Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Sehens- und Lesenswertes => Thema gestartet von: Norbert Koch am 26-10-2010, 06:48:02
-
Hallo zusammen,
eine interessante Wissens-Sammlung über den Diskus, diverse Farbschläge, Vererbungslehre, etc. findet Ihr auf:
Diskusfische.biz (http://diskusfische.biz/)
Die Seite enthält zwar (noch) nicht übermässig viele Informationen, scheint mir aber ausbaufähig und beobachtenswert...
-
Hallo Zusammen ,
wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe , war ich " mal " wieder fleißig und bin auf etwas gestoßen , daß ich Euch gerne zeigen wollte . Es ist eine Auflistung der verschiedenen Farbschläge .
http://hlc.home.xs4all.nl/fons/strains/pictures.htm
-
moin Horst,
schön wäre noch zu wissen woher man die auch beziehen kann, denn diesen hier hätte ich gerne:
http://hlc.home.xs4all.nl/fons/images/ueno/tefe_royal_green.jpg
-
Hallo Namenskollege (Horst)
Danke für den Link.
Hab aber da mal ne Frage an die Spezialisten. Sind das alles frei erfundene Namen?
Oder kann man an Markannten Zeichnungen so eine Art Familie ableiten. Ich meine da z.B.
Wie erkenne ich enen Tefe, wie erkenne ich einen Spotet, wie erkenne ich eine scribbelt usw.?
Das würde mich mal interessieren.
-
Hallo Homa
ja diese Namen sind eigentlich frei erfunden, allerdings ist das kein Priveleg asiatischer Züchter. Oft unterscheiden sich diese "Zuchtformen" nur durch eine Nuance von den Ursprungstieren und werden durch die Namensgebung dann auf einmal recht teuer. Manchmal sogar zeigen sie nur als Jungtiere diese Zeichnung, wenn sie ausgewachsen sind , ist vom gekauften Fisch nicht mehr viel zu erkennen. Meine persönliche Meinnug: wer solche Farbschläge liebt der sollte lieber warten wenn die in Deutschland nachgezogen werden, dann ist die Überraschung in der Regel nicht so gross. Meist sind diese Fische am Anfang nicht so farbintensiv, sie verlieren aber auch im Verhältniss nicht soviel
mfg
jörg