purpose

Thema: Die ideale Beckenform  (Gelesen 9153 mal)

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Die ideale Beckenform
« am: 15-05-2011, 18:01:25 »
Hallo Olli,

ist zu mindestens sehr werbewirksam.
Und wesentlich besser als durch Neuzukäufe ( :suche schöne disken ab 14cm ) das Problem zu verschärfen.
Zweimeterfünfzig-Becken halte ich so wie so für etwas problematisch und ich bevorzuge lieber die doppelte Würfelform.

Gruß Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Olli

  • Gast
Die ideale Beckenform2
« Antwort #1 am: 15-05-2011, 18:05:02 »
Hallo Olli,

ich bevorzuge lieber die doppelte Würfelform.

Gruß Heribert

Mensch Heribert, wird aus Dir etwa noch ein scaper? Von wegen goldener Schnitt und dem optimalen Verhältnis zwischen Länge/Breite und Höhe?
Ich bin beeindruckt! ;P

LG
Olli
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Die ideale Beckenform3
« Antwort #2 am: 15-05-2011, 18:14:51 »
Hallo Olli,

klär mich mal auf: was ist ein "scaper"?
(kommt das etwa von landscape = Lanschaft?)

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Die ideale Beckenform4
« Antwort #3 am: 15-05-2011, 19:07:58 »
Hallo,

Das Scaping ist die Art von Beckengestaltung, die Olli pflegt.

Dabei geht es tatsächlich darum Miniaturlandschaften abzubilden.
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Die ideale Beckenform5
« Antwort #4 am: 15-05-2011, 21:18:49 »
Hallo Eagle,

Danke für die Erklärung.
Ich wollte auch eigentlich nicht vom Thema abgleiten, auch in der doppelten Würfelform kann man herrliche Unterwasser-Landschaften gestalten. Mal sehen ob ich da später mal ein paar Beispiel zu einstellen kann.
Das wahr auch nur ein zusätzlicher Hinweis über die Abtrennungsmöglichkeit ( bei langen Becken ), was dem Verhalten ( revierbildend ) von Diskusfischen eher entgegen kommt.

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Die ideale Beckenform6
« Antwort #5 am: 15-05-2011, 21:30:59 »
Hallo,

Ich finde das ja ganz witzig mit der Doppelten Würfelform, ich habe auch eine Grundfläche von 160x80, allerdings eine Höhe von 70.

Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Olli

  • Gast
Die ideale Beckenform7
« Antwort #6 am: 15-05-2011, 22:41:26 »
Hi Heribert,

wollte Dich nicht hochnehmen oder so, ausserdem ist es ganz gut dass dieser Thread OT läuft, vielleicht können wir ihn noch retten ;P
Bin aber ehrlich der Meinung, dass sich zu wenig über ihre Beckenmasse Gedanken machen.
Auch wenn es nicht zwingend nach der Formel des goldenen Schnitts angefertigt werden muss, erzielt zumindest eine Annäherung eine bessere Wirkung.

LG
Olli
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Die ideale Beckenform8
« Antwort #7 am: 15-05-2011, 22:58:05 »
Hallo,

Bei mir war es reiner Zufall, ich habe nur darauf geachtet, dass mein 2-Meterregal mit den anderen Becken noch daneben passt, gleichzeitig wollte ich aber das Maximale Volumen herausholen, und von der Tiefe her waren 80cm so das Maximale, was gepasst hat, und ich noch mit meiner Armlänge pflegen konnte...
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Die ideale Beckenform9
« Antwort #8 am: 16-05-2011, 12:30:04 »
Hallo Olli, :wink:

vielleicht schaut @Stefan doch noch mal rein.
Das jeder erst mal seine Problemfische los werden möchte, ist doch ganz normal und bestimmt nicht einfach.
Im Sinne der Tiere sollte man auch das beste daraus machen und dementsprechend handeln.
Ein 2,50 Becken abzutrennen ließe sich bestimmt realisieren und sei es nur als Übergangslösung.
Ich habe auch schon Becken gesehen, welche so im Nachhinein verändert wurden - ohne die Unterwasserlandschaft maßgeblich zu beeinflussen.

Das längste Becken was ich mal für eine Werbefirma realisiert habe, wahr 5,80X0,60X0,60m und für Diskusfische denkbar ungeeignet. Durch die Lange Schwimmstrecke, können die Diskudfische ein enormes Tempo erreichen und gegen die Seitenscheiben - regelrecht knallen und verenden.  Das Becken musste nach fünf Jahren repariert werden, weil sich in der Rückscheibe ein Spannungsriss gebildet hatte. ( wegen Gebäudeabsenkung - Bergbau bedingt )

Vor ein paar Jahren wahr ich in Essen bei einem Privatzüchter, weil der Probleme hatten. Dort mustren auch da 3m Becken unterteilt werden - weil die Fische ( krankheitbedingt ) bei der kleinsten Störung durch das Becken schossen und sich dabei extrem verletzten.

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Die ideale Beckenform10
« Antwort #9 am: 16-05-2011, 12:46:04 »
Hallo,

Aber das Verletzungsrisiko sollte man doch irgendwie verhindern können bei solch langen Becken, eine solche Länge ist doch eigentlich toll, jede Menge Platz für Reviere etc...
Würde es da nicht reichen, eine Rückwand auf die Seitenteile zu kleben, oder notfalls sogar so etwas wie eine Uferböschung nachzubilden?
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Die ideale Beckenform
« Antwort #10 am: 16-05-2011, 22:13:59 »
Hallo Heribert,

ich denke, dass die Geschwindkeit, die die Diskus erreichen bei 3 m nicht viel höher sein wird als bei 1,5 m.

Sind doch Sprinter, da sollten sie nach 5,80 m eher wieder langsamer werden, weil ihnen die Puste ausgeht  ;D


Gruß
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Die ideale Beckenform
« Antwort #11 am: 16-05-2011, 22:31:18 »
Hallo Eagle,  :wink: :wink:

denke mal das dürfte mit der zu verwendenden Rückwand zusammen hängen - sehe da eher ein noch größeres Verletzungsrisiko, als eine glatte Scheibe.
Hilfe könnte höchstens ein HM.-Filter bieten. Um Flussläufe nachzubilden, sind Lang-Becken eine tolle Sache.
Auch gibt es die Möglichkeit, eine dunkel farbige Filterschaummatte zu verwenden und dessen gleichmäßige Oberfläche zu zerrupfen. Mit Moos / Pflanzen bewachsen, kann es das Gesamtkunstwerk vervollständigen. Bildet so gleichzeitig einen Besiedlungsraum für Mikroben & Co und eine Art natürliches Schutzkissen.

Grüße Heribert


PS. @Nobby, danke für die Unterstürzung. :supi:
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Die ideale Beckenform
« Antwort #12 am: 16-05-2011, 22:39:47 »
Hallo Daniel, :wink:

da hat die Vergangenheit mich eines besseren belehrt. :zwinker:
Zitat
Sind doch Sprinter, da sollten sie nach 5,80 m eher wieder langsamer werden, weil ihnen die Puste ausgeht  Grin


Gruß
Daniel
Vor allem wenn Das Becken ( für den Fisch ), wegen mangelnder Tiefe und Höhe - nur eine Richtungsmöglichkeit vorgibt.
Das kann dann auch mal leicht nach oben raus enden und eine Abdeckscheibe zerdeppern. :O:

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Die ideale Beckenform
« Antwort #13 am: 16-05-2011, 22:56:46 »
Hallo Heribert,

bei mir hat einem schon ein 15 cm Anlauf genügt, ist danach nur noch rumgetorkelt ohne irgendwelche Kontrolle.


Grüße
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Re:Die ideale Beckenform
« Antwort #14 am: 16-05-2011, 23:14:13 »
Hallo,

Naja, aber ich denke mal, Disken sind auch nicht blöd, sie sind gute Sprinter, gute Augen habe sie aber auch.

Auch in der Natur werden Disken sicher öfter aufgeschreckt, aber werden sicher nicht gegen irgendwelche Uferfelsen/böschungen etc knallen...

Dass sie eine Scheibe nicht richtig einschätzen können, das mag sein, aber eine geschlossene Rückwand sollte für einen Diskus auch im Sprint gut und rechtzeitig erkennbar sein.
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

 

Ideale Besatzdichte bei 650 Liter

Begonnen von homa

Antworten: 9
Aufrufe: 6356
Letzter Beitrag 19-10-2011, 16:45:13
von homa