Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 05-11-2010, 05:51:29

Titel: Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 05:51:29
Hallo zusammen,

bevor ich in einem anderen Forum meine Zelte abbreche, möchte ich Euch den dort erstellten Thread hierher "retten". Ich habe das Aufstellen und Einrichten meines Juwel Vision 450 in einzelnen Schritten dokumentiert.

Ich kopiere die relevanten Postings in der dort erschienen Reihenfolge (ohne die Antworten).
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 05:52:28
Beitrag #1 - Mittwoch 2. September 2009, 18:42
Hallo zusammen,

ich bin ja an ein günstiges 450 Liter Becken vom Typ Juwel Vision 450 gekommen. Ich möchte hier den gesamten "Werdegang" bis zum Einsetzen der Fische in Wort und Bild dokumentieren.

Zunächst einmal steht eine gründliche Reinigung an, denn das Becken ist ziemlich verdreckt (nur grob gesäubert nach dem Entleeren) und stand auch noch einige Zeit in einer Garage. Das Juwel Vision verfügt über einen Innenfilter, der, wie es scheint mit 8 Silikonpunkten im rechten Eck an die Rück- und Seitenscheibe verklebt wurde. Da ich über einen Eheim 2128 Thermo-Außenfilter filtern möchte, stellt sich mir die Frage, wie ich den Innenfilter möglchst spurlos entfernen kann. Hat da jemand einen Tipp für mich?

Die nächsten Tage werde ich erste Bilder vom Becken und meinen Arbeitsfortschritten einstellen, Mitte September erwarte ich helfende Hände zum Hochtragen in meine Wohnung und dann gehts mit der Einrichtung weiter.

Budgetmässig wird evtl. der eine oder andere Schritt etwas länger dauern, da Ende September auch noch ein urlaub ansteht und meine bessere Hälfte nicht wegen des Aquariums einen "Schmalspur-Urlaub" verbringen muss.

Geplant sind folgende Schritte:
Reinigung und Entfernen des Innenfilters,
Aufstellen des Beckens in der Wohnung,
Einbringen oder Anbringen einer Rückwand (evtl. die SlimLine),
Einbringen von Sand, Steinterassen, Wurzeln und sonstigen Innenaufbauten (Wels- und Krebshöhlen, etc.),
perfekte An- bzw. Unterbringung der Technik (mir schwirrt da speziell für die Schläuche und Kabel was im Kopf rum),
Beschaffung von algen- und parasitenfreien Pflanzen,
Bepflanzung und Befüllung des Beckens,
Einlaufphase (4 Wochen ohne Fische, danach nach und nach Einsetzen verschiedener Fischarten)
und zum Schluß darf dann meine Rasselbande rein...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 05:53:54
Beitrag #2 - Mittwoch 16. September 2009, 18:23
Hallo zusammen,

so, nun mal ein erstes Update:
Der Innenfilter ist raus, die "Fototapete" von der Rückwand ist weg und eine grobe Vorreinigung habe ich auch schon erledigt.

Am Wochenende finden sich dann hoffentlich 2 (oder mehr) starke Hände um das Becken an seinen Bestimmungsort zu tragen (aus der Garage in mein Büro im 1. Stock). Dann geht es weiter mit der Reinigung und dem Aufstellen.

Für die Rückwand habe ich bisher besorgt:
Vitrostatic-Folie matt-transparent mit Sand-Effekt; die Folie wird im Nassverfahren aufgetragen (also ohne Kleber) und hält dann auf dem Glas, lässt sich aber jederzeit einfach und rückstandsfrei abnehmen.
Unten kommt dann eine spritzwassergeschützte LED-Leiste an den Aquarienrahmen; das bringt im zusammenspiel mit der rauhen Struktur der Folie einen schönen plastischen Effekt und nimmt kein Volumen im Becken weg (und kostet mit insgesamt ca. 100,- Euro auch deutlich weniger als eine 3D-Rückwand).

Ich weiß nicht, was ich vor meinem Urlaub noch erledigt bekomme, aber ich habe schon diverse Tonhöhlen, Wurzelstücke und 75kg feinen Quarzsand (0,3 - 0,8mm Körnung) beschafft.

Bilder folgen dann, wenn die Galerie wieder funktioniert...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:01:32
Beitrag #3 - Donnerstag 17. September 2009, 11:20
Hallo P*****,

wohl gemerkt: Die Leuchtstoffröhre im Kölle-Zoo war durch ein rotes Tuck teilweise verdeckt (also deutlich ihrer "Leuchtkarft" beraubt); außerdem geht es nur darum, die Folie dezent anzustrahlen - ich will ja schließlich keine "Fischdisco" aufmachen. Und außer dem geringeren Stromverbrauch kann man auch von einer längeren Lebensdauer ausgehen.

Die LEDs, die mir vorschweben scheinen daher dem Zweck gerecht zu werden: http://www.led-4u.de/index.php?cat=c112_--LED-Flex-Streifen-wp--rot.html; die LED-Leiste hat 3 High-Power LEDs je 5 Zentimeter. Da ich die genaue Länge erst nach dem Vorbereiten der Rückwand mit der Folie und 2 Kabelkanälen (zur sauberen Verwahrung der Filter-Schläuche und diverser anderer (tlw. zukunftiger) Zuleitungen wie CO2-Anlage, Thermofühler des Außenfilters, etc. kann ich die Leiste erst nach meinem Urlaub bestellen.

Die Kostenkalkulation für die Rückwand sieht wie folgt aus:
Vitrostatic-Folie: 14,95 Euro
LED-Leiste (bei geschätzten 1,2 m): 48,- Euro
1 Verbindungskabel 2polig: 1,50 Euro
1 Verbindungsbox: 1,95 Euro
1 Silikongel: 1,00 Euro
1 Endkappenset: 0,15 Euro
1 Netzteil 3,3A: 9,95 Euro
7 Befestigungsclips: 0,70 Euro
2m Kabelkanal 35 x 20mm: 3,45 Euro
Montageklebeband (für den Kabelkanal): 4,75 Euro
macht gesamt: 86,60 Euro im Vergleich zu ca. 240,- Euro für eine Back to Nature - Slim Line-Rückwand und Silikon.

Weitere Vorteile der Installation außerhalb des Beckens: Keine Farbänderungen der Rückwand durch Wasser, geringerer Installationsaufwand (zeitlich) und problemlos wieder zu entfernen...

Eine Frage habe ich noch:
Liege ich richtig, wenn ich den Ansaugschlauch des Außenfilters länger und den Auslassschlauch kürzer halte - oder wäre andersrum besser?

Der Eheim 2128 macht mit dem Eheim-Strahlrohr bei unredzierter Pumpenleistung ja eh fast zu viel Strömung für die Diskusbande (zumindest in meinem 320 Liter-Becken.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:09:45
Beitrag #4 - Sonntag 20. September 2009, 06:06
Hallo zusammen!

Endlich konnte ich die ersten Bilder hochladen.

Bild 1 zeigt das Becken, wie ich es bekommen habe: Ziemlich versifft, mit aufgeklebter Fotorückwand und dem Innenfilter, den ich loswerden wollte:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_08_20.jpeg)

Bild 2 zeigt die ersten Fortschritte: Der Innnefilter ist raus und die Silikonhaltepunkte sind entfernt (ging mit einem biegsamen längeren Messer und viel Gefühl recht gut); die Fotorückwand ist weg:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_09_23.jpeg)

Und bald geht es weiter, denn gestern abend haben wir es hochbugsiert und ich habe mit Aufkleber-Entferner die Klebereste von der Rückwand entfernt. Danach habe ich die Rückwand mit Glasreiniger grob entfettet.

Heute werde ich die Scheiben innen reinigen und außen mit Spülwasser gründlich entfetten, damit ich die Folie aufbringen kann. Da das Becken linksbündig an die Wand gestellt wird, werde ich die linke Seitenscheibe auch mit Folie beziehen (allerdings ohne Beleuchtungseffekt), damit man nicht die Tapete durchschimmern sieht. Danach werde ich noch die Kabelkanäle anbringen, um das Maß für die LED-Leiste ermitteln zu können.

Von dieser Aktion gibt es dann wieder Bilder...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:14:08
Beitrag #5 - Sonntag 20. September 2009, 20:57
Hallo zusammen,

es ist geschafft!

nachdem ich den ganzen Tag das Becken geschrubbt habe und die Klebereste der alten Rückwand entfernt habe, konnten wir nun die Folie auf der hinteren und der linken Scheibe aufbringen. Das gin zu zweit recht einfach: Scheibe mit Wasser besprühen und mit einem Gummiabzieher die Folie blasenfrei an die Scheibe drücken. Überhang abschneiden, fertig!
Die Rolle hat übrigens gerade für beide Scheiben gereicht, wir hatten kaum Abfall.

Hier das Bild dazu:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_13_52.jpeg)

Morgen geht es dann weiter mit den Kabelkanälen (das restliche Wasser hinter der Folie muss verdunsten, bevor ich sie mit Gewicht (2 x senkrechte Kabelkanäle mit je 60 cm Länge) belaste - sonst löst sie sich vielleicht wieder teilweise oder schlägt Blasen oder Falten. Die Kanäle will ich gleich morgen früh anbringen (Bild folgt), damit ich die LED-Leiste für die Rückwand bestellen kann; dann klappt es vielleicht noch vor dem Urlaub mit der Fertigstellung der Rückwand und wenn es die Zeit zulässt vielleicht auch noch mit mehr...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:16:25
Beitrag #6 - Montag 21. September 2009, 15:30
Hallo zusammen,

so, es ist vollbracht: Die Kabelkanäle sind aufgeklebt und die Schläuche und die Stromleitungen vom Licht sind montiert.

Morgen werde ich mir noch einen CO2-Schlauch kaufen, damit ich ihn zusammen mit dem Thermofühlerkabel gleich noch in den Kanal stecken kann; dann habe ich immer die Option eine CO2-Anlage nachzurüsten, ohne dass ich mit dem Verlegen des Schlauches improvisieren müsste...

Hier nun das Bild vom aktuellen Stand in Sachen "Rückwand":
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_22_23.jpeg)

Auf den unten quer angebrachten Kanal werde ich dann die LED-Leiste montieren. Tatsächliche Länge: 120 cm.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:17:04
Beitrag #7 - Dienstag 22. September 2009, 06:19
Hallo zusammen,

ich komme heute leider zum (vorläufigen) Endstand.

Die LED-Leiste(n) kommen nicht mehr vor meinem Urlaub hier an, ich kann also erstmal nur noch den Außenfilter aufstellen, das Kabel vom Thermofühler und das CO2-Schläuchlein verlegen.

Da die Schrankversion von Juwel, die ich habe, nur eine Höhe für den Fachboden vorsieht (falls hier jemand von Juwel mitliest: Löcher bohren muss unheimlich teuer sein ), werde ich auf der linken Seite neue Löcher für den Fachboden bohren müssen, danach werde ich die Böden einlegen und die Türen wieder anschrauben. Davon mache ich aber kein Bild - ich denke, ihr wisst, wie ein Aquarienunterschrank aussieht 

LED-Leiste(n), Sand, Wurzeln, Tonhöhlen und alles Weitere folgt dann Anfang Oktober.

Alles in Allem bin ich aber absolut innerhalb meines mir selbst gesetzten Terminplans; Ende Oktober bis Mitte November werden die ersten schuppigen Bewohner einziehen und Ende November folgt dann meine Chaostruppe und die dann (vorerst) letzten Bilder. Sollte ich dann doch noch eine CO2-Anlage installieren, werde ich dies natürlich auch mit in diesen Thread einbringen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:23:31
Beitrag #8 - Dienstag 6. Oktober 2009, 08:12
Hallo zusammen,

der Urlaub ist vorbei 

... und das Projekt geht weiter; nachdem mir Trendlicht die Lieferung der LED-Leisten (super zuverlässig - Danke!) für gestern zugesagt hatte, konnte ich auch direkt am ersten Tag zuhause loslegen. Die Verbindungskabel habe ich gleich gestern an die LED-Streifen gelötet und die zugehörigen Endkappen mit Silikon aufgeklebt.

Heute morgen habe ich dann die Streifen mit dem Tesa-Spiegel-Montageband festgeklebt und die Kabel und Schläuche verwahrt:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_20_05.jpeg)
Hier ein Bild vom Funktionstest der roten Leiste unten:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_20_29.jpeg)
Und hier noch ein Bild der weißen Leiste links oben (Mondlicht):
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_20_52.jpeg)

Heute im Laufe des Tages wird dann der Sand gewaschen und eingefüllt und die "Grobdekoration" vorgenommen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:28:24
Beitrag #9 - Dienstag 6. Oktober 2009, 21:42
Hallo an alle,

so, anbei die versprochenen Bilder nach dem Befüllen. Das Wasser ist noch ziemlich trüb und die große Wurzel schwimmt leider auch noch; ich werde diese Tage nach 1 - 2 weitern größeren Morkien-Wurzeln schauen, um das Becken zu strukturieren und Reviere abzugrenzen.

Die Pflanzen folgen dann nach und nach (von meinem "Alt-Bestand" will ich ja auch ein paar abzweigen, aber wegen des Geleges von heute morgen warte ich noch bis zum Wochenende damit).

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_27_03.jpeg)
Dieses Bild zeigt den Lichteffekt etwas zu stark. Zum Einen wegen der Trübung des Wassers nach dem Befüllen, zum Anderen wirkt die LED-Leiste ohne die normale T8-Beleuchtung natürlich intensiver.

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_27_41.jpeg)
Auf der zweiten Aufnahme kann man evtl. schon erahnen, wie ich das Becken gestalten möchte:
In der linken Hälfte habe ich mit Savannenholz und teilweise im Sand eingegrabenen Tonröhren eine Terasse aufgebaut; die Wurzel ganz links vorne treibt leider auch auf; deswegen habe ich sie mit den 3 Halbröhren aus Ton beschwert. Diese werden dann, wenn die Wurzel vollgesogen ist zwischen den Pflanzen verteilt. Die Tonröhren sind für die Welse bzw. Zwergkrebse gedacht.

Links hinten werde ich vornehmlich Valisnerien-Arten setzen; evtl. kommt hier dann noch der CO2-Flipper hin (den Schlauch dafür habe ich ja sicherheitshalber schonmal verlegt.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:29:18
Beitrag #10 - Mittwoch 7. Oktober 2009, 07:07
Hallo zusammen,

neuer Tag, neues Glück.

Heute liegt nichts spektakuläres an - ich nehme lediglich heute abend den Außenfilter in Betrieb und schau mal, ob ich geeignete Wurzeln finde...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:29:51
Beitrag #11 - Mittwoch 7. Oktober 2009, 21:23
Hallo zusammen,

kleines Update:
Nachdem ich leider Probleme mit dem saugseitigen Installationsset am Filter habe (siehe Diskussionsforum: viewtopic.php?f=3&t=7470), ist das Wasser immer noch recht trübe.

Das Gelege wurde heute Vormittag von wem auch immer verspeist, so dass ich heute den fälligen Wasserwechsel machen konnte; bei der Gelegenheit habe ich mir natürlich ein paar Pflanzen abgezweigt:
1 x Echinodorus subalatus red (Geflügelte Schwertpflanze) - war eh zu groß für das kleine Becken,
ein paar Spitzen von Limnophila sessiliflora (Blütenstielloser Sumpffreund),
ein paar Spitzen von Lysimachia nummularia Aurea (Gelbes Pfennigkraut),
4 x Vallisneria americana (Schraubenvallisnerie) und
5 x Vallisneria spiralis (Gewöhnliche Wasserschraube)

sieht zwar noch recht dürftig aus, aber vielleicht reicht mir morgen die Zeit shoppen zu gehen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:31:38
Beitrag #12 - Donnerstag 8. Oktober 2009, 20:12
Hallo zusammen,

heute habe ich 2 weitere Pflanzen gefunden:
1 Bund Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern) als "Phosphatfresser" und
eine Cryptocoryne wendtii "Tropica" (Wendt's Wasserkelch / Braune Tropica-Wendtii) für den mittleren Bereich.

Inzwischen habe ich auch schon 16 Anatome Helena ins Becken gegeben.

Die kleine Wurzel im linken Vordergund hat sich nun vollgesogen, so dass ich die halben Tonröhren verteilen konnte.

Ich denke, man sieht trotz immer noch leichter Wassertrübung (kein Wunder, der Filter läuft ja immer noch nicht richtig) schon ein bißchen mehr:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_31_18.jpeg)

Morgen gehe ich dann definitiv das ansaugseitige Installationsset umtauschen, damit der Filter endlich läuft...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:32:34
Beitrag #13 - Freitag 9. Oktober 2009, 18:26
Hallo zusammen,

nachdem nun endlich der Filter läuft, wird jetzt bis Dienstag eine Pause eingelegt (andere Termine  ).

Am Dienstag werde ich dann versuchen, die meisten noch fehlenden Pflanzen zu besorgen (diverse kleinere Cryptocorynen-Arten, einen roten Tigerlostus und 3 bis 4 größere Pflanzenarten für den Hintergundbereich.

Nach dem Pflanzen gibts dann wieder Bildmaterial...

Update:
Ich habe mir gerade folgende Pflanzen im Internet bestellt:
1 x Cryptocoryne beckettii (Beckett's Wasserkelch),
1 x Cryptocoryne lucens (Zierlicher Wasserkelch),
5 x Cryptocoryne parva (Zwergwasserkelch),
1 x Echonodorus quadricostatus (Zwergamazonaspflanze),
1 x Mayaca fluviatilis (Brasilianisches Mosskraut),
1 x Myriophyllum aquaticum (Papageienfeder),
1 Knolle Nypmphea lotus rot (Roter Tigerlotus).

Die Pflanzen dürften Mittwoch oder Donnerstag bei mir sein; daher gibts erst dann wieder neue Bilder.

Am Dienstag bestelle ich bei meinem "Dealer" die Zwergkrebse und die Sterbais.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:35:35
Beitrag #14 - Montag 12. Oktober 2009, 11:58
Hallo,

da laut dem Versender mit der Lieferung erst gegen Wochenende zu rechnen ist und ich ein bißchen weitermachen wollte, war ich eben auf einen Sprung bei meinem "Dealer".
Dort habe ich 2 weitere Pflanzen (1 x Echinodorus decumbens "Niederliegende Schwertpflanze" und 1 x Cryptocoryne undalatus green "Den deutschen Namen konnte ich leider nicht ermitteln") und 2 Morkienwurzeln erbeutet.
Eine der beiden Wurzeln schwimmt zwar noch auf, meine erste im Becken hat sich aber jetzt vollgesogen und die zweite von heute ist schwer genug.

Es hat sich also was getan im Becken, daher nun doch noch vor der Pflanzenlieferung ein Bild:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_34_00.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:38:07
Beitrag #15 - Samstag 17. Oktober 2009, 15:33
Hallo zusammen,

mal wieder ein Update:
Interaquaristik hüllt sich bezüglich des Liefertermins der Pflanzen in Schweigen, vor Dienstag wird es wohl nichts werden...

Ich bekomme defintiv am Dienstag (von einem anderen Händler) noch 2 Cryptocoryne wendtii grün (Wendt's Wasserkelch) und 3 Eleocharis acicularis (Nadelsimse) geliefert. Wenn dann alle Pflanzen im Becken sind gibt es neue Bilder.

Und als kleines Trostpflaster bis dahin gibt es jetzt noch ein Bild mit der endgültigen Anordnung der Morkienwurzeln; wie man(n) sehen kann, wachsen die Limnophila sessiliflora und die Hygrophila difformis recht gut; ich denke mal, dass wird unserern hohen Grund-Phosphat-Gehalt dauerhaft reduzieren...

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_37_45.jpeg)

Nächste Woche verstaue ich die gesamte Elektrik ordentlich und nehme die Zeitschaltuhr für die weiße LED-Leiste in Betrieb. Gegen Ende der woche komme die Sterbais, orangene Zwergkrebse, Amano-Garnelen und wenn der Termin klappt ein paar Ancistren von Anita ins Becken. Und dann dauert es auch nicht mehr lange, bis die Scheiben einziehen dürfen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:38:54
Beitrag #16 - Samstag 17. Oktober 2009, 16:21
Hallo,

ich habe gerade noch die Werte vom Becken gemessen; eigentlich kanns losgehen:
Temperatur: 29,2 Grad Celsius
KH: 8
pH: 7
GH: 15
NH4: 0
NO2: 0,025
Cu: 0
O2: 6
CO2: 32 (errechnet)
Leitfähigkeit: - (kann ich nicht messen)
NO3: 10
PO4: - (kann ich nicht messen)
Fe: 0,2

Wenn ich den alten eingefahrenen Filter mitumziehe, hat meine Rasselbande keinen Grund zum Meckern; evtl. werde ich den Umzug der Scheiben schon am 25. oder 26.10. durchführen (falls sie nicht gerade mal wieder laichen).
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:45:53
Beitrag #17 - Mittwoch 21. Oktober 2009, 07:40
Hallo zusammen,

es ist mal wieder Zeit für ein Update:
Gestern sind dann doch noch die Pflanzen gekommen; ein Nachbar hat das Paket angenommen 

Außer den Pflanzen tummeln sich nun 10 Amano-Garnelen im Becken und fühlen sich sichtbar wohl:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_42_29.jpeg)
Genau wie die Raubschnecken:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_43_24.jpeg)

Leider waren 2 Pflanzen nicht lieferbar:
1 x Mayaca fluviatilis (Brasilianisches Mosskraut)
1 x Myriophyllum aquaticum (Papageienfeder)
Aber ich versuche heute diese oder ähnliche Pflanzen vor Ort zu besorgen.

Im Sand war wohl etwas mehr als nur der Sand:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_44_09.jpeg)
Muschelkrebs-Eier, die inzwischen geschlüpft sind - da bin ich mir aber recht sicher, dass das die Sterbais dieses "Problem" bald lösen 
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_44_46.jpeg)
und eine (mir noch) unbekannte Pflanze fing an zu keimen

Die erhaltenen Pflanzen habe ich eben eingesetzt:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_45_35.jpeg)
Das Bild ist zwar etwas dunkel, aber bald kommen ja neue dazu!

Heute sollten noch die Crytocoryne Wendtii und die Eleocharis acicularis kommen. Außerdem dürfen die Sterbais (zur Beseitigung der Muschelkrebse) heute schon einziehen. Und am Samstag folgen dann ein paar Ancistren von Anita77 (http://www.ph-diskus.de/Diskussionsforum/viewtopic.php?f=4&t=7204).

Wenn ich mit der Bepflanzung fertig bin, erstelle ich euch noch einen schematischen Bepflanzungsplan. Und dann folgen natürlich auch weitere Bilder...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:49:55
Beitrag #18 - Mittwoch 21. Oktober 2009, 11:36
Hallo,

komme gerade von meinem "Beutezug" zurück. Ich hab mal wieder mehr gekauft als geplant 

Hier die Liste:
10 Sterbais (alle putzmunter und bereits im Becken),
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_47_16.jpeg)
2 der kleinen Truppe
4 orangene Zwerkrebse (2 Pärchen),
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_48_21.jpeg)
ich denke, ich werde niemals alle 4 auf ein Bild bekommen
2 Santarem mit je ca. 12 cm,
2 Liter Oxydator-Lösung (19,9%),
1 50cm Stück Filterschaum-Stange 10 x 10cm (daraus habe ich mir 3 Stücke als Aufsatz für das Saugrohr geschnitten)
und da ich die gewünschten Pflanzen nicht bekommen habe:
2 x Rotala wallichi "Rotes Mooskraut"
1 x Nesaea pedicellata "der deutsche Name ist mir nicht bekannt"

... und ein bißchen TK-Futter.

Das letzte Pflanzenpaket mit den Cryptos und den Nadelsimsen ist nun auch da und schon eingepflanzt; ich habe auch gleich ein Bild für Euch:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_49_39.jpeg)
(leider spiegelt es etwas, aber ich liefere bald bessere Bilder)

Jetzt müssen die Pflanzen nur noch gut anwachsen, der Tigerlotus (ziemlich mini im Moment - so etwa 5cm mit Knolle) wird sich wohl bis nächste Woche schon deutlicher zeigen, so dass es sich dann lohnt, die Spiegelreflex rauszuholen.

Im Moment aklimatisieren sich die beiden Disken; Bilder von den Sanmeras gibts, wenn sie sich wohlfühlen - und am Samstag kommen ja schon die nächsten Bewohner dazu...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:53:14
Beitrag #19 - Donnerstag 22. Oktober 2009, 20:40
Hallo zusammen und speziell D***,

außer Ihrer Scheu beim Fressen haben es die zwei neuen "Biester" auch drauf, jedesmal, wenn ich die Kamera zücke in Deckung zu gehen.

Dennoch gelang es mir wenigstens mal ein halbwegs brauchbares Bild zu schießen:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_52_19.jpeg)

Und hier noch eine (leider) unscharfe Aufnahme der aktuellen Bepflanzung:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_52_57.jpeg)

Morgen früh folgt dann der versprochene Bepflanzungsplan...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:55:09
Beitrag #20 - Freitag 23. Oktober 2009, 09:25
Hallo zusammen,

nachdem das Umsetzen außerordentlich gut gelaufen ist, fühlen sie sich anscheinend schon recht wohl:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_54_39.jpeg)

Ein Santarem, ein Pigeon Blood und ein Marlboro sind ganz oder teilweise verdeckt,
aber das ist sie: Meine Rasselbande!
Der kleine Marlboro im Vordergund ist übrigens mit ca. 5 Monaten ziemlich krank gewesen; daher wohl der etwas seltsame Körperbau. Aber sie ist ein liebes Mädchen (die zahmste von allen).

... und sie sehen hungrig aus
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 06:56:22
Beitrag #21 - Sonntag 25. Oktober 2009, 09:52
Hallo zusammen,

wollte mal kurz einen Zwischenbericht abgeben:
Die Rasselbande fühlt sich sichtlich wohl und erobert immer mehr Schwimmraum. Und die beiden Santarem haben das erste Mal zaghaft an Pelets und Flockenfutter geknabbert.

Die Gruppe harmoniert viel besser als im 320er Becken; es war auch höchste Eisenbahn, denn gestern morgen habe ich es in einer Hauruck-Aktion abbauen müssen, weil es angefangen hat zu lecken; ich habe jetzt ein altes 180er Becken als Notbehelf - aber vielleicht bleibt es auch dabei - im Einsatz (für die Neons und die Panzerwelse aus dem 320er Becken).

Heut steht ihnen wieder ein bisschen Trubel bevor: Ich putze die Scheiben (das Glas ) und muss 2 Pflanzen die beim "Flüchten" vor dem bösen Menschen mit dem Netz fast ausgegraben wurden wieder einsetzen. Ich hoffe, sie verzeihen mir das

In ein paar Tagen kommen dann noch Anitas - jetzt eigentlich meine - Ancistren mit ins Becken und dann ists erstmal gut; es sei denn ich komme an ein paar schöne L46-Tiere ran.

Tja und dann wirds auch bald wieder neue Bilder (mit sauberen Scheiben, gell D***) geben...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:01:26
Beitrag #22 - Sonntag 25. Oktober 2009, 12:08
Hallo D***,

wenn ich mal in Deiner Gegend bin, komme ich vorbei und putz Dir auch die Scheiben - für nen Kaffee 

Hier die versprochenen Bilder:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_6_59_36.jpeg)
Mein BlueDiamond - ein durchgeknallter Hypochonder, der sich sogar manchmal vor sich selbst erschrickt
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_00_25.jpeg)
Einer der Pigeon Blood Red (ich vermute es ist ein Bock)
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_01_05.jpeg)
und noch eins von der (seiner?) Schokoladenseite

Die anderen Tiere folgen natürlich auch, wenn ich sie mal vernünftig vor die Linse bekomme.

So, jetzt sind sie erstmal satt und hoffentlich bereit für die kleine Störung...

Nachtrag:
Ich bin fertig mit allem und die Scheiben sind nur sehr kurz beleidigt gewesen - muss wohl auch an der neuen Umgebung liegen :bussi:
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:11:16
Beitrag #23 - Sonntag 25. Oktober 2009, 16:28
Hallo zusammen,

da ich nun den Nachmittag damit verbracht habe, ihnen "aufzulauern" habe ich ein paar brauchbare Bilder machen können:

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_07_33.jpeg)
Vermutlich ein Weibchen, insgesamt etwas blasser und sanfter als der andere Pigeon Blood Red
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_07_58.jpeg)
Der Red Skribbelt - Ein Nachzügler, genau wie der BlueDiamond
und
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_08_23.jpeg)
einer der beiden Santarem

Die zwei Weiber:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_08_48.jpeg)
Das Marlboro Red-Weibchen - krankheitsbedingt etwas "unförmig" und kleiner, aber eine gaaaanz liebe!
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_09_13.jpeg)
Das SnakeSkin-Weibchen: Sie legt derzeit die größten Gelege
und der Bock "Fritzi":
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_09_42.jpeg)
Das Marlboro Red-Männchen: Er ist der Chef von allen und einen Tick größer als der mutmassliche Pigeon-Bock
bilden das Trio (sie laichen zusammen ab).

Jetzt fehlt nur noch der zweite Santarem als Portrait...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:13:19
Beitrag #24 - Montag 26. Oktober 2009, 18:10
Hallo zusammen,

ging schneller als gedacht:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_13_01.jpeg)
Das ist der kleinste und dünnste - frisst aber gut und kommt sogar schon zum Finger (wenns sich lohnt ) und weil er sich so schön tot stellen kann, heißt er - oder sie - jetzt Opossi

Werd jetzt mal wieder die Crypto einbuddeln...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:15:13
Beitrag #25 - Dienstag 27. Oktober 2009, 06:59
Hallo zusammen,

hier nun also noch der versprochene Bepflanzungsplan:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_14_46.jpeg)
falls die Anordungen meinen werten Fischen genehm ist, ändert sich daran nichts mehr...

Der Plan ist natürlich nicht absolut massstabsgetreu, aber ich denke mal, man erkennt, welche Pflanze wo im Aquarium sitzt.

Teilweise musste ich in der Legende die Namen abkürzen, aber der komplette Name der Pflanzen taucht ja im Verlauf dieses Threads irgendwo auf.

Ich denke mal, damit ist dieses Projekt (fast) abgeschlossen. Ich habe heute bei http://www.aquaglas.de/ ein Becken mit den Massen 50,5 x 51 x 46,5 (Brutto-Inhalt: 120 Liter) angefragt; das möchte ich unten in der Mitte des Unterschranks als neues QB integrieren. Falls bzw. wenn sich hier was tut, schreib ich davon.

Habe fertig!
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:15:54
Beitrag #26 - Sonntag 1. November 2009, 19:27
Hallo zusammen,

der wöchentliche Teilwasserwechsel war fällig; Anlaß für mich, ein kleines Update nachzuliefern:
Die Pflanze Nr. 10 auf dem Plan (Nesaea Pedicellata) wirds wohl nicht überleben - Opossi entwickelt sich zum Vegetarier...

Alle anderen Pflanzen wachsen und gedeihen. Heute habe ich die Ancistren von Anita ins Becken gegeben und sie sind schon fleißig bei der Sache.

Auch die Sterbais sind fleißige kleine Staubsauger. Und erwartungsmäßig selten bekommt man die Amanogarnelen und die Zwergkrebse zu Gesicht. Dafür die Scheiben um so besser und in voller Pracht - demnächst gibts mal wieder neue Bilder!
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:17:51
Beitrag #27 - Samstag 7. November 2009, 16:46
Hallo zusammen,

ein Bild von heute (das ich für den Kalender eingestellt habe):
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_17_38.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:18:33
Beitrag #28 - Sonntag 8. November 2009, 13:27
Hallo zusammen,

ich habe eine geringfügige technische Änderung vorgenommen:
Da sich Opossi am Filterschwamm vom Ansaugrohr aufgekrazt hat, als er sich erschreckte (ist aber gut verheilt), und der Schwamm sowieso zu grob war, habe ich gestern die Öffnung eines Fluval-Schwamminnenfilters etwas geweitet, um die Schwammpatrone über den Ansaugkorb stülpen zu können.

Gestern nachmittag habe ich dann den neuen Schwamm installiert und den Filter gereinigt. Heute morgen musste ich allerdings - da ich wegen des schon ziemlich verdreckten Filters sehr viele Schwebepartikel im Wasser hatte und die Filterpatrone sich über Nacht dermaßen zugesetzt hatte, dass der Filter kaum noch eine Wasserbewegung schaffte, den Schwamm ausspülen. Heute ist das Wasser schon sehr viel klarer und die Schwammpatrone sieht auch wesentlich besser - weil diskreter - aus, als das Stück aus der Filterstange.

Ob die Fluval-Patrone der Weisheit letzter Schluß ist bleibt aber abzuwarten, da der Schwamm doch sehr feinporig ist und meine kleinen "Wasserschweinchen" ja recht schnell für genügend Dreck sorgen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:23:29
Beitrag #29 - Montag 9. November 2009, 18:22
Hallo,

die tagelangen Rangeleien haben nun ein Ende, Fritzi (unser Marlboro-Bock) und sie "noch ohne Namen" (das SnakeSkin-Mädel) haben heute den ganzen Tag lang eine Wurzel geputzt (der Fläche nach, die sie geputzt haben - inkl. der benachbarten Echinodorus - wird das ein Geleg von mindestens 2000 Eiern) und gerade im moment laichen die beiden zusammen.

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_22_33.jpeg)
Sie beim Legen
und
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_22_58.jpeg)
Er beim befruchten

Alle anderen sind bestimmt heavy, dass jetzt bald wieder der Normalzustand eintritt; in der letzten Woche hat Fritzi so ziemlich jeden im Becken vermöbelt...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:25:34
Beitrag #30 - Freitag 4. Dezember 2009, 09:48
Hallo zusammen,

abschließend mal noch ein Gruppenbild bzw. eine Totale vom gesamten Becken:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_25_12.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:26:45
Hallo zusammen,

so, das war sie, die Dokumentation der Einrichtung des Juwel Vision 450. So im Nachhinein betrachtet, kribbelts schon wieder in den Fingern. :kaffee:

Aber in dem Thread ging's noch ein bisschen weiter:
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:29:20
Beitrag #31 - Donnerstag 21. Januar 2010, 16:36
Hallo zusammen,

heute bin ich wieder ein Stückchen weiter gekommen:
Der auf Mass gefertigte Würfel steht im Schrank, ist befüllt und wird "eingefahren"...
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_29_00.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:31:02
Beitrag #32 - Samstag 6. Februar 2010, 07:32
Hallo zusammen,

meine Scheiben haben entschieden: 2 Pflanzen mussten raus (Nesaea pedicellata und Rotala wallichi) - die haben anscheinend zu gut geschmeckt.  Wobei es mir um die Rotalla richtig leid tut - das war eine wirklich schöne Pflanze - aber mich fragt ja keiner 

In die kahle Ecke an der vorher die Nesaea stand kommen nun 3 Riesenvalisnerien Valisneria americana.

Hier der neue Grundriss:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_30_39.jpeg)

Ein aktuelles Bild folgt nach dem nächsten Wasserwechsel (also spätestens Sonntag), denn dabei werde ich die Vallisnerien einsetzen.

Dann werde ich auch noch mehr über das QB bzw. den Würfel unten im Schrank berichten...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:36:09
Beitrag #33 - Montag 8. Februar 2010, 17:34
Hallo zusammen,

hier nun also die versprochene neue Gesamtansicht:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_34_06.jpeg)

Und hier der Würfel:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_34_29.jpeg)
Links oben im Eck ist der Durchlass für die Kabel:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_34_51.jpeg)
Und hier noch die beiden LED-Leisten (je 45 cm):
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_35_13.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:38:02
Beitrag #34 - Sonntag 14. Februar 2010, 17:16
Hallo zusammen,

vor etwa 4 Wochen sind ja 4 kleine L46 nach einer zweiwöchigen Quarantäne eingezogen. Leider verstecken sich die Kerlchen meistens recht gut und es fällt schwer, nach ihnen zu sehen. Aber sie wachsen und gedeihen und inzwischen sieht man auch ab und an mal einen.

Hier ein erstes Bild:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_37_27.jpeg)
leider etwas unscharf, aber ich denke mal, es folgen noch viele weitere in besserer Qualität.

Anfang nächster Woche kann ich 5 weitere L46 von einem anderen Züchter in der Nähe abholen. Ich hoffe, dass ich aus den dann insgesamt 9 Tieren mindestens ein Zuchtpaar zusammenstellen kann. Derzeit sind sie aber noch zu jung (3,5 bis 4 cm). Da ich damit 2 verschiedene Zuchstämme kreuze, hoffe ich natürlich darauf, dass ich keine Mopsköpfe züchte. Aber das wird sich in etwa einem Jahr zeigen...

Erstmal müssen die kleinen ja in die Quarantäne.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:39:52
Beitrag #35 - Donnerstag 17. Juni 2010, 06:27
Hallo zusammen,

es ist mal wieder Zeit für ein Update!

Nachdem ich ja einen (oder mehrere) anonyme Vegetarier im Aquarium habe, hatte meine Bepflanzung deutlich gelitten. Die Folge war eine recht vielfältige Algenblüte. 

Inzwischen bin ich aber wieder (dreimal auf Holz klopf) Herr der Lage und es handelt sich nur noch um ein paar Restbestände und (leider etwas hatnäckiger) um Bart- bzw. Pinselalgen auf einer Wurzel und den Blättern der Echinodorus decumbens.

Die nachgepflanten Triebe der Lymnophila sessiflora sind einen Tick nach rechts gerückt und überlebten nun schon den fünften Tag (anscheinend hat mein Vegetarier derzeit andere Interessen). 
Davor habe ich einen Bund Myriophyllum Scrabatum eingepflanzt; mal sehen, was daraus wird...
Die Lysimachia nummularia aurea wurde durch eine neue Pflanze (wieder das Gelbe Pfennigkraut) ersetzt. Ich hoffe, sie endet nicht wie ihre Vorgängerin (von der trieb in den letzten Wochen alle paar Tage mal ein kahler Stengel an der Oberfläche).
Die Hygrophila difformis wurde ebenfalls ersetzt, nachdem nur noch ein einzelne Stengel mit einer Blattrispe übrig war, war der Anblick doch recht traurig. Auch der neu gesetzte Indische Wasserstern hält sich bis jetzt tapfer.

An der Wasseroberfläche treibt recht erfolgreich Limnobium laevigatum (Südamerikanischer Froschbiss) zusammen mit dem etwas ausgedünnten Hornkraut von S****.

Für die neuen Pflanzen habe ich beim aquarienpflanzen-shop.de (http://www.aquarienpflanzen-shop.de/) inklusive Porto 17,91 Euro bezahlt.

Ich hoffe, sie gedeihen gut und da es sich bei allen Sorten um schnellwachsende Pflanzen handelt, sollte sich in Verbindung mit dem Osmosewasser (im Ausgangswasser habe ich jetzt kein Nitrat und Phosphat mehr) die Algenplage erledigt haben. Mit ein paar Bart- bzw. Pinselalgen kann ich leben...

Nach dem heute anstehenden Wasserwechsel werde ich hier noch eine neue Gesamtaufnahme des Aquariums einstellen.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:42:44
Beitrag #36 - Freitag 18. Juni 2010, 13:08
Hallo zusammen,

hier nun das versprochene Bild:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_42_28.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:44:39
Beitrag #37 - Montag 28. Juni 2010, 18:15
Hallo zusammen,

10 Tage später sind die Pflanzen gut angewachsen:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_44_21.jpeg)

Während die Hygrophila difformis und die Lysimachia nummularia aurea wohl zunächst einmal Kraft in die Wurzeln investiert, sind die Lymnophila sessiflora und die Myriophyllum Scrabatum bereits bis zur Oberfläche gewachsen. Die Limnobium laevigatum musste ich zu etwa 50 % entfernen, weil sie anfingen zu zerfallen. Könnte evtl. am weichen Wasser liegen - ich beobachte das an den restlichen Pflanzen.

Den Vegetarier habe ich dieses Wochenende auch erwischt: Es ist der (vermutlich die) Red Scribbelt.

Derzeit nervt mich mein Echinodorus subalatus mit ständig neuen Ableger- und Blütentrieben. Ich muss hier etwa alle 14 Tage zur Schere greifen, damit die Pflanze nicht zu viel Raum einnimmt. Den Ablegertrieb, den ich heute oder morgen abschneiden werde, deponiere ich mal im Zuchtwürfel - vielleicht möchte ja am Samstag jemand der anwesenden eine kleine Echinodorus mitnehmen...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:45:21
Beitrag #38 - Mittwoch 30. Juni 2010, 06:11
Hallo zusammen,

ein kleiner Nachtrag:
Beim gestrigen Wasserwechsel habe ich angefangen die niedrig bleibenden Pflanzenformen (Echinodorus quadricostatus, Eleocharis acicuralis und Cryptocoryne parva) zu entfernen. Diese 3 Pflanzen haben eigentlich immer nur den Dreck angezogen; hinzu kam, dass sowohl die Schwertpflanze als auch die Nadelsimse immer mehr verkümmerten weil ich sie ja regelmässig mit dem Schlauch tracktiert habe, um den Mulm abzusaugen.

Das Gesamtbild des Aquariums wird dadurch nicht wesentlich verändert, aber es wird pfelegleichter...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:46:00
Beitrag #39 - Dienstag 20. Juli 2010, 17:34
Hallo zusammen,

es gibt mal wieder Neues zu berichten:
Nachdem ich einen Abnehmer für meine Ancistren gefunden habe, hatte ich zum Rausfangen der Fressraupen das Becken von allen "beweglichen" Inventarteilen befreit. Alle Wurzeln und Welshöhlen wurden bei der Gelegenheit gründlich abgeschrubbt und teilweise neu angeordnet.

Ein kleiner aber schöner Nebeneffekt war die mögliche "Volkszählung" bei den L46 - es sind noch alle 9 Tiere da. Die ersten 4 sind schon recht groß (etwa 4,5 cm), die fünf, die ich im Winter bekommen habe, sind noch eine ganze Ecke kleiner (etwa 3 - 3,5 cm).

Beim Räumen im Becken wurde mir klar, dass ich was ändern muss: Die Echinodorus subulatus red ist einfach einen Tick zu mächtig für das Becken. Ich habe sie zwar mächtig eingestutzt, aber auf die Dauer bringts das nicht. Nachdem ja unlängst die Nadelsimse und die Cryptocoryne parva aus Hygienegründen entfernt wurden, steht also nun die nächste Pflanzenänderung an: Die Echinodorus wird durch eine Echinodorus 'Rose' 072B ersetzt. Außerdem werden die Echinodorus decumbens weichen und durch Vallisnerien (spiralis 'Tiger' 055A und spiralis) ersetzt. Ich denke mal, so werde ich eine "dreckecke" weniger und mehr Schwimmraum haben...

Bilder und der neue Bepflanzungsplan folgen dann, wenn die Pflanzenlieferung angekommen ist und gepflanzt wurde.
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:48:16
Beitrag #40 - Freitag 23. Juli 2010, 15:34
Hallo zusammen,

die Pflanzen habe ich heute Mittag bekommen und eben gesetzt.

Das Becken wirkt jetzt luftiger:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_05_11_10_7_47_58.jpeg)

Die nächsten Tage kommt dann der neue Bepflanzungsplan...
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:50:52
Beitrag #41 - Dienstag 14. September 2010, 20:10
Hallo zusammen,

hier mal wieder ein aktuelles Bild meiner Rasselbande:
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_14_09_10_7_53_31.jpeg)
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2010, 07:51:36
Hallo zusammen,

so, damit endet meine Dokumentation über das Juwel Vision 450 in dem anderen Forum; hier geht sie natürlich weiter... ;D
Titel: Re:Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Horst am 05-11-2010, 17:30:44
Hallo Norbert ,

da hast Du eine tolle Präsentation von Deinem geschrieben , ich habe sie auch im anderen Forum schon zum Teil beobachtet , aber das erneute Lesen hat richtig Spaß gemacht und mir ist dabei aufgefallen , wie faul ich in der Beziehung bin . Ich hatte unser Becken zwar gut geplant , aber schon alleine der Auf- und Um-bau der Gegenheiten und des Beckens habe ich nirgends festgehalten  :mecker: . Schande über mein Haupt .

Aber ich habe ja nun ein gutes Beispiel vor Augen und versuche beim " nächsten " Mal besser zu machen , Pläne exestieren ja schon genügend . Mal sehen , wann es losgeht - dann dokumentiere ich auch , mit Text und Bild .   :) :)
Titel: Re: Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Diskus-Jay am 01-10-2015, 11:48:36
Hey Nobert!
Wunderschönes AQ, ich plane ebenfalls, in einem 450 Liter Eckaquarium 8 Stendker Diskus zu halten (deine sind doch von Stendker?) Werde aber wohl ein Pflanzenfasern Becken halten, da die so viel Probleme bereiten. So eine Hintergrund Beleuchtung hatte ich auch geplant! WOW!
Titel: Re: Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Norbert Koch am 01-10-2015, 18:37:51
Hallo Jay,

ich hatte damals Tiere des kommerziellen Großvermehrers; die habe ich aber bald darauf verschenkt und mir schöne Diskusfische zugelegt... :zwinker:
Titel: Re: Die Einrichtung meines 450 Liter Beckens - Step by Step
Beitrag von: Armin C. am 01-10-2015, 20:58:52
Hallo Jay,

ich würde Diskus von einem kleineren Züchter kaufen, der Dir dann auch mit Rat und Tat zur Seite steht!