Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 14-02-2012, 17:13:12

Titel: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Norbert Koch am 14-02-2012, 17:13:12
Abgesang auf einen König!

Hallo zusammen,

wir Diskusaquarianer zählen angeblich zu einer aussterbenden Spezies. Diskusfische schwimmen in vielen Schauaquarien von Händlern wie Bleibarren - in manchen sehen sie noch dazu leider auch so aus. In Zeiten wie diesen, wo Energie und Wasser immer teurer werden, wo Flugreisen zum Mindeststandard gehören, scheint niemand mehr Geld für das Hobby Diskusfische ausgeben zu wollen.

Doch irgendwie kommt es mit so vor, wie in einem kleinen Dorf in Gallien. Eine handvoll Unbeirrbarer hält an diesem schönen Hobby fest. Und ein paar wenige, ganz "bekloppte" :pfeifend:, züchten den König der Aquarienfische sogar.

Und deswegen bin ich zuversichtlich, dass der Diskus nicht tot ist! Er emotionalisiert, er schafft es, dass Menschen mit offenen Mündern und großen Augen vor einem Stückchen Natur hinter Glas in Wohnzimmern, Büros, Kellern und Diskusgeschäften stehen und sich allmählich etwas in ihr Unterbewusstsein schleicht: Der "Das-will-ich-auch"-Faktor, der Diskusvirus.

Und es liegt an uns in den Foren, an uns Aquarianern und natürlich großteils auch bei den ganz "Bekloppten", die dieses Suchtmittel bereit sind unter persönlichen Entbehrungen und Selbstverzicht zu züchten; sie betreiben Auslese, damit nur die schönsten Fische in ihren Anlagen auf ihre neuen Futterautomaten :hihi: warten. Sie erhalten alte Farbschläge, kämpfen um gute Erbanlagen. Und sie beraten und helfen gerne, denn auch sie sind vom Diskusvirus befallen. Heftiger als manche von uns - und das ist gut so: Denn ohne die vielen guten Züchter und ihre tollen Tiere würde uns allen etwas fehlen.

Daher gilt mein Dank allen Thomases, Gerhards, Dieters, Michaels, Saschas, Günthers, Ralfs, Mikes, Oswalds und wie sie noch alle heißen!

Der König der Aquarienfische ist nicht tot! Er wurde eventuell vom Thron gestürzt, er wurde zur Massenware. Aber die treuesten seiner Untertanen verhelfen ihm vielleicht zu einem Comeback.

Danke dafür! :jury:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: scareface63 am 14-02-2012, 17:35:33
moin Norbert,

ein sehr schöner beitrag wie ich finde, auch möchte ich dir hier als forenbetreiber mal ein großes lob ausprechen, deinen einsatz für selbiges respekt zollen!! es ist einfach vorbildlich wie du dich für uns hier täglich einsetzt um uns eine so tolle plattform für unsere tiere zu bieten.

chapeau,chapeau muss ja auch mal gesagt werden wie ich finde :supi:

Edit: hab die 10 vergessen....weil ic h hab gar keine 10 :hmm:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Mario am 14-02-2012, 17:47:59
Hallo Norbert,

ich finde das auch wirklich klasse was du geschrieben hast.
Aber ich denke du brauchst dich auch nicht verstecken. Was du an Liebe und Leidenschaft in dieses Forum steckst, sollte unseren größten Respekt zollen.
Ohne dich würde es so ein tolles Forum nicht geben.
Vielen dank, denke ich von uns allen, an Dich.

Grüße Mario
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Ditmar am 14-02-2012, 18:07:07
Danke  Nobby :wink:

Für deinen schönen Aufsatz zu unserem Hobby.

Man kann wohl nicht alle Namen nennen die sich in der Szene verdient gemacht haben aber die die man kennt sollte man nennen.

Mit Tom und Oswald fallen mir noch zwei herausragende Namen ein die sich unermüdlich um das wohl bzw. Qualität unsere Diskus kümmern.

Ich möchte auch die nicht unerwähnt lassen die nicht züchten sondern "nur" durch ihre sehr schönen Gesellschaftsbecken aktiv Werbung für unser Hobby machen.

Diese Halter sind es eigentlich die ersten die für die Verbreitung unseres Hobby sorgen den Werbung im eigentlichen Sinne gibt es für unser Hobby nur sehr selten.
Meisten kommen nur vorbelastete in Foren oder auf Messen.

Auch bei mir ist immer was los wenn Verwandte bzw. Bekannte vor dem Becken stehen und der eigentliche Besuchsgrund für eine zeitlang in den Hintergrund rückt.
Hier wird die Grundinformation geleistet die einen Interessenten auf den Weg bringt.

Was man in Baumärkten sieht ist wohl meistens keine gute Werbung weder was man sieht noch was die Information angeht.
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 14-02-2012, 20:39:40
Lieber Nobby.

Ich habe keine Diskusfische mehr. Und einige der Gründe finden sich in dem von Dir angeführten Dingen. Und auch in dem neuen 1200er Becken, welches Ende des Monats geliefert wird, werden keine Diskusfische einziehen.

Warum ich immer mal wieder reinschaue? Wenn auch vorranging nur als stiller Mitleser? Weil ich mit einem Schmunzeln dieses kleine Gallische Dorf hier beobachte.
Einen nicht müde werdenden Stammeshäuptling mit einer Vielzahl äußerst loyaler Untertanen, die dazu beitragen, dass auch nach über einem Jahr das familiäre Gefühl bestehen bleibt. Untertanen, die bei allen Kontroversen niemals den Respekt voreinander verlieren und damit dazu beitragen, einen Trend gegen das Aussterben zu setzen. Einem Aussterben, dem schon viele andere, ehemals große Dörfer zum Opfer gefallen sind. Weil die Anzahl der Untertanen für die Stammesfürsten das Maß aller Dinge war und nicht die Zufriedenheit der Untertanen.

Ein kleines Dorf, welches allen anfänglichen Unkenrufen zu trotze auf dem besten Weg ist,  zu einer der richtungsweisenden Fachforen im deutschsprachigen Raum zu werden.

Ich selbst sehe in dem Rückgang, in dem Kleinerwerden der Diskusszene nichts Bedrohliches. Vielleicht sollte man es als „Gesundschrumpfen“ betrachten. Damit wächst natürlich auch die Verantwortung dieses Forums. Aber etwas, was man euch ohne weiteres zutrauen darf.

Grüße aus Hattingen an der Ruhr,

Mike


Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Ditmar am 15-02-2012, 06:24:34
Danke Mike  :flower:

Das läuft runter wie warmes Öl. :optimist:

Ich sehe das ähnlich der Respekt voreinander sollte bei aller Diskussion nie verloren gehen das ist der Schlüssel zum Bestand.

Der Beweis dafür ist das Leute wie du immer noch bei uns lesen und ab und an mal einen denkwürdigen Artikel vom Stapel lassen auch dafür sei dir unser Dank gewiss. :weiterso:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Norbert Koch am 15-02-2012, 07:52:28
Hallo zusammen,

jetzt bin ich aber :verlegen:

Ich wollte damit keine Komplimente einheimsen - obwohl es mich natürlich freut, was Ihr über unsere Arbeit am Forum und das Forum selbst denkt - es ging mir darum all jene zu ehren, die sich wirklich um den Diskus und die Erhaltung schöner Farbschläge verdient machen.

@Mike,

eine 1500 Liter-Pfütze ohne Scheiben - das geht ja mal gar nicht! :mecker: :laugh2:

Aber ich denke mal, Du wirst Dein neues Aquarium einfach erstmal ein paar Monate auf Dichtigkeit prüfen, um dann doch wieder zum Diskus zurückzufinden... :pfeifend:

Wie heißt es so schon: "Einmal infiziert, immer infiziert!"

Und selbst, wenn Du es schaffst dauerhaft der Droge Diskus zu widerstehen, schätzen und lieben wir hier alle Deine Beiträge! :super:
Titel: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Uli am 15-02-2012, 09:07:40
Hallo Zusammen,

Ich finde diesen Beitrag auch sehr schön. Danke Nobby.
Ja unser Forum lebt noch. Dank aller User die in ihm auch effektiv arbeiten. Du Nobby als Stammeshäuptling :-)

Ich denke auch das die Diskusszene etwas zurück geht. Aber wie Nobby schon sagte mein Motto einmal Diskus immer Diskus. Ich bin seit dem ich den ersten gekauft habe, nicht mehr davon weggekommen.

Unser Forum ist noch im aufwärts gehen davon bin ich überzeugt. Allein deshalb weil wir Dinge (Pflanzen) in unseren Diskusleben zu lassen wo andere sagen das funktioniert nicht.
Wir haben hier einen gesunden Mix an Know How von dem ich sehr begeistert bin und andere nur voll Neid drauf schauen können. Sieht man über den Tellerrand sieht man das. Woanders werden immer noch nur Linsen gegessen :-)
Ich denke ihr wisst was ich meine. So denke ich überlebt auch der König des Süßwassers. Weil da doch mehr geht als nur kahle Becken.

Der Spagat Diskus und schöne Pflanzen gelingt nur hier. Deshalb auch Dank an Olli, Sash und Holger.

Gruß
Uli
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 15-02-2012, 10:01:35
Hallo Nobby,


Es sind ja nur 1200 Liter  ;D
Ein Zu- und Ablauf an den Heizungsrohen wurde vorsorglich gelegt…

Es geht hier nicht um Lob. Ich habe mich in den Anfängen auch das ein- oder andere Mal kritisch geäußert. Es geht um Beharrlichkeit. Um Beständigkeit und um Anerkennung. Sachlich betrachtet. Um Anerkennung, für das, was du leistet. Das hat für mich nichts mit Lob zu tun. Ich kann auch die Leistung eines Feindes anerkennen.
Und gemessen an der Fachkompetenz bin ich hier einer unter Vielen. Von daher muss ich auch nicht zu allem meinen Senf hinzugeben.  Ganze im Gegenteil. Staune regelmäßig darüber, was hier so losgelassen wird.

Grüße,

Mike
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Olli am 15-02-2012, 12:21:32
Hiho,

der Diskus ist halt kein Fisch für jedermann, auch wenn uns das manche Händler suggerieren möchten.
Allein die räumlichen Anforderungen sind schon enorm und machen wir uns nichts vor, wer kommt schon auf die Idee sich mal eben einen Kubikmeter Wasser in´s Wohnzimmer zu stellen.
Mein doch recht bekannter Hamburger Aquaristik-Dealer verkauft von dieser Art Becken gerade mal eine Handvoll im Jahr. Becken bis 200 Liter sind nach wie vor am absatzstärksten.

Dazu kommt der Wettbewerb in Form von Aquascaping und der immer bezahlbareren Meerwasseraquaristik, die ja auch zweifellos ihren Reiz haben.
Besonders das Interesse an der Haltung von Wirbellosen hat in den letzten Jahren ja stark zugenommen.

Ich bin nur wieder auf den Diskus gekommen, weil es irgendwie wenig Alternativen an grossen und ruhigen Fischen im Süsswasser gibt.
Allerdings probiere ich immer gern mal wieder was neues aus und bin nicht auf den Diskus festgelegt. Offen gesagt ist das für mich ein Fisch wie jeder andere  :verlegen:

Tja und dieses Forum... ist nach wie vor das einzige, auf dem ich aktiv bin.
Auf anderen Foren haben mich von Anfang an Stammtisch-Mentalität und engstirnige Diskussionen bis hin zu juristischer Verfolgung gestört.
Auch wenn man bei den meisten Haltern dort ein hohes Mass an Erfahrung und Sachverstand im Umgang mit Diskus erkennen kann, wird im Gegenzug häufig genug völliger Unsinn über Aquaristik im Allgemeinen verbreitet. Das hat für mich etwas von einer einsamen Insel ohne Kontakt zur Aussenwelt, so eine Art Diskus-sions-Reservat.

Insofern begrüße ich ich hier, dass irgendwie jede Art von Haltern vertreten ist die darüber hinaus auch noch recht tolerant miteinander umgehen und bemüht sind, sich in erster Linie gegenseitig weiter zu bringen. Spontane, telefonische Meetings inklusive ;P

LG und weiterhin viel Erfolg!
Olli
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 15-02-2012, 12:47:19
Hi Olli,

Naja. Ein Fisch wie jeder andere…so sehe ich das nicht. Er besticht schon mit einer schwer vergleichbaren Eleganz und Farbenpracht.

Aber ich gebe dir Recht wenn du damit ausdrücken möchtest, dass es rein vom Verhalten her durchaus Fische gibt, die interessanter sind. Insbesondere, wenn man Aquaristik „aktiv“ betreiben möchte; man also seine Befriedigung nicht in dem reinen Beobachten findet. Der Interessante Part war das Vermehren. Das Aufziehen. Das damit verbundene Wasserpanschen. Das Austauschen mit andern Züchtern. Darüber hinaus ist ein Diskus eher (ich geh schon mal in Deckung) etwas langweilig.

Das fällt alles mittlerweile ja weg. Bei KW- Stundenpreisen jenseits von Gut und Böse und der Tatsache, dass man Nachzuchten schon beinahe verschenken muss um sie überhaupt vom Bein zu kriegen. Von daher kann ich z.B. die Pflanzenszene verstehen. Sicher eine sehr aktive Form der Aquaristik mit immer wieder neuen Herausforderungen in der Pflege, der Gestaltung usw. Von meiner Seite her durchaus in den künstlerischen Bereich gehend.

Und selbst Allerweltsfische, so denn man den Begriff verwenden sollte, können eine enorme Herausforderung sein. Ich persönlich kenne jetzt niemanden, der mal eben so aus der Hüfte geschossen „Centfische“ wie Dornaugen zur Nachzucht bringt.
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Olli am 15-02-2012, 13:36:59
Hiho Mike,

sollte auch nicht abwertend klingen, aber wenn ich da an "Neuentdeckungen" wie z.B. der Perlhuhnbarbe denke, wächst in mir das Verlangen nach "Miniaturisierung" ;P
Ich gebe Dir Recht: Ich gehöre eindeutig zu denen, die sich mit Becken & Besatz beschäftigen müssen. Das reine beobachten einer "fertiggestellten" Umgebung wäre mir etwas zu langweilig.

Bei mir kommt aktuell allerdings noch das Zeit-Problem dazu, welches mich gerade über Veränderungen nachdenken lässt :-(
Muss direkt mal über Dornaugen nachdenken.
Hatte vor langer Zeit mal Blindwühlen, bei denen mir sogar die Nachzucht gelungen ist, was damals noch was besonderes war.

LG
Olli
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: HolgerB am 15-02-2012, 13:41:37
Hallo Mike!
Das hast du schön geschrieben!!!
Mir gefällt hier auch das Miteinander was sicher auch gepflegt werden muss.
Ich hab auch schon die Erfahrung gemacht das ich mal von nem Admin (Nicht hier um Gottes Willen!!!) angemotzt wurde weil ich wenig Beiträge schreibe und immer auf dem Marktplatz Pflanzen anbiete.
Ich hab daraufhin in meinem Verkaufstread eine kleine Diskussion begonnen die danach am liebsten in den Mülleiner wandern sollte!:)
Alle User die sich da gemeldet hatten sind anderer Meinung gewesen!;)
Gruß Holger
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: AC Schnitzel am 15-02-2012, 14:03:09
Die spinnen die Römer ...  :laugh2:

Wenn ich mir das hier so durchlese, gerate ich ein wenig ins schmunzeln. Das liegt daran, dass ich hier durchaus Parallelen zu anderen Bereichen feststellen kann, was ich mal pauschal dem Zeitgeist zuordne.

Der Diskus ist ein wunderschöner Fisch, aber .....

- der Lümmel macht doch erheblich mehr Arbeit als viele andere Fische!
Wenn man sich so durch die Foren liest bekommt man doch oft den Eindruck, dass AQs mehr als "netter" Einrichtungsgegenstand angeschafft werden, einfach weil es so hübsch aussieht. Allerdings sollte es möglichst wenig Arbeit machen. Mit der heutigen Technik ist das ja auch reletiv einfach, wenn man anspruchslose Fische im Tümpel hat. Doch der Diskus macht hier schon die erste Ausnahme: Um den Gauner muss man sich doch wesentlich mehr kümmern als um viele andere Fische. Das scheint vielen zu unbequem!

- dann stellt er auch noch andere Anforderungen ans Futter!
Nicht nur dass er ans Wasser höhere Ansprüche stellt, mit billigem Flockenfutter gibt er sich auch nicht zufrieden! Frostfutter will der haben, Rinderherz und Lebendfutter! Was bildet der sich ein? Glaubt er wohl er muss den Gourmet raushängen lassen? Mal abgesehen davon dass das auch teurer ist als die billigen Flocken aus der Bucht, da muss man ja dauernd zusehen wo man den Kram herbekommt. Irgendwie unbequem und riecht wieder verdammt nach mehr Arbeit und Aufwand!

- teurer als andere Fische ist er auch noch!
Wenn man sich da eine Gruppe von 8 - 12 Stück ins AQ setzen will, dann kosten die ja mehr, als das ganze AQ! Und mehr Platz brauchen die auch noch - so ab 400 oder 500 Liter - da wird ja das ganze AQ auch nocmal 3 x so teuer ... tztztz ...

Also doch ein recht umbequemer Geselle der Bruder! Da muss man schon Individualist sein, um sich dann sowas anzutun! Und dennoch gibt es sie, die das tun, in jenem kleinen gallischen Dorf! Wenn Du die dann fragst warum, dann antworten sie oft:

Wenn der Diskus dich dann einmal anschaut, dann bekommst Du alles wieder ....

Ja, so sind sie! Und dass sie nicht unrecht haben, dass sieht man an den Blicken von Besuchern, wenn sie sich vom AQ nicht losreissen können! Besonders nett anzuschauen sind die Blicke derer, die irgendwelche 0815 AQs zuhause rumstehen haben.

In solchen Augenblicken weiss man, dass sich der Aufwand lohnt!

Wenn ich so darüber nachdenke komme ich wieder auf den Zeitgeist, denn das Problem tauch auch in anderen Bereichen auf, ist kein Problem des Diskus oder der Aquaristik! Heute muss alles billig sein, schnell gehen, darf keine Arbeit und Mühen verursachen. Ich betreibe ja selbst ein kleines Forum über eine ganz andere Thematik. Da geht es um eine Ernährungsweise, und zwar um eine, bei der ausschließlich frische, natürliche Lebensmittel verwendet werden. Das bedeutet natürlich auch, dass man kochen muss, dass man nicht auf Fertigprodukte zurückgreifen kann!

Was glaubt ihr wie oft da dann Sätze kommen wie: Da muss ich ja selber kochen, das macht ja viel zuviel Arbeit ...

Ähnlich sehe ich es auch beim Diskus: Der macht ja viel zu viel Arbeit!

Doch mir ist das egal, ich koche frisch, und ich pflege Diskus! Und wisst ihr warum:

Weil es mir das wert ist!

So einfach kann das Leben sein ....  :laugh2:
 :tschuess:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: scareface63 am 15-02-2012, 14:29:59
moin, 

Zitat
Einrichtungsgegenstand angeschafft werden, einfach weil es so hübsch aussieht. Allerdings sollte es möglichst wenig Arbeit machen. Mit der heutigen Technik ist das ja auch reletiv einfach, wenn man anspruchslose Fische im Tümpel hat. Doch der Diskus macht hier schon die erste Ausnahme: Um den Gauner muss man sich doch wesentlich mehr kümmern als um viele andere Fische. Das scheint vielen zu unbequem!

- dann stellt er auch noch andere Anforderungen ans Futter!
Nicht nur dass er ans Wasser höhere Ansprüche stellt, mit billigem Flockenfutter gibt er sich auch nicht zufrieden! Frostfutter will der haben, Rinderherz und Lebendfutter! Was bildet der sich ein? Glaubt er wohl er muss den Gourmet raushängen lassen? Mal abgesehen davon dass das auch teurer ist als die billigen Flocken aus der Bucht, da muss man ja dauernd zusehen wo man den Kram herbekommt. Irgendwie unbequem und riecht wieder verdammt nach mehr Arbeit und Aufwand!

ähnliches hattte ich nach meiner hochzeit gedacht :O:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Ditmar am 15-02-2012, 15:11:55
Hallo Olli  :wink:

Ich kann besser muss deinem ersten Bericht voll zustimmen. :supi:

In einer Zeit wo jedes zweite Wort sich um sparen von Rohstoffen und Energie dreht sehen wir mit unseren Bütten eher schlecht aus.
500.-€ Stromkosten pro Jahr und 30%-50% Wasserwechsel pro Woche von Osmose will ich gar nicht reden treibt manchem das Planke entsetzen ins Gesicht.

Daher rührt auch der von dir genannte Trend in kleine bis kleinste Becken her.
Mikro bzw. Nanobecken beruhigt halt die Gemüter um trotzdem etwas Natur ins Wohnzimmer zu bringen.
Wie schon gesagt mit offenem Mund stehen sie vor dem Becken und ein Loblied folgt dem anderen bis man erklärt welchen Aufwand man betreibt.
Schlagartig wechselt die Stimmung und nur aus Höflichkeit fällt dann nicht der Satz.
Dieser Umweltsünder in Afrika verdursten tausende Jährlich und der schüttet tausende von Liter bestes Wasser einfach ins Klo……
Ich dem gesundschrumpfen eher gelassen entgegen.
Im übrigen bin der Meinung das nur der Diskus halten sollte der es sich auch leisten kann.
Dies sollte er allerdings vorher wissen und nicht seine Finanziellen Nöte am Tier auslassen.

Was die Toleranz hier angeht ist auch das der Grund warum ich mich hier sehr wohl fühle.
Im ganz großen Forum bin ich schon ein Jahr länger drin als hier mit ca. 70 Wortmeldungen hier mit einem Jahr Verspätung und knapp 3000 Wortmeldungen.
Das muss doch einen Grund haben.
Meine manchmal mit etwas zugegebener spitzen Feder geschriebene Vorliebe zu Purismus wird mir hier nicht vorgeworfen.
Vielleicht auch weil ich unverhohlen das können von unseren drei grünen nicht nur akzeptiere sondern genauso deutlich und offen bewundere.

Habe fertig
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 15-02-2012, 20:47:19
Nun, mich gänzlich vom Diskus lossagen, wird mir sicher nicht gelingen. Sonst würde ich hier nicht immer mal wieder reinschauen. Mein eigentlicher Luxus ist mein eigener Keller mit 35 qm. Frauenfreie Zone :hurra:
Platz ist da sicher. Aber derzeit widme ich mich anderen Herausforderungen.

@Olli

"Pfalz" du es noch nicht kennst....

http://www.aquarium-guide.de/perlhuhnbaerbling_video.htm

Und die Burschen in einem flowgrow- Becken....
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 15-02-2012, 21:45:37
Hallo, :wink: :wink:

mit Sicherheit ein bewegendes Thema. :super:
Dieses Forum ist durchaus als Oase in der Forenlandschaft zu sehen und damit auch etwas einzigartig.
Das haben wir vor allem @Norbert zu verdanken, aber wem erzähle ich das? :super: :weiterso:

Der Diskus ist nach wie vor "der König" unter den Aquarienfischen und für mich gibt es nichts schöneres, als ein brutpflegendes harmonierendes Zuchtpaar zu beobachten.

Ich selber würde mich als Fischverrückter bezeichnen. :laugh2: Bei den Koiliebhaber gibt es sogar eine speziellen Ausdruck dafür (Koi-Kitschi). Neben den Diskus, habe ich auch etliche andere Zierfischarten gehalten und erfolgreich vermehrt.
Mit 9Jahren erwarb ich das erste Aquarium und hatte das Glück "in einem Wald" aufzuwachsen, wodurch ich die Natur leibhaftig erleben dürfte. So was prägt einen fürs ganze leben und man ist für eine natürliche Entwicklung und Sichtweise wesentlich sensibler, als wie es so manch Großstädter je begreifen kann. Wenn ich heute die alte Heimat besuche, wird mir immer ganz wehmütig. Thema Waldsterben! Als Kind / Jugendlicher bin ich noch durchs dichte Unterholz gestöbert und ab zum nächsten Baggerloch. Heute stehen da nur noch nackte Bäume   :mist: und das Baggerloch (wegen Senkung des Grundwasserspiegels) nur noch eine verkommene eingezäunte Pfütze. :mecker:

Was ich eigentlich damit vermitteln möchte, dass der Fisch nur das ist, was wir letztendlich daraus machen.

Gerade der Diskus und der Koi haben da vieles gemeinsam.
Der Koi symbolisiert in Japan unter anderem Glück und Reichtum und so ähnlich verhält es sich auch mit dem Diskusfisch. Es ranken sich auch viele Mythen um diese Fische: teuer und kaum bezahlbar, eben auch schwer zu halten usw. Genau deshalb wurden diese Fische (in den 80gern und 90gern Jahren) zum profitablen Wirtschaftszweig. Geld wahr ja da und Energiekrise eher ein Fremdwort.  :unbelivable: Zu dieser Zeit habe ich noch für ein Diskus-Zuchtpaar bis zu 2000,00DM bekommen, was heute kaum mehr vorstellbar ist. Bis Dato wahr das Halten und dessen Vermehrung tatsächlich ein eher schwieriges Unterfangen, so musste das Zuchtwasser über Ionenaustauscher mühsam aufbereitet werden. 
Über die Vorraussetzung (einer erfolgreichen Zucht) wurde ein großes Geheimnis gemacht und vieles klappte erst nach langem Probieren.

Durch die Einführung von Osmoseanlagen und die verstärkte Verbreitung "durch Fachliteratur"  so wie diverser Ausstellungen, wurde der Diskus schnell zum Massenprodukt. Dank Osmosegerätschaften wahr das halten und vermehren (nicht nur von Diskusfischen) geradezu ein Kinderspiel und damit sank auch gleichsam die Qualität - und der Preis.
Der Verfall wurde noch durch den günstigen Import (von Wildfängen) verschärft und zur guter Letzt tauchten nach einer Weile herrliche bonbonfarbene Diskusfische aus dem asiatischen Raum auf. Ähnliches konnte man auch in der Koi-Zehne beobachten, so wurde der Markt mit bezahlbaren Nachzuchten förmlich überschwemmt und im jeden Ökoteich schwammen auf einmal Koi`s. Das Sortiment wurde in den Baumärkten und Discountmärkten ruck zuck erweitert. Ob nützlich, oder unnütze, spielte auch keine große Rolle mehr und es stand nur noch der Umsatz im Vordergrund - last but not least! Masse statt Klasse.

Als nächstes bekam die Branche einen gewaltigen Dämpfer, ich erinnere da nur an die bakterielle Unverträglichkeit und der großen Verwirrung (Frischwasseralergie!) oder doch Diskusseuche? Bei den Koi tauchte auf einmal der Koi Herpes Virus (KHV) auf und die Symptome ähnlich wie wir diese aus Diskusberichten her kennen, die Krankheitserreger haben aber keinen gleichen Nenner.


Als dann der Kinofilm "Findet Nemo" kam, wurde ein erneuter Aquaristikbum ausgelöst und ich fand es eher als Fluch für die geschundene Kreatur - was sich auch später bestätigen sollte. Der Rang auf die gläsernen Konstruktionen ging los und ob alles seine Richtigkeit hatte geriet erst einmal in den Hintergrund - Hauptsache Nemo-Träume! Es war schon erstaunlich, wie schnell die Industrie sich darauf einstellte. Da Nemo ein kleiner Fisch wahr wurden sofort handliche kleine Aquarien angeboten und es entstand die Nanoaquaristik. Gleichsam bauten die Aquarienläden ihre Verkaufsanlagen um. Wo früher große Verkaufsbecken standen, gab es auf einmal regelrechte  Platz sparende und fasst schon schuhkartonartig Glasregale, in dem die Fische auf den Käufer warteten – falls diese es überhaupt schadlos überlebten.

Und die heutige Quinterzens: Fische werden krank, weil solche Behältnisse nicht den tatsächlichen Anforderungen entsprechen und Quarantäneanlagen sucht man vergeblich.
Auf etlichen Plattformen werden Aquarienanlagen (mit samt Insassen) für einen Bruchteil der Anschaffungskosten regelrecht verramscht.

Das es so nicht weitergeht haben viele Zoomärkte / Zierfischzüchter zwangsweise begreifen müssen und so landet eine Verkaufsanlage in der Bucht, oder gleich auf den Müll.

Der Zierfischhandel ist (bis auf wenige Ausnahmen) nur noch ein Zubrotgeschäft und die Gewinne werden eigentlich nur durch den Zubehör erwirtschaftet. Gut geschultes Personal findet man auch immer seltener, denn der kostet nun mal und ist kaum noch gefragt. Geschweige! Welches Unternehmen kann sich dass den noch leisten.
Im Zeitalter wo Billig vor Qualität steht, sehe ich eher Kritisch in die Zukunft.

Es ist aber nicht alles so düster, wie die vorherige Aneinanderreihung es vielleicht suggeriert. Siehe Japan! Dort werden immer noch 5stelige Eurosummen für einen Fisch bezahlt. Das geschieht einfach durch die Auslese und einen ähnlichen Trend dürften wir bei dem Diskusfisch (in Zukunft) auch beobachten können.
Setzt aber große Becken voraus, naturnahes Futter und natürlich das richtige Wasser -"Fischverhältnis". Nicht zu vergessen, dass notwendige Fachwissen.

In der Zukunft werden wir bestimmt etwas neue Wege einschreiten müssen, um bei der Aquaristik / Diskusfischhaltung überhaupt noch was abgewinnen zu können.

Erste Ansätze sind durchaus in diesem Forum zu erkenne und das Aquascaping bringt sicherlich neue Impulse, ähnlich wie früher die so genannten Hollandaquarien / Plantaquarien. Durch neue Filtertechniken und Dosiersysteme, welche die Aufrechterhaltung solcher Aquarienbiotope ermöglichen und auch gleichsam vereinfachen wird, das dürfte die Zukunft sein.

Wir sollten uns so langsam von den nackten Glaskästen verabschieden und lieber ein ausgereiftes Stück Natur integrieren. Und den Insassen das Leben lebenswert gestalten, ansonsten können wir uns mit den Käfighaltern auf eine Stufe stellen. In der Zucht werden wir wohl weiterhin auch Abstriche machen müssen, damit ist aber lediglich die Beckeneinrichtung mit gemeint.

Bei all den bisherigen  Beiträgen "zum Thema" , ist mir besonders dieser Zweizeiler aufgefallen:
Zitat
Im übrigen bin der Meinung das nur der Diskus halten sollte der es sich auch leisten kann.
Dies sollte er allerdings vorher wissen und nicht seine Finanziellen Nöte am Tier auslassen.


Grüße Heribert


Ups! Sehe zufällig: Beiträge: 444 :pfeifend:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Olli am 16-02-2012, 12:36:08
Hey Heribert,

auf diesem Forum geht so schnell nichts unter und würde der Dankes-Button schon funktionieren hätte ich soeben gedrückt ;P
Ich denke hier ist jeder froh darüber, dass erfahrene Member wie Du hier ihr Wissen mit uns teilen!

LG
Olli
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Ditmar am 16-02-2012, 14:18:38
Hallo Heribert  :wink:

Kann Olli nur zustimmen und was könnte ich dazu noch da zu sagen außer Danke. :flower:
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Hobby am 16-02-2012, 14:47:57
Hallo  :wink:

auch ich meine, dass dieses Forum, getragen von viel Enthusiasmus und Herzblut, noch eine lange Lebenszeit haben wird.
Der herzliche und offene Umgang sowie die aufrichtige Unterstützung bei Fragen und Probleme sind ein wesentliches Merkmal des
Miteinander im Forum und deshalb auch an dieser Stelle einmal ein Dank an alle Forenmitglieder.

Über den Fortbestand der Diskushaltung mache ich mir keine Sorgen, nur wird er, wie von vielen bereits beschrieben, wieder auf das Maß der 70/80 Jahre auf Grund der
ökonomischen Zwänge zurückfahren.
Damals war der Diskus kaum erschwinglich und heute werden es die Folgekosten.
Deshalb wird er zunehmend wieder von wahren Liebhabern und Enthusiasten gehalten werden.

Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 17-02-2012, 18:56:52
Hallo Olli und Ditmar, :wink: :wink:

dass geht ja runter wie Honig und besten Dank für euren Zuspruch. :verlegen:
Eigentlich ist es ja nur ein Abriss aus der Vergangenheit und es sprudelte einfach nur so raus. :sweet:
Aber gerade die letzten Tagen, mit den Neuanmeldungen und all die neuen riesigen Badewannenvorstellungen  und all der Planung :pfeifend:- einfach nur überwältigend! :O:  :optimist:
Genau so könnte es sich "weiter"  entwickeln und der Diskus  seinen Ruf (als Royal) wider gerecht werden.

Das Diskushobby bekommt so die neuen Anreize / Impulse, welche es dringend braucht und eigentlich schon längst überfällig ist.
Der Diskus ist kein Fisch für ein 200 Liter Becken, er benötigt einfach große Behältnisse, um sich überhaupt entfalten zu können. Vor allem kommt es dem "Lebewesen Diskusfisch" entgegen, was wir nie vergessen dürfen.


Grüße Heribert

PS, Vielleicht kann Nobby es einrichten, dass die "Aktuelle Threads" (in der Übersicht) auf 20 erweitert werden. :zwinker: :-!-:
Titel: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Norbert Koch am 17-02-2012, 19:00:20
Hallo Heribert,

der Nobby kann's richten. Ich muss nur noch mal schnell zum Baumarkt...
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Ditmar am 17-02-2012, 20:20:11
Hallo Heribert  :wink:

Auch das ist eine Stärke dieses Forums das überproportional viele solcher richtig guter Artikel geschrieben werden und damit die Qualität des Forum entscheidend anhebt.

Dies merken auch die vielen Gäste das hier nicht nur zum Ehrentag gratuliert wird.
Auch viele können auch mal über sich selber lachen was manche Diskussion einfacher gestaltet.
Keiner braucht Angst zu haben über den Tisch gezogen zu werden oder schlimmer als Idiot dazu stehen.

All dies hilft uns unser Hobby die Haltung des König des Süßwassers mit Stolz und Spaß noch viele Jahre ausüben zu dürfen.
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 17-02-2012, 20:23:11
Habe gerade etwas Zeit. Und Inspiriert von Heriberts Ausführungen, in denen ich mich sehr stark wiederfinde, , für alle, die noch etwas aus der Vergangenheit lesen möchten, vielleicht eine nette Geschichte und zugleich eine weitere Erklärung, warum das Image des Diskus so gelitten hat.

Es war so um 2000 oder 2002. Das Diskuschampionat kündigte die Vorstellung der Red Leos an, welche die meisten nur von Fotos her kannten. Ich rief einen befreundeten Züchter an um ihn zu fragen, ob er mitkäme. Seine Antwort:“ Komma vorbei!“
Ich kam vorbei. Und meine Kinnlade fiel schlagartig Richtung Boden. Die Red Leos waren zu dieser Zeit in Deutschland nur in einer 5er Größe und nur mit Beziehungen zu bekommen, wobei der europäische Marktpreis in dieser Größe um die 200-300 US- Dollar betrug. Wohlgemerkt max. 5er Größe.
Und dieser Höllenhund hatte 4 Zuchtpaare!!
Nun war mein damaliger Kumpel jemand, der u .a. auch von  Legenden wie Shifulla Yeng Besuch bekam. Also jemand, der durchaus Beziehung hatte.
Einige Tage später waren es nur noch 3. Ich kürze mal ab: ein Düsseldorfer Geschäftsmann, ein Kunde, hatte sich in eines der unverkäuflichen Paare verliebt. Auf Nachfrage hinsichtlich des Preises gab mein Kumpel damals einen nicht ernstgemeinten Fantasiepreis an, der die Unverkäuflichkeit unterstreichen sollte. Die  Frage auf die Antwort war: „Wo ist die nächste Deutsche Bank?“
Ein Düsseldorfer Geschäftsmann war nun Besitzer eines der ersten adulten Paare in Deutschland. Und 20.000 Mark ärmer….kein Scherz

Die Zucht aber klappte nicht und so bat er mich, eines der Paare mitzunehmen. Auf der Fahrt nach Hause hatte ich Herzklopfen. Die Tüte neben mir war verdammt viel Wert.
14 Tage später hatte ich unzählige Eier am Kegel. Ich nahm mir Urlaub. War  zu nervös, um zu arbeiten. Meine, gemessen an heute, rudimentäre Digitalkamera sagte mir, dass wenige Stunden vor dem Schlupf die Befruchtungsrate bei etwas unter 200 Eiern lag! Und sie schlüpften! Alle!!
Ein paar Tage waren alle tot. Die Eltern zeigten ein nie zuvor beobachtetes Desinteresse. Alle Paare zeigten dies.

Was will ich damit sagen? Es gab eine kurze Zeit, wo so unglaublich viel Geld mit Diskusfischen gemacht werden konnte, dass beinah jede Skrupel beiseite gelegt wurde. Ich war und bin ein Freund der Rottürkisen. Ich hatte beinahe keine Chance mehr, Abnehmer für meine Tiere zu bekommen. Der Markt wurde plötzlich überschwemmt von den tollsten Farbschlägen. Golden Sunrise, Marlboros usw. 

Zeitgleich aber alle Probleme. Seuchen, Verhaltensauffälligkeiten usw.

Die Deutschen hatten  mit die beste Diskusszene der Welt. Die Asiaten haben hier Unmengen an Nachzuchten erworben. Meint hier jemand, dass nicht versucht wurde, hier durch züchterische Selektion Farbschläge zu verbessern? Neue zu erhalten? Und plötzlich kommen Asiaten und werfen fast wöchentlich neue Farbschläge auf den Markt? Durch züchterische Fähigkeit? Durch Selektion?

Oder durch -wie die Scheißhausparolen es schon recht früh verbreiteten- Hormonbehandlungen? Medikamentenmissbrauch?
Weitere Stimmen die damals davon sprachen, mittels Röntgenbestrahlung die Keimdrüsen zu schädigen, um möglichst lange Nachzuchten in Europa und Amerika zu verhindern. Und noch viele andere Dinge.

Man stelle sich vor, ich hätte diese Jungen durchbekommen….

Der Hype, der entstand, war beinahe ausnahmslos von Raffgier geprägt. Ich habe meine Schuldigen gefunden. Die Asiaten. Wobei ich mir die Aussage des Bibelspruchs: Wer frei von Sünden ist, werfe den ersten Stein“, durchaus bewusst bin.

Zurück zu dem, was mich einst begeisterte. Das Erfreuen an einem eingerichteten Becken mit Zierfischen. Frei von jeglichen Gedanken gewinnbringender Vermehrung. Jungfische, um sich an deren Anblick zu erfreuen.

In diesem Sinne…
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Robert B am 17-02-2012, 20:37:36
Hallo Mike,

ich kann das Gejammer von einigen Züchtern oder Ex-Züchtern und das schimpfen auf die achso bösen Asiaten nicht mehr hören. Entweder es ist mein Hobby oder ich will damit Geld verdienen. Oder vielleicht doch beides?

Ich habe als Hobbyist schon viele Fische gezüchtet und oft verschenkt oder für kleines Geld abgegeben. Wo ist denn da das Problem? Hobbies kosten nun mal Geld, das ist bei allen Hobbies so.

Den oft beschworenen Qualitätsrückgang kann ich auch nicht sehen. In der breiten Masse vielleicht schon. Aber es gibt IMO heute immer noch viele erstklassige Diskus von kleinen Privatzüchtern. Und auch früher war nicht alles Gold.

Wenn du dich wirklich noch für Diskus begeistert, was hält dich denn davon ab, dir die Fische zu holen, die dir gefallen und wenn du das möchtest damit ganz von vorne eine neue Zucht (z.B. auf WF-Basis) aufzubauen?
Du kannst das doch nur für den Eigenbedarf machen und wenn du ein paar schöne Diskus überhast bekommst du die auch bestimmt zum Selbstkostenpreis verkauft.

Nur das ganz große Geld kann man im Moment damit nicht mehr so leicht machen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: der schwabe am 17-02-2012, 20:50:04
Hallo Mike und natürlich auch an alle anderen die sich hier beteiligen,
solche Beiträge sind für mich als  neuling sehr interessant und informativ.
Denn so erfahren auch diejenigen die noch nicht solange dabei sind ein wenig mehr über die `Geschichte´ der Tiere.

schönen abend noch  Thomas
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Olli am 17-02-2012, 20:55:10
Danke Mike, habe mich gerade bestens amüsiert ;P

Ich kenne diese Zeit nur aus der Distanz heraus, da mir damals die Tiere bzw. entsprechende Hardware wie Osmose, grosses Becken, etc. zu kostspielig waren.

Dein geschildertes Szenario wiederholt sich übrigens gerade: In der Garnelen-Hochzucht (warum das auch immer so genannt wird).
Neue Farbschläge an Taiwan-Bees kosten auch mal locker 3-stellig und das für Tiere, denen bereits ein blosser Umzug zum Verhängnis werden kann.
Dagegen sind Diskus von geradezu brutaler Härte ;P

Ja es ist wie immer die Kombi aus Nachfrage, Chancen zur Vermehrung und Ergiebigkeit in der Vermehrungsrate.
Heute ist bei den Scheiben ja die Nachzucht einer Nachzucht recht leicht geworden. Bei Bees sieht das (noch) ganz anders aus.

Ich finde Bees auch recht spannend, sind aber für mich letztlich genauso schön anzusehen wie eine robuste und preiswerte Red Fire.
Solange Tiere von vielen als Trophäen angesehen werden wie ein aufgehängter Kadaver über dem Kamin, wird sich daran auch nichts ändern.
Habe selbst auch schon mal darüber nachgedacht, Bees auf Masse nachzuziehen. Ein- bis zweimal Nachwuchs bei einer erbfesten Red Wine und alle Kosten meiner aquaristischen Experimente der letzten Jahre wären bezahlt ;P

Ich denke nicht, dass der Peak hier schon erreicht ist. Aber spätestens wenn erbfeste Snow-Bees mit kreisrundem, roten Punkt auf dem Rücken Massenware werden, dürften auch hier die Preise in´s Bodenlose stürzen ;P

LG
Olli


Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 17-02-2012, 21:07:21
Hi Robert,

Da hast du mich aber gänzlich missverstanden. Es war eine allgemein gehaltene Erklärung aus meiner Sicht. Ich habe diese Zeit der Asiaten mitgemacht. Du auch?
Und wenn du den Qualitätsrückgang – auf breiter Masse gesehen – nicht erkennen kannst, dann hast du offensichtlich eine andere Betrachtungsweise.
Natürlich gibt es erstklassige Privatzüchter. Ihnen ist es zu verdanken, dass es noch gute Tiere gibt. Sie sind es im Übrigen, die aus dem Asiatenschrott gute Nachzuchten gemacht haben.
Darüber hinaus habe ich nicht behauptet, kommerzieller Züchter gewesen zu sein. Und Ambitionen dahingehend hatte ich nie.
Und auch meine Zucht hat zu besonders guten Zeiten maximal die Kosten gedeckt. Mehr wollte ich auch nicht.
Und die Frage, ob ich mich noch für Diskusfische interessiere...Nee. Ich schreibe aus Langeweile hier. Wenn es Kriterium sein sollte, Diskusfische auch aktuell zu haben, um hier ne Schreibberechtigung zu erhalten, dann muss man mir das mitteilen und ich widme mich anderen Dingen.

An Olli:

Auf der letzten Ausstellung und Duisburg hatten die Garnelen für 199 Euro. Ich kenn mich damit nicht aus. Aber das wären 10 Euro pro Millimeter gewesen. Schon irre...
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Olli am 17-02-2012, 21:23:02
Hey Mike,

ich denke Robert hat Dich da einfach missverstanden ;P

Aber EUR 199,00 ist schon krank ;P
Du brauchst zwar reichlich Zeit und auch etwas Glück um z.B. plötzlich in einem Wurf auftretende, neue Farbnuancen erbfest zu bekommen.
Aber letztlich ist das alles mit deutlich geringerem Zeit- und Geldaufwand zu bewerkstelligen als beim Diskus.

Man darf ja hierbei nicht vergessen, dass eine Garnele meist schon nach 2 Monaten geschlechtsreif ist. Und selbst wenn man berücksichtigt, dass die Vermehrungsrate bei Bees um ein vielfaches geringer ist als z.B. bei den Red Fire, schafft es ein erfahrener Züchter locker 3 Generationen einer Linie pro Jahr zu "produzieren".
Und das in Kaltwasser, geringsten Fütterungskosten und Nanobecken um 30 Liter (dafür sollten´s dann aber auch ein paar mehr sein  :happy:)

Wobei: In der Garnelenhaltung gibt es aktuell die selben Probleme mit bakteriellen Irritationen wie bei den Diskus.
Mit offensichtlich bereits existierenden Resistenzen gegenüber Antibiotika und der Motivation "parafrei".
Hier jetzt einen direkten Bezug zu Fernost-Diskus herzustellen ist natürlich rein spekulativ ;P

In diesem Zusammenhang lieber Gerhard Rahn:
Hast Du neue Erkenntnisse zu Parasiten bei Garnelen? Und nicht nur zu denen, die auch den Diskus als Wirt befallen sondern Erregern wie Scutariella?
Ich denke Deine Erfahrung in Bestimmung und Bekämpfung von Parasiten sollten für die Garnelenhalter von größtem Interesse sein.
Aber jetzt wird´s OT ;P

LG
Olli
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Robert B am 17-02-2012, 21:48:08
Hallo Mike,

da hast du mich aber ebenfalls gänzlich missverstanden. Ich habe dich nichtmal im Besonderen gemeint, sondern ich spreche von dem was ich von mehreren Züchtern in letzter Zeit immer wieder höre .

Ich bin auch kein Freund von Diskussen asiatischer Herkunft. Die ignoriere ich einfach geflissendlich. Auch deren deutschen Nachzuchten. Gefallen mir einfach nicht.

Dass die Qualität in der breiten Masse möglicherweise schlechter ist, das hatte ich doch auch geschrieben. Das liegt aber auch daran, dass es vermutlich viel mehr Diskushalter gibt. Und das wiederum liegt natürlich nicht zuletzt am gesunkenen Preis. Da bin ich bei dir.
Aber diese breite Masse meinte ich nicht - obwohl ich jederzeit gerne bereit bin meine Freizeit zu opfern, um Anfängern zu helfen, wenn sie Probleme mit ihren 5 cm - 5 EUR Diskus haben.

Ich habe heute eine viel größere Auswahl an mir bekannten Züchtern als früher. Für mich ist es dadurch heute viel einfacher an gute Fische zu gelangen. Das verdanke ich nicht zuletzt den diversen Internetforum, wo man nicht nur auf viele Züchter überhaupt erst aufmerksam wird, sondern auch auf entsprechende Erfahrungen (gute wie schlechte) zurückgreifen kann.

Das Wissen um den Diskus ist in der Breite viel größer geworden, auch das wiederum Dank der Internetforen. Früher war es fast unmöglich einigermaßen vernünftige Informationen zu bekommen. Vieles was geschrieben wurde war falsch oder oberflächlich. Meine einzige Literatur stammte am Anfang aus dem Degen-Verlag bis ich dann irgendwo mal den Diskusbrief entdeckt hatte.
Insiderwissen wurde damals von den vielen bewußt zurückgehalten

Neue Impulse gibt es auch heute noch genug in Deutschland, sei es die immer größere Verbreitung der Parafreien, oder auch die immer selbstverständlichere Haltung im bepflanzten Aquarium oder die gemeinsame Haltung mit Wirbellosen oder schönen L-Welsen.

Ich sehe jedenfalls nicht schwarz was die Zukunft des Diskus betrifft.

Achso, fast vergessen, deine Beiträge lese ich immer sehr gerne, auch und besonders die Sachen, die du früher im Diskusportal geschrieben hast. Da habe ich einiges draus lernen können.

Also schreib mal schön weiter hier. Mal eine andere Meinung oder einen Kommentar werde ich mir aber weiterhin erlauben dürfen - hoffe ich.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: MikeSt am 17-02-2012, 23:02:01
Hallo Robert. Das nennt man dann wohl „gezieltes Aneinander vorbeireden.“
Sei dir sicher, dass ich deine Person als eine der tragenden Säulen dieses Forums betrachte.
Das Ganze dient dann mal wieder exemplarisch dafür, dass Kommunikation ohne direkten Sichtkontakt manchmal in eine völlig falsche Richtung driftet.

Gilt für mich: „Mimosenmodus aus und............Nobby! hier fehlt ne  Friedenspfeife.... an“

Grüße,

Mike
Titel: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Norbert Koch am 17-02-2012, 23:07:22
Hallo Jungs,

okay, überzeugt!

Ich suche morgen nach nem Friedenspfeifen-Smiley.

Den habt Ihr Euch verdient! Diese Diskussion unter Eich zeigt, wie einfach Missverständnisse auszuräumen gehen...
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 18-02-2012, 00:08:06
Hallo Robert und Mike, :wink: :wink:

ich bin stolz auf Euch. :optimist:

Wie wahr das noch mal: Sie sind etwas neu...................
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2084.0.html (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2084.0.html) :laugh2:
Genau das!   :hurra:  Zeichnet das Forum ebenfalls aus. :super: :angel:


Grüße Heribert
Titel: halloele an das gallische Dorf
Beitrag von: Moonshinetraveller am 18-02-2012, 20:59:40
Gut gebrüllt Löwe

Hmmm - weiss nicht wo ich anfangen soll - ich kam hier als absoluter N00b... kein Plan von nichts und fünf gekochte Scheiben (weil der Thermostat der Heizung) ausstieg....

Ihr habt mein Projekt verfolgt... leider eingestellt, kurz bevor die Gladiatoren das Rund der Arena betreten durften... keine Ahnung, ob wo und wann es je weitergehen wird... bald wird es nicht mal mehr Wasser im Becken haben (obwohl ihr es sehen müsstet, es wäre Hammer geworden)

... und trotzdem lese ich immer noch mit - es ist für mich irgendwie Heimat in einer sehr schwierigen Situation... Freunde, obwohl ich ausser Nobbie und seiner Frau keinen persönlich kenne - ich danke Dir einfach und euch allen...
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Mario am 18-02-2012, 21:05:00
Warum denn eingestellt?
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Moonshinetraveller am 18-02-2012, 21:09:25
Hi Mario

Weil mir meine Frau am 1.1. diesen Jahres mitgeteilt hat, das sie mich nach 18 Jahren verlässt und sich wohl scheiden lässt und weil ich unsere Whg alleine nicht finanzieren kann und will...
Titel: Re: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Mario am 19-02-2012, 11:03:58
Hallo moonshine.,

sorry ,das tut mir leid für dich.

Grüße Mario
Titel: Der Diskus ist tot - es lebe der Diskus
Beitrag von: Uli am 19-02-2012, 13:15:28
Hallo Beat,

Es tut mir so leid. Aber wie schon mal geschrieben. Lebe Deinen Traum bevor es zu spät ist.

Gruß
Hinkebein Uli :-)