Das offene Diskusforum

"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Norbert Koch am 10-08-2012, 20:34:23

Titel: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Norbert Koch am 10-08-2012, 20:34:23
Hallo zusammen,

heute habe ich weitere 8 L46 für meine zukünftige Zuchtgruppe erworben.

Die Tiere sind etwa 3 - 3,5 cm groß - es wird also noch eine Weile dauern, bis sie die Gruppe wirklich verstärken. Dafür habe ich einen fairen Preis bezahlt. Alle sind durchweg schön gezeichnet und haben schöne spitze Nasen.

Das Interessante waren das Gespräch mit dem Züchter. Ich habe einige gute Anregungen, ein - auf den ersten Blick - brauchbares Futterrezept für die Aufzucht erhalten. Trotz der leider recht knappen Zeit hat sich dieser Ausflug gelohnt!

Ich werde - wenn es meine Zeit zulässt - das Futterrezept und einige der Tipps hier einstellen...

... falls Interesse besteht! :hihi:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: microsash am 10-08-2012, 20:51:41
Hallo Nobby,

Ja, an L46 besteht Interresse  :zwinker:

Weis nur nicht, ob ich noch mehr Welse meinem Becken zumuten will/kann. Neben 12 Corys, 2 Otos tummeln sich da ja noch 2 L204 und ein Dornlinienwels...

Gruß

Sash

Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: acrorich am 10-08-2012, 21:36:28
Hallo Nobby
Ich halt`s wie Sash, Interesse besteht in jeden Fall auch meinerseits.
Nur das Du im GS was reist glaub ich nicht, an den Fisch haben sich schon echte Wels Profis die Zähne ausgebissen.
Hier mal ein sehr aufschlussreicher Link:
http://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/58

Viele Grüße Rich ich drück Dir die Daumen  :optimist:  :optimist:  :optimist:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 10-08-2012, 21:45:20
Hi,

nachdem Norbert heute bei mir war und die 8 Welse gekauft hat, habe ich mich direkt hier angemeldet.
Freut mich sehr, dass der Kauf ein so positives Feedback zurückgibt.
Auch ich habe Norbert als sehr netten Menschen kennengelernt.
Das Futterrezept ist, nicht nur von mir, schon mehrfach erprobt und ich kriege die kleinen Welse damit in ca 2 Monaten auf Abgabegröße.
Und nicht nur das, sie sind außerdem kerngesund und kräftig, ohne jegliche Neigung zu Mopsigkeit und es gab noch nicht einen einzigen Ausfall bei meinen Käufern.
Aktuell hat jetzt Norbert die letzetn gekauft, die Abgabegröße hatten.
Jetzt habe ich noch 4 Junge die ich allerdings für mich behalte.
Allerdings habe ich gerade schon wieder 2 Welse dabei ertappt wie sie zusammen in der Höhle rumwurschteln ;)

Liebe Grüße,
Lachsfilet
Titel: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Norbert Koch am 10-08-2012, 21:46:00
Hallo Rich,

die Tiere werden jetzt erstmal großgezogen und kommen - im Rahmen meines Großprojekts - in ein eigenes Artenbecken im "schmutzigen Teil" meiner Zuchtanlage.

Die Planung sieht derzeit so aus:
6 x 300 Liter "schmutzig" - also Tiere, die nicht parafrei sind (darunter ein Artenbecken L46 und eines mit Sterbai),
2 x 300 Liter und 1 x 150 Liter "sauber", in denen die nach der Methode von Gerhard Rahn parafrei gemachten Sterbai-Eier bzw. L46-Gelege aufgezogen werden.

Nach dem Aufbau meines 2500 Liter-Aquariums kommen nur noch parafreie Welse aus eigener Nachzucht ins Gesellschaftsbecken...

Was zweifelsohne mit den Sterbai schneller und einfacher zu realisieren sein wird. :hihi:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Norbert Koch am 10-08-2012, 22:05:18
Hallo Hans,

dann hätten wir uns ja bereits heute Vormittag duzen können (hier im Forum pflegen wir einen höflichen aber formlosen Umgang untereinander). :zwinker:

Herzlich willkommen in unserer illustren Runde! :wink:

Es freut mich sehr, wenn auch Aquarianer mit anderen Schwerpunkten bei uns "aufschlagen".

Es war in der Tat ein nettes Kennenlernen - schade, dass ich so wenig Zeit hatte; ein anderes Mal nehme ich dann gerne auch noch einen Kaffee - oder Ihr kommt mal zu uns zu Besuch...
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: scareface63 am 10-08-2012, 22:21:37
moin Norbert,

Zitat
Hallo zusammen,

heute wurden die Weichen für mein Traumaquarium gestellt.

Ich denke, das wird das Aquarium meines Lebens: 380 x 120 x 80 (L x B x H).


Zitat
Nach dem Aufbau meines 2500 Liter-Aquariums kommen nur noch parafreie Welse aus eigener Nachzucht ins Gesellschaftsbecken...

steh ich grad auf dem schlauch? nach adam riese sind es soch 3648 liter

Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Norbert Koch am 10-08-2012, 23:10:16
Hallo Rüdiger,

schau mal hier (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2608.msg32702.html#msg32702):
Zitat
das Aquarium (die Scheiben) liegt (liegen) jetzt beim Händler. Die ursprünglich beim Kauf genannten Masse (es ist ein gebrauchtes Becken) stimmen nicht - aber ich bin nicht böse deswegen!

Die korrekten Abmessungen machen das Ganze etwas pflegeleichter:
360 x 118 x 60 cm.

Die Wassermenge reduziert sich dadurch auf rund 2.500 Liter. Dementsprechend passe ich auch die Menge des Besatzes nach unten an. Der Diskustrupp wird auf 12 Tiere reduziert, und auch die Menge an Sterbais und L46 wird angepasst...

Die "fehlenden Liter" gleiche ich durch einen geringeren Besatz (nur noch 12 Diskusfische) aus und außerdem mache ich das an andere Stelle ja wieder wett, da ich mein Zuchtregal erweitern werde...
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 11-08-2012, 00:30:24
Hi,

ja wir hätten uns gerne heute Morgen schon duzen können, aber die Kürze der Zeit hat halt so vieles vermissen lassen, wie sollte man das auch wissen, dass man sich mittags dann im Forum trifft  :supi:
Falls du möchtest kann ich den Artikel und das Futterrezept gerne hier posten, dann musst du nicht alles abschreiben.

Gruß, Lachsfilet
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: scareface63 am 11-08-2012, 00:40:32
...ach so...dann sind 12 disketten aber wirklich das maximum Norbert :hihi:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Horst am 11-08-2012, 07:09:18
Hallo Nobby  ,

nun wird aber im großen Stil geplant  ,   :hmm:   , auf jeden Fall gratuliere ich Dir zu Deinen Neuzugängen .

Und Interesse besteht auch , sowie am Rezept für das Futter ( einer meiner L134 wedelt sich grade einen Wolf in seiner Höhle , wer weiß , wie es da weitergeht )  , als auch später mal an dem L46 , wenn Du mal Welse "übrig hast" . 
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Norbert Koch am 11-08-2012, 07:17:39
Hallo Hans,

auf das Angebot komme ich / kommen wir gerne zurück! :flower:

Spart mir einiges an Tipparbeit.

Vielen Dank!

Nachtrag:
Es wäre schön, wenn Du mal bei Gelegenheit Dich und Deine Aquaristik vorstellst... :zwinker:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: PETER B. am 11-08-2012, 09:00:29
Hallo Nobby,
das klingt ja alles sehr interessant! Vielleicht kommen Deine Sterbai ja bald wieder in Wallungen!? Noch viel spannender an Deiner Planung finde ich aber den Ort, wo all das realisiert werden soll  :pfeifend:
LG
Peter
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 11-08-2012, 11:02:01
Also dann.
Der Bericht den ich jetzt hier poste ist so wortwörtlich aus dem L-welse.com Forum übernommen.
Verfasst wurde er dort von Baron Ätzmolch, den ich persönlich kenne, der schon seit über 13 Jahren L46 züchtet, bei dem ich meine ersten L46 gekauft hatte und der auch freundlicherweise schon mal Junge von mir zur Pflege hatte, während ich in Urlaub war.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mahlzeit!

Naja, also Studien ist natürlich maßlos übertrieben.
Aber ich wollte es mal etwas genauer wissen. Denn wenn es um die Aufzucht von Hypancistrus zebra geht, dann bekommt man gewöhnlich zu hören, diese Art wachse recht langsam.
Auch gibt es Halter, die von mir Nachzuchttiere erworben haben, und sich teilweise später dann bei mir erkundigen, ob das langsame Wachstum normal sei.

Ausgehen möchte ich mal von Größenangaben, gestaffelt nach Alter (aus unterschiedlichen Quellen), die ich so in Büchern und im Web gefunden habe:

2 Monate: 1,9 cm
2,5 Monate: 2,5 cm
3 Monate: 2,6 cm
3 Monate 3 cm
3 Monate: 3 - 3,5 cm
6 Monate: 3 cm
12 Monate 4 - 4,5 cm

Schon bei diesen Angaben fällt auf, dass bei verschiedenen Züchtern, aber gleich alten Tieren Größenunterschiede bis zu 35% auftreten. Oder dass Tiere von unterschiedlichen Züchtern, die zwar gleich groß sind, durchaus doppelt so alt sein können.
Also insgesamt gesehen schonmal eine erhebliche Schwankungsbreite.

Aber wie sieht es mit dem Längenwachstum von H. zebra im Vergleich zu anderen (Hyp-)Ancistrus Arten, woher kommt die Feststellung/Meinung, Zebras wüchsen langsamer?

Dazu habe ich folgenden "Versuch" unternommen:
Ich habe Jungfische von einer Ancistrus- und zwei Hypancistrus-Arten, die alle in etwa zur gleichen Zeit abgelaicht haben (innerhalb von 10 Tagen), deren Jungfische also in etwa gleich alt sind, in einem Becken zusammen aufgezogen, unter völlig identischen Bedingungen, und zwar 5 Jungtiere jeder Art.

Zu den Bedingungen.
15 Liter Becken, 29-30 Grad Celcius, weiches Wasser (KH 1-2), kleiner motorbetriebener Innenfilter, Verstecke in Form einer dünnen Schieferplatte, täglicher Wasserwechsel 20-30%, vorwiegend frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien und Sera Grünfutter Chips mit Spirulina, außerdem Cyclop-Eeze und gefrostete Cyclops, Stör-Pellets, Grünalgenbewuchs/Aufwuchs, weiche Holzsplitter (Mangrove), Fütterung sowohl tagsüber (geringe Mengen), überwiegend jedoch während der Dämmerung bzw. nachts.
Zeitraum 2 Monate vom Ablaichen bis zum Messen der Tiere.

Folgende Ergebnisse:
Ancistrus sp. normalo L 08/15: 2,8 - 3,1 cm
Hypancistrus zebra L 46: 2,7 - 3 cm
Hypancistrus sp. L 66: 2,7 - 2,8 cm

An diesem Versuch/Beispiel lassen sich also keine signifikanten Wachstumsunterschiede zwischen den Jungtieren der drei Arten während der ersten zwei Monate feststellen, schon gar nicht, wenn man noch berücksichtigt, dass die Ancistrus zuerst abgelaicht hatten, die Larven also am ältesten sind und zuerst mit der Nahrungsaufnahme begonnen hatten.
Hier sollte man erwähnen, dass die Larven aller drei Arten in etwa die gleiche Größe beim Freischwimmen (bzw. nach Aufzehren des Dottersacks) haben (14-15 mm), obwohl die Ancistrus-Eier wesentlich kleiner (3 mm Durchmesser) sind als die der Hypancistrus-Arten (5 mm), und sich die Ancistrus-Larven auch wesentlich schneller vom Schlüpfen bis zum Freischwimmen entwickeln (5 Tage) als die der Hypancistrus (11 Tage).

H. zebra also nach zwei Monaten knapp 3 cm lang. Verglichen mit der oben zitierten Größenangabe bei 2 Monaten also auch wieder ein Unterschied von 50%. Oder, ebenfalls nach o.a. Werten, eben 1 Monat jünger als Tiere, die dort mit ca. 3 cm angegeben sind.

Dies zeigt ganz deutlich zweierlei:
1). Die enorme Schwankungsbreite im Längenwachstum von H. zebra bei verschiedenen Züchtern/Haltern.
2). Überhaupt keine Differenz im Wachstum von H. zebra im Vergleich zu den anderen Arten (jedenfalls nicht in diesem "Versuch").

Das Wachstum von H. zebra und L66 geht jedoch mit zunehmendem Alter auseinander (Ancistrus sp. normalo hab' ich nie genauer untersucht), was wahrscheinlich auch mit den Endgrößen zusammenhängen dürfte, denn L66 wird ja 50% länger (und auch um ein Vielfaches "massiger") als H zebra. Während die Zebras bei mir nach 6 Monaten ca. 5,5 cm haben, sind die L66 schon etwas größer (etwa 5 mm), nach einem Jahr steht es ungefähr 6,5 - 7 cm zu 9 cm.

Damit liege ich wohl weit über dem Durchschnitt, wenn man das mit den o.a. Literaturangaben vergleicht oder auch direkt im Kontakt mit anderen Haltern/Züchtern und deren Erfahrungen.
Ob das "gut" so ist oder nicht, weiß ich nicht, das soll wirklich nur die Feststellung einer Tatsache sein, völlig wertfrei.
Ich habe auch wirklich keine Ahnung, was die Tiere in freier Wildbahn an Größenwachstum nach einer bestimmten Zeit aufzuweisen haben.
Aber ich kann sie im Aquarium ja nicht zwingen, über ihr natürlich "programmiertes" Maß hinaus schneller zu wachsen.
Dass sie bei manchen Züchtern (erheblich) schneller wachsen als bei anderen, zeigt doch aber lediglich, dass sie wenigstens das Potenzial zu diesem "schnelleren" Wachstum aufweisen.
Und das ist auch biologisch sinnvoll, denn unter natürlichen Bedingungen ist es von Vorteil, gute Zeiten (optimale Bedingungen, gutes Futterangebot) auch zu nutzen.

Dass gerade H. zebra im Aquarium aber im Wachstum total stocken kann und es fertigt bringt, in knapp 2 Monaten kaum mehr als 1 mm zu wachsen (ohne krank zu sein oder sonstwie in schlechter Kondition), hab' ich auch schon selbst gesehen.
Ob das "schlimm", nachteilhaft oder weniger gut ist, vermag ich ebenso wenig zu beurteilen.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen ausgehen/berichten und folgendes Leuten raten, die mit dem Wachstum während der Aufzucht ihrer H. zebra nicht zufrieden sind:

- für konstante, optimale Bedingungen sorgen (warmes, weiches, sauerstoffhaltiges, sauberes Wasser (d.h vor allem Wasserwechsel)), Aufzucht nicht im Gesellschaftsbecken, nicht in einem großen Becken (für die ersten Wochen/sogar Monate sind kleine Becken ideal).
Die Kleinen "kümmern" irgendwie, wenn sie in großen Becken und/oder in Konkurrenz mit anderen Fischen leben (zumindest meinen Erfahrungen nach)
- Frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien füttern, auch wenn die Zebras schon 4 cm und mehr sind. So füttern, dass die Tiere bei Dunkelheit bzw. nachts was zum Fressen vorfinden.
- Bis zur Größe von ca. 6 cm sollten die Tiere für gutes Wachstum regelrecht "gepäppelt" werden. Danach wachsen sie auch unter weniger aufwändiger/aufmerksamer Haltung, auch in größeren Becken/ Gesellschaftsbecken.

--Michael
Fütterung wie folgt (in absteigender Häufigkeit):
Frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien, Cyclop-Eeze, gefrostete Cyclops, zerstoßene Astra Stör-Pellets und Astra Grünfutter Tabletten mit Spirulina, ab einem Alter von ca. 1 Monat über Nacht auch zusätzlich kleines Kartoffelstückchen und entkernte Zucchini.
Die Kartoffelstückchen weisen morgens regelmäßig Fraßspuren auf (eindeutig von den H. zebra stammend), von einem 2 cm breiten, von Kernen/Mark befreitem Zucchini"ring" ist die Schale jeweils komplett weggefressen (auch eindeutig von H. zebra, kleine Ancistrus "lutschen" und "nuckeln" zwar auch drauf rum, kriegen die aber gar nicht ab, H. zebra "beißen" sie regelrecht ab bzw. heraus.
Wenn möglich Fütterung im ca. 4 Stunden Rhythmus (auch und vor allem bei Dämmerung/Dunkelheit), niemals "auf Vorrat", bringt absolut nix, Nährstoffgehalt des Futters nimmt nur ab, Wasser versifft, Jungen fressen dann sowieso nix mehr.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und so setze ich das Ganze um.
Die Jungen sind im Einhängekasten und bekommen, je nachdem wieviel Zeit ich habe, mindestens 4 Mal - zu 10 Mal am Tag Futter.

Ich füttere Folgendes:
In erster Linie frisch geschlüpfte Artemia,
Cyclop Eeze
gefrostete Cyclops
gefrostete Fischeier
gefrostete Lobstereier
gefrostete Daphnien

Außerdem habe ich in einer elektrischen Pfeffermühle eine Mischung aus:
Getrockneten Mückenlarven,
getrockneten Moina
getrockneten Artemia
3 verschiedene Arten Futtertabletten
2 verschiedene Sorten Granulate
Störpellets.
Diese Mischung wird fein direkt in's Becken gemahlen

Und jeden Abend, kurz bevor das Licht ausgeht, wird nochmal alles rausgesaugt und es werden 2 Mal je eine drittel Futtertablette, davon eine mit Spirulina, vor die Höhle gelegt.
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Robert B am 11-08-2012, 18:06:23
Hallo,

sitzen die Jungen bei dir im EHK in einer Höhle und gibst du das Futter direkt in die Höhle? Oder kommen sie tagsüber raus auf Futtersuche?

Gruß,
Robert
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 11-08-2012, 19:42:46
Hi,

die Höhle ist, zumindest wenn mehrere jungen im Einhängekasten sind, nur eine Schieferplatte unter der sie sich verstecken.
Wenn ich füttere kommt immer genug unter die Platte.
Allerdings kommen sie, wenn sie schon etwas größer sind, auch tagsüber mal zum Fressen raus.
In erster Linie allerdings fressen sie Nachts.

Gruß, Hans
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Robert B am 12-08-2012, 10:06:19
Hallo Hans,

danke für die Info. Dann werde ich beim nächsten Mal auch mal tagsüber füttern und dafür sorgen, dass der Unterstand so liegt dass durch die Wasserbewegung Futter dorthin kommt.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 12-08-2012, 11:25:47
Hi,

ich folge dem Gedanken, dass die Jungen immer mitten im Futer stehen sollen.
Das heißt, ich füttere eigentlich immer viel zu viel, so dass die Jungen an jedem Platz im Kasten permanent Futter vorfinden.
Natürlich muss das überschüssige Futter regelmäßig abgesaugt werden.
Danach kommt dann allerdings sofort wieder frisches Futter rein.
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Robert B am 12-08-2012, 14:10:03
Mahlzeit,

ich denke mit deinem Ansatz bist du als Züchter gut bedient. Machen Diskuszüchter ja ähnlich.

Mir ist es relativ egal ob meine Welse in 2, 3 oder 4 Monaten eine Größe x erreichen, meisten bin ich sogar zu faul die Jungtiere aus dem GB rauszufangen und extra aufzuziehen. Ein paar kommen auch so immer mal wieder durch ...

Gruß,
Robert
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 12-08-2012, 14:45:13
Hoi,

na ja, nachdem L46 Junge ja wirklich sehr viel Geld kosten und eben auch einbringen, bin ich natürlich bestrebt jeden einzelnen sehr sorgfältig aufzuziehen.
Wie schnell sie abgabebereit sind ist mir prinzipiell auch egal, außer natürlich, dass sie halt irgendwann auch mal weg müssen, wenn neue nach kommen.
Wenn ich meine Zuchtanlage habe wird das eh alles anders, dann werde ich auch welche richtig großziehen, bevor ich sie abgebe.
Bei den L46 ist es allerdings natürlich sehr einfach sie in den Kasten umzusetzen.....nach ca 14 tagen, in denen der Vater sie sehr sorgfältig bewacht und befächelt und die sie ausschließlich in der Höhle zubringen, wird einfach die ganze Höhle aus dem Becken genommen und alles was drin ist, außer dem Männchen natürlich, in den Einhängekasten geschüttet.
Wenige Tage später ist der Dottersack ganz aufgebraucht und die Kleinen fange an zu fressen.
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 21-08-2012, 12:06:51
Hi.
Ich habe seit 15.08. wieder ein brütendes Männchen, die Jungen sind nach schon 4 Tagen in der Höhle geschlüpft.
Da das Männchen sich permanent gestört fühlte, durch die anderen Welse, durch das Futter, etc. habe ich das Männchen jetzt incl. Höhle in einen Einhängekasten gesetzt.
Jetzt ist das Männchen weitaus cooler ;)
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 24-08-2012, 16:32:56
Gerade habe ich weiteres Pärchen in einer Höhle gesichtet, heftig am Balze...das lässt auf weiteren Nachwuchs hoffen. :hurra:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 24-08-2012, 23:21:00
Und sie haben Eier gelegt....das Männchen ist am Wedeln und Beschützen.  :supi:
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: Horst am 24-08-2012, 23:32:45
Hallo Hans  ,

da gratuliere ich Dir zum weiteren Gelege , und wünsche Dir und dem wedelnden Höhlenbewohner viel Erfolg . 

Wenn es soweit ist , würde ich mich ( und ich glaube nicht nur ich ) über ein paar Bilderchen freuen . Der L46 ist auch einer meiner Traumkandidaten , und mal schauen , vielleicht schimmt mal eine kleine Gruppe von Dir hier in Ostfriesland .

Bei mir habe ich grade das erste Gelege von meinen L134 hinter mir , und seit Montag schwimmen die kleinen Racker frei     :hurra:  .  Dank Deinem Rezept bin ich recht zuversichtlich , daß mir die Kleinen nicht verschmachten   :zwinker: .
Titel: Re: Meine L46-Gruppe wurde aufgestockt
Beitrag von: lachsfilet am 24-08-2012, 23:51:55
Hi,

ja, ich freu mich auch wie Sau.
Allerdings mit Bildern ist immer bissel schlecht bei den L46...die sind immer ruckzuck weg wenn man in die Nähe des Beckens kommt.
Ich hatte sogar mal ne IP Cam installiert, nur damit ich mir die Kleinen besser anschauen kann.
Das Futterrezept ist gigantisch, aber es ist nicht von mir, ich habe es mir nur ausgeborgt und gebe es gerne weiter.
Momentan habe ich auch noch zusätzlich eine Moina Zucht auf dem Balkon stehen.
Die werden auch regelmäßig, sowohl an die Eltern, als auch an die Jungen verfüttert.
Und natürlich würde es mich ganz besonders freuen, wenn noch jemand aus dem Forum bei mir kaufen möchte.
In ca 2 - 2,5 Monaten sollten die ersten schon wieder abgabebereit sein.
Wenn alles klar geht sind es ca 15 Stück, bei dem Gelege von heute weiß ich noch nicht wie viele das sind, aber die dürften dann kurz danach abgabebereit sein.