Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: André F. am 17-01-2012, 21:04:31
-
Hallo,
ich beginne ab morgen mit der Aussaat von Terminalia catappa
Leider findet man nur sehr allgemeine Kulturbeschreibungen.
Ich habe 5 Samen....
Sowie ich gelesen haben, ist die Keimrate sehr gering.
Ich werde also viel Glück brauchen. Wenn 1 keimt habe ich gewonnen.
Kulturbeschreibung:
Terminalia catappa
Familie: Combretaceae / Sandmandelgewächse
Synonyme: Buceras catappa
Allgemeine
Bezeichnung: Seemandelbaum, Indischer Mandelbaum, Indian Almond
Herkunft / Verbreitung: Indien
Habitus: laubabwerfender oder auch immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum bis ca. 25m mit waagrecht angeordneten Zweigen, wechselständig angeordneten, großen, eiförmigen, bis zu 35cm langen und 25cm breiten, dunkelgrünen Blättern, die an den Zweigenden eine Rosette bilden. Die kleinen, grünlich-weißen Blüten sitzen in bis zu 25cm langen, dichten Rispen in den oberen Blattachseln, gefolgt von mandelförmigen, grünen, bei Reife braun-violetten Früchten, die essbare Nüsse enthalten.
Vermehrung: Aussaat / Stecklinge
Aussaat: die Basthülle, die die großen Samen umschließt, sollte vor der Aussaat weitestgehend entfernt werden. Anschließend sollte die Samenschale aufgerauht oder angeritzt werden und die Samen sollten ca. 2-3 Tage in lauwarmem Wasser vorquellen. Danach max. 2-3cm tief in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand oder Perlite (alternativ in Kokohum) auslegen, hell und warm (25°C+) aufstellen, sowie konstant feucht (nicht naß!) halten. Die Keimzeit kann mehrere Monate betragen, die Keimung erfolgt unregelmäßig !
Aussaatzeit: ganzjährig möglich
Topf- / Kübelkultur: Terminalia catappa benötigt ganzjährig einen hellen, warmen Standort, die Überwinterung sollte etwa bei 15°C erfolgen.
Während der Sommermonate sollte in regelmäßigen Abständen gegossen werden, während der Wintermonate ist nur soviel zu gießen, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet.
Als Substrat eignet sich eine gute, nährstoffreiche Einheitserde mit einem hohen Anteil Sand, Lehm oder Perlite/Vermiculite, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten.
Als Dünger kann ein Langzeitdünger eingesetzt werden.
Wir werden sehen.....
-
Hallo André ,
schau mal hier, vielleicht hilft Dir das weiter.
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4466&highlight=Seemandelb%E4umchen&
-
Hi,
die Samen von ihr sehen anders aus, meine sehen eingefallen aus.....
Hoffentlich sind meine nicht schon hin....
-
Nabend André,
wenn es nichts wird kannst Du Dir auch fertige Pflanzen kaufen. :optimist:
Beim weltgrößtem Aquahändler - das Stück ca. 10€ ! Sind so 20cm groß und haben 3-4Blätter.
nette Grüße Hermann
-
Hi Hermann,
na, wer lässt sich denn sein Aquarium aufbauen und einfahren (mit deko) oder wer lässt sich sein Modelauto zusammenbauen oder wer kauf sich ne fertige Modeleisenbahn....
Hermann, das geht ja garnicht.,....
Der Reiz es "keimen" und wachsen zu lassen find ich klasse.... Auch so, ich bin Zierpflanzengärtner, Produktionsgartenbau.
Sowas nennt man den wohl Hobby
Ich kann dir über meine Kontakte auch einen LKW voll besorgen ;) Hust Hust
Außerdem frage ich ja nicht nach Saat oder Pflanze, sonder ich stelle hier ein Kulturbericht rein :kiss
-
Hey André
du fährst ja auch nicht in den Amazonas und angelst Dir die eigenen Diskus!
freundliche Grüße Hermann