Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: " am 13-11-2010, 21:54:29
-
Hallo Miteinander,
da mein seine Fische schlecht mit in den Urlaub nehmen kann, müssen sie wohl oder übel zu Hause bleiben ;)
Damit die Tiere einen längeren Urlaub (2 Wochen +) gut „überstehen“ sollte man folgende Punkte beachten:
Vor dem Urlaub:
- ein paar Tage davor: Einweisung der Aufsichtsperson
- einen Tag vorher: Den Filter grob reinigen und einen 80 %igen Wasserwechsel durchführen
- eventuell Futterrationen bereitstellen
Während des Urlaubs:
-Tägliche Kontrolle der Technik durch die Aufsichtsperson (wenn was kaputt geht, dann immer wenn man nicht da ist)
-wenn gefüttert werden soll, dann nur kleine, vorbereiteten Portionen. Die Futterdosen besser nicht griffbereit stehen lassen. Wer kann schon einem bettelnden discus widerstehen ;-)
-Urlaub genießen ;D
Nach dem Urlaub:
-großzügiger Wasserwechsel
-mit kleinen Futtermengen anfangen zu füttern und über ein paar Tage hinweg langsam auf Normalniveau steigern.
Anmerkung 1: Ausgewachsene und gut genährte discus, würde ich bei einer Urlaubsdauer bis 3 Wochen gar nicht füttern.
Anmerkung 2: Auf einen Futterautmaten würde ich verzichten, wenn die Tiere das Futter aus irgendeinem Grund nicht fressen kippt das Wasser und die Fische gehen ein.
Grüße
Daniel
P.S: Mir ist kein besserer Platz gefallen, kann gerne verschoben werden
-
Vor dem Urlaub:
- einen Tag vorher: Den Filter grob reinigen und einen 80 %igen Wasserwechsel durchführen
hallo,
das würde ich niemals machen, was passiert wenn du "ausversehen" zu viele bakterien abtötest, ich glaube kaum das da dein urlaubspfleger rechtzeigig reagieren kann.
genauso würde ich einen tag vorher auch nicht so einen großen wasserwechsel machen, was machste wenn dann am abreisetag was nicht stimmt? urlaub verschieben?
so sachen gehören zwar zeitnah gemacht aber auch nur so zeitnah das man selbst noch reagieren kann.
-
Hallo,
wie willst du denn zuviele Bakterien bei einer groben Reinigung abtöten. Die Filterbakterien leben substratgebunden, die werden durch ein bisschen abbrausen nicht weggespült. Sonst würde die ganze Filterung überhaupt nicht funktionieren.
Was soll nach einem großen Wasserwechsel denn nicht stimmen, dann müsste ich ja jede Woche Angst haben.
Gruß
Daniel
-
Hallo zusammen
Wir sind mehrmals im Jahr bis zu vierzehn Tage unterwegs und gehen folgendermaßen vor.
1. Vorfilterreinigung wenn älter als ein Monat seit der letzten Reinigung mindestens eine Woche vor Abreise. ( Dichtigkeit )
2. Installation des zweiten Filter Eheim 2078 Pro IIIe zum Eheim 2080 ebenfalls mindestens eine Woche vorher.
3. Ein Tag vorher 70% Wasserwechsel.
4. Futterautomat füllen und Batterie überprüfen.
5. Futterautomat auf 3x Fütterungen pro Tag stellen. ( 10°° , 13°° , 16°° )
Fremdfütterung kommt bei mir nicht in Frage.
Normal gibt es 2x am Tag Granulat ( 10°° & 13°° )
Um 16°° Artemia oder Weisse , Schwarze , Rot-Mückenlarven , Krill.
Um 19°° Muschelfleisch zwei Sorten oder Rinder/Putenherz fünf Sorten
6. Licht von 3x 25Watt auf 2x 25Watt reduziert. Dauer bleibt gleich. ( 9°° - 21°° )
Nach der Reise selbstverständlich sofort wieder 70% Wasserwechsel und alles wieder zurück.
Wasserwechsel mache ich eh jede Woche zwischen 605 - 70%
Keine Wasseraufbereitung.