Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Parafrei => Thema gestartet von: PETER B. am 10-10-2011, 21:26:17
-
Hallo zusammen!
Ich plane nun ja schon wirklich lange die Pflege von Disken und stehe nun vor folgendem Problem:
- ich habe eine Gruppe Sterbai und L 134 jeweils um die 10 Tiere, die ich eigentlich gerne behalten würde. Diese Fische schwammen zuletzt mit meinen Skalaren in einem Becken und sind daher wohl ziemlich sicher nicht besonders diskusverträglich. Gibt es eine realistische und Tierverträgliche Methode, den Würmern und Co den Gar auszumachen oder sollte ich mich besser damit abfinden, mich von den Tieren trennen zu müssen?
Ich habe bisher komplett auf Medikamente verzichten können und bin auch nicht scharf auf eine komplizierte und eventuell für die Tiere schädliche Behandlung. Aber selbst bei nicht parafreien Scheiben könnte ich doch Probleme mit Bandwürmern durch die Welse bekommen -oder?
Danke für eure Hilfe!
-
Hallo zusammen!
Ich plane nun ja schon wirklich lange die Pflege von Disken und stehe nun vor folgendem Problem:
- ich habe eine Gruppe Sterbai und L 134 jeweils um die 10 Tiere, die ich eigentlich gerne behalten würde. Diese Fische schwammen zuletzt mit meinen Skalaren in einem Becken und sind daher wohl ziemlich sicher nicht besonders diskusverträglich. Gibt es eine realistische und Tierverträgliche Methode, den Würmern und Co den Gar auszumachen oder sollte ich mich besser damit abfinden, mich von den Tieren trennen zu müssen?
Ich habe bisher komplett auf Medikamente verzichten können und bin auch nicht scharf auf eine komplizierte und eventuell für die Tiere schädliche Behandlung. Aber selbst bei nicht parafreien Scheiben könnte ich doch Probleme mit Bandwürmern durch die Welse bekommen -oder?
Danke für eure Hilfe!
Hallo Sanipeter,
wenn Du kein Risiko eingehen willst, ziehe von den Welsen durch "künstliche Aufzucht" Jungtiere auf und verkaufe die Eltern.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard
-
Hallo Gerhard,
ich habe gerade deine Homepage studiert. Klingt sehr interessant aber auch sehr zeitintensiv. Ich denke das passt bei mir gerade nicht in den Alltag.
Dann werde ich mich wohl doch trennen oder ein weiters Aquarium aufstellen müssen...
Gruß Peter
-
Hallo Peter
bei L134 parafrei musst du Geduld haben und die vorbestellen. aber es gibt sie. Ich habe in Duisburg 10 Stück erhalten und muss abwarten bis die gross sind. Ancistrusmischlinge kann ich aber z.b. immer abgeben. Ein Elternteil ist ein L183A und da kommen ganz interessante Mischungen raus
mfg
jörg
-
Hallo Peter
>>>oder ein weiters Aquarium aufstellen müssen...<<<
Das geht auf die Dauer nicht gut, früher oder später hast du die sauberen Reinfiziert.
-
Hallo Peter,
die Frage ist doch: Möchtest Du parafreie Haltung oder willst Du dir "nur" parafreie Tiere kaufen?
Falls zweiteres der Fall ist, kannst Du - wenn man mal davon ausgeht, dass Du dazu bereit bist - jeweils ein Tier der beiden Welsarten opfern und mikroskopieren lassen. Wenn sie wurmfrei sind, was durchaus sein könnte, wäre das ja schon mal was!
Wenn Du komplett auf parafreie Haltung setzen möchtest, dann sehe ich das genauso wie Günter (und viele andere): ALLES aquaristische, was nicht parafrei ist, muss aus Deinem Haus raus! :police: Sonst wirst Du früher oder später einmal nicht mehr parafrei sein... :zwinker:
PS: Ich melde mich morgen wegen der Cryptos; vermutlich wird es der Donnerstag. Wolltest Du den Hornfarn haben?
-
Hallo Nobby,
also ehe ich meine Welse zerschnibble gebe ich sie lieber in gute Hände ab. Ich sehe das eigentlich nicht so eng mit der "sterilen" Hälterung möchte aber natürlich auch nicht die Scheiben riskieren.
Donnerstag ist kein Problem - melde dich einfach. Über einen kleinen Ableger deines Hornfarns würde ich mich freuen. Wenns nicht passt reicht aber auch noch das Herbsttreffen oder so...
Grüße
Peter
-
Hallo Peter
parafrei ist nicht steril.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ja das ist mir schon klar. Ich wollte damit nur sagen, dass ich auch kein Problem mit nicht parafreien Fischen hätte. Da ich aber auch bei "normalen" Diskus auf meine Welse verzichten muss, werde ich wohl gleich komplett umstellen und die mir einleuchtenden Vorteile der parafreien Tiere nutzen.
@ Günter: Dann müsste ich sämtliche bestehenden Aquarien aufgeben bzw. Umstellen!? Denke das müsste auch so gehen - Wohnzimmer ist parafreie, Keller nicht.
viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
zweierlei Anlagen im Haus erfordern ein Höchstmass an Disziplin. Einmal vergessen die Hände zu desinfizieren, einmal das gleiche Behältnis fürs Futter genommen...
Da nutzt auch die räumliche Trennung wenig; sie wird das Ganze nur herauszögern, aber ich denke nicht, dass es auf die Dauer gutgeht.
Warum musst Du bei "normalen" Diskusfischen auf Welse verzichten? :hmm:
-
Hallo Nobby,
nicht auf Welse sondern auf meine Welse.
Gruß
Peter
-
Hallo Peter
>>>also ehe ich meine Welse zerschnibble gebe...<<<
Da wird nichts zerschnippelt. Du könntest folgendes versuchen, kostet aber Zeit. Du setzt deine Welse alleine in ein saubere Becken, da bleiben sie 2-3 Monate… dann setzt du einen Test Diskus dazu den du wiederum 3 Monate bei den Welsen lässt der wird dann Mikroskopisch auf alles untersucht, wenn du Glück hast werden weder KW noch Diskusspezifische Flagellaten gefunden soll damit zusammen hängen das sich solche Parasiten bei Welsen sich auf Dauer nicht halten können wie gesagt selbst habe ich so etwas noch nicht durchgezogen, und ob es Erfolg hat weis ich ebenfalls nicht,habe es eben nur gelesen.
>>Wohnzimmer ist parafreie, Keller nicht.<<<
Versuche es halt, irgendwann wirst du es selbst merken das deine Fische im Wohnzimmer nicht mehr parafrei sind .Ein warum, wieso, weshalb wurde ja schon öfter darüber diskutiert.
Bei guter Pflege stehen konventionelle Diskusfische den sauberen nichts nach ! Habe selbst eine sehr lange Zeit welche gehabt und auch Nachgezüchtet.
Hatte einmal Wattleys Türkis Diskus die auch noch Elternlos von im gezogen wurden (parafrei?) und von meinen damaligen WF zu 100% mit allem möglichen Infiziert wurden und trotzdem wurden sie 14 Jahre alt.
Das meine Fische heute Parasiten / Flagellaten frei gemacht habe hat nur damit zu tun das sie nicht mehr an Würmer u. Flagellaten mehr Erkranken können, keine Medikamente mehr benutzen muss, was bei konventionellen doch das eine oder andere mal zur Anwendung durch Neuzugänge kommt/kam und das wollte ich meinen jetzigen Fischen ganz einfach damit ersparen..
-
Hallo Peter, :wink: :wink:
ich würde auch zur einer klaren räumlichen Trennung tendieren.
Aber wie Nobby bereits angesprochen hat: zweierlei Anlagen im Haus erfordern ein Höchstmass an Disziplin. Einmal vergessen die Hände zu desinfizieren, einmal das gleiche Behältnis fürs Futter genommen...
Ich betreibe solche räumliche Trennung "mit langjährigen Erfolg" in verschiedenen Gebäuden.
Grüße Heribert
-
Ich denke ich werde es versuchen. Wenn die Scheiben wenigstens wurmfrei bleiben bin ich ja schon Glücklich. Aber die räumliche Trennung sollte kein Problem sein und ich habe für beide Bereiche auch separate Wasserversorgungen.
Denke die Desinfektion des Aquariums und Filters ist auch eine Herausvorderung. Mal sehen :)
VG
Peter
-
Hallo Peter,
Bei der Desinfektion habe ich Formalin genommen. Den leeren Filter angeschlossen und 8 Stunden laufen lassen. Tu alles dazu was mit desinfiziert werden soll. Danach spülst Du das Becken dreimal durch mit allem und dann weißt Du es lebt nichts mehr.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
Funktioniert Formalin besser als Wasserstoffperoxid? Letzteres wäre vielleicht verträglicher?
Gruß
Peter
-
Hallo Heribert
>>>Ich betreibe solche räumliche Trennung "mit langjährigen Erfolg" in verschiedenen Gebäuden.<<<
In anderen Gebäuden ist schon um einiges besser wie in einem Nebenraum, man muss halt immer auf der Hut sein und mit der Desinfektion der Hände nicht zu sparsam umzugehen.
Was hast du denn so an Farbschlägen an parafreien Diskus schwimmen rein Interessenhalber, denn ich werde auch öfter nach Fischen gefragt wo ich nicht habe (Farbe/Linie) und so könnte ich dir auch den einen oder anderen ,,Kunden,, zu dir schicken, versendest du auch Diskus ?
Mich, bestimmt auch die anderen würden gerne mal Bilder deiner Diskus so wie die Anlage einmal sehen ,ich bin auch immer mal auf der Suche schönen Diskusfische zum Einkreuzen in meinen Linie zB Blue Diamond, Gelbe oder rote Alenquer.
Hast du auch eine HP ?
Als beste Desinfektion hat sich bei mir das erhitzen des Wasser auf 55-60° bewährt .Bei Formalin oder auch Wasserstoffperoxyd ua. würde ich mir nicht so sicher sein ob auch unter dem Silikon usw alles abgetötet wird.
-
Hallo Günter,
dann werde ich meinem Aquarium mal einheizen :)
VG
Peter
-
Hallo Peter
Am besten ist wenn du alles an Zubehör mit ins (leere) Becken legst das Wasser mit 40° (vom Bad) ins Becken laufen lässt eine kleine Pumpe dabei laufen lässt damit alles in ,,Bewegung,, ist und die Seiten mit Styropor gegen Wärmeverlust schützt ,wenn das Becken gut halb voll ist kannst du auch 60-70° Heises Wasser zulaufen lassen dann dürfte es keine Spannung mehr im Glas geben, wichtig ist nicht gleich 60 ° heißes Wasser Einlaufen lassen sonst kann dir das Becken durch die Spannung Platzen. Hast du 55-60° erreicht kannst du den Stecker ziehen Deckel drauf und über Nach kühlt es dann langsam ab. Übrigens wenn du alles vorher gut gereinigt hast kannst du das erkaltete Wasser auch benützen musst nur den Filter an impfen und dann Einfahren lassen.
Wenn du Befische später dazusetzen willst sage mir Bescheid :phone: die kannst du dir sehr gut dann selber ,,sauber,, machen ist halb so schlimm.
Du wirst die Arbeit nicht Bereuen und ich wünsche dir auch dann gleich viel Freude mit deinen parafreien.
-
Danke Günter für die Unterstüzung! Ich komme gerne auf dich zurück :optimist: Denke ich starte die Aktion Ende des Monats (da habe ich ne Woche Zeit).
Mal sehen, was sich bis dahin noch alles ergibt.
Viele Grüße
Peter
-
Und noch ne Frage! Habt ihr Erfahrungen gemacht mit Zubehör, dass die 60-70°C nicht vertragen würde (Schläuche, Saugnäpfe usw.)? Wollte mal nen Floaty auskochen und habe es übertrieben - er hat sich total verformt :mist:
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
Schläuche, Saugnäpfe und dergleichen würde ich neu kaufen (kosten nicht die Welt und sind in Neuzustand eh besser, da vertrauenswürdiger - außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ältere Saugnäpfe nichts mehr halten).
Rohre, Scheibenmagneten, Netze usw. sollten die Temperatur aushalten, aber Du darfst es natürlich nicht wieder übertreiben... :hihi:
-
Hi,
und noch ne Frage: Wie sieht es mit Temperaturfühler um pH-Elektrode aus? "mitkochen" oder mit etwas Anderem reinigen?
Guß
Peter
-
Hallo Peter
Ich habe die pH-Elektrode, Redox,LW,Temp. einfach in Schwefelsäure getaucht, dann gut gespült, ich weiß nicht ob sie bei 60° nicht kaputt gehen kann ?
-
Hallo Peter
Ich habe die pH-Elektrode, Redox,LW,Temp. einfach in Schwefelsäure getaucht, dann gut gespült, ich weiß nicht ob sie bei 60° nicht kaputt gehen kann ?
Hallo Günter,
60°C ist kein Problem für eine pH-Elekrode, ich habe das schon öfter gemacht! :-)
Mit freundlichem Gruß
Gerhard
-
Super! Dann kann's ja losgehen, sobald mein Tauchsieder kommt.
Danke euch!
Gruß Peter
-
Hallo Gerhard
Gut zu Wissen.
Danke für die Antwort. :super:
-
Guten Morgen!
So das Becken habe ich leer gemacht, geschrubbt, die Filteranlage installiert (2x Eheim Professional 3 350 in Reihe) und wieder mit Wasser befühlt. Den ersten "Kochversuch" habe ich nach mehreren Stunden wieder abgebrochen. 0,1 Grad in 10 Minuten dauert mir zu lange. Ich werde versuchen noch weitere Tauchsieder aufzutreiben und vielleicht mit Styropor Dämmen. Mehr in Kürze :optimist:
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
schau mal hier als Anleitung.
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1834.0.html
LG
Thomas
-
Hi,
da mein Becken jetzt soweit rund läuft (nochmal Danke für die vielen guten Ratschläge) hardere ich mit mir... ich hätte gerne einige Garnelen und oder Welse, die auch an entlegenere Stellen im Aquarium kommen. Meine Scheiben verteilen die Artemia in ihrem Fressrausch immer so, dass es extrem schwer ist, das Becken sauber zu halten. Von Rudi Blume habe ich leider noch keine Antwort und freue mich daher über Angebote (klein bleibende L Welse, Corys die auch mal 30-32 Grad aushalten und Garnelen in jeder Form) von Euch.
Viele Grüße
peter
-
Hallo Peter
Wenn du mal in Nürnberg sein solltest kannst du von mir gelbe Anzistrus L144 ? als Geschenk bekommen habe gerade wieder an die 100 Junge. Wenn man die Laichröhren nicht entfernt können sie regelrecht zur Plage werden. :mecker:
Nb. Eie Temperatur Erhöhung brauchst du in Zukunft auch nicht mehr machen (Strom gespart :up: ) gegen was denn auch, 27-28° als Dauer Temp. und alle 3-4 Monate bekommen meine für ca 8 Tage 30°,
oder hast du noch ein Aquarium in dem konventionelle Fische schwimmen,das würde auf Dauer nicht gut gehen(Reinfizieren!) :old02:
-
Hallo Günter,
vielen Dank für Dein Angebot - spätestens, wenn ich mein großes Becken habe, und bei dir vielleicht die Altums :zensiert: komme ich gerne nach Nürnberg zu Dir!
Im Moment habe ich im Keller noch Welsbecken und Garnelen. Sicher nicht optimal...
Viele Grüße
peter