Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 06-01-2011, 12:29:05
-
Hallo zusammen,
manchmal ist es notwendig ein aquarium zu desinfizieren (z.B. nach einem Gebrauchtkauf, einer Epidemie oder der Umstellung von der Pflege konventioneller Tiere auf die Haltung parafreier Fische).
Hier eine kleine Auflistung verschiedener Möglichkeiten. Bitte grundsätzlich daran denken, dass auch sämtliches Zubehör desinfiziert werden muss!
Selbstverständlich erfolgt die Desinfektion ohne Tiere und Pflanzen in den Aquarien.
Austrocknung und / oder Erhitzen
Durch die Austrocknung oder das Erhitzen von Einrichtungsgegenständen sofern sie dazu geeignet sind, lassen sich gute Erfolge erzielen. Das Austrocknen sollte mindestens 6 Wochen dauern, beim erhitzen sind Temperaturen von über 80° Celsius wünschenswert - Achtung: Achtet auf mögliche Kältebrücken und erhitzt das Wasser im Aquarium allmählich, sonst kann es springen!
Wasserstoffperoxyd
Bei besonders schwer zu bekämpfenden Krankheitserregern kann Wasserstoffperoxyd (H²O²) in einer Dosierung von 50 ml 30%iger Lösung auf 100 Liter Wasser angewendet werden. Achtung die Lösung ist ätzend!!! Sicherheitsvorschriften beachten! Aquarium danach gründlich spülen.
Salzbad
Eine Art der Desinfektion ist ein starkes Salzbad mit einer Dosis von 100 g Salz je Liter Wasser über einen Zeitraum von 24 Stdunden. Die Aquarien sollten kurz mit Wasser nachgespült werden.
Kaliumpermanganat
Kaliumpermanganat in einer Dosis von 10-20 mg je Liter Wasser hat den gleichen Effekt wie das oben beschriebene Salzbad.
Alkohol-Lösung
Um auch hartnäckigste Erreger loszuwerden kann man mit einer 70%igen Alkohollösung (z.B. Isopropanol oder Ethanol) - in einen Zerstäuber gefüllt - das Aquarium und das Zubehör einsprühen. Etwa 1 Stunde einwirken lassen und danach das Aquarium mehrfach gründlich spülen.
Natürlich gibt es darüber hinaus auch noch Desinfektionsmittel aus der Humanmedizin und auch speziell für Aquarien, die aber z. T. auf ähnliche Wirkstoffe aufbauen, aber um ein Vielfaches teurer sind als die empfeohlenen Mittel...
-
Hi,
eine weitere Möglichkeit, die relativ Kostengünstig ist:
Dan Klorix/ Natriumhypochlorid.
Das Zeug gibts bei Edeka für 2,80 oder sowas pro 1,5L Buddel
Vorgehensweise Auarium:
- Das Becken komplett entleeren
- Mischung 1:1 Wasser/Dan Klorix erstellen
- Mit einem Schwamm das ganze Becken ausscheuern. Grade Algen lösen sich super damit.
- Silokonnähte besonders oft benetzten.
- Sämtliche Überhänge/ect. abreiben mit dem Schwamm
- Über Nacht einziehen lassen, ausspühlen, fertig
(Oder Pro 100l eine Buddel Dan Klorix ins geflutete Becken kippen, alle Kanten abreiben, Abdeckscheiben ins Becken legen, 24h-48h warten, ausspühlen, fertig)
Vorgehensweise Filter:
- Filter nach Reinigung 24h mit Mischung 1:1 Dan Klorix laufen lassen, anschließend nochmal alles ausspühlen, fertig.
Auch alle "Innereien" wie Steine und Co habe ich über Nacht in die 1:1 Mischung gelegt. Alle Algen waren danach WEG !
VORSICHT
Das Zeug ist recht aggressiv, Handschuhe Tagen, und alte Klamotten, mir hat es 2 Pullover und eine Fußmatte im Badezimmer geblichen ;)
Wer empfindliche Haut hat, wird auch da Probleme kriegen, bei mir war es nur ein Zwicken und Zwacken.
Es riecht SEHR nach Chlorgas (Schwimmbad-Extreeeeeem)
-
Hallo Nobby Chris
Wasserstoffperoxid kann ich auch wärmstens empfehlen weil man auch keine Angst vor Rückständen haben muss. ( eben H²O² )
-
Hoi zusammen
...aud die Gefahr hin dass Ihr mich für voll durchgeknallt haltet (oder darin bestätigt werdet) - ich hab meins mit entsprechenden Handschuhen und mit Atemschutz mit Salzsäure geputzt - hat auch flott den Kalk entfernt ^^ - und macht Silikon ni
-
Hallo Beat :wink:
Wir sind alle etwas verrückt daher bist du in guter Gesellschaft. :sweet:
Du musst halt sehr sehr sehr gut nachspülen dann sollte es keine Probleme geben.