Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 10-08-2010, 05:45:52

Titel: Betrachtungen zur Ernährung
Beitrag von: Norbert Koch am 10-08-2010, 05:45:52
Hallo zusammen,

angeregt durch ein Gespräch über Ernährung mit Herrn Untergasser möchte ich Euch gerne seine Sicht der Dinge mitteilen:
Im Darm eines Diskusfisches befinden sich viele verschiedene Bakterienarten. 4 davon erzeugen quasi als Abbauprodukt Vitamin D. Diese Bakterienstämme reagieren jedoch empfindlich auf den Nahrungstyp. Füttert man ausschließlich oder überwiegend Warmblüterfleisch (also Herzmischungen) lassen sich gerade dieses wichtigen Bakterienstämme nicht nachweisen.
Herr Untergasser sieht darin eine Erklärung, warum z.B. Stendker-Tiere (die ja bei ihm und auch oft bei ihren Besitzern mit dem Stendker Herzmix gefüttert werden) so häufig nicht so alt werden, wie Diskusfische dies normalerweise könnten.
Dieter Untergasser füttert außer dem Granulat von sera zusätzlich TK-Futter in Form von Muschelfleisch und Fischfilets. Abgereichert mit viel Spinat, Brennesseln, gekochten Karotten sei dies ein hochwertiges Futter, dass Mangelerscheinungen vorbeugt. Herz verfüttert er gar nicht. Wenn man aber nur gelegentlich Herz füttert (ich schilderte ihm, dass ich derzeit etwa alle 4 Wochen einmal etwas Herz verfüttere), sollten die Vitamin D-produzierenden Bakterien nicht allzusehr darunter leiden.

Der Diskusfisch findet in der Natur weit seltener tierische Nahrung, als wir uns dies vorstellen. Er ist ein Detrius-Fresser und benötigt schon deswegen viel pflanzliche Beikost.

Angeregt durch dieses Gespräch werde ich zukünftige Futtermischungen, die ich mit Klaus herstelle seitens der Rezeptur deutlich verändern:
Wir werden auf etwa 10 % Herz zurückgehen, ca. 15 % Gemüse und 75 % Fisch und Meeresfrüchte einarbeiten. Diese Mischung ist für die Tiere bekömmlicher und gesünder und kann daher häufiger verfüttert werden.