Hallo Zusammen,
Aufbereitung von "Weichwasser" besteht mMn. aus 2 Schritten ...
zum einen die Entfernung von überschüssigen Salzen ...
... und zum anderen das Hinzufügen von Salzen
das klingt zwar paradox, aber die Praxis hat gezeigt, das dies ein gängiger Weg ist.
in diesem Thread möchte ich nur über "Entsalzen" schreiben
die Möglichkeiten der "Aufsalzung" sind noch umfangreicher als das Entsalzen und sollten mMn. separat behandelt werden
__________________________________________________________________"Entsalzen"nachfolgend ein paar Informationen aus aquaristischer Fachliteratur ... sowie teilweise meine Meinungen dazu
Quellen: die "Zahlen" und Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur von Hanns-J. Krausse, Dr. Rolf Geisler und Bernd Degen.__________________________________________________________________beim ersten Schritt der Aufbereitung zu "weichen" Wasser muss man unterscheiden zwischen:
- Torffilterung
- Umkehrosmose
- Ionentauscher
__________________________________________________________________1.) Torffilterung ist im ersten Schritt mMn. eigentlich nur dafür geeignet um "weiches" Wasser noch "weicher" zu machen ...
... obwohl ich früher auch Wasser mit KH Werten um 10 nur durch Torfilterung auf KH Werte unter 1 gebracht habe
empfehlen möchte ich das aber nicht!
Heute sehe ich Torfilterung lediglich
(aber wichtig) als Optimierungs-Maßnahme und Zufuhr von Huminstoffen
siehe auch: http://www.diskusforum.org/tipps-tricks-hintergrundwissen-besonders-(aber-nicht-nur)-fur-anfanger/torf-seine-vor-und-nachteile/__________________________________________________________________2.) Umkehrosmose
Bei einer Osmose Anlage wird das Wasser dadurch "weicher", dass das Wasser durch eine Membran gepresst wird und die "Salze" aufgehalten werden.
die Salze werden dann mit dem Abwasser "entsorgt" ... das "gute" & "weiche" Wasser nennt man Permeat
Gute Anlagen schaffen heute ein Verhältnis von Abwasser zu Permeat von annähernd 1:1
... je "härter" das Ausgangswasser, desto schlechter wird das Verhältnis von Abwasser zu Permeat!
Um annähernd 1:1 zu erreichen, benötigt man mMn. ein Ausgangswasser das nicht viel über GH 10 liegt
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
ja nach Ausgangs-Leitungswasser sollte das Permeat eine Leitfähigkeit von ca. 15-25 µS/cm aufweisen! GH & KH sollte unter 1 sein. PH ca. 6-7
weichen die Werte stark davon ab, sollte die Anlage mMn. überprüft werden. Gerade in dem Fall das die Leitfähigkeit über 30 µS/cm liegt.
(sollte ich das falsch interpretieren, bitte ich Jörg das zu berichtigen!)lt. B.Degen geht der Einsatz von Ionenaustauschern zurück, seitdem die Osmose Anlagen günstiger geworden sind.
... aber auch wenn man "nur" Osmose einsetzt, sollte man sich mit Ionentauschern beschäftigen, um etwas mehr von der Wasserchemie zu verstehen!
__________________________________________________________________3.) Ionentauscher
Ionentauscher sind spezielle Kunstharze, deren Molekühle ein Wasserfestes, poröses Gerüst bilden.
Dieses besitzt Ankergruppen, an denen Ionen angeheftet sind, die leicht gegen andere Ionen mit
gleicher Ladungsart austauschbar sind
es gibt Kationen, Anionenaustauscher und Mischbettentsalzer
Kationenaustauscher (Kati) entfernen positiv geladene Ionen
Anionenaustauscher (Ani) entfernen negativ geladene Ionen
Mischbettentsalzer entfernen Kationen & Anionen
(zählen zur Vollentsalzung)man unterscheidet:
- Neutralaustausch
- Teilentsalzung
- Vollentsalzung
__________________________________________________________________3.1) Neutralaustauscher ...
... sind stark saure Kationentauscher, welche mit "Natrium-Ionen" beladen sind
ein Neutralaustauscher wandelt sämtliche Salze in Natriumsalze um.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
mMn. für die Aquaristik nicht sonderlich geeignet ... da man damit die in der Aquaristik üblichen Messmethoden noch unbrauchbarer macht.
... wobei aber das Wissen der Funktion evtl. für mehr Verständnis sorgen könnte ?!
Ein Neutralaustauscher entfernt alle Calcium und Magnesium Salze, bzw. wandelt diese in Natrium Salze um ... somit erhält man ein Wasser mit GH 0
beim Messen der KH wird man keinen Unterschied feststellen da sich mengenmäßig an den Carbonaten nichts geändert hat
wichtig zu wissen ist aber, das nur Calcium-/ und Magnesium-Carbonate die säurepuffernde Wirkung besitzen!
"Natriumcarbonate" werden zwar bei einer KH Messung mit berücksichtigt, zählen aber nicht zur eigentlichen Carbonathärte, bzw. zum "Säurepuffer"
... und somit sind unter anderem, auch die meisten CO² Berechnungen auf Grund von KH und PH Messungen ungenau, um nicht zu sagen falsch!
ist die gemessene KH größer als die GH ... "enthält" die KH Natriumcarbonate
... andersrum weiß man aber nicht, ob die gemessene KH ausschließlich aus nicht Natriumcarbonaten besteht!
ein interessanter Link hierzu ist auch:http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/CO2_falsch.htmChemiker messen nicht die KH sondern die Säurekapazität
will damit aber in keinster Weise sagen, das Aquarianer nicht weiterhin die KH messen sollten ...
(man hat damit zumindest einen groben Anhaltspunkt)etwas genauere KH Messung im "Zehntelbereich" möchte ich in einem anderen Thread vorstellen.
__________________________________________________________________3.2) Teilentsalzung
Teilentsalzung wird auch Entcarbonisierung genannt ...
... dies ist aber mMn. etwas irreführend, da man annehmen könnte, das durch die Teilentsalzung lediglich die Carbonathärte (KH) gesenkt wird.
(Teilentsalzung sollte man nur anwenden, wenn die KH des Ausgangswassers min. ca. 80% der GH ausmacht)man unterschiedet 2 Verfahren
- A stark saure Kationentauscher
- B schwach saure Kationentauscher
(leider verkaufen einige Hersteller schwach saure Kationenaustauscher als Teilentsalzer und führen dadurch zusätzlich für Verwirrung)__________________________________________________________________Verfahren A (stark saurer Kationentauscher)
Das Rohwasser läuft durch einen stark sauren Kationentauscher, der mit Wasserstoff-Ionen geladen ist. Dabei werden sämtliche Kationinen gegen H+-Ionen ausgetauscht und somit sämtliche Salze in ihre entsprechenden Säuren umgewandelt das Ergebnis zeigt die Tabelle
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
d.h. stark saure Kationenaustauscher entfernen alle Kationen aus dem Wasser und ersetzen diese durch Wasserstoff (H)
- aus KH entsteht Kohlensäure
- aus Sulfaten entsteht Schwefelsäure
- aus Chloriden entsteht Salzsäure
- aus Nitraten entsteht Salpetersäure
das Ergebnis des Wassers ist sehr sauer, durch die entstanden Säuren ... PH Werte um 4 oder darunter
Durch austreiben der Kohlensäure in Form von Kohlendioxid, kann man den PH Wert wieder etwas anheben
aber die restlichen Säuren verbleiben im Wasser ... dadurch sollten sich PH Werte um 5 einstellen.
die GH sowie die KH sollte theoretisch 0 ergeben ... in der Praxis liegen beide Werte aber etwas darüber.
durch Vorhandensein vieler H
+ Ionen ist die Leitfähigkeit nicht 0!
... dieses Wasser sollte nach Belüftung im Normalfall immer verschnitten werden!
Verfahren B (schwach saurer Kationentauscher)
Das Rohwasser läuft durch einen schwach sauren Kationentauscher, der ebenfalls mit Wasserstoff-Ionen geladen ist. Der Unterschied zum Verfahren A besteht darin, dass ein schwach saurer Austauscher nicht sämtliche Salze in Säuren umwandelt, sondern nur die Hydrogencarbonate das Ergebnis zeigt die Tabelle
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
das Ergebnis des Wassers ist eine KH von theoretisch Null
Durch Verschneiden sollte man lediglich immer die KH wieder etwas anheben.
__________________________________________________________________3.3) Vollentsalzung
hier unterscheidet man:
- Kationen & Anionenaustauscher im "Verbund"
- Mischbettvollentsalzer
Kati & AniDas Rohwasser läuft zuerst durch einen stark sauren, mit Wasserstoffionen beladenen Kationenaustauscher. Dieser tauscht sämtliche Kationen gegen H+-Ionen aus und wandelt somit sämtliche Salze in ihre entsprechenden Säuren um. Dieses extrem säurehaltige Wasser wird einem stark basischen Anionenaustauscher zugeführt. Er tauscht sämtliche Anionen gegen OH--Ionen aus. Das Ergebnis ist reines Wasser
Das ergibt ein Wasser PH7 - GH 0 - KH 0
in der Aquaristik werden meist nur schwach basische Anionenaustauscher eingesetzt ... im Gegensatz zu den stark basischen, entfernen sie keine Kohlensäure
... somit kommt das Wasser dann mit PH Werten um 5 raus ... durch austreiben der Kohlensäure in Form von Kohlendioxid, erhält man ein Wasser mit PH Werten knapp unter 7
Mischbettvollentsalzerder Unterschied Kati & Ani und Mischbettvollentsalzer, liegt darin, das der Mischbettvollentsalzer beides zusammen macht!
der Nachteil des Mischbettvollentsalzer liegt mMn. darin, das man ihn, im Gegensatz zu Kati oder Ani, nicht selbst regenerieren kann
das "produzierte" Wasser hat im Gegensatz zu Kati & Ani eine geringfügig höhere Leitfähigkeit ... das ist aber so gering, das es in der Praxis ohne Bedeutung ist.