aber die würden nicht zu meinen bereits hergestellten Wurzeln passen, da bin ich ziemlich empfindlich.
Ich bin sehr gespannt auf deine Doku, vielleicht kann ich das eine oder andere nachmachen, denn du wirst sicher schneller sein als ich ;o). Ich hoffe, dass diese Woche die Endgrösse vom Becken entschieden werden kann. Dann baue ich das Becken mit Holzplatten nach und kann schon mal loslegen.
Viele Grüsse,
Andreas
-
Hallo Nobby,
mach mal hinne :optimist: , bin gerade bei exakt der gleichen Problemstellung. Habe heute eine 60 x 30 als Anschauungsobjekt bekommen, meine wird 177 * 75 + 2 Seitenwände a' 77 x 75 . Die Rückwand habe ich jetzt erstmal aufgeschäumt, und habe gestern angefangen mit Akkuschrauber und Schleiflammellen erstmal so etwas ähnliches wie Struktur zu schleifen. Was für eine Sauerrei :unbelivable: Heissluftföhn kommt nicht in Frage, das rauch und stinkt unfassbar ...
:-[.
Lg
Frank
-
Hallo Frank,
ich denke morgen hab ich Zeit zum Loslegen...
Die "geruchsheiklen" Sachen wie das Schneiden und das Abschmelzen mach ich eh draußen...
-
Hallo Norbert,
geht bei mir leider nicht, da muss ich improvisieren. Mir fällt da schon noch eine vernünftige Lösung ein. Werde heute mal einen Test mit Frischhaltefolie als Trennmittel testen , ansonsten hab ich noch weitere Ideen ........
Hab schon soviel mit Geduld und Spucke hinbekommen ....... , da schaff ich das auch noch!
Lg
Frank
-
Hallo Nobby,
... und das Abschmelzen mach ich eh draußen...
da bin ich mal auf Deine Erfahrungen gespannt!
Styrodur, sollte normalerweise hitzebeständig sein. Heißt, man kann es zwar mit einem Styroporschneider bearbeiten ...
aber mit einem Heisluftfön, kommt man da glaub nicht weit ... (kann man auch hinfurzen) :tschuess:
-
Hallo Armin ,
also, ich nehm als "Bausubstrat" Styropor und PU-Schaum, mit dem Heissluftfön habe ich trotzdem verworfen ........ bestialisch! Ich rücke dem mit Messing Schleiflamellen und Cutter Messer versch. Grössen auf den Pelz. Gestern abend kurz getestet und für gut befunden . Heute schleif, raspel und schneide ich weiter , mal sehen. Wenn die Struktur steht papp ich da Lebensmittel Frischhaltefolie drauf. Wenn se nicht von selber hält, wird se mit Stecknadeln fixiert. Denke, dass ich dann eine gute Trennschicht habe. Dann Epoxi in mehreren Schichten druff (wenn möglich mit Glasfaserschnipseln), bis die Rüchwand stabil ist. Denke so wird mein weiterer Weg sein. Als zusätzliche Armierung evt. Volierenmaschendraht " einpflegen". Mal gucken
Lg
Frank
-
Hallo Armin,
:laugh2:
Ich denke, um die Schnittkanten etwas abzurunden sollte es reichen...
Wenn Du schwarzen Rauch am Himmel siehst war ich entweder zu übereifrig - oder sie haben sich auf die Suche nach einem Papstnachfolger gemacht... :hihi:
-
Hallo Zusammen,
ich denke es hat alles Vor und Nachteile ...
Styropor / Styrodur und wie man es bearbeitet.
ich denke Styrodur eignet sich vor allem wenn man Felswände nachbilden will, weil es eben schwierig mit dem Fön zu bearbeiten ist, und dadurch meist dann ECKEN und Kanten bleiben.
man kann es natürlich mit dem Heißluftföhn bearbeiten, aber viel passiert da nicht!
Bei Styropor dagegen lassen sich schön Rundungen "föhnen" und vor allem Höhlen in dickere Blöcke.
Nachteil beim "Styropor Schneiden" ist für mich die " Sauerei" (föhnen bleibt sauberer)
ich nutze meist Styrodur bearbeite das mit Styropor-Schneider und dann mit Schleifpapier.
bei meinem aktuellen Projekt für mein 2m-Becken, baue ich gerade einen "Pflanzkasten" mit untenliegenden Höhlen, dafür nutze ich jetzt Styropor (100x50x14)
-
Hallo zusammen,
hier hätte sich ja eigentlich schon längst was tun sollen...
... aber leider bin ich beruflich derzeit ziemlich eingebunden!
Gestern hatte ich dann das erst mal ein bisschen Zeit und habe mich an das Formen des Styrodur-Blocks gemacht. Bewaffnet mit einem Styroporschneider, Säge, Cutter und Raspel machte ich mich an's Werk. Doch was ich 2 Stunden später produziert hatte, kam nicht mal ansatzweise in die Richtung, wie ich es mir vorstellte: Alles viel zu kantig und grob!
Morgen kauf ich im Baumarkt Styropor-Blöcke und dann geht's hier auch mit der Doku voran.
-
Moin Nobby,
sche..s Arbeit ... gell? , bin fast fertig mit meiner Struktur .... dann kommt der Flexkleber nochmal zum Einsatz ..... Freu mich schon aufs Harzen ........ Ich hab so langsam echt die Nase voll. Im Dez kommt die Frontscheibe. Ich WASSER SEHEN!!!!!!!!!!!!! sorry, für den Ausbruch, aber ich hab so geile Ideen für den Rest , ......., ich wil einfach an die Technik ran ........
Marke Eigenbau dauert echt lang, vor allem wenn man sich ei GFK Becken selber baut ..... Alter Falter, aber es ist Land in Sicht. um DasTeil aus der Ecke zu bekommen brauch ich ne Granate :haha:
Lg
Frank
-
Hallo Nobby,
Doch was ich 2 Stunden später produziert hatte, kam nicht mal ansatzweise in die Richtung, wie ich es mir vorstellte:
wenn man keine Erwartungen hat, ist man auch nicht enttäuscht!
... Aus diesem Grund gehe ich immer genau andersrum vor.
Ich schnitze irgendwas ... und dann überlege ich mir was man damit machen könnte.
Wenn ich versucht habe irgend eine Vorstellung umzusetzen ist das bei mir auch immer schief gegangen ... :fish01:
(wobei aber 2h Arbeit an einem Styrodur oder auch Styropor Block auch keine Zeit ist!)
-
Hallo Armin ,
stimmt! da kann man Abende mit verbringen, mit Harz und Glasfaser aber auch :verlegen:
Lg
Frank
-
Hallo Armin,
2 Stunden klingt zwar nicht nach viel, ist aber für mich schon ne ganze Stange Zeit - zumindest momentan...
Ich habe ein ganz konkretes Bild vor Augen. Und genau so möchte ich die Rückwände gestalten. Zufallsprodukte oder fertige Dinge sind nicht meins - sonst könnte ich mir ja auch ein "Plasteposter" ins Becken kleben - Du und Frank verstehen das sicherlich.
-
Nobby,
du hast mein tiefstes Mitgefühl und Verständnis, aber nach mehr als 1,5 Jahren Matscherei und harzerei hab ich echt die Nase voll :verlegen: :ohno: . Ich will mich endlich der Licht und Filtertechnik widmen ......... Da habe ich so geile Ideen ....... Ich habe jetzt , während der gesamten Bauzeit, so viele Threads gelesen, habe mit vielen erfahrenen Leuten geschrieben, und habe zu meinem Wissen und meiner Erfahrung von damals so viel dazu gelernt ......, ich will jetzt einfach nur noch starten und umsetzen. Leider, dauert das noch ............ , also Zeit noch mehr gute Kontakte zu knüpfen und zu lernen ... :-!-: , wie schon mal erwähnt, ich lebe seit Baubeginn in einer Werkstatt :optimist: , mein Söhnchen war zu Besuch und glaubt seit dem ich sei ein Messi :unbelivable:. Mir wurscht. Ich baue das Aq fertig, danach folgt ein Terra, danach ist ein Altumbecken geplant. Wenn ich für mein derzeitiges Projekt einkaufe , kaufe ich immer ein bisschen mehr. So habe ich immer schon einen Teil der Folgeprojekte im Petto. Ich setze jetzt gnadenlos meinen Kindheitstraum um! Jetzt ist noch Zeit genug dafür. Andere machen teure Urlaube oder fahren dicke Autos , ich mach halt sowas ...... Mir wurst was andere denken. Meine Familie steht hinter mir, das ist das einzige was zählt!
Lg
Frank
-
Hallo Frank , Nobby
Meine Bewunderung und Respekt habt ihr für euer ehrgeiziges Projekt.
Mir fehlt dafür jegliches künstlerisches Geschick. :verlegen:
Ich kann zwar in kürzester Zeit einen Motor/Getriebe zerlegen und wieder zusammenbauen.
Aber etwas noch so kleines zusammenpappen daran scheitere ich kläglich. :verlegen:
Also muss ich mir meine Wunschvorstellung eines Traumbecken am Markt zusammen kaufen bzw. machen lassen.
Mal ganz davon abgesehen sind mir nur zwei Becken bekannt die wirklich gut selbst gemacht wurden.
Dann lasse ich es lieber von Leuten machen dies wirklich können.
Auch ein selbstgemachte Rückwand ist ein Kunstoffbomber nur eben in den seltensten Fällen anschaubar.
Hier steht in erster Linie der Kostenfaktor im Vordergrund selten wird daraus eine bessere Optik.
Ausnahme bestätigen auch hier die Regel.
Eins der zwei positive Ausnahmen ist das Becken von Armin's Naturbecken. :good:
Was Armin auf so kleinen Raum gezaubert hat ist mehr als nur bewundernswert.
Das zweite war hier im Forum einmal sichtbar mit einem tollen Überhang. :good:
Weiß allerdings nicht mehr von wem es gebaut wurde.
Hoffentlich werden eure Kunstoffbomber so toll wie ihr es euch vorstellt dann hätten wir noch zwei Ausnahmen die die Regel bestätigen.
Daher wünsche ich mir etwas mehr Respekt von anderen Ideen/Vorgehensweisen wenn sie auch nicht dem eigenem Geschmack entsprechen.
Ich für meinen Teil bewundere das fertige Bild unabhängig davon wie es entstanden ist.
-
Hallo Ditmar,
du meinst sicher dieses hier....http://www.diskusforum.org/bilder-videos-fischbewertungen/eddy's-2-50-meter-sudamerika-aq/
Gruß Herbert
-
Hallo Ditmar,
Versuch macht kluch!
Natürlich weiß ich nicht, wie gut sie mir gelingen wird; aber wenn sie mir nicht gefällt, kommt sie in die Tonne und nicht ins Aquarium.
Da ich gute Vorbilder (die Natur) habe und von Armin und Eddy viele gute Tipps bekommen habe, bin ich aber recht zuversichtlich und da ich für das Finish auf natürliche Komponenten wie Sand und Kies zurückgreifen werde, sollte die optische Illusion in ein Stück unterspültes Ufer zu blicken wohl gelingen.
Ich hoffe, ich kann in ein paar Tagen schon was Vernünftiges zeigen. Einen kreativen Ausgleich zum beruflichen Druck kann ich momentan ganz gut gebrauchen und da hier ein Herbststurm den nächsten ablöst, kann der Garten noch ein bisschen warten...
-
Hallo Frank,
das kann ich gut nachvollziehen; irgendwann möchte man einfach, dass es vorwärts geht.
Ich bin mit vielen Dingen noch immer in der Ideen- bzw. Planungsphase, mit anderen bereits theoretisch bestens vertraut; jetzt gilt es, das Angelesene und Gehörte in die Praxis umzusetzen. Das wird letztendlich zur Generalprobe für das große Aquarium.
Und Kompromisse wird es auch bei mir nicht geben...
-
Moin zusammen,
Ditmar, dafür weiss ich gerade mal wie Motor geschrieben wird ........, aber beschreib mir ein Problem, und ich kann dir den richtigen Reiniger, das richtige Kleb und Dichtmittel etc nennen, bzw finde das raus.Zu 95,3% finde ich da eine Lösung, an der Quelle sitzt der Knabe ......
Nobby, so lange ich die finanziellen Möglichkeiten habe, man weiss ja nie was passiert, bau ich weiter, ohne Kompromisse! , sehe ich genau wie du.
Lg
Frank
-
Hallo Herbert
Exakt das Becken von Eddy hat mich damals so begeistert.
Eine echtes Naturrückwand könnte ich mir schon vorstellen.
Grundlage wäre Naturkorgrinde.
Darauf echte Wurzeln in unterschiedlichsten Stärken und Formen.
Übrigens die Baum und Steinstruktur der "Back to Nature Amazonas" wurde echten Bäumen und Steinen abgenommen.
Daher sind auch kleinste Risse und Abbrüche ebenso die natürliche Rauheit erhalten geblieben.
Ich wage zu bezweifeln das so eine Detailtreue auch nur annähernd aus einem Styroporblock geschnitzt werden kann.
Trotzdem was Armin und Eddy da geschaffen haben muss einem den größten Respekt abverlangen. :good:
Daher darf man auch gespannt sein was Nobby und Frank aus einem oder mehr Böcken zaubern werden.
Ich hoffe das ich es nächstes Jahr ins Nordreich schaffe da Südfrankreich nun mit vielen Reisen abgeschlossen sein sollte.
-
Hallo Ditmar,
mag sein, dass BTN natürliche Dinge abgeformt hat; aber deswegen muss man die Rückwände nicht natürlich finden. :zwinker:
Weder bei den Slimline noch bei den tieferen Rückwänden sehe ich wirkliche Unterwasserlandschaften - zumindest nichts für den südamerikanischen Raum; für Freunde afrikanischer Buntbarsche hat RockZolid immerhin naturähnliche Steinlandschafzen.
Die Amazonas-Rückwände sind so gar nicht mein Ding: Das Holz ginge gerade noch (obwohl solche Ansichten eher über dem Wasserspiegel zu finden sind - selbst bei Hochwasser müsste mehr Wurzelwerk zu sehen sein - ; aber das "Dazwischen" erinnert mich eher an eine halbverfallene Hafenmauer als an ein natürliches Flussufer. Aber die Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden und so gönne ich jedem die Freude an seiner 3D-Rückwand!
Ich mag's halt nicht so...
@all
So! Gerade vom Baumarkt zurück. Das Material wäre jetzt mal da:
[attach=1]
-
Hallo Nobby
Klar jede Rückwand ist reine Geschmacksache sogar eine blau gestrichene Glaswand. :zwinker: :pfeifend:
Schön ist die vielfallt der Möglichkeiten in der sich jeder je nach Fähigkeit oder finanziellen Möglichkeiten austoben kann.
Auch reine Pflanzenbecken könne reine Kunstwerke sein wie uns die Aquascapeszene immer wieder zeigt.
So entstehen immer wieder neue Kreationen die einem Respekt und Bewunderung abverlangen.
Also lasst es krachen wir warten auf eure Kunstwerke.
-
Hallo Norbert,
ich bin mal gespannt was da rauskommt. Falls das nur annähernd so schön wird wie bei Eddy dann hast du meine vollste Bewunderung.
Die BTN Rückwände gefallen mir optisch auch nicht, da teile ich deine Einschätzung. Allerdings würde ich mir nicht zutrauen selber irgendwas besseres hinzubekommen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
nun ja, tolle Inspirationen gibt's ja reichlich. Mir schwebt da etwas in Richtung freigespülte Mergelschichten vor; mit Überhang und an der Unterseite ziemlich raumgreifend. Das ganze etwas asymetrisch und die zwei bis drei Schichten eingeschlossene Steine (hierzu verwende ich Zeolith und Kieselsteine) leicht schief.
Die Natur ist auch selten gerade...
Schwierig ist der Spagat zwischem dem begrenzten Platz (sind ja nur 150er Aquarien) und der Gestaltung der Seitenwände (es wird also eine Nische). Und für die Fische soll ja auch noch Schwimmraum übrig bleiben.
-
Hallo zusammen,
der Anfang ist gemacht:
[attach=1]
Materialkosten für ein 150 cm Aquarium (man könnte auch etwas sparsamer sein und noch mehr stückeln) ohne Werkzeugkosten: ca. 38,- € für 4 Styropor-Blöcke (20 x 50 x 100 cm).
Die geringe Tiefe täuscht etwas, aber die Aquarien haben auch über die gesamte Länge eingeklebte Innenfilter - Wasservolumen passt also, aber der Schwimmraum ist auf 50 cm begrenzt...
Ich denke, am Freitag beginne ich mit dem Formen. Es muss halt trocken sein, damit ich den Gestank draußen fabriziere...
-
Hallo zusammen,
bitte nicht erschrecken! Frank hat ein eigenes Thema aufgemacht und mich gebeten, sein Bild und die Kommentare da rein zu packen. Deshalb sind einige Posts jetzt in den neuen Thread umgezogen...
-
Hallo Nobby,
danke, dann wird dein Thread im wahrste Sinne, nicht mehr "verwässert" :optimist:
Lg Frank
Wo zum Teufel hast du die Styroblöcke her. Ich hab ne Schweinekohle für viel kleinere ausgegeben :verlegen:
-
Hallo Frank,
bei einem Baustoffhändler der Hagebau-Gruppe in Aurich. Im Baustoffhandel gibt es i.d.R. die "größeren" Dinge für kleineres Geld.
Zuerst wollten sie mir erzählen, dass nur 100er Styropor (also 10 cm) da sei. Größere Blöcke seien Kommisionsware und müssten en gros bezogen werden. Aber im Regal lagen sogar 50 x 50 x 100 cm Blöcke und so ließ ich mich nicht beirren.
Für 8 Blöcke und eine 400 ml Wunderkleber (brauch ich für was anderes) habe ich 87,36 € inkl. Vergnügungssteuer bezahlt...
-
Hallo Nobby,
nun, da ich nicht motorisiert bin (sprich ich habe noch nie einen Führerschein besessen), bin ich auf Ebay und Co angewiesen. Da hab ich für ein ähnliches Gesamtvolumen deutlich mehr bezahlt , auch wurscht, den Kleber kauf ich auf Personalkauf >:D. Da bin ich im Vorteil......
Egal, bin ja mit der struktur bald durch, dann kommen die Wurzeln .....
Aber danke, hätte ja sein können, dass du ne online Quelle hast , danke
Lg
Frank
-
Hallo Frank,
Versand ist natürlich doof; gerade bei sperrigen und voluminösen Gütern sind hier die Kosten häufig über dem Materialwert angesiedelt.
Gibt es keinen netten Nachbarn oder ein Forenmitglied in Deiner Nähe?
Hallo zusammen,
heute war tatsächlich etwas Zeit übrig.
Ich habe die Blöcke mit Schaschlikspießen verbunden und bin dann mit der Heißluftpistole zunächst einmal über mehrere Blöcke, um die Linienführung anzudeuten:
[attach=1]
Dann habe ich mit den mittleren Block der Rückwand vorgenommen:
[attach=2]
-
wo wohnst du denn Frank
wenn es nicht zu weit weg ist helfe ich dir gerne ich wohne in 76437 Rastatt
-
wo wohnst du denn Frank
wenn es nicht zu weit weg ist helfe ich dir gerne ich wohne in 76437 Rastatt
Ich wohne in Mönchengladbach .…..… da ist der Sprit teurer :good: :good:, aber danke viele Male für Dein Angebot. Wird schon , bin ja Materialtechnisch fast komplett, nächste Woche kommt hoffentlich die Titan 500 . Ich warte drauf . Morgen werde ich nen Test mit ner gebrauchten GPD 75 machen , bezüglich Osmosefilter , mit selbstansaugender 12V , 6bar Pumpe. Nur zum Test .….... Auf jeden Fall werde ich da einen Schritt weiter sein. Ich habe einige Bypass Filter Variationen im Kopf.
Lg Frank
-
Hallo zusammen,
heute war wieder etwas Zeit übrig! "7§ der Struktur sind jetzt fertig. :hurra:
Ich hoffe, ich komme diese Woche noch zum dritten Teil der Rückseite und zur rechten Seite.
Hier ein paar Bilder:
[attach=1]
Der linke und mittlere Teil der Rückseite
[attach=2]
... aus einer anderen Perspektive
[attach=3]
Die rechte Seite (ich denke, man erkennt ganz gut, was es werden soll)
[attach=4]
Und eine Gesamtansicht der bisher geformten Elemente
-
Hallo allerseits,
tja, für ein bisschen Text ist es nun wohl auch mal an der Zeit...
Ich habe für ein 150 x 60 x 60 cm Aquarium mit eingebautem 3-Kammer-Innenfilter, der über die komplette Rückwand verläuft und rund 10 cm tief ist, 4 Styropor-Blöcke mit den Maßen 20 x 50 x 100 cm benötigt.
Zunächst habe ich 3 der Blöcke in der Länge auf die erforderliche Höhe gekürzt. An einem der Blöcke habe ich rund 2 cm seitlich abgenommen (die Innenmaße des Aquariums sind ja etwas geringer). Den vierten Block habe ich auf die Höhe gekürzt und der Länge nach halbiert; das gibt die beiden Seitenteile.
Entschieden habe ich mich für die Nachbildung eines ausgeschwemmten / unterspülten Flussufers, wie es auch im Amazonas vorkommen könnte.
Als gedankliche Vorlage dienten mir Bilder aus dem Internet, die ausgespülte Uferbereiche oder Mergelschichten zeigten.
Oben links ist der Einlauf zum Innenfilter; um ihn zu kaschieren, bot es sich an, eine überhängende Gesteinsschicht zu modellieren. Um einen halbwegs harmonischen Übergang zur Seite zu erzielen, habe ich aus dem Seitenteil eine Wurzel modelliert.
Über die gesamte Länge verlaufen zwei Sedimentschichten: Die obere, flachere wird freigespülte Kieselsteine enthalten, in der unteren, tieferen werde ich das Thema der Gesteinsschicht wieder aufgreifen und als Einlage Zeolith-Brocken verwenden. Diese härteren Schichten bleiben auch in der Natur übrig, wenn Wind und Wasser den weichen Sand herauslösen.
Als Werkzeug dienten mir bei den bisherigen Arbeiten ein elektrischer Styroporschneider, eine Heißluftpistole mit 1.800 Watt Heizleistung und ein paar Schaschlikspieße zum temporären Verbinden der Styroporklötze.
Wichtig beim Modellieren mit der Heißluftpistole ist das nicht zu viel Material an einer Stelle abgeschmolzen wird. Besser ist es in langsamen und gleichmäßigen Zügen über den Block hinweg zu "föhnen", da sich sonst sehr harte Verkrustungen bilden, weil das Styropor nicht nur schmilzt, sondern anfängt zu verkokeln.
Die härteren Rückstände (der wieder erstarrte, geschmolzene Kunststoff) kann man hin und wieder "herausbröseln"; aber Achtung:
1.) Vorher gut abkühlen lassen!
2.) Die Krusten sind relativ scharfkantig. Wer empfindlich ist, sollte hier mit Handschuhen oder Werkzeug (flacher Schraubendreher, Cutter, o.ä.) arbeiten.
Das Arbeiten mit der Heißluftpistole bringt einige Vorteile: Zum Einen geht es recht zügig und zum Anderen entstehen von alleine weiche Rundungen - und das Ganze ohne die lästigen Styroporbrösel, die beim Schneiden oft entstehen...
-
Die obere, flachere wird freigespülte Kieselsteine enthalten, in der unteren, tieferen werde ich das Thema der Gesteinsschicht wieder aufgreifen und als Einlage Zeolith-Brocken verwenden
Hallo Norbert,
man merkt, das Armin jetzt bei dir in der Nähe wohnt.
;-) Gruß Herbert
-
Hallo,
Super Aktion bisher Norbert!! :good:
Bin gespannt wie es weiter geht will mir auch demnächst eine eigene Rückwand bauen von daher passt das gut :haha:
Würde mich noch über vorher -->nachher Bilder von deinem Aquarium freuen.
Schönen Abend
Dennis
-
Hallo Dennis,
vorher-Bilder wird es keine geben.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Armin's Begeisterung am Formen und Bauen hat mir einiges an Scheu vor dem für mich neuen Thema genommen - keine Frage!
Hallo Dennis,
die Aquarien stehen leer und nackt in der Garage. Ein Vorher-Bild entspricht daher dem eines leeren Aquariums.
Insofern hat Herbert absolut Recht: Ein Vorher-Bild macht wenig Sinn... :zwinker:
Und die Nachher-Bilder werden auch noch einige Wochen auf sich warten lassen, da Horst leider noch keine Zeit hatte, das Regal zu schweißen.
Ich kann momentan nur mit der Dokumentation der Fertigung und Gestaltung der Rückwände dienen - leider!
-
Hallo zusammen,
hier mal 2 Videos, die die Tiefe besser zeigen als die Fotos:
Die Einlassöffnung für den Innenfilter ist hinter dem "Steinüberhang" verborgen
Und (weil jemand meinte, das sähe aus wie der Eifelturm) die Wurzelnachbildung im linken Seitenteil:
Morgen hoffe ich, das linke Rückseitenteil und die linke Seitenwand fertig zu bekommen. Das wird aber etwas "tricky", weil hier viel "Holz" modelliert werden soll...
-
hallo Norbert,
mit den Videos ist was seltsames,.....
ich soll sie mir auf DeinerTube ansehen ???
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
ich dachte, die dind in Eurer Tube... :hihi:
Hallo zusammen,
diese Woche kam ich dann doch nicht so weit wie erhofft; gerade die letzten zwei Teile dauern doch recht lange beim "Fönen". Das vorletzte Stück ist daher erst zur Hälfte fertig, aber man erkennt - denke ich - wo der Weg hingeht:
[attach=1]
-
Hallo zusammen,
da es recht schwierig war, die Wurzelform "herauszuföhnen" ohne das umliegende Material wegzuschmelzen, habe ich eine Planänderung beschlossen:
Anstatt die konplette Form herauszuarbeiten werde ich die Wurzel nächste Woche mit Silikon umhüllen, die Holzstruktur herausarbeiten und mit olivgrünen und rostroten Pigmenten die natürliche Patina immitieren.
Nach dem Trocknen sollte die Silikonoberfläche einen Schutz vor versehentlichem Wegschmelzen bieten - so zumindest meine Idee...
-
Hallo Nobby
Respekt vor soviel Einsatz. :good:
Das Können und die Geduld könnte ich nie aufbringen. :verlegen:
-
Hallo Norbert
Ich würde mit Plastikrohren arbeiten, wenn ich dich wäre. Wie bei meinen künstlichen Wurzeln. Diese kannst du einschäumen, zurecht schneiden und dann in die Rückwand einkleben (Flexkleber). So werde ich es machen, wenn ich mein Rückwand-Projekt gestartet habe.
Viele Grüsse,
Andreas
-
Moin ,
ich forme meine aus Bauschaum, bearbeite diese bis ich die gewünschte Form habe, spachtel die Form mit Flex Kleber halbseitig ab , schleif/kratze den Bauschaum raus. Dann kommt die Farbgebung drauf - anschliessend Versiegelung mit Epoxy Harz. Vorteil , sehr geringe Wasserverdrängung - vernünftiges Gewicht , und die Optik ......
Wenn man keine Hohlform haben möchte , kann man immer noch auffüllen .......
LG
Frank
-
Hallo Andreas,
die Nummer mit den Rohren kommt noch...
Die frei im Becken stehenden Wurzeln werde ich aus Elektro-Leerrohren und -Gurgel fertigen; verstärkt bzw. zusammengebunden mit Edelstahldraht, ge- bzw. verformt mit der Heißluftpistole und anschließend gefüllt mit Epoxidharz-Sand-Gemisch.
Der optische "Feinschliff" erfolgt dann wieder mit Silikon und Farbpigmenten.
Bei den Rückwänden hat es sich angeboten das Styropor auch als Basis für die Wurzeln zu verwenden.
PS: Gibt es Fortschritte bei Deinem interessanten Projekt?
Hallo Frank,
ich orientiere mich bei den Wurzeln an den sehr realitätsnahen Wurzeln von Rainer Stenzel (Zabo-Diskus). Würde ich nicht so verdammt viele davon brauchen, würde ich sie wohl auch bei ihm kaufen.
Ich hoffe, ich komme mit etwas Übung an die grandiose Optik seiner Stücke heran...
Wenn ich mit der Rückwandformung und den Schritten bis zur Installation im Aquarium fertig bin, werde ich mich diesem Thema widmen.
Mal gespannt, wie Deine Exemplare aussehen werden! Bekanntlich gibt es ja sehr viele Wege ans Ziel... :zwinker:
-
Hallo norbert,
Warum machst du es nicht aus elektrorohren,silikon und pigmenten?
-
Hallo Johannes,
ähm...
... Die frei im Becken stehenden Wurzeln werde ich aus Elektro-Leerrohren und -Gurgel fertigen; verstärkt bzw. zusammengebunden mit Edelstahldraht, ge- bzw. verformt mit der Heißluftpistole und anschließend gefüllt mit Epoxidharz-Sand-Gemisch.
Der optische "Feinschliff" erfolgt dann wieder mit Silikon und Farbpigmenten...
-
Hoppla,sorry.....überlesen :verlegen:
-
Hallo Norbert
PS: Gibt es Fortschritte bei Deinem interessanten Projekt?
Ja, mittlerweile sind die Wurzeln fast fertig. Ich habe herausgefunden, wie ich eine sehr naturnahe Bemalung hinkriege. Malen macht mehr Spass als die Kleckerei mit dem Flexkleber ;o). Ich mache demnächst mal wieder ein paar Bilder.
Viele Grüsse und einen gemütlichen Samstagabend!
Andreas
-
Hallo zusammen,
drei Tuben Silikon mussten heute dran glauben (linkes Seitenteil und rechtes Rückwandteil). Das Modellieren ist relativ einfach und sollte auch Grobmotorikern gelingen.
Wichtig ist bei der Formgebung dass man "nass in nass" arbeitet und nach ein paar Minuten die antrocknende oberste Schicht in Wuchsrichtung nachzieht, um die Struktur zu erzielen. Wenn das Silikon bereits anfängt zu härten, sollte man aufhören neue Bahnen anzusetzen.
Da hier dreidimensional modelliert wird, gibt es zwei Möglichkeiten:
Eine Trockenpause einlegen, um sich nicht übermäßig zu verschmieren oder Augen zu und durch. :hihi:
Ich entschied mich für Ersteres.
Da ich zuerst die komplette Wurzelform verkleiden möchte, habe ich heute auch noch nicht mit den Pigmenten gearbeitet. Als Werkzeug benötigte ich ein Cuttermesser (zum Aufschneiden der Silikontuben und Holzstilchen aus dem Bastelladen. Ein Küchentuch falls mal was verschmiert wird und los kann's gehen.
Verwendet habe ich schwarzes Aquarien-Silikon von Soudal, es geht aber sicherlich jedes andere Lebensmittelechte Silikon.
Und jetzt die Bilder:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
Bei der Arbeit mit so großen Silikonmengen solltet Ihr gut belüften!
Im Sitzen war ich dem beißenden Essiggeruch deutlich weniger ausgesetzt als im Stehen.
Vermutlich geht's am Mittwoch weiter - dann auch mit Pigmenten!
-
Hallo zusammen,
da die Verkleidung doch einiges an Silikon "frisst", habe ich gerade weitere 6 Tuben bestellt; und bei meiner Suche in der Bucht entdeckte ich auch Patex Fenster&Glas dunkelbraun; es ist für Aquarien freigegeben und ich werde es mir mal ansehen - auch hiervon habe ich 2 Tuben bestellt.
-
Hallo Nobby
Danke für deine ausführliche Dokumentation. :flower:
Führst du auch Buch über Zeitaufwand und Materialkosten.
Wäre sicherlich interessant zur eigenen Einschätzung.
-
Hallo Ditmar,
Materialkosten nenne ich eigentlich immer...
... nur heute hatte ich es vergessen. :verlegen:
Die Holzstäbchen im Bastelladen 50 Stück 1,80 €, Silikon werde ich für alle Holzelemente dieser Rückwand vermutlich insgesamt 6 Tuben verbrauchen (á 5,80 €).
Die Pigmente kosteten knapp 12,- € inkl. Versand und sollten mindestens für die beiden Rückwände und sämtliche freistehenden Wurzeln der beiden Aquarien reichen (eher länger).
Fugenmörtel, Kieselsteine, Zeolith und Epoxidharz kann ich noch nicht genauer beziffern.
Ich gehe aber von Gesamtkosten von rund 100,- bis 130,- € für die Rückwand aus.
Da ich mit dem Schmelzen / Formen des Styropors noch nicht fertig bin, sieht die Zeitbilanz momentan so aus:
Sammeln von Vorlagen im Internet bzw. Inspirationen aus der Natur rund 3 Std.
Einkauf des Materials (teils online, teils im Baumarkt) rund 2 Std.
Formen und Schneiden des Styropors 6,5 Std. (vermutlich kommen noch 1,5 - 2 dazu),
Ausformen von 2 Stelzwurzeln mit Silikon bisher 2 Std. - es folgt noch eine weitere und das abschließende Finish mit Pigmentierung, das Beschichten / Colorieren der Rückwand und der Einbau ins Aquarium.
Ich schätze für alles zusammen 40 Stunden - und das ist für ein Hobby nicht wirklich viel...
-
Hallo Nobby
Ich schätze für alles zusammen 40 Stunden - und das ist für ein Hobby nicht wirklich viel...
Das sehe ich genauso. :good:
-
Hallo Ditmar, Hallo Norbert,
wenn ich die Stunden aufgeschrieben hätte, und hätte nur 10 € pro Std. bekommen , könnte ich mir heute ne kleine Eigentumswohnung kaufen ...... :verlegen:
Mir tut keine Minute weh ........ :tired1:
Lg
Frank
-
Hallo Frank,
wem die Zeit (egal wie viel) für's Hobby zu schade ist, der sollte es lassen! Da bin ich ganz bei Dir! :applaus2:
Hallo zusammen,
das braune Silikon kam auch an und so, wie es derzeit aussieht, habe ich morgen wieder etwas Zeit _ es geht also bald hier weiter...
Ich bin selbst schon gespannt wie ein Flitzebogen!
-
Hallo zusammen,
so, für heute bin ich fertig mit basteln!
Wurzel 2 ist jetzt zu 2/3 mit Silikon überzogen. Danach habe ich bei der ersten Wurzel die rückwärtigen Seiten eingeschmiert.
Das Finish erfolgte dann mit dem braunen Silikon von Pattex (es ist etwas dünnflüssiger als das Aquariensilikon von Soudal; das war für die Deckschicht recht angenehm, aber ich habe trotzdem eine ganze Kartusche verbraucht.
Ferner habe ich je ca. 1 EL mit den Pigmenten grob verrührt. Diese marmorierte Mischung habe ich dann stellenweise aufgebracht und mit dem Braun vermischt. Beim Trocknen wieder die oberdte Schicht leicht "zerrissen", um die Rindenstruktur nachzubilden.
Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden!
Arbeitszeit heute 2,5 Std. , Materialkosten heute rund 25,- €.
Und nun die Bilder:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
-
Hallo Nobby,
sieht super aus, zumindest soweit man das auf Bildern beurteilen kann :good:
bin gespannt ob sich die Farben im Wasser und wenn ja, wie verändern ... :hmm:
... erinnert mich iwie an künstliche Wurzeln aus Nürnberg :zwinker:
-
Hallo Nobby , Armin
... erinnert mich iwie an künstliche Wurzeln aus Nürnberg :zwinker:
Den selben Gedanken hatte ich auch. :good:
-
Hallo Ihr Beiden,
das war auch mein Ziel: Das die Wurzeln genauso echt aussehen, wie die von Rainer!
Ich bin selbst ein bisschen überrascht, dass bereits die erste fertige Wurzel so gut geworden ist.
Da ich jetzt weiß, wie es geht, kann ich mich bei den rechten beiden Elementen und später dann auch bei den freistehenden Wurzeln für das Aquarium so richtig austoben!
Nächste Woche geht's weiter...
... wenn's zeitlich hinhaut am Montag nochmal mit Silikon und am Mittwoch dann wieder mit dem "Fön". :tschuess:
-
Hallo zusammen,
war grade nochmal ein bisschen in der Garage und habe mir Gedanken über die restliche Formgebung gemacht.
Ich habe ja noch die rechte Hälfte der dritten Platte rechts und die rechte Seite zu "designen". Oben rechts ist der Einlauf des Innenfilters (Luftheber). Den kann ich ganz gut in eine Wurzel integrieren.
Aber rechts soll auch noch eine Strömungspumpe integriert werden; und das bereitet mir momentan noch ein bisschen Kopfzerbrechen. Ursprünglich verfolgte ich die Idee, einen abgerutschten Findling dafür zu formen. Da wäre dann genügend Platz gür die Pumpe.
Aaaaber: Ist die Rückseite einmal eingeklebt und zusammengefügt, wäre die Pumpe auf "ewig" eingebaut. Ergo: Nicht gut!
Jetzt wird es wohl eine Kombination aus dem Stein, aber mit darüber gewucherten Wurzeln. In ihnen kann ich eine entsprechende Verrohrung unterbringen: Die Pumpe kann also hinter die Scheibe des Biofilters und ich komme zu Wartungszwecken dran.
Jetzt schlafe ich mal 'ne Nacht drüber und dann werde ich mir mal Gedanken über die Verrohrung, ein gutes Plätzchen für die Pumpe und die Gestaltung der Auslässe (3 bis 5) im "Stein" machen.
-
Hallo zusammen,
heute ging's also weiter: Das erste Element wurde mit Fugenmörtel "grundbehandelt" und die beiden letzten teile "geföhnt":
[attach=1] | [attach=2] |
[attach=3] | [attach=4] |
[attach=5] | [attach=6] |
Materialkosten heute (Fugenmörtel silbergrau (ca. 10% des Päckchens) Fugenmörtel bahamabeige und Fugenmörtel anthrazit (je ca. 2,5% des Päckchens) ca. 1,05 €.
Zeitaufwand heute: ca. 2 Std.
Mittwoch geht's dann voraussichtlich weiter mit Silikon...
-
Hallo zusammen,
in mir war es ja die letzten Tage am Arbeiten...
Jetzt habe ich - hoffe ich - ein gutes Konzept für meine Bodenströmung:
In dem "Stein" rechts unten integriere ich ein Strahlrohr bzw. ich bastle mir eines: Ich bringe ein Kunststoffrohr ein, dessen Einlass in die Klarfilterkammer mit einem 90° Bogen endet (Weitung des Bogens innerhalb des Aquariums, damit ich beim Einkleben der Rückwand das Rohr hineinschieben kann.). Auf der Höhe des Rohres bohre ich unregelmässig Löcher in das Rohr, alle mit leichter Neigung in Richtung Bodengrund. In der Klarwasserkammer bringe ich widerum ein Steigrohr an, dass mit einer Schlauchtülle endet.
Genauso hoch wie das Steigrohr klemme ich eine Filterschwammstange dahinter; auf ihr wird eine Eheim Compact 300 (300 l/h) stehen, deren Auslass ich mit einem Schlauch an das Rohrsystem anschließe. So komme ich bequem an die Pumpe (falls ich mal ran muss), muss aber beim Wasserwechsel daran denken, sie abzuschalten.
Da die Pumpe in der Klarwasserkammer arbeitet, sollten Schlauch und Rohr nicht allzusehr "verschlicken"; die Auslassöffnungen des "Strahlrohrs" kann ich mit einem Pfeifenreiniger säubern (bei Bedarf). Durch ihre geringe Größe werden sie nicht weiter auffallen...
Sollte jemand einen Denkfehler in meinem Konzept erkennen oder einen Verbesserungsvorschlag haben: Ich bin (noch) für Anregungen offen und dankbar!
-
Hallo Nobby,
... einen Denkfehler in meinem Konzept erkennen
dafür müsste man erst mal wissen, welche Ziele Du mit der Bodenströmung verfolgst :hmm:
-
Hallo Armin,
das Wasser wird bri meinem Aquarium oben links angesaugt und oben rechts wieder eingespült (Innenfilter mit Luftheber über die gesamte Breite des Beckens).
Für eine geringe Wasserbewegung im Bodenbereich wird der Bodenfluter sorgen. Für die L18, die mit einziehen sollen ist das aber zu wenig. Daher möchte ich noch eine leichte Wasserbewegung von rechts nach links erzielen; auch, um dann dort ein klar "definiertes" Mulmeck zu haben.
Für Verwirbelungen sorgen einerseits die unregelmäßigen Bohrungen und die im Aquarium befindlichen (künstliche bzw. eine echte für die L18) Wurzeln und Zeolithbrocken.
Ich will ein bisserl Bewegung haben, um auszuprobieren, was ich im Großen wie umsetze...
-
Hallo Nobby,
Ich will ein bisserl Bewegung haben, um auszuprobieren, was ich im Großen wie umsetze...
dafür empfinde ich Deinen Lösungsansatz für gut ...
-
Hallo zusammen,
heute ging's weiter (nicht ganz so, wie geplant, aber eine größere Fernwartung hat meine Zeitpläne über den Haufen geworfen).
Zunächst ein Video:
Und noch zwei Bilder:
[attach=1]
[attach=2]
Bei dem heute weiterbearbeiteten Stück handelt es sich um das linke Drittel der Rückwand. Auf das linke Seitenteil habe ich bereits Kieselsteine aufgeklebt; davon reiche ich die Bilder aber am Freitag nach, wenn ich das heute "eingeschmotzte" Element mit den Kieseln und dem Zeolith ausstatte...
-
Hallo Nobby,
sieht interessant aus ...
bin auf den Gesamteindruck gespannt :fish01:
-
Hallo Armin,
ich bin recht zuverlässig, dass ich das Endergebnis erziele, dass mir vor meinem geistigen Auge vorschwebt.
Heute kam das kleinere Zeolith. Am Freitag habe ich wohl wieder etwas Zeit; dann klebe ich auf die beiden vorbereiteten Elemente das Zeolith bzw. Kiesel und ich werde testweise am linken Seitenteil den Kies einschlämmen.
Dann wird wieder Silikon verschmiert was das Zeug hält...
Ich denke die gesamte Rückwand wird bis Mitte Dezember "Einbaureife" erlangen.
Hallo zusammen,
vorhin vergessen:
Zeitaufwand heute 2 Std.
Materialverbrauch rund 10,- €
-
Hallo Nobby,
ich bin auch zuversichtlich, das du das hinbekommst, du hast es echt drauf. Da sieht man wo die Erfahrung sitzt. Ich musste mir das Geschick schwer erarbeiten , aber so langsam komme ich dahinter :flower: :verlegen:
Ich fand die grossen Zeolithklötze aber auch klasse ....
Lg
Frank
-
Hallo Leiti,
welche Erfahrung? :pfeifend:
Das ist meine erste Rückwand. Aber mein "Instructor" wohnt ja gleich "um die Ecke".
In vielen Gesprächen und schriftlichen Diskussionen hat mir Armin die Scheu vor dem Selbstbau genommen und ich habe mich an das Thema getraut.
Mit der Natur als Vorbild kann eigentlich nichts passieren...
-
Hallo Nobby,
[attachimg=1]
würde sich nicht anbieten, das rot markierte noch als Wurzel zu gestalten :hmm:
-
Hallo Nobby,
was du das gut hast ...... der Mentor um die Ecke - und ich muss alleine wurschteln >:D
lg
Frank
-
Hallo Armin,
das Modul ist auf diesem Bild um 90° gedreht.
Was Du markiert hast, gibt die Sedimentschicht mit dem "freigespülten" Zeolith.
-
Hallo Nobby,
das Modul ist auf diesem Bild um 90° gedreht.
aso, dann war meine Idee natürlich Käse ... :verlegen:
-
Hallo alle zusammen :wink:
muss mich auch mal wieder melden bei dem interessanten Thema.
Ihr habt mich wieder zu Ideen :-!-: gebracht muss mal schauen was ich daraus mache.
@ Norbert schaue mal hier (http://www.dichtstoffhandel.de/dichtstoff/silikon-klebstoff-dichtmasse-dichtstoff-ms-polymer/silirub-aq-aquarium-silikon-terrarium-silikon-aquarien-silikon-transparent-schwarz-shop-kaufen-preis.html) da bekommst du den Silikon den du verwendest als Schlauchware ist auch mehr drin und günstiger!
Außerdem ersparst du dir beim Silikontuben aufschneiden den schnitt in die Hand mit dem Messer :tired1: :nurse: ;D :pfeifend:
-
Hallo Klaus,
guter Tipp! Danke! :flower:
Da ist das Silikon dann nochmal über 1,- € günstiger - gut zu wissen für das nächste Rückwandprojekt.
Hallo zusammen,
auch wenn mir mehr oder weniger (eher weniger) unterschwellig unterstellt wird, ich würde die Optik zu Lasten der Tiere umsetzen (ich sehe es genau anders rum: Durch diese Rückwand mit ihren Unterständen werden sich die Tiere erst richtig wohlfühlen - aber ich habe ja auch keine Ahnung von Diskusfischen... :mecker:) geht's diese Woche wieder weiter...
Gestern habe ich lediglich Zeit gefunden ein paar Steine aufzukleben. Morgen werden wieder Wurzeln mit Silikon geformt. Dann gibt's auch wieder Bilder.
Gestern habe ich nochmal Fliesenkleber und Fugenmörtel nachgekauft. Für die fünffache Menge habe ich gerade mal 12,- € pro Sack gekauft. Mit den zu kleinen Gebinden (zumindest beim grauen Fugenmörtel) habe ich mich also deutlich "verkauft"...
-
Hallo zusammen,
doch ziemlich wenig Zeit übrig gewesen in dieser Woche...
Aber: Das dritte Element ist vorbereitet:
[attach=1]
Die ersten Steine sind fixiert:
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
Und ich hab alles schon mal probeweise ins Becken gestellt (sorry, es ist noch nicht wirklich gereingt / desinfiziert):
[attach=5]
[attach=6]
Ich hoffe, ich komme am Wochenende bzw. nächste Woche ein gutes Stück weiter...
-
Hallo Nobby
Na mangelnde Fantasie kann man dir nicht vorwerfen. :good:
-
Hallo Nobby,
... denke das sieht schon ganz gut aus :good:
aber Du solltest mMn. doch noch mit 1-2 anderen Farben punktuell arbeiten ...
paar kleinere Stellen z.B. grünlich ... 2 bis 3 Stellen etwas hervorheben mit Rottönen
und dann zu guter letzt Kontraste schaffen! (weiß/schwarz)
______________________________________________
vielleicht haben wir morgen etwas Zeit zum Malen ... :cheers:
-
Hallo Armin,
ich dachte mir das so:
Alle Elemente werden mit Fliesenkleber / Fugenmörtel "grundiert", alle Steine eingearbeitet und alle integrierten Wurzeln fertiggestellt.
Danach wird die Wand ins Aquarium geklebt und sämtliche Übergänge verspachtelt / kaschiert.
Dann, nachdem alles getrocknet ist, bringe ich mit Wasserfarben und den Pigmenten die entsprechenden Konturen bzw. Farbakzente ein.
Dann wird das freie Glas abgeklebt und die Wand mit Epoxidharz versiegelt; lediglich die Innenseiten des "Felsvorsprungs" werde ich vor dem Einkleben schon mit Epoxidharz bearbeiten.
Ich - also jetzt wirklich ich für meine Person - tue mich gerade beim Gestalten einfach leichter, wenn ich die Gesamtansicht vor Augen habe und auf mich wirken lasse.
Daher ist von den Lehmfarben, die Du mir mitgegeben hast auch noch gar nichts zu sehen.
Lediglich am "Felsvorsprung" des dritten Elements habe ich mich in Richtung endgültige Optik bewegt - wobei auch hier noch "a bisserl" Grün drauf fehlt...
-
Hallo Nobby, ich lese hier aufmerksam mit. Ich muss sagen es sieht wirklich schon sehr gut aus. :supi: Meine Frage, sind auch Pflanzen eingeplant? Vielleicht hast Du sogar noch die Möglichkeit Javafarn mit in der Rückwand einzubinden. Würde bestimmt gut passen.
-
Hallo Axel,
danke.
Ich werde tatsächlich Pflanzen einsetzen. Gerade im rechten Bereich auch einige "Aufsitzer". Gut möglich, dass auch Farne zum Einsatz kommen (Windelow, Javafarn "narrow"), selbst Moos ist in meinen Überlegungen dabei.
Bei dem Becken ist mir Biotoptreue nicht ganz so wichtig, daher kommen auch solche Pflanzenarten in Betracht.
-
Moin :wink:
Der erste Kommentar, als Petra vorhin nach hause kam: "Essig!"
Ich habe Samstag und Sonntag sowie heute wieder weitergemacht; diesmal am rechten Seitenteil. Boah, hab ich da viele Wurzeln!
Nach insgesamt 4 Tuben Silikon (ca. 21,- €) und 2 weiteren Stunden Bastelzeit sieht der aktuelle Stand nun so aus:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Mittwoch geht's nach dem vollenden der letzten Wurzelstränge dann an's Finish mit braunem Silikon bzw. Farbpigmenten...
-
Hallo zusammen,
heute war wieder ein bißchen Zeit übrig. Die Folge: Das rechte Seitenteil ist "holztechnisch" fertig, beim letzten Teil der Rückwand selbst ist die erste Wurzel mit Silikon umhüllt. Zeitaufwand heute 2 Stunden, Materialeinsatz 2 Tuben schwarzes, 1 Tube braunes Silikon und ein paar Pigmente = ca. 20,- €.
Und hier die Bilder von heute:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
Da das Seitenteil mehr "im Licht" steht, habe ich bewusst etwas mehr grün aufgetragen.
-
Hallo Nobby
Sieht gut aus. :good:
Erinnert mich an ein Baukastenelemente.
So könnte man unterschiedliche Szenarien zusammenstellen. :good:
-
Hallo Ditmar,
danke! :flower:
Sicherlich könnte man die Teile modular gestalten. Dass es mehrere Teile sind ist den Streben des Aquariums geschuldet; nach Einbau und Finish ergibt das Ganze aber ein stimmiges Gesamtbild. Mit Modulen sieht es immer irgendwie gestückelt aus...
-
Hallo zusammen,
heute waren "Kleinigkeiten" angesagt:
Kieselsteine aufkleben, den "Felssims", den ich eigentlich mit Zeolith bestücken wollte gestalte ich jetzt durch Farbe, in das rechte Seitenteil habe ich eine Welshöhle geschmolzen und ich habe begonnen, den Sockel des rechten Seitenteils auf Steinoptik zu trimmen.
Heute hatte ich etwa 1 Stunde Zeit und das verbrauchte Material liegt bei ca. 2,- €.
Und nun die Bilder:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
Und noch 2 Gesamtansichten des aktuellen Stands:
[attach=5]
[attach=6]
-
Hallo Nobby,
...den ich eigentlich mit Zeolith bestücken wollte gestalte ich jetzt durch Farbe
warum hast Dich jetzt gegen das Zeolith entschieden :hmm:
-
Hallo Armin,
die großen Brocken lassen sich nicht vernünftig teilen und die kleinen Stückchen kommen nicht an die Optik, die mir vorschwebt, heran.
Da ich eh ein oder zwei Brocken ins Becken gebe und ein paar Liter kleinere Stücke in den Filter muss ich's nicht auf Biegen und Brechen in die Rückwand integrieren...
-
Hallo zusammen,
berufsbedingt und wegen der Feiertage war ich ein paar Tage nicht aktiv. Doch nächste Woche geht's an den Endspurt: "Bewaffnet" mit insgesamt 15 Kartuschen Silikon werde ich wohl in der nächsten Woche die letzten integrierten Wurzelstücke fertig bekommen.
Dann muss ich noch eine Öffnung zum Innenfilter bohren um das Kabel des Bodenfluters und des Temperaturfühlers durchzufädeln.
Außerdem möchte ich die Silikonfugen nachziehen (da es sich ja um gebrauchte Aquarien handelt).
Übernächste Woche wird dann das farbliche Finish der Elemente folgen und (außer rings um die Verbindungskanten) Epoxidharz aufgetragen.
Anfang Februar hoffe ich dann, dass ich ans Einkleben der Elemente komme.
Danach geht's dann weiter mit der zweiten Rückwand und den freistehenden Wurzeln...
-
Hallo allerseits,
ja, ich bin eine Frostbeule! :laugh2:
Mir war es diese Woche schlicht zu kalt zum Basteln! :undecided:
Für nächste Woche sind zweistellige Plusgrade vorausgesagt; Montag werde ich bohren bzw. die Silikonfugen nachziehen (ich kauf mir gleich noch Aceton) und dann geb ich wieder Gas...
-
Hallo zusammen,
auch dieses Thema möchte ich noch zuende führen.
Das letzte Element ist silikonseitig fertig:
[attach=1]
Ab Mitte April wird dann wieder mit Fugenmörtel gearbeitet. Danach noch versiegeln und einbauen. Ich denke Anfang Mai werde ich fertig. Dann gibt es noch eine Totale...
-
Hallo zusammen,
auch hier geht es voran (wenn auch langsamer, als gedacht): Vorgestern habe ich begonnen die alten Silikonnähte des ersten Aquariums zu entfernen; ich möchte neue ziehen, da ich den alten nicht mehr vertraut habe.
Nächste Woche "verschwindet" das letzte sichtbare Styropor und dann geht es an's Colorieren und Versiegeln.
Zeitgleich dazu lackiere ich diese Tage das Regal. Wenn alles halbwegs nach Plan läuft, fließt bald schon das erste Wasser in dem Aquarium... :hurra:
-
Hallo zusammen,
heute war endlich Zeit um die letzten beiden Elemente mit Fließenkleber / Fugenbunt zu gestalten:
[attach=1]
Nach dem Trockenen geht es dann in den Endspurt...
-
Hallo zusammen,
da die Einrichtung ihrer Fertigstellung entgegen schreitet und dasAquarium und die Technik bald in Betrieb gehen, wird es Zeit über das endgültige Konzept nachzudenken.
Es soll ja ein Hälterungsbecken für meine Zuchtpaare und weitere adulte Tiere werden. Und sie sollen sich darin ja möglichst wohl fühlen (selbstredend :zwinker:).
Stellt sich die Frage der Filterung und der Wasserwerte...
Und da hat Armin mit unserer Unterhaltung während des Osterfeuers und durch seinen Beitrag über Stickstoffkreisläufe Öl in's Feuer gegossen.
Ich werde also nicht auf Nitrosomas und Nitrobakter setzen, sondern dasAquarium nach Armin's Anleitung stark sauer einlaufen lassen, um zu versuchen annamoxische Verhältnisse zu erreichen.
Sicherlich ein spannendes Thema und für mich absolutes Neuland. Aber ich habe ja mit Armin eine moralische Stütze in der Nähe - falls es nicht so läuft wie geplant.
Zum Start des Aquariums werde ich rechtzeitig ein neues Thema aufmachen, um Euch über die genaue Vorgehensweise und meine Erfahrungen zu informieren.
-
Hallo Nobby,
... sondern das Aquarium nach Armin's Anleitung stark sauer einlaufen lassen
ganz wichtig dabei ist außer "sauer", CO² sowie Norg ...
vielleicht schreib ich trotz der geringen, bzw. 0-Resonanz, in meinem "Stickstoffkreislauf-Thread", doch noch was dazu ...
-
Hallo zusammen,
lange hat's gedauert! Aber gestern und heute fanden sich wieder ein paar freie Minuten.
Die Gestaltung der Rückwandelemente ist jetzt fertig:
[attach=1]
Nach dem Trocknen des Fugenmörtels werden die Elemente mit Epoxidharz versiegelt (zunächst jeweils bis ca. 1 cm von den Übergängen, dann im Aquarium vollflächig mit Silikon verklebt. Nach dem Ahshärten des Silikons werde ich dann die Übergänge kaschieren und die Übergänge wiederum nach dem Trocknen ebenfalls versiegeln.
Noch ein gutes Stück Arbeit aber ich nähere mich dem Ende! :hurra:
-
Ein rechtes Stück Arbeit, Norbert das wird super :super:
Viel Erfolg, Max