purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Entscheidung beim Aquacomputer
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Thema: Entscheidung beim Aquacomputer (Gelesen 4986 mal)
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Entscheidung beim Aquacomputer
«
am:
28-01-2012, 17:47:57 »
Hallo ,
ich habe mir überlegt meinen ganzen Technikkram in der nächsten Zeit durch einen GHL zu tauschen.
Meine Entscheidung dazu habe ich getroffen, da mein alter Dennerle PH-Controller anfängt zu schwächeln und ich für ein neueres Modell schon über 200€ bezahlen müsste und ich dann nicht sehr weit vom Preis eines GHL ´s entfernt bin.
Da ja einige von Euch schon Erfahrungen damit sammeln konntet, könntet Ihr mir vielleicht einige nützliche Ratschläge geben. Da es ja viele verschiedene Geräte gibt hab ich keine Ahnung, welches für mich richtig wäre. Auch die Preise sind sehr unterschiedlich.
Er sollte Temp. und PH messen und regeln, Leitwert und Redox messen und irgendwann auch die 4-T5 Röhren oder einmal LEDs dimmen und schalten können.
Ist es günstiger sich Computer, Steckdosenleiste(wie groß) oder externes Display separat zu kaufen oder ein Gesamtpaket? Wobei bei den Gesamtangeboten meist Elektroden und Magnetventil dabei sind, die ich nicht benötige.
Die ersten Schwierigkeiten von Norbert verunsichern mich allerdings ein wenig bei meiner Entscheidung.
liebe Grüße Hermann
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #1 am:
28-01-2012, 18:04:32 »
Hallo Hermann,
inzwischen sind der GHL und ich "Freunde" geworden.
Das Nonplusultra ist das Spitzenmodell, keine Frage. Aber es kommt natürlich darauf an, was Du alles regeln, messen und steuern möchtest...
Ich habe meinen übrigens nicht im GHL-Shop gekauft, sondern über eBay. Dort verkauft ein Händler, der auch im GHL-Supportforum recht aktiv ist (Namen kann ich Dir raussuchen). Deutlich preiswerter als bei GHL direkt, zuverlässig und schnelle Lieferung.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Olli
Gast
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #2 am:
28-01-2012, 20:19:46 »
Moin Hermann,
ein GHL wird jedem halbwegs technikbegeistertem Kerl richtig Spass machen.
Allerdings fehlt dem Hersteller offensichtlich ernstzunehmender Wettbewerb, weshalb die Preise echt unverschämt und die Produkte teils bescheuert gebundelt sind.
Du solltest Dir vielleicht mal überlegen, ob Du auf Redox verzichten kannst und den Leitwert unbedingt als konstanten Wert brauchst. Denn für die Leitwertbestimmung gibt es ja zwischenzeitlich ganz brauchbare Handgeräte. Dann würdest Du bereits mit dem kleinsten Kasten, incl. Temperaturfühler und PH-Sonde, völlig auskommen. Ansonsten wird das nämlich echt teuer und Dir wird nichts anderes übrig bleiben als ein grosses Bundle zu kaufen. Du kannst zwar jedes Modell mit Steckkarten nachträglich hochrüsten, aber das ist unterm Strich teurer und Du musst dafür jedes Mal den Kasten aufschrauben.
Meiner Ansicht nach lohnt sich der Erwerb aber in jedem Fall:
Neben Standards wie der komfortablen Belichtungssteuerung inkl. Einbrennmodus für neue Röhren und ausgesprochener Zuverlässigkeit, ist ein GHL besonders für die Leute interessant, die selten zu Hause sind. Allein die Möglichkeit jeder Steckdose die Funktion "Futterpause" zuweisen zu können ist extrem Hilfreich. Futterpause wird aktiviert, Pumpen und CO2 schalten ab, Futterautomat startet und nach x-Minuten später wird alles wieder hochgefahren... und für die Fütterung per Hand gibt´s eine Schnell-Taste am Gerät. Aber auch alle Funktionen für einen automatischen WW oder ein Durchlaufbecken sind mit an Bord.
Ich liebäugel schon seit längerem mit dem GSM-Modul. Nicht nur dass mir alle relevanten Werte jederzeit über mein Handy angezeigt werden können; spätestens mit Hilfe der neuen Glasbruchsensoren sehe ich auch im Urlaub, wie das Becken läuft.
Da ich aufgrund einer beruflichen Veränderung bald häufiger mal für ein paar Tage in der Woche nicht mehr zu Hause sein werde, denke ich grad darüber nach meine Makrodüngung über einen Futterautomaten zu steuern...wahlweise mit manueller Dosierung über´s Handy. Der Möglichkeiten sind hier eigentlich kaum Grenzen gesetzt. Ein Freund von mir steuert auf diese Weise von Hamburg aus ein Kunden-Meerwasserbecken am Mittelmeer.
Hängt also immer von den eigenen Anforderungen ab.
Mobilfunkgeräte haben übrigens vor gut 10 Jahren auch noch ne Menge Leute als Spielerei bezeichnet ;P
LG
Olli
Gespeichert
spunt
Gast
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #3 am:
28-01-2012, 21:04:11 »
Hallo Hermann,
ich kenne mich mit Aquariumcomputer nicht so aus hier habe ich mal was gefunden, vielleicht ist da was für Dich dabei.
http://smd-aquaristik.de/de/aquariencomputer.html
Gespeichert
101
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 3
Beiträge: 121
Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #4 am:
28-01-2012, 22:07:31 »
Hi Hermann!!!
Der Ghl ist genial!!
Kauf ein Komplettpaket, guenstiger kommst du nicht weg, auch wenn du ein paar "Kleinteile" nicht brauchst!!
Die kannst du dann weiter verkaufen oder als Ersatz nutzen!
Mfg Sven
Gespeichert
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #5 am:
29-01-2012, 00:21:32 »
so..Arbeit getan und Feierabend!
danke erstmal für Eure Antworten1
Der VARIO CONTROL leistet auch einiges jedoch auch nicht viiiiiel billiger als ein kleiner GHL. Wie Ihr mich kennt, bin ich oft sehr ungeduldig und meine Ansprüche steigen stetig
Daher denke ich dass ich mit dem GHL doch noch mehr Möglichkeiten habe. So ein technikbegeisterter Kerl bin ich leider auch.
Hatte mir eigentlich den ProfiLux Plus II eX ausgesucht, da er auch Redox und Leitwert misst und die Möglichkeit besitzt zu erweitern.Redox und Leitwert sind im letztem Jahr für mich fast genauso wichtig wie der Ph geworden. Daher möchte ich nur ungern auf diese Werte verzichten. Aber wie immer liegt mein Geschmack im oberen Preissegment. Computer plus 4fach- Steckdosenleiste um die 600€. Also wenn Ihr da eine günstigere Bezugsquelle kennt, würde ich mich freuen.
nette Grüße Hermann
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #6 am:
29-01-2012, 12:29:33 »
Hallo Hermann,
mein ebay-"Dealer" war: aquapro24.
Seine Auktionen (meistens aber nur Sofort-Kaufen) findest Du hier:
ebay-Mitglied aquapro24, erweiterte Suche nach GHL
Ebenfalls etwas günstiger als GHL selbst scheint dieser Händler zu sein:
http://shop.aqua-it.de/
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
PETER B.
Moderator
Danke
-von Dir: 38
-an Dich: 61
Beiträge: 1379
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #7 am:
29-01-2012, 13:40:35 »
Oder hier:
http://brillant-aquarium.de/Profilux__Computer/Computer_und_Lichtsteuerungen/Profilux_Plus_II_Komplett_Set.php?ID=56
Viele Grüße
Peter
Gespeichert
Olli
Gast
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #8 am:
29-01-2012, 14:30:09 »
Hermann,
überlege Dir aber vielleicht doch lieber die Anschaffung der 6er Leiste.
Mit 2 EHEIM, Heizer + CO2 wäre die 4er direkt voll. Und auch wenn Du auf 3er-Verlängerungen verteilst wäre es schon komfortabler, die Belichtung einzeln schalten zu können.
LG
Olli
Gespeichert
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #9 am:
29-01-2012, 15:58:35 »
Hallo,
danke Euch für die Links.
Jetzt ist erst einmal rechnen angesagt
@Olli - stimmt..mit 6 Steckdosen hätte ich mehr Möglichkeiten
grüße Hermann
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #10 am:
29-01-2012, 16:17:47 »
Hallo Hermann,
ich hab ja die 4er genommen (passt gerade so in meinen Schrank).
Bestückt habe ich sie so:
1. Dose: Licht (Zeitschaltuhr 1)
2. Dose: CO2-Magnetventil (Steuerung über pH-Wert UND Zeitschaltuhr 2)
3. Dose: Heizung vom Eheim 2128 (Steuerung über Thermosensor und Nachtabsenkung um 1° Celsius)
4. Dose: Membranpumpe für die nächtliche Belüftung (Zeitschaltuhr 3)
In der ersten Steckdose steckt ein Mehrfachstecker (2 x T8-Leuchtbalken von Juwel und 1 Netzteil für die LED-Beleuchtung vom QB). Die anderen Dosen haben jeweils einen Verbraucher.
Mir reichts zwar, aber ich kann z.B. keine Futterpausen für meine Außenfilter "fahren". Das ändert sich aber, wenn ich meine Leuchtbalken auf dimmbare T5 umstelle (irgendwann im Laufe des Jahres).
Hätte ich mehr Platz im Schrank wäre die 6er-Leiste durchaus eine Option, denn mehr Möglichkeiten bedeuten auch mehr Komfort...
Also, wenn Du den Platz dafür hast: Nimm die 6er - die 50,- € sind gut investiert!
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #11 am:
11-02-2012, 14:50:19 »
Hallo,
den Anfang habe ich gemacht!
Bin jetzt stolzer Besitzer eines GHL Computers...
Nach seiner Beschreibung ist jetzt Schluß mit langweiliger Freizeit.
Um alle Funktionen nutzen zu können werde ich nach und nach alles umstellen müssen.
liebe Grüße Hermann
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #12 am:
11-02-2012, 14:57:56 »
Hallo Hermann,
ja, die Dinger können verdammt viel steuern! Was man davon nutzt, hängt in erster Linie vom Hobby-Budget ab.
Ich möchte bei meinem noch die Beleuchtungssteuerung nutzen und werde daher gegen Ende des Jahres (ich habe noch 4 T8-Ersatzröhren, die ich "aufbrauchen" möchte) 2 GHL-kompatible T5-Leuchtbalken kaufen...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #13 am:
11-02-2012, 17:17:32 »
hallo Norbert,
ich kann mit Ihm jetzt Ph, Temp, Redox und Leitwert messen und regeln.
Die Beleuchtungssteuerung möchte ich natürlich auch nutzen. T5 Leuchtbalken habe ich ja, sind aber leider nicht dimmbar.
Da ich auch noch 4 neue Ersatzröhren liegen habe weiß ich noch nicht genau ob es ein neuer dimmbarer GHL- Balken wird
oder eine LED Beleuchtung von lum-light oder was Selbstgebasteltes.
Grüße Hermann
Gespeichert
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re: Entscheidung beim Aquacomputer
«
Antwort #14 am:
21-02-2012, 00:01:54 »
hallo,
für den computergesteuerten Start habe ich nun alles zusammen.
Wie von Euch empfohlen ist es die 6er Steckdosenleiste geworden. Da ich bei meinem Einkauf kräftig sparen konnte,
habe ich mir auch einen getrennt dimmbaren Leuchtbalken von GHL geleistet. Beruflich bedingt kann ich leider erst in einer Woche mit dem Einbau beginnen.
Gruß Hermann
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Entscheidung beim Aquacomputer
Ähnliche Themen (1)
Die Entscheidung
Begonnen von
Ditmar
Antworten: 10
Aufrufe: 4486
15-12-2012, 20:15:51
von
Ditmar
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung