Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Dennis am 28-12-2013, 00:19:34
-
Hallo Zusammen,
Habe ne Frage:
Und zwar will ich das Siporax in meinem Außenfilter in eine art Filtersack stecken damit ich es zum reinigen nur als Sack rausheben muss und nur ein Paar mal ins Wasser tauchen muss.
Was hättet Ihr für Ideen (Erfahrungen) welches Material ich dafür nehmen könnte?
Das Selbe gilt für meine anderes Becken wo eine Juwel Innenfilter drin Habe.Bei uns gibt es aber leider keine leeren Filterkisten wo ist das Siporax reinfüllen könnte zu kaufen. Hättet Ihr da ne Idee was ich stattdessen nehmen könnte?
Grüße Dennis
-
Hallo Dennis
Früher hatte man dafür Nylonstrümpfe genutzt.
Ich hatte mir Filtersäckchen aus dem Internet besorgt für Torf.
Problem ist das durch diesen Säckchen viel Wasser außen vorbeilaufen kann.
Zum Beispiel bei Torf hatte ich die größte Wirkung wenn Torf ohne Filtersäckchen im Filterkorb lag.
Das kann man sehr gut verfolgen wenn man eine pH Sonden benutzt und sich den pH-Abfall über die Zeitachse merkt.
-
Hallo,
Im DM Markt gibt es für 1,99 Euro zwei verschieden große Wäschesäcke in die ich meinen Torf packe. Die Verschlussclipse mit der Metallfeder abmachen und so zuziehen und fertig. Nach vielen Hin und Her für mich die beste Lösung.
http://www.dm.de/de_homepage/profissimo_home/produkte/produkte_haushaltshelfer/produkte_haushaltshelfer_zubehoer/12152/profissimo_waeschenetz.html
Gruß Sascha
-
Hallo Sascha,
interessanter Tipp! :up:
Hallo zusammen,
bei meinen drei Innenfiltern habe ich das sera Siporax in dem Kunststoffnetz belassen, in dem es geliefert wurde. Dieses Nylon-Netz ist sehr grobmaschig (noch gröber als ein Orangennetz) und enthält je 1 l Siporax. Aber beim Händler mal in die Packung linsen, ob Siporax noch immer so ausgeliefert wird. :zwinker:
Leider sind diese Netze verschweißt, also nicht wiederbefüll- oder anderweitig nutzbar.
Meinen Torf habe ich in Eheim Filtersäckchen. Die sind vergleichbar mit Nylonstrümpfen (vielleicht einen Hauch gröber), kommen aber mit einem praktischen Verschlussclip. Da ich den Torf etwa 7 Tage im Filter lasse, ist mir das schnelle Durchströmen nicht wichtig, wohl aber, dass durch die engen Maschen auch feine Torfpartikel bleiben wo sie hingehören...
-
Hallo Norbert,
diese Filtersäckchen sind schön groß, grobporiger als ein Nylonstrumpf, aber trotzdem so dicht, dass kein Torf rausfällt wie zB bei den Filtersäcken ausm Koibereich.
Vom Preis rede ich schon gar nicht mehr ::)
Gruß Sascha
-
Guten Morgen,
Danke erstmal werde mal grübeln was ich nun nehme oder ob ich das siporax einfach so in meinen innen filter schütte und zum sauber machen einfach immer einen teil mit in den schlauch sauge und dann wieder reinkippe....
Grüße Dennis
-
Hallo Dennis,
ich hab das Siporax lose im Filter und verwende zum reinigen ein Sieb.
Ist für mich die einfachste Lösung und in der Praxis auch einfach um zu setzen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Dennis,
vielleicht wäre so etwas ne Option: Ballnetz (http://www.decathlon.de/ballnetz-artengo-60-balls-bag-id_8013705.html)
Das scheint mir recht durchlässig zu sein...
-
Hallo Dennis
Bei Siporax kann ich mir ein grobes Netz durchaus vorstellen da Siporax sehr durchlässig ist und vorallem nicht komprimierbar ist.
Bei Torf bin ich anderer Meinung da die Zwischenräume viel enger sind und dadurch eine verdichtende Wirkung innerhalb des Netzes und damit des Torfs entsteht.
Wasser sucht sich immer den geringsten Wiederstand und fließt daher viel leichter am Netz vorbei als durch das Netz.
Dies erklärt wie gesagt meine sehr kurze Verweildauer meines Torfs bis die Zielwerte innerhalb ca. vier Stunden erreicht sind.
Ich würde das leere Netz erst in den Filter und zwar in alle Ecken drücken.
Danach das Siporax reinkippen.
So stellst du sicher das überall und das Filtervolumen maximal genutzt wird.
Oben zumachen braucht man nicht da Siporax nicht aufschwimmt.
Also das Netzende nur lose zulegen reicht vollkommen.
-
Hallo,
nehme zumeist Gaze in verschiedenen Maschenweiten, je nach Verwendungszweck.
(Für extrem schwer/haltbar) bzw. besser gesagt für Filtereinsätze einen Sack aus Airbagstoff indem unten von mir ein “Gitter” eingenäht wird.
Gruß
-
Hallo,
@Dennis: Wie oft willst du das Siporax sauber machen, wenn du so ne Überlegung machst??? Ich habe in meinen Filterbecken lose Lava drin und diese hole ich nie raus!!!! Wenn du gescheites Filtermaterial wie zb Matten und Watte in den Kammern davor hast, um den Grobschmutz abzufangen, bleibt das Siporax über Jahre hinweg sauber und es ist kein Auswaschen erforderlich.
Gruß Sascha
-
Ich nochmal,
schau dir mal die Preise vom Siporax an und Vergleich die mal mit Lava. Ein großer Unterschied bei mMn nahezu gleichem Ergebnis...
Gruß Sascha
-
Hallo,
er könnte ja auch BAKTOMAX kaufen kostet ca.6,90€ Liter
Gruß
-
Hallo,
25 kg Lava ca 10 Euro.
Gruß Sascha
-
huhu,
@ Sascha: natürlich nur dann wenn es nötig ist aber da ich ein wenig faul bin und mir die Ding eimmer so einfach wie nötig machen möchte war ich am überlegen den Filtersack zu nehmen :hmm:
Siporax will ich aus dem Grund nehmen weil ich mal welches geschenkt bekommen habe genauso wie eine alte Packung Filterkeramik von unizoo.
:hmm: :hmm: :hmm: hab als Innenfilter im kleinen Becken (240L) den Bioflow 3.0 der Saugt ja das Wasser von oben und der Mitte nach unten und die Pumpe zieht es durch den Schacht nach oben.
Wäre es nun besser die mittlere Ansaugung dicht zumachen und nur mit Siporax und einem Schwamm und ganz oben etwas Filtermatte zu füllen oder weiterhin nur Schwämme zu benutzen?
Als Info es soll mein Aufzuchtbecken (ob man das noch bei 8cm so nennen kann :undecided:) für 6-8, 8cm Diskus werden und will die Filterung optimieren, bin noch am überlegen welchen zusätzlichen Außenfilter ich noch holen werde.
Er soll möglichst viel Volumen zu einer geringen Strömung haben.
Grüße Dennis