Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
« Letzter Beitrag von Max.K am 21-03-2025, 15:45:07 »
Hi Hobby,
vielen Dank, dass du dir so viele Gedanken zu meinem Thema gemacht hast. Hier kurz die Antworten:
1:Der Züchter hat sie sehr steriel gehalten. Glasboden, kaltes licht, relativ hell. Daher eine deutliche Veränderung
2: Wasserwerte sind ähnlich allerdings hat der Züchter eine GH von 4, an die ich ohne Osmoseanlage nicht ran komme. Da habe ich die größte Abweichung.
3: Ich nutze das Torfgranulat von Fluval
Bezüglich Holz:
Der Hardscape wird durch einen großen Eichenast dominiert. Der Ast war Totholz und mindestens ein Jahr abgelagert, bevor ich ihn in das Aquarium gebracht habe, hatte ich ihn draußen schonmal zwei Wochen vorgewässert und dann war er in dem Aquarium ca. 2 Wochen bevor die Fische eingezogen sind ( 4 Wochen unter Wasser bevor fische dazu kamen). Wasserwerte habe ich immer mal gemessen aber nichts aufregendes gesehen.
ich gehe davon aus, dass es eher die Umstellung auf eine fremde Umgebung als die Wasserwerte an sich sind.
ein Bild der Fische habe ich angehängt. Sie wirken nicht mehr so verängstig und lockern ihre Formation immer mal wieder auf, auch wenn sie noch recht schreckhaft sind.
Einige weisen oberflächliche Abschürfungen an den Schuppen auf, die beim einfangen/Transport entstanden sein müssen.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
Max
42
« Letzter Beitrag von Hobby am 21-03-2025, 14:46:04 »
Hallo Max, wenn der Einstieg mit solchen Problemen beginnt, dann sind Hilferufe angebracht. Ein paar Bilder deiner Tiere zur Beurteilung wären hilfreich, zumal du in der letzten Antwort von einer dunklen Färbung sprichst. Ich würde einmal chronologisch herangehen:
1. wie wurden die Tiere beim Züchter gehalten, ganztägige Beleuchtung oder nur zur Fütterung, gedimmtes Licht oder volle Beleuchtungsstärke?
2. hast du die gleichen oder annähernde Wasserwerte wie der Züchter? 3. wie alt sind die eingebrachten Wurzeln, woher stammen selbige bzw. welchen Umwelteinflüssen waren sie ausgesetzt und hast du sie vorher langfristig gewässert bzw. gereinigt ?
4. nutzt du zur Torffilterung Produkte der Industrie oder Naturtorf?
Zu 1. sei angemerkt, dass in deinen Becken durch den Bernsteineffekt des Torfwasser eine starke Beleuchtung ausscheidet, da der Lichteinfall gebrochen wird. Trotzdem kann die vollständig freie Wasseroberfläche dem Schutzbedürfnis der Tiere entgegenstehen. Häufige Bewegungen vor dem und hantieren in dem Becken bitte vorerst vermeiden. Schaffe durch etwas Farn oder Wasserlinsen an der Oberfläche eine Abschattung an einer Stelle des Becken, damit die Tiere ein Deckungsgefühl bekommen.
Zu 2. ein ganz wichtiges Argument. Die Werte sollten in der Eingewöhnungsphase den bisherigen annähernd entsprechen, insbesondere der pH-und kH-Wert.
Zu 3. ein ganz wichtiges Problem und das häufigste Übel für auftretende Probleme. Holz nimmt die Umwelteinflüsse auf und speichert selbige. Wenn dein Holz im Kern noch frisch ist (Kernbohrung gemacht?),dann sind deine Probleme vorprogrammiert und du bekommst sie nicht mehr in den Griff. Viele Aquarianer haben ihre Holzgestaltung wieder entsorgt, weil die Schadstoffabgabe zu groß war. Selbst Moorkienholz führte oft zu Problemen.
Mein Ratschlag wäre als erstes alles Holz aus dem Becken zu entfernen, einen 50% tigen Wasserwechsel vorzunehmen und das Verhalten der Fische danach zu beobachten. Ich würde fast wetten, dass deren Verhalten sich verändern wird. Du kannst dann durch Schwimmfarn die Oberfläche abdecken und mit einigen südamerikanischen Wasserpflanzen dein Layout gestalten.
Als kleine Anregung zum Torf möchte ich auf einen Beitrag von Robert B in diesen Forum verweisen. Gebe in der Suche Torfeinsatz im Aquarium ein.
43
« Letzter Beitrag von Max.K am 21-03-2025, 09:36:56 »
Hi Jörg, ja das mache ich jetzt erstmal. Am Montag Abend wurden Sie eingesetzt. jetzt ist Freitag und sie sind nicht mehr ganz so dunkel, aber stehen noch in der ecke und zeigen kein Interesse am Futter. Ich gebe ihn nochmal das Wochenende und probiere es neben dem Frostfutter eventuell nochmal mit lebenden Artemia. Mal schauen was passiert.
VG Max
44
Hallo Max hört sich dumm an, aber lass den Fischen mal Zeit und auch dem Aquarium. Alles in anders alles ist hell und vermutlich kommt alle paar Minuten jemand an die Scheiben und schaut rein. mfg jörg
45
« Letzter Beitrag von Max.K am 19-03-2025, 10:52:02 »
Hallo Zusammen,
ich habe mich nach einigen Jahren der Abstinenz wieder an die Haltung von Diskusfischen gemacht und habe die Hoffnung hier eventuell ein bisschen Hilfe zu bekommen. Vielleicht erstmal zu den Grundlagen. Meine Idee war es ein relativ naturnahes Diskus Aquarium zu schaffen. Ich habe nicht wirklich den Anspruch eines echten Biotop Aquariums, aber erfreue mich eben an einem relativ natürlichen Erscheinungsbild.
Zu den Eckdaten. Ich habe ein 720L Becken ( 200x60x60 ) Filter momentan mit einem FX6 und einem FX4 ( jeweils mit Aquarientorf Einsatz) sowie einem Schwammfilter mit Luftheber.
Die Wasserwerte sind : GH: 11 Nitritm Nitrat, Chlorine: Nicht nachweisbar Karbonhärte: 50 mg/L Ph:6,8 Temperatur: 28grad
Das Wasser enthält relativ viel Tannine, durch Torffilterung, Seemandelbaumblätter und den großen Eichenast.
Als Besatz habe ich 20 Juli Panzerwelse so wie 2 kleine L236 und einen kleinen L114
Ich habe vor 3 Tagen 11 Diskusfische eingesetzt ( Größe 12-15cm) Vater Curilenquer X Mutter Curipera ob es WF oder Nachzuchten waren konnte mir leider nicht gesagt werden, ich gehe von Nachzuchten aus.
Und da kommen wir auch zu meiner Frage. Die Fische stehen seid dem einsetzen nur relativ unmotiviert in der Ecke und nehmen kein Fressen an. Ich habe die selben Futtersorten wie der Züchter probiert. Ich gehe mal davon aus, dass Sie noch verängstigt sind, da sie bisher nur das sterile Aufzuchtbecken kannten. Muss ich hier weiter Geduld haben, oder kann ich etwas tun um die Eingewöhnung zu unterstützen ? Falls ich etwas falsch gemacht habe freue ich mich drauf gestoßen zu werden.
VG Max
46
Hallo Specki ich weiss das es heute nicht mehr üblich ist Bücher zu lesen, doch in denen stand auch wo man die Diskus gefangen hat bei welcher Temperatur und bei welchen Wasserwerten. Deswegen ist vollkommender Quatsch was der Mann der erzählt. Der Diskus lebt im Amazonas in "Schulen" also grössern Gruppen. aber hier wird Paarhalteung empfohlen? Genauso Schwachsinn ist die Aussage das man anhand der Geschlechtsmerkmale automatisch ein Paar erkennen kann. Da haben einige viel Lehrgeld bezahlt weil sich das eine Tier gar nicht um das andere "gekümmert" hat. mfg jörg
47
« Letzter Beitrag von Paul am 16-03-2025, 19:18:28 »
Guten Abend, nach dem wir uns im Dezember 2024 dazu entschlossen haben Diskus zu halten, haben wir nun massive Probleme in unserem Bepflanzten Aquarium Nach dem die unten genannten Behandlungen keine Wirkungen zeigen, überlegen wir nun Biocil D einzusetzen, jedoch kämpfen wir noch Panzerwelse und ein Dorn Auge in einen anderes kleineres Becken zu setzten. Außerdem haben wir eine Schneckenplage, weshalb wir angst haben das durch Behandlung die Schnecken sterben und das Wasser kippt. Ein Red Map zeigt jedoch keine Symptome und ist auch der einzige der nach Futter bettelt. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da langsam mir nichts mehr einfällt. Diagnose-Fragebogen- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
350 Liter
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
6 Sinner Diskus 5 Panzerwelse 6 Rotkopfsalmler
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
2-3 mal täglich nach gefühl. Sinner Granulat eigentlich, in letzter Zeit jedoch wir nur noch Rinderherz angenommen. Mückenlarven mit Knoblauch oder ohne oder Artemis werden nicht angenommen
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Aquarium Sand weiß und Manado Tongranulat
- Welche Deko ist im Becken?
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
Nein, neues Becken seit Anfang an so
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
Nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
Nein
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( )
- Nitrat: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: (8 )
- Gesamthärte (GH): ( 10 )
- Karbonathärte (KH): ( 8 )
- Temperatur: ( 30Grad )
- Nitrat: ( 3 )
- Nitrit: ( <0,01 )
- CO² ( Dauertest (Sehr gering))
- Ammonium/Ammoniak: ( >0,05 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (Ja ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1/3 nach Behandlungen 50 bis 80%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Nein, nicht mehr
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Nein
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
Ja 1 zu 3
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
1x JBL CRISTALPROFI e1502 greenline NEU nach Auftauchen der Probleme mit alten Filtermaterial 1x JBL CRISTALPROFI e702 greenline
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
Seit Beginn
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
vor 1 Woche
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
Esha Exit Esha 2000 Esha Optima Octocil
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
Nein
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
2-3 Wochen
- Welche Symptome zeigen sich?
Scheuern, Futter Verweigerung, weißer Kot, leichte Dunkelfärbung, Einschmelzungen
Ich hoffe ihr könnt helfen, Einen schönen Abend Paul
48
« Letzter Beitrag von brandneran am 16-03-2025, 17:21:41 »
Hallo zusammen,
gibt es (noch andere) Beobachtungen, dass Futter auf Rinderherzbasis lieber gefressen wird als auf Fischbasis?
LG Andreas
49
« Letzter Beitrag von CPK am 16-03-2025, 09:53:47 »
Leider frisst er es nicht. Die Diskusse und Skalare freuen sich über das Teesieb mit Futter und der kranke lässt es vor seinen Maul vorbeischwimmen
50
« Letzter Beitrag von Hobby am 15-03-2025, 17:18:34 »
Hallo Christian, da ich nicht mehr so viel im Forum unterwegs bin, habe ich erst jetzt deinen Beitrag gelesen. Nachdem ich mir das Video angeschaut habe muss ich einschätzen, dass die Erfahrungen des Verfasser im wesentlichen mit meinen langjährigen, eigenen Erkenntnissen übereinstimmen. Ich kann den Ausführungen zur Beckengröße, Temperatur, Wasserwerten, Fütterung und Filterung nur zustimmen. Wenn du dir die Mühe machst und meine Beiträge zu meiner Diskushaltung, der Bepflanzung und Gestaltung meines Diskusbecken analysiert, dann findest du die Aussagen im Video bestätigt. Hierbei sei erwähnt, dass ich auch erst wieder, nach einer gut 20jährigen Abstinenz, neu lernen musste. Ich habe vieles, was ich aus der Vergangenheit noch verinnerlicht hatte, schrittweise verändert und eine andere Herangehensweise vorgenommen. Dies betraf u.a. die Gewährleistung einer konstanten Wasserqualität durch eine Geringfilterung, Schaffung einer optimalen Mikroflora u.a.durch Pflanzenbesatz, https://www.flowgrow.de/threads/die-pflege-der-mikroflora-oder.17365/https://www.flowgrow.de/threads/geringfilterung-%E2%80%93-der-thread.36155/Einsatz von Huminsäure und Milchsäurebakterien. Zur Literatur sei auf Mayland, Hans verwiesen. Schau dir die Titel Diskusfibel und Amazoniens Diskusfische an. Ansonsten möchte ich noch auf verschiedene Links(zu Huminsäure u. Milchsäurebakterien) in meinen Beiträgen verweisen, welche interessante Beiträge zu besprochenen Themen beinhalten.
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
|