purpose

Thema: Anfrage  (Gelesen 48207 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Anfrage
« Antwort #135 am: 07-01-2011, 08:34:02 »
Hallo Chris

Danke für die Erläuterung ich bin da nicht so Sattelfest. ::)
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #136 am: 07-01-2011, 08:38:17 »
Ditmar... bei mir sind Bio-Lk und meine Neugierde schuld, leider ließ mein Abitur (zu schlecht) mein Wunschstudium Meeresbiologie nicht zu.
Heißt jedoch nicht, dass ich von manch altem Hasen nicht noch was lernen kann und will, heißt nur, dass ich mit 27 schon einiges gelernt/gelesen hab.
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #137 am: 07-01-2011, 10:51:11 »
Hallo zusammen,

also es wäre schön, wenn dieser interessante Thread nicht entgleist. Das Risiko durch persönliche Differenzen vom Thema abzuschweifen ist natürlich immer gegeben und wenn ihr Eure Theorien weiter ausdiskutieren möchtet, dürft Ihr auch gerne einen neuen Thread eröffnen.

@Chris,

ich persönlich halte nichts von Wissen, dass auf Hörensagen basiert - gerade in der Aquaristik, wo sich viele ihr vermeintliches Wissen zusammenreimen und dann vehement verteidigen. Es gibt Fakten (Evolution dauert im Fall des Diskusfisches mehrere zehntausend Jahre) - und Geschwätz: Der Diskus hat sich an hartes Wasser gewöhnt. Ich behaupte, dass sämtliche "Hartwasser-Diskus" gequält werden, genau wie die meisten Kugelfische, die in Süßwasser gehalten werden. Wenn ein Tier etwas toleriert, heißt das noch lange nicht, dass es sich wohlfühlt!

Wir sollten ALLE bestrebt sein, eine möglichst artgerechte Haltung zu praktizieren.

Und nun freue ich mich, wenn es hier im Thread wieder um parafrei geht...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #138 am: 07-01-2011, 11:48:01 »
Chris,
Zitat
Außerdem... kann man doch eine bakterielle/viruelle Infektion, gegen die der Fisch theoretisch Antikörper bilden kann, nicht gleichsetzen, mit höheren Parasiten, die in diesem Fall gemeint sind. Gegen Parasiten wie Würmer und Flagellaten kann der Diskus höchstens Mechanische Mechanismen entwickeln, wie Schubbern oder aber das anschwimmen warmer
Wasserstellen. Das Immunsystem kann da nix gegen machen.
Zitat
Ditmar, du musst unterscheiden zwischen Bakterien/Viren gegen die das Immunsystem eine Abwehr bilden kann, oder gegen Parasiten, auf die das Immunsystem keinerlei Einfluss hat.

Da du das jetzt schon zum 2ten Mal geschrieben hast, sorry diese Ausssage stimmt nicht. Es gibt sehr wohl eine Immunabwehr gegen Würmer oder Flagellaten.

Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #139 am: 07-01-2011, 14:25:05 »
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein anregendes Telefonat mit Gerhard geführt.

Hier seine Aussage(n) zu den Themen Fisch-TB und Diskusseuche.
Die Fischtuberkulose ist latent in fast jedem Fisch vorhanden; die meisten Tiere hatten schon einmal eine leichte Primärinfektion. Da die Erreger nahezu omnipräsent sind, wäre ein Nachweis daher soweiso meistens positiv. Ergo wird der Test bei den "parafreien" Untersuchungen nicht gemacht.

Obwohl die TB leicht nachweisbar ist: Mit einem Gram-Test (Gewebeproben von der Leber werden mit unterschiedlichen Chemikalien eingefärbt und  dazwischen immer wieder trocken gelassen) werden die Bakterienherde sichtbar.

Übrigens tragen auch die meisten Menschen Tuberkulose-Erreger in sich; lediglich nach einer Schwächung oder Mangelernährung (z.B. bei vielen Menschen aus dem ehemaligen - verzeiht bitte das Wort (ich finde es selbst widerlich, komme aber gerade auf keine treffendere Aussage) - "Ostblock") bricht die Krankheit aus und ist nur schwer therapierbar; so wird u.a. das Antibiotikum wöchentlich gewechselt, weil der Erreger schnell Resistenzen aufbaut.

Die Diskusseuche ist, wie hier auch schon andiskutiert, immer noch nicht erforscht. Ob es Bakterien oder Viren sind, die die Krankheit hervorrufen, ist unklar. Eine Zugabe von 2 - 3 Tropfen von Wasser aus einem Becken mit ausgebrochender Diskusseuche reicht jedoch, um nach etwa 3 Tagen auch den Bestand im "angeimpften" Becken erkranken zu lassen. Die Seuche ist allerdings bei richtiger Therapie gut und verlustfrei in den Griff zu bekommen. Und zumindest in den ersten Monaten nach der Behandlung scheinen die Tiere eine Immunität aufgebaut zu haben. So konnte auch ein ganzer Eimer Wasser aus einem infizierten Becken bei austherapierten Fischen keine erneute Karnkheit hervorrufen. Im Wasser lassen sich bei einer Disksuseuche eine große Menge bestimmter Bakterien nachweisen; ob diese die Verursacher oder eine Sekundärinfektion darstellen, ist aber wie bereits erwähnt noch nicht erforscht.

Behandelt wird die Diskusseuche übrigens mit einer 3er Kombination (u.a. Salzlösung), deren Wirkungsweise allesamt gegen Bakterien ausgerichtet sind. Man könnte also den Verdacht äußern, dass es sich um Bakterien handelt. Aber der Ansatz einer Forschung in diese Richtung wurde von Frau Dr. Lechleitner leider nicht weiter verfolgt.

Da die Symptome eindeutig sind und die Seuche gut therapierbar ist, sehe ich sie nach heutigem Stand als kein KO-Kriterium für parafreie Tiere - zumal der Erreger ja nicht bekannt ist...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #140 am: 07-01-2011, 14:42:27 »
Chris,
Zitat
Außerdem... kann man doch eine bakterielle/viruelle Infektion, gegen die der Fisch theoretisch Antikörper bilden kann, nicht gleichsetzen, mit höheren Parasiten, die in diesem Fall gemeint sind. Gegen Parasiten wie Würmer und Flagellaten kann der Diskus höchstens Mechanische Mechanismen entwickeln, wie Schubbern oder aber das anschwimmen warmer
Wasserstellen. Das Immunsystem kann da nix gegen machen.
Zitat
Ditmar, du musst unterscheiden zwischen Bakterien/Viren gegen die das Immunsystem eine Abwehr bilden kann, oder gegen Parasiten, auf die das Immunsystem keinerlei Einfluss hat.

Da du das jetzt schon zum 2ten Mal geschrieben hast, sorry diese Ausssage stimmt nicht. Es gibt sehr wohl eine Immunabwehr gegen Würmer oder Flagellaten.

Robert

Dann erläuter mir, wie dies funktionieren soll ? Grade gegen Würmer ?
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #141 am: 07-01-2011, 14:43:22 »
Hallo Norbert,

Danke für die Mühe der Aufklärung!

Zitat
Da die Symptome eindeutig sind und die Seuche gut therapierbar ist, sehe ich sie nach heutigem Stand als kein KO-Kriterium für parafreie Tiere
so könnte man ja auch z.B. bei Kiemenwürmern argumentieren. Ist jetzt nicht ganz erstgemeint, aber ich denke du verstehst worauf ich hinaus will. ;)

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #142 am: 07-01-2011, 14:47:59 »
Chris, mach dir bitte selber die Mühe das zu recherchieren. Wie schon gesagt, ich habe nicht die Muße auf deine vielen Behauptungen immer ausführlich zu antworten, ich möchte nur nicht dass falsche Aussagen unkommentiert bleiben.

Kleiner Hinweis: Google spuckt schon auf der ersten Seite genug aus.
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re:Anfrage
« Antwort #143 am: 07-01-2011, 15:04:07 »
Hi Chris,

Robert hat recht! Das immunsytem bildet abwehr kräfte gegen Parasiten. Nur reicht es nicht um sie aus zuroten, weil die Parasiten das System teils umgehen können. Und wenn das Immunsystem geschwacht ist, durch Schlechte Wasser, Nahrung, Streß usw. nehmen Parasiten überhand.
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #144 am: 07-01-2011, 15:07:18 »
Robert, vielleicht suche ich nach den Falschen Begriffen aber ich habe nix spezifisches gefunden, wie das Immunsystem egal ob von Fisch oder Mensch etwas gegen Würmer und Flagellaten tun kann, aber ich habe gefunden, dass sich Würmer tarnen können.
Somit scheinst du zumindest nicht unrecht zu haben, dass es irgendwelche Mechanismen des Immunsystemes gibt, aber dass diese eigendlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein darstellen.

Generell macht es mir aber keinen Spaß mehr hier zu diskutieren, was das betrifft, weil keiner versucht über den Tellerrand zu schaun, und nur immer wieder das alte Gebetsbuch runtergeleihert wird, warum egal... solln sich anderen nen kopf machen... aber wissen wolln wir das auch nicht, wir haben schon unsere "bibel"

Also Leute ;) ich werd dann mit Fotos von Fischen wieder kommen, die in Leitungswasser gezogen sind ;) wohlgeformt und mit Trockenfutter ernährt auch groß werden ;)

Also, Ciao
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #145 am: 07-01-2011, 15:29:53 »
Hallo Chris
Zitat
Generell macht es mir aber keinen Spaß mehr hier zu diskutieren, was das betrifft, weil keiner versucht über den Tellerrand zu schaun, und nur immer wieder das alte Gebetsbuch runtergeleihert wird, warum egal... solln sich anderen nen kopf machen... aber wissen wolln wir das auch nicht, wir haben schon unsere "bibel"
Eigentlich ist es schon recht vermessen wie du hier diskutierst, wenn man das überhaupt noch so bezeichnen kann.  Wenn du aber noch anfängst, jemand quasi als dumm dar zu stellen nur weil er nicht deine Meinung teilt  ,dann hast du aber ein Problem hier.
mfg
jörg
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #146 am: 07-01-2011, 15:32:10 »
Chris, ein Bsp. http://www.welt.de/wissenschaft/article872650/Wie_das_Immunsystem_seine_Waffen_waehlt.html

Zitat
Gegen Würmer, die zu groß zum Fressen sind, kommen andere Immunzellen zum Einsatz, die die Erreger verätzen oder vergiften können.


Was Spucki sagt stimmt auch.

Gruß,
Robert
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Re:Anfrage
« Antwort #147 am: 07-01-2011, 15:34:19 »
Hallo,
hier mal zwei interessante Linke zum Thema Parasiten und immunssystem

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/789585/

http://www.zwergziegen.ch/parasitenerkl%C3%A4rung.html

Gruß Götz
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Anfrage
« Antwort #148 am: 07-01-2011, 17:06:33 »
Danke Götz , Robert

Für eure Recherche.
Sehr interessante Berichte.

Ein Immunsystem muss trainiert werden sonst bringt es nichts.
Nichts anderes machen wir durch Impfung.

Nun muss ich das erst mal verdauen und meine Gedanken zu den Parafreien neu zuordnen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #149 am: 07-01-2011, 17:37:32 »
Hallo Ditmar,

ich mache mir da auch sehr lange Gedanken zu dem Thema und bin immer noch nicht zu einer endgültigen Bewertung gelangt.

ich würde gerne nochmal einen Aspekt aufgreifen der in der Diskussion bisher etwas untergegangen ist ...

Zitat
Was man nicht ganz außer Acht lassen sollte, ist dass es einen ständigen Wettlauf zwischen Parasiten und Wirten gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass es daher Sinn macht in parasitenfreie Bestände von Zeit zu Zeit Fischen einzukreuzen die noch mit Parasiten in Kontakt gekommen sind, z.B. Wildfängen. Aber das wird aus anderen Gründen ja sowieso gemacht.

http://www.3sat.de/page/?source=/nano/bstuecke/139663/index.html

Viel Spaß beim anschauen,
Robert