Das offene Diskusforum

"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Jörg Gottwald am 18-10-2012, 11:19:35

Titel: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 18-10-2012, 11:19:35
Hallo
wie ihr wisst, haben wir uns ein Haus gekauft und auch eine neue Heizungsanlage eingebaut. Was passiert nun? Morgens sind die Heizkörper mal warm und mal kalt, obwohl die Heizung warm ist. Nun bin ich der Sache auf den Grund gegangen und habe folgedens festgestellt : die Zirkulationspumpe läuft gar nicht wenn die Heizkörper nicht warm werden. Dies ist eine Cosmos CPE25-4 und in der Einstellung regelt die sich automatisch nachts runter bis auf fast null.  Dann scheint aber keine Differenz zwischen Vor und Rücklauftemperatur anzuliegen, woraus die Heizung schliesst diese Pumpe ebenfalls abzuschalten. Wer kann mir helfen?
mfg
jörg
Titel: Verdammte Technik
Beitrag von: Norbert Koch am 18-10-2012, 13:38:19
Hallo Jörg,

es gibt Kaffeemaschinen mit Zeitschaltuhr... :hihi:

Einfach bestücken und programmieren und so hinstellen, dass der heiße Kaffeedampf das Wasser auf der Vorlaufseite erwärmt; 2 Fliegen mit einer Klappe: Warmes Haus und frischer Kaffee... :laugh2:
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Lugt am 18-10-2012, 13:43:01
Hallo Jörg
nimm die Nachtabsenkung raus, bringt sowieso nicht so viel.
Du kannst auch nachschauen ob irgendwo eine Zeitschaltuhr
die Pumpe ein und aus Schaltet, entweder Sichtbar oder über
die Heizung geregelt, die sollte dann natürlich eingeschaltet
sein wenn du die Heizung brauchst.

Gruß Christian
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 18-10-2012, 13:52:23
Hallo Nobby
die Wärmepumpe ist etwas komplexer, die hat zwei Zirkulationskreise , einen von der eigentlichen Heizung zum Speicher und von dort aus eine zu den Heizkörpern. Wenn das ganze nicht richtig eingestellt ist , dann läuft da nichts
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 18-10-2012, 19:01:34
Hallo Jörg,
bin zwar kein Heizungsbauer aber an Deiner Anlage scheint etwas im Argen zu liegen. Die Cosmos ist die Heizkreispumpe und sollte von der Heizungssteuerung bedient werden. Das die runterregelt um Energie zu sparen ist im Fall geschlossener Thermostate ( Raumtemperatur erreicht oder Thermostate abgedreht ) der Fall. Ich schätze mal, das die Steuerung der Heizungsanlage nicht richtig programmiert ist. Habe bei mir auch lange selbst probiert, bis ich eine zufriedenstellende Funktion der Anlage hatte. Die Heizungsfritzen können meist nur Rohre legen und Kohle kassieren. Wenns an Eingemachte geht sind die ratlos. Mir sind durch solche " Meisterbetriebe " die Fördermittel der Bafa für meine Pelletheizung durch die Lappen gegangen. Die waren nicht in der Lage den geforderten hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage zu machen. Habe dann mehrere andere Firmen darauf hin beauftragen wollen. Hinter vorgehaltener Hand wusste keiner so richtig wie es aufs Papier gebracht wird. Computerprogramme sind zu teuer und wahrscheinlich auch von Gas, Wasser, Sche.... Monteuren nicht zu bewältigen. Schnapp Dir den Heizungsbauer, der soll die Steuerung programmieren. Die Heizung wird ja aus dem Puffer gespeist, den Puffer speist die WP. Du müsstest die Steuerung für die Heizung über Aussentemperatur und evtl. die Raumtemperatur im Reverenzraum regeln können. Nachtabsenkung und Heizkurve sollten ebenfalls auf den Wärmebedarf Deines Hauses eingestellt sein. Die Vorlauftemperatur sollte ebenfalls einstellbar sein, sonst macht eine WP in Verbindung mit Heizkörpern wirklich wenig Sinn.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 18-10-2012, 19:29:39
Hallo Jörg,

vielleicht hat deine Brennersteuerung noch die werksseitige Einstellung und die Nachtabsenkung ist mit deiner Umwelspumpe nicht kompatibel. Deinen Monteur heranziehen, :-!-: oder sich durch die Gebrauchsanweisung  :reed:durch-hangeln und Probieren.  :laugh2:
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 18-10-2012, 19:40:38
Hallo
so ich habe Kontakt zu Mitsubishi aufgenommen und die haben drei Dinge geändert: die Zirkulationspumpe läuft jetzt ohne Nachtabsenkung, irgendwas an der Messtechnik ist verändert worden , ebenfalls die Sommer/Winter Umstellung. Jetzt heisst es nur noch warten, leider ist heute nicht so das Wetter um die Ergebnisse sofort zu sehen, wir haben immer noch 16° am Haus und das das Ding die Vorlauftemperatur der anpasst, nun man muss sehen. Ich vergass: Die WP
steuert die Zirkulationspumpe lediglich an und aus,
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 08:09:02
Moin Jörg,
die WP steuert doch lediglich die Speicherladepumpe an. Speicher kalt - WP an / Speicherladepumpe läuft. Speichertemperatur erreicht WP aus / Speicherladepumpe aus. Die Heizung muss doch noch eine Regelung haben, welche Du individuell auf Deine Bedürfnisse einstellen kannst. So mögen manche Menschen im Wz 20 Grad andere 25 Grad. Hier scheint doch einiges nicht so richtig zu funzen. Bei 16 Grad Aussentemperatur sollte die Heizung schon laufen. Wie wird denn Dein Warmwasser bereitet ?

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 08:15:50
Hallo Thomas
das läuft alles über die WP das ist eine Zubadan mit Innenteil und eingebautem Warmwasserspeicher. Die Zirkulationspumpe muss eine Wilo sein. Nach den gestrigen Dingen habe ich das getestet, aber das Wasser in den Heizkörpern wird erst eine Stunde später warm . Ich vermute also den Fehler bei der internen Zirkulationspumpe, die externe läuft jetzt ja aber es ist halt kein warmes Wasser im Speichertank
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 08:42:06
Hallo,
wenn keine Wärme in den Puffer gelangt , funktioniert der Ladekreis nicht. Dann müsste aber die Wärmepumpe ständig takten. Das heißt sie müsste sich ständig an und ausschalten. Läuft die WP aber, dann bringt der Kompressor ( Verdichter ) der WP keine Leistung. Eine WP ist ja nur ein Kühlschrank mit umgekehrten Wirkungsprinzip.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 08:47:10
Hallo Thomas
nein die WP  misst die Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf und wenn da keine Abweichung ist , läuft sie gar nicht.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 08:53:16
Hallo Jörg,
welche Temperatur wird von der WP gemessen? Die Temperatur im Heizkreis oder die Temperatur im Ladekreis? Irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch. Um Deine Hütte zu heizen, muss doch der Pufferspeicher mind. auf 60 Grad erwärmt werden. Wenn die Vorlauf u. Rücklauftemperatur im Heizkreis annähernd gleich ist, geben Deine HK nicht genug Wärme ab oder der Volumenstrom ist zu hoch ( hoffe doch nicht, das die Heizflächen zu klein berrechnet sind ).

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 09:22:53
Hallo Thomas
die Heizung misst Vor und Rücklauf  und warum muss der Pufferspeicher auf 60° geheizt werden. Wenn die Zirkulationspumpen nicht laufen dann werden zwangsläufig Vor und Rücklauf gleich sein , da das Wasser nicht durch die Heizkörper "gepresst" wird und keine Wärmeabnahme stattfindet
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 10:14:40
Hallo Jörg,
das die Heizkreispumpe nicht läuft kann an falscher Programmierung der Steuerung für die Heizung liegen. Aber das die Speicherladung nicht funzt ist mir jetzt unerklärlich. Der Puffer muss doch geladen werden, egal ob momentan eine Abnahme da ist oder nicht. Erst bei Erreichen der eingestellten Puffertemperatur müsste die WP ausschalten. Wie hoch der Puffer geheizt wird ist ja eine Frage des verbauten Systems und der berrechneten Vor/Rücklauftemperatur des Heizkreises. Bei Heizkörpern wird die Vorlauftemperatur wie bei einer Fussboden oder Wandheizung nicht ausreichen. Hier ist m.E. mindestens 45 Grad nötig wenn die Heizflächen gross genug sind. Da Du ja wahrscheinlich auch vergünstigten Strom für die WP beziehst, sind ja auch Abschaltzeiten zu unregelmäßigen Uhrzeiten da. Was macht dann ein kalter Puffer für Sinn ? Ich würde den Heizi kräftig in den ...... treten.

M.f.G. Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 10:18:27
Hallo Thomas
ja und diesem Fehler bin ich auf der Spur. Ich weiss auch nicht ob die WP bei erreichen der Temperatur einfach die Pumpe abschaltet oder ob es einen Ventil liegt
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 16:48:54
Hallo Jörg,
Deine Wärmepumpe soll ja laut Hersteller das ultimative High End Gerät sein. Mit Invertermotor ( welche ja auch seit geraumer Zeit in Kühlgeräten namhafter Hersteller verbaut sind und unkaputtbar sein sollen  :laugh2: :laugh2: :laugh2:).
Egal was in einer Heizungsanlage als Wärmeerzeuger dient, der Puffer muss geladen werden. Ob nun mit gleichbleibender Leistung ( normale WP ) oder mit der Zubendan Methode. Ich hoffe Du hast Dir nicht so einen Selbstbausatz geholt, dann denke ich hast Du die ....... Karte vom Feinsten gezogen.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 17:01:23
Hallo Thomas
ja die Zubadan Technik ist schon etwas feines, allerdings wird diese Technik schon länger verbaut. Fujitsu hat inzwischen eine ähnliche Anlage mit eigentlich besseren technischen Daten, doch ich kenne Fujitsu und Mitsubishi Klimaanlagen
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 18:49:13
Na dann halt uns mal auf dem Laufenden, was das Problem war oder ist. Ich habe meine Heizung mit Solar, Ölkessel und Pelletkamin selbst umgestrickt und nur die Arbeiten, die ich selbst nicht machen kann ( Hartlöten der Solarleitung ) einer Firma überlassen. Hatte wie gesagt keine Lust mehr auf unkompetente Heizungsfirmen. Das mir die Förderung der Bafa durch die Lappen gegangen ist, habe ich als Lehrgeld abgeschrieben.

Schönes WE ( soll ja warm werden, da brauchst Du keine Heizung ).

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 18:59:45
Hallo Thomas
so den ersten Fehler habe ich gefunden, der Ventilsitz am einem neuen Heizkörper ist defekt. Der lässt immer nur ein bisschen Wasser durch
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 19-10-2012, 19:05:39
Hi Jörg,
jetzt wird es aber ein bisschen komisch. Normalerweise sind die Ventile voreinstellbar ( 1-6 ). Der Heizkörper der am weitesten vom Wärmeerzeuger weg ist wird voll aufgedreht. Der am nächsten dran ist am wenigsten. Das ist der " Hydraulische Abgleich ". Aber warum wird Dein Puffer nicht warm ?

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2012, 19:26:13
Hallo Thomas
ich weiss und ich wollte das Ventil noch einmal kontrollieren . Egal ob ich 1 oder 6 einstelle das Ventil bleibt in der gleichen Stellung.  Ich hoffe nicht das noch mehrere Ventile defekt sind, das würde einen Teil erklären. 
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 24-10-2012, 08:43:16
Moin,
was macht Deine Heizung ? Langsam wird es frisch draussen.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 24-10-2012, 09:13:42
Hallo Thomas
so heute morgen waren es 10° und die WP fing bei eine Vorlauftempetur von 28 ° an und hörte bei 42° wieder auf.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2012, 10:08:45
Hallo !
Stand seit gestern: der Monteur war da und mit Hilfe von Mitsubishi wurde festgestellt das der Sensor für die Wärmemessung falsch eingebaut ist. Über diesen wird ja die Heizung gesteuert und ich war in der Vergangenheit nach dem Handbuch gegangen und habe die Heizkurve höher gestellt. Das brachte nicht viel , mal lief die mal nicht. Kurz nachdem der Sensor verändert wurde, stieg die Rücklauftemperatur auf 48° und heute morgen war sie bei über 60° . Also muss ich das ganze wieder neu einstellen und hoffe das der Fehler damit gefunden ist.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 26-10-2012, 12:20:27
Siehst Du, alles nur Pfuscher am Werk  :mist:.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2012, 12:27:56
Hallo Thomas
also nach der Rechnung nicht.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 26-10-2012, 12:42:33
Hatte doch schon mal geschrieben, Rohre legen können die GWS Leute meistens. Da gehört auch nicht viel Grips dazu. Wenns aber ans Eingemachte geht, stehen viele auf dem Schlauch. Schon das lesen von Schaltschemata für eine Heizungsanlage lässt viele verzweifeln. Dann noch elektronische Steuerungen mit einigen komplexen Komponenten und Unmengen an Programmiermöglichkeiten ist der Gnadenstoß für einige der sogenannten Meisterbetriebe. Das trifft natürlich nicht für alle zu, aber hier in unserer Gegend mit 80% 1 u. 2 Mann Firmen wette ich zu 100 % das keine Anlage sofort funktioniert. Übrigens scheinen Heizungsbauer immer noch zu den Meistverdienern im Handwerk zu gehören. Wenn ich sehe, das hier in der Gegend die meisten nach knapp 10 Jahren Selbständigkeit meist mehrere Eigentumswohnungen, Mietshäuser, Grundstücke von Einkaufszentren, Photovoltaikanlagen in Grössenordnungen und Windkrafträder besitzen, frage ich mich immer wieder wie bei der Dichte der Firmen und den angeblichen Dumpingpreisen noch Gewinne gemacht werden können, welche solche Investitionen nachvollziehbar machen.

Thomas

Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 26-10-2012, 15:57:40
Hallo Thomas
so da die Heizkörper nun endlich warm werden, muss ich nur noch die richtigen Einstellungen für die Wärmepumpe herausfinden. Wichtig für mich sind ja die max.
Vorlauf, Rücklauf udn Warmwassertemperaturen. Eine Wärmepumpe arbeitet umso schlechter, je höher die Temperaturen sind.  Da bringt es dann mehr, die Anlage mit einer niederigen Temperatur einfach länger laufen zu lassen
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 05-11-2012, 10:22:10
Hallo Thomas
so das war es so langsam, übers Wochenende wurden die Heizkörper wieder einmal morgens nicht warm . Laut Rücksprache mit Mitsubishi sollte ich nachschauen wo der Fühler ist, der soll am Rücklauf der Heizung liegen, also extern. Da ich aber kein Kabel sehen kann, hat man den wohl intern verbaut und somit führt die Abwärme morgens von der Warmwasserproduktion zu total falschen Ergebnissen. Später wenn kein Warmwasser mehr produziert wird, ist alles in Ordnung
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 05-11-2012, 13:25:33
Hallo Jörg,
vielleicht fehlt der Fühler auch ganz :unbelivable:. So wie sich das anhört hast Du eine Vorrangschaltung für Warmwasser. Probehalber kannst Du doch mal die WW Temperatur runter stellen.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 05-11-2012, 14:35:49
Hallo Thomas
Zitat
Probehalber kannst Du doch mal die WW Temperatur runter stellen.
ich wohne nicht allein im Haus
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Tommi 05 am 05-11-2012, 17:35:30
Hallo Jörg,
dann würde ich mich aber beeilen und die Installationsfirma in den ..... treten. Wenn Dir ein Mieter erst auf den Kranz geht, kanns recht unangenehm werden.

Thomas
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 11-11-2012, 11:03:18
Hallo Thomas
ein paar Tage lief alles gut und heute morgen war wieder nichts. Der Sekundär Heizkreislauf lief aber der Primär zum Pufferspeicher nicht. Der Puffer hatte somit lediglich knapp 20° warmes Wasser  und das Haus war kalt. Da Sonntag war , habe ich nicht mit Hilfe gerechnet und einen Selbstversuch gestartet, ich habe das Steuersystem der Anlage ausgestellt. Nachdem ich das gemacht habe, fing alles an zu laufen, die angebliche Rücklauftemperatur von 48,5 ° sank rapide und die WP
lief. So langsam bin ich mit meiner Geduld am Ende.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: PETER B. am 11-11-2012, 14:59:53
Hallo Jörg,
das ist wirklich frustrierend! Mein Schwiegervater ist Gutachter und erzählt mir ständig von solchen Fällen! Sämtliche Handwerker wollen plötzlich Vollwärmeschutz, Wärmepumpen usw. installieren und haben leider oft keinen blassen Schimmer! Was da an Bausubstanz zerstört wird (Schimmel usw.) und an Geld zum Fenster rausgeworfen wird ist unglaublich. Drücke Dir die Daumen, dass Du bald an einen wirklichen Fachmann zu sehen bekommst!
VG
Peter
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 11-11-2012, 15:52:25
Hallo Peter
das Problem ist ja die Masse der Fehler die aufgetreten sind , dabei ist Mitsubishi wirklich eine gute Firma . Allerdings schützt das auch vor einer falschen Montage nicht. Ich habe bereits den zuständigen Sachbearbeiter von Mitsubishi in Hamburg kontaktiert und ich vermute das die Firma das Problem dann direkt lösen wird. Ich könnte im Augenblick dir eine Anlage einstellen und beurteilen ob die für dich in Frage kommt.
mfg
jörg
Titel: Re: Verdammte Technik
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-01-2014, 12:14:33
Hallo
lange ist es her und inzwischen wurde ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Mit diesem wurde der  Verbauer der Anlage inzwischen dazu gebracht , die Fehler zu beseitigen und einen grösseren Pufferspeicher zu installieren. Ein weiteres Problem war aufgetaucht: die Anlage lief alle 5-15 Minuten und ging dann aus. Der Verbauer der Anlage sagte: das wäre jetzt alles in Ordnung und man würde nicht ein Teil mehr daran machen. Nun konnte ich endlich den Mitsubishi Techniker erreichen und habe den auf meine Kosten bestellt. Der war geschlagene 5 Stunden da und hat selbst das Kältemittel austauschen müssen(das hat sich entmischt, was immer das ist) . Fast alle Einstellungen des Verbauer wurden geändert und selbst der angeblich bessere Pufferspeicher ist falsch in das System eingebunden. Bislang stand immer mein Wort gegen das des Verbauers und der war ja bei Mitsubishi Kunde, ich nicht. Jetzt bin ich mal gespannt was der Verbauer zu den Aussagen des Kundendienstes sagt. Die Anlage lief 3800 Betriebsstunden und hatte sich über 20000 mal geschaltet. Montag arbeitet man bei Mitsubishi wieder und ich bin gespannt, was da kommt. Alles in allem kann ich nur sagen: man kann das beste Gerät der Welt kaufen, wenn der Mann der es installiert, keine Ahnung hat , dann ist man aufgeschmissen. Das schlimme an der Sache ist: der Verbauer ist ein Meister seines Faches und verkauft solche Systeme weiterhin.
mfg
jörg