Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Parafrei => Thema gestartet von: PETER B. am 04-01-2012, 22:42:46
-
Hi,
wie ihr sicher aus den anderen Threads schon wisst, habe ich mein Aquarium gründlich gereinigt, desinfiziert und mit parafreien Pflanzen neu eingerichtet. Soweit so gut. Eine Woche vor Weihnachten war es endlich soweit - 6 Rot Türkis von Sascha Stein (parafrei) durften ihr neues Heim beziehen. Die etwa 9cm großen Tiere legten keine große Scheu an den Tag und fraßen schon gierig nach 1,5 Stunden das von mir angebotene Frostfutter der Artemiafarm. Bis dahin war ich wirklich begeistert. Nach und nach machte mich die doch sehr ausgeprägte Atmung stutzig! Wasserwerte waren alle sehr gut (habeextra nen o2 Test noch gekauft, den ich bisher nie benötigt hatte). Tägliche Wasserwechsel von bis zu 80% bringen bis heute keine wirkliche Besserung. Auch das Entfernen der Wurzel, das deaktivieren der CO2 Anlage und das mehrfache Wechseln des Wassers am Tag brachte keine Besserung...
Die Fische zeigen sich aber recht hell, fressen gierig und sind sehr interessiert an mir und dem damit verbundenen Fressen.
Heute war Familienausflug angesagt und ich bin nach der Rückkehr natürlich direkt zu meinen Diskus gegangen - Schnappatmung wie gehabt :( Hunger wie gehabt ABER die ganzen Scheiben sind voll mit mini kleinenweißen Würmchen (Planarien!?)! Ich könnte kotzen (entschuldigung). Ich habe mich so auf die Diskus gefreut und mich trotz der Kritik meiner Frau für die Diskushaltung entschieden. Und jetzt nur Ärger! Neben der Sorge um meine Fische muss ich mich jetzt noch rechtfertigen undüber diese kleinen Plagegeister aufregen.
Ich war mir echt sicher, das Richtige getan zu haben aber der Druck und Frustwird doch von Tag zu Tag größer.
Daher meine Bitte an Euch: Wie würdet ihr vorgehen? Schnappatmung hat natürlich Priorität, Planarien oder was auch immer werden mit der derzeitgen Futtermenge wohl kaum zu besiegen sein?
Viele Grüße
peter
-
Hallo Peter :wink: ,
das ist nicht schön , was ich grade lesen mußte .
Wie ist denn die Atemfrequenz von den Fischen , kleinere Diskus atmen sowieso etwas schneller . Ich hatte das Problem am Anfang mit meinen " Diskusbabys " ( 7-8cm ) auch . Bei mir konnte ich dann feststellen , daß ich durch die reichliche Filterung doch sehr erhöhte Amoniak- und Phosphat-werte hatte . Bei größeren Wasserwechseln wurde es zwar kurzzeitig besser , aber bald drauf ging es wieder los damit .
Welches Futter gibst Du den Kleinen denn noch , außer Artemia . Ich habe mein Problem damals hauptsächlich durch Granulate hervorgerufen , nachdem ich es abgesetzt hatte , wurde es um einiges besser .
Könntest Du eventuell mal die Wasserwert posten ?
-
Hallo Horst,
zu 90% bekommen sie Frostfutter (Artemia, Rinderherzmischung) 1-2x eine sehr kleine Menge Granulat (grüne Dose-schimpft sich Premiumfutter aber der Name fällt mir nicht ein).
Meine Wasserwerte von gestern:
Nitrit 0
Nitrat 10-15
PH 6,9
KH 4
GH Test ist leer
O2 6-7
Ammoniak 0
Temperatur 28
Kupfer 0
Phosphattest ist abgelaufen...
Wenn es mein Konto zulässt, kaufe ich mir morgen ein jungfräuliches Becken und setzt die Fische da rein... Wenn das auch nichts hilft weiß ich auch nicht...
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
ABER die ganzen Scheiben sind voll mit mini kleinenweißen Würmchen (Planarien!?)!
Zeige uns doch bitte ein Foto.
Danke
Tom und Marion
-
Hallo Peter
ich vermute mal das dein Becken trotz der Werte noch nicht richtig "rund" läuft. Ich an deiner Stelle würde erstmal verstärkt Wasser wechsel damit mehr Schadstoffe rauskommen wie aufgebaut werden. Evt bringt dir auch Ozon etwas .
mfg
jörg
-
Hallo Peter,
da helfen leider nur weiterhin viele Wasserwechsel (wie Jörg schon richtig anmerkte) und ich denke mal, die kleinen weißen Würmer sind Planarien. Du fütterst wohl etwas zu gut. Reduziere (ein bisschen) die Menge des Futters und die Planarienpopulation sollte bald zurückgehen - zusätzlich kannst Du die Scheiben bei Deinen Wasserwechseln absaugen, um möglichst rasch die Scheibenwürmer aus dem Becken zu bekommen, da auch diese die Wasserqualität durch ihre Stoffwechselprodukte negativ beeinflussen.
Abgesehen von Bildern (oder noch besser einem Video) wären auch die gesamten Wasserwerte interessant.
Am Besten, Du füllst das komplette Diagnoseformular aus, damit wir auf einen Blick alle Fakten zu Deinem Disksubecken kennen! :zwinker:
-
Hallo Peter :wink:
Planarien bilden sich nur wenn Futter übrig bleibt.
Schaue bitte wie lange deine kleinen brauchen bis das Futter weg ist.
Spätestens nach einer viertel Stunde müsste absolut alles weg sein sonst ist es zuviel.
Ansonsten denke auch ich das das Becken noch nicht rund läuft.
Es hat bei mir auch relativ lange gebraucht bis ich mit dem Verhalten meiner neuen zufrieden war.
Ansonsten haben meine Vorredner ja schon einiges gesagt.
-
Guten Morgen,
erstmal Danke für Eure Tipps. Ich habe über Nacht Luft über einen Ausströmer ins Becken eingebracht mit dem Resultat, dass die Atmung der Fische eben deutlich besser aber noch nicht gut war. Ich werde später noch etwas Geld ausgeben und mir die verbrauchten Tröpfchentests nachkaufen. Vielleicht versuche ich mich auch mal mit einem Oxydator? Was haltet ihr davon?
Den Diagnosebogen fülle ich dann aus, wenn ich die Tests habe.
Anbei noch ein aktuelles Video (nur Iphone Qualität) von der morgentlichen Fütterung:
(lies sich nicht einbetten...)
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter :wink:
Für mich und den kurzen Moment sehen die kleinen sehr agil und auch gesund aus.
Vielleicht sehen unsere Spezies noch andere Merkmale.
-
Hallo Peter,
füll den Diagnosebogen ruhig jetzt schon mal aus. Die Wasserwerte sind bei weitem nicht das Wichtigste.
Eine Belüftung über Nacht ist bei einem bepflanzten Becken meistens nicht verkehrt.
Gruß,
Robert
-
Hallo Peter,
also ich habe ja auch schon genug Ärger in meinem Diskussleben gehabt.
Aber wenn ich Dein Video ansehe, sehe ich eigentlich gesunde Fische !
So gierig wie diese kleinen Kerlchen fressen, kann es Ihnen nicht so schlecht gehen.
Wenn Deine Werte von O2 stimmen, kann es auch kein Luftmangel sein. Du solltest mal morgens nach Lichteinschaltung und abends vor Lichtausgang die Werte messen und vergleichen.
Die kleinen Diskus haben auch die Angewohnheit, wenn sie viel gefressen haben zu pumpen. Das machen auch meine großen noch.
Ich weiß es ist Neuland für Dich. Und man macht sich noch richtig Sorgen. Unter Umständen ist es aber gar nicht notwendig. Deshalb laß den Kopf nicht hängen, ich war genauso verrückt wie Du und manchmal weiß ich heute dass sich vieles doch mit Ruhe und Nerven und natürlich einigen Ww klärt.
Die Planarien kommen von zuviel Futter. Ich denke da ist zuviel liegen geblieben. Du brauchst mehr Welse. Von Rudi bekommst Du parafreie Tiere, die kannst Du dazusetzen.
Gruß
Uli
-
Hallo ihr,
mal ein kleiner Zwischenbericht. Der Sprudelstein ist noch immer in Betrieb und die Atmung hat sich auf 70-80 Atemzüge pro Minute verringert - so gefällt mir das schon viel besser. Wenn die Schlechtwetterfront endlich mal vorbeigezogen ist mache ich mich auf in die Stadt und besorge mir dunklen Luftschlauch und einen wertigeren Sprudelstein.
Da den kleinen die 6mg o2 scheinbar zu wenig war, habe ich die Hälfte der Schwimmpflanzen entsorgt, so dass die Cryptos auch wieder etwas "Sonne" bekommen und vielleicht etwas mehr Stoffwechseln...?
Wirklich toll zu beobachten, wie die kleinen sich langsam durchfärben und wachsen. Hoffe es geht weiter so :super:
Viele Grüße
peter
-
Hallo Peter,
6 mg/L O2 ist auf jeden Fall genug. Möglicherweise stimmt dein Test nicht, oder es gab ein anderes Problem ...
Bei dauerhafter Belüftung dürftest du über kurz oder lang Probleme mit deinen Pflanzen bekommen, aber die Diskus gehen natürlich vor, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.
Gruß,
Robert
-
Ich habe nur Cryptos und Hornfarn im Aquarium - beide kommen recht gut mit wenig CO2 aus. Aber wie du schon sagst - die Fische haben Priorität...
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
das hört sich doch schon bedeutend besser an. Die Atemfrequenz passt zu Jungfischen, die sich gut entwickeln.
Die Kleinen haben ja zur Zeit noch einen Wahnsinnsstoffwechsel.
Ich denke nicht, dass Du auf die Schwimmpflanzen verzichten musst. Evtl. reicht es auch, wenn Du nur nachts zusätzlich belüftest...
-
Hallo Nobby, ganz verzichten möchte ich auch nicht. Ich reduziere die Schwimmpflanzen nur auf die Hälfte der Oberfläche. Neben der besseren Lichtversorgung für meine Cryptos zeigen sich auch die Diskus deutlich prächtiger. Den Sprudler habe ich eben durch einen Oxydator getauscht. Spätestens morgen gibts ein update.
Den Diagnosebogen schenke ich mir, so lange die Fische so relaxed atmen und agil durchs Becken schwimmen.
Nochmal vielen Dank allen Beteiligten und einen schönen Abend!
Viele Grüße
peter
Ps: nobby deine Krebstiere haben sich gut eingelebt und auch das Kunstlicht scheint sie nicht zu stören. Fotos folgen...
-
Hallo Peter :wink: ,
es ist schön zu lesen , daß Du so schnell eine Verbesserung gefunden hast .
Auf dem kleinen Video sieht man wirklich muntere und agile Fische umherschwimmen , die auch guten Appetit haben .
Ich wünsche Dir viel Erfolg und noch mehr Freude mit ihnen .
-
Wie versprochen ein kurzes update.
Sprudelstein wurde vor ca. 20h durch einen Oxydator ersetzt. Die Diskus schwimmen sehr frech und agil im Becken rum und warten auf Futter. Die Atmung ist geringfügig schneller als mit dem Sprudelstein aber immer noch sehr relaxed. Ich überlege mir, ob ich per Zeitschaltuhr den Sprudler nachts laufen lassen soll... Ich beobachte jetzt erstmal. Die Futtermenge habe ich leicht nach unten korrigiert und hoffe, dass die Scheibenwürmer weniger werden bzw. nicht zu so dicken Dingern werden, wie man sie im Internet sehen kann.
Fazit: Den Fischen scheint es sehr gut zu gehen und mir somit auch :)
Viele Grüße
peter
-
Und ein weiteres Update:
Die Atmung der Fische hat sich stabilisiert. Gefüttert wird etwas weniger und wenn die Bestellung kommt, werde ich einen Sprudelstein installieren, der in der Nacht für "Frischluft" sorgt.
Viele Grüße
peter
-
Hallo Peter :wink: ,
schön , daß bei Euch so langsam Ruhe einkehrt und Du / Ihr Euch an den Diskus erfreuen könnt .
Ich habe letztens mal ein wenig im Forum herumgegraben , und dabei bin ich auf ein kleines Video gestoßen , das mich grade an die Eröffnung des Treads erinnert hat .
Bei der Vorstellung von Steffen ( ich hoffe Steffen hat da nichts gegen ) hat er seine " kleinen " Diskus gezeigt - ich denke es waren in etwa gleichgroße Tiere - und die haben auch etwas schneller ( aber normal für die Größe ) geatmet . Ähnlich wie bei Dir "?" .
Und schau Dir die Brummer mal an , die jetzt bei Steffen im Aquarium herumpaddeln .
Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß mit Deinen Fischen ( auch die im Keller - mach doch bitte mal ein paar Bilder von den 134ern )
-
Hi Horst,
Steffen sagt er hat natürlich nix dagegen! 8)
@ Peter, keine Sorge wird schon werden. Wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinen "Kleinen", lass die mal schön wachsen!
Grüße
Steffen
-
Hi Peter,
hier gleich noch der entsprechende Link.
Grüße
Steffen
-
Hallo Steffen,
danke für das Video. Ich glaube Deine sind etwas größer in dem Video als meine im Moment.
Und hier ein weiteres Update:
Ich habe jetzt doch wieder einen Sprudelstein in Betrieb. So ist die Atmung einfach konstatnt ruhiger. Außerdem habe ich eine künstliche Wurzel als Unterstand ins Becken getan (hätte nie gedacht, dass ich mal Plastikzeug in eines meiner Becken machen würde).
Anbei noch ein Foto des zum jetzigen Zeitpunkt am weitesten gefärbten Diskus.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter :wink: ,
wenn ich das Bild betrachte und mir dann das erste Video anschaue , dann glaube ich , hast Du den Frechsten bei der Fütterung fotografiert . :hihi:
Das mit dem Plastik im Becken ist ja so eine Sache - aber es gibt Plastik und Plastik ! - und solange es keine Schiffswracks oder Totenköpfe sind , geht es schon klar . Die Wurzel erfüllt ja einen Zweck und ist deswegen auch sinnvoll .
-
Und wieder ist etwas Zeit vergangen - hier die updates:
- Durch den Ausströmer wird sehr viel CO2 aus dem Wasser getrieben -> seit ca. einer Woche starkes Grünalgenwachstum.
- Die Fische wachsen so schnell, dass man zusehen kann! Es ist toll zu beobachten, wie sich die Fische immer mehr färben.
- Durch weniger Futter und häufige Wasserwechsel ist die Scheibenwurmplage so gut wie überstanden.
- Die "Pickel" an den Schwanzflossen verändern sich nicht (siehe anderen Thread) und den Tieren geht es augenscheinlich gut.
Unterm Strich kann ich sagen, dass ich sehr glücklich mit meinen Fischen bin. Hoffe ich komme bis Mai mit den Finanzen soweit klar, dass das größere Becken "einziehen" kann.
Anbei noch ein aktuelles Foto.
Viele Grüße
Peter
-
Hi Peter,
es wirkt sehr hell in dem Raum. :hmm:
Du kommst schnell mal auf mehr als 20 Watt/m² wenn die Sonne da direkt rein brezelt... So was überstehen glaube ich nur richtig gut laufende Pflanzenbecken die so was evtl. mal freuen könnte... (für ein paar Std pro Jahr)
Anmerkung zu Vergleich: Hochsommer Ostfriesland: max Einstrahlung vor dem Glas: ca 950Watt/m² (ich glaube das sind mehr als 100.000Lux, ohne zu rechnen) mit Faktor 0,8 wird hinter dem 4mm Glas weiter gerechnet.
So eine tiefstehende Wintersonne ist schon was feines... Heute hatten wir ca. 190Watt/m² vor dem Glas :pfeifend:
-
Hi,
ja hell ist es. Aber direkte Sonne trifft nicht aufs Aquarium.
Naja die Scheiben zupfen hier und da mal ganz gerne an den Grünalgen...
-
Hi,
ok, das hört sich gut an...
zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen: kp :zwinker:
Dein Fisch sieht aber Top aus... denen scheint es ja gut zu gehen.