Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 22-09-2014, 10:31:39

Titel: Die Zeit des Sammelns bricht langsam an...
Beitrag von: Norbert Koch am 22-09-2014, 10:31:39
Hallo zusammen,

sowohl Schwarzwasser-Liebhaber als auch Garnelenfreunde haben nun wieder alle Hände voll zu tun: Die Erlenzäpfchen sind schon bereit zum Pflücken und auch das Laub von Birken, Buchen und Eichen färbt sich allmählich.

Bevor Ihr teuer im Internet kauft, solltet Ihr Euch ein sauberes Fleckchen Natur suchen und die begehrten natürlichen Helferlein selbst sammeln.

Weder bei den Blättern noch bei den Erlenzäpfchen besteht irgendeine Verwechslungsgefahr - einzigst die Qualität der Umwelt sollte bei der Auswahl des Sammelortes berücksichtigt werden; als Faustregel gilt: Je ländlicher und weiter weg von großen Straßen, desto besser ist die Luft und damit dann letzten Endes auch die der Natur entnommenen Dinge...

Ich selbst sammle die Erlenzäpfchen wenn sie komplett durchgefärbt (also braun) sind, aber pflücke sie noch vom Baum. Blätter sammle ich nach dem Fallen, aber bevor sie von Regen, Spaziergängern und deren Hunden ec. verunreinigt wurden. Die "Beute" wird dann sorgfältig getrocknet und reicht normalerweise locker übers Jahr...
Titel: Re: Die Zeit des Sammelns bricht langsam an...
Beitrag von: Ditmar am 22-09-2014, 10:54:00
Hallo Nobby

Ich habe wohl bei meiner letztjährigen Erlenzäpchensuche etwas übertrieben. :verlegen:
Waren ca. drei Liter Erlenzapfen.
Davon habe ich noch ca. zwei Liter.
Setze die Erlenzapfen nur noch sporadisch ein.
Liegt in erster Linie an dem AquaHumin in flüssiger Form.
Im QB allerdings sind noch regelmäßig Erlenzapfen zum knapperen für die Redfire Garnelen.

Eichenblätter sind zu wenig ergiebig.
Um hier eine Wirkung zu erzielen müsste ich den gesamten Boden bedecken wie es Armin gemacht hat.
Dadurch sammelt sich allerdings zu viel Mulm unter den Blättern.

So bleibt es bei AquaHumin und sporadisch einmal ein paar Erlenzapfen im Großen.
Übrigens die tägliche Zugabe von 10ml MSB über das Trockenfutter zeigt eine sichtbare Ansäurerung des Beckens.
Meine pH liegt nun schon bei 6.3 vor dem wöchentlichen WW.
Ebenfalls wird der Redox etwas nach unten gedrückt ( aktuell bei 356mV )