Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert am 06-08-2010, 08:52:03
-
Hallo
Ich habe ein Problem auf meiner Rückwand bildet sich immer ein Brauner Belag
diesen entferne ich alle 3Tage mit einem Schwam läßt sich sehr leicht entfernen.
Becken ist nicht bepflanzt.WW mache ich jeden Tag 200l
Meine Wasserwerte sind
Temp: 29 Grad
GH : 7
KH : 4
PH : 7,5
Nitrit : 0,05
Nitrat : 1
Leitwert :330
Gruß Norbert
-
Hallo Norbert
wie alt sind die Röhren und was für welche verwendest du?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Die Röhren sind 3Monate alt brennen jeden Tag von 13.00 bis 22.00 Uhr
power Glo
sun Glo 38 Watt
gruß Norbert
-
Hallo Norbert
ich halte nicht viel von den Röhren und ich vermute das a. in der kurzen Zeit und B in den Röhren das Problem liegt. Hilfreich dagegen wären auch Welse und Geduld. Ich vermute mal das das Becken noch nicht richtig "stabil" läuft
mfg
jörg
-
Hallo Norbert,
gegen den Belag (Algen) helfen Ancistren leider nur bedingt - evtl. gibt es besser geeignete Welse; ich hatte auch Ancistren im Diskusbecken, die aber zum Schluss lieber Futterreste als Algen gefressen haben. Inzwischen konnte ich die Welse an einen dankbaren Abnehmer abgeben und seither sieht mein sand wesentlich besser aus, denn die kleinen Kerle haben einen ziemlich guten Stoffwechsel und haben mehr gesch... als meine Scheiben.
Kannst Du Deinen Phosphat-Wert messen oder messen lassen und hier posten?
@Jörg,
welche Röhren würdest Du Norbert empfehlen? Und an welche Welse dachtest Du - Ancistren?
-
Hallo Norbert
ich habe die Narva Röhren und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Bei den Welsen gehe ich immer auf günstig und die roten Ancistrus (ich glaube das die sind) sind recht gute Fresser. Auch L134 und L183 a sind recht fleissig solange sie klein sind
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
das ist das Problem, "so lange sie jung sind" ::)
Es wäre interessant zu wissen, welche Welse auch im adulten Stadium noch Aufwuchs fressen.
Die Narva Giesemann-Röhren gibt es ja auch in einigen verschiedenen Lichtfarben; welche davon hast Du bei Dir im Einsatz?
-
Hallo Nobby
ich habe die Bio Vital im Einsatz. Ich meine das L134 nachts noch sehr aktiv sind und die hielten das Becken immer sauber. Leider sind sie als parafreie Tiere fast unerschwinglich!
mfg
jörg
-
Hallo
Ich habe bisher immer die Erfahrung gemacht nachdem die Röhren gewechselt werden auch wenn es die gleiche Sorte Röhren ist, dass ich für`s nächste ca. halben Jahr so eine Braune Algenvermehrung habe bis sich alles ans Licht wieder gewöhnt hat.
Welse helfen da nicht viel meistens nur putzen und WW. bis alles eingespielt ist.
-
hallo norbert
habe auch an meiner deko diesen braunen belag
bei mir ist es der silikatwert von 1,5 mg/l schuld (grenzwert 0,5)
silikat befindet sich häufig im leitungswasser und selbst osmoseanlagen bekommen silikat nicht restlos raus ...hartneckig das zeug :mecker:
es kann sein da du täglich 200 l wasser wechselst das dein silikatwert über den grenzwert liegt
überprüfe ihn mal
gruß
sascha
-
Hallo,
auch ich hab ab und an einen braunen Belag auf den Scheiben (die vom Aquarium!!). Ich putze da aber nix. Nach einer gewissen Zeit bildet sich das wieder zurück bzw. ein-zwei Tage keine Zuccini und schon wird auch da von den L´s geputzt.
Gruß Götz
-
Hallo,
ich hab in meinem Becken ein paar Chrossocheilus latius (indischer Algenfresser). Sie weiden den ganzen Tag die Pflanzen nach Algenresten ab, ignorieren meine Diskus und vertragen auch gut die Temp von 28°C. Sind ganz putzige Gesellen!
Frage zu den T5-Röhren: wechselt ihr die nach einem oder zwei Jahren aus? Wenn man die Lichtleistung seiner T5 Röhren berechnet (XWatt pro Liter Wasser) also z.B. 2x 54W + 2 Reflektoren(verdoppelung der Lichtleistung) =216W oder 108W geteit durch den Beckeninhalt?
Der Silikatwert meines Leitungswasser´s beträgt 10mg/L. Wie sollte man den aber dauerhaft senken wenn das Silikat schon im Leitungswasser ist? Gigt es dafür einen speziellen Filter?
liebe Grüße Hermann
-
Hallo,
Herrman hat in seinem Beitrag aufgeführt:
ich hab in meinem Becken ein paar Chrossocheilus latius (indischer Algenfresser)
.
Hierzu möchte ich zur Vorsicht raten hinsichtlich des Einsatzes im Diskusbecken, denn es handelt sich häufig um Garra mullya, welche als
indische Algenfresser angeboten werden.
Ich hatte mich hinsichtlich Besatzfragen mit der Thematik Algenfresser beschäftigt und verschiedene Arten auf ihre Eignung für ein Diskusbecken überprüft.
Siehe mal hier:
http://www.aqua4you.de/fischart443.html
http://www.aqua-global.de/Info-Ecke-Dateien/Algenfresser.htm
Hier wird der Unterschied zwischen beiden Arten anhand der Kopf-und Körperform sichtbar.
mfG
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
stimmt schon....sehen sich ziemlich ähnlich!
Man kann sie aber an der Kopfform sehr gut unterscheiden. Ich habe C.latius und habe bisher keine Probleme damit gehabt.
Wie schon gesagt; sie lassen meine Diskus in Ruhe und vertilgen die Algen ;)
Gruß Hermann
-
Hallo
Nach meiner Erfahrung ist dieser braune Belag eine Kieselalge. Diese entsteht bei zu hohem Silikat-Gehalt im Wasser.
Hatte damit im Seewasserbereich viel zu kämpfen. Solltest mal mit geeignetem Mess-Set den Silikat-Gehalt messen.
Gegebenenfalls das Leitungswasser über einen Silikat-Filter laufen lassen.