Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Locutus21 am 15-01-2011, 14:46:46
-
Hallo,
wenn ich an Meerwasseraquarium denke, dann geistern da vor meinem inneren Auge Becken mit einer Größe von 2000l aufwärts, viel Licht und noch viel mehr Euros hin und her.... "Irgendwann mal, wenn du in Rente gehts...", ist so ein Spruch von mir, wenn ich staunend vor den großen und meist bunten Meeresbecken stehe. Also sind das noch rund 23 Jahre.... Ein Haufen Zeit. :kaffee:
So war ich doch etwas überrascht, daß Dennerle ein neues Nano-Meerwasseraquarium-Kit heraus gebracht hat:
http://www.dennerle.de/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=203&Itemid=309
Meine Frage an euch (die sich besser mit Seewasseraquarien auskennen als ich) - ist das per sé Mist, oder kann man damit mal ein paar Erfahrungen sammeln. (Fische würde ich da natürlich nicht rein setzen, aber ein paar Korallen, Anemonen, etc.)
Derzeit gehe ich gerade daran mein Arbeitszimmer zu renovieren und da könnte ich dann gleich eine hübsche Stelle für einen solchen Würfel mit einbauen....dennoch bin ich etwas hin und her gerissen, ob man damit überhaupt was anfangen kann oder nicht.
Würd mich freuen, wenn mir da jemand etwas dazu sagen könnte.
-
Hallo Andreas
Dennerle gilt nicht gerade als Ramschladen also kann man schon davon ausgehen wenn man sich an deren Vorgaben hält das das ganze auch funktioniert.
-
Hallo Andreas,
ich denke mal das es lange dauern wird und viel Pflege erfordert bis das Becken so wie in der Werbung aussieht. Gerade die Bewohner die dort gepflegt werden verlangen wassertechnisch eine ganze Menge.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Da stimme dir zu ohne Arbeit geht es da eben so wenig wie das bei uns der Fall ist.
Aber ich denke das das auch Dennerle weis und die dem entsprechende Technik bereit stellt.
-
Hallo zusammen,
ich habe das Becken auf dem diskuschampionat in Duisburg gesehen; die einhelige Meinung dazu war: Quatsch! - auch meine Meinung.
Gerade erfolgreiche Meerwasseraquarien setzen extrem viel Technik und Pflege voraus. Außerdem denke ich nicht, dass sich auf so kleinem Raum ein stabiles Millieu erzeugen lässt; auch ich liebe die Farben und Formen der Meeresbewohner (zumindest der meisten ;D), aber ich denke mal hier ist der Frust vorprogrammiert. Im Einsteigerforum nanoriff.info (http://www.nanoriff.info/thread.php?postid=111926) wird es auch eher kontrovers diskutiert.
Mein Tipp lieber Andreas: Mach's wie ich und warte auf den passiveren Teil unseres Lebens; dann sind auch solche Hobbies machbar...
-
Danke an alle - ich denke, ich warte mal ab, was das Schau-Becken im Kölle Zoo in den nächsten Monaten macht. Dir haben nämlich seit 4 Wochen dort eines laufen, zu Werbezwecken.
Derzeit sieht das HAMMER aus - aber wenn man da jetzt mal 2-3 Monate wartet......kann sich vieles verändern.
Einerseits ist Dennerle ja bekannt für gute Qualität, auf der anderen Seite tendiere ich doch mehr in Richtung Norbert - auf so kleinem Raum ein stabiles Öko-System...?
Wie sagt der Kaiser? Schau ma mal! Bevor ich hier hunderte von Euros in den Sand setze, werde ich das mal weiter beobachten.
Eines ist auf jeden Fall sicher: Spätestens zur Rente......
DANKE an alle für eure Meinung! :applaus:
-
Hallo Andreas,
bedenke aber, dass die im Kölle Zoo ihre Schaubecken immer wieder mit neuen Tieren bestücken (können), ohne dass es weiter auffällt...
Die sitzen ja an der Quelle.
Ich war zwar gestern kurz dort und habe Kleinkram gekauft und war wieder mal schockiert vom teilweise schlechten Zustand der Stendker-Tiere, aber das von dir erwähnte Becken habe ich gar nicht gesehen; ist wohl im neuen "Nano-Raum". Außerdem haben die jetzt zimelich viel umgeräumt - und das hasse ich, wenn ich, wie bei Supermärkten - jedesmal umdenken muss, nur damit ich noch mehr Produkte ansehen muss, die mich nicht interessieren... :mecker:
Aber das war jetzt sehr Off Topic...
-
Hallo guck mal hier,...
http://diskus-treff.phpbb8.de/post1483.html#p1483
-
Hallo Toni,
der Link funktioniert leider nur für Mitglieder des Diskus-Treffs; erklärst Du uns kurz, um was es dort ging?
-
Hallo Norbert, danke für den Hinweis.
Sylvia Hilgemann hat auch so ein Becken, es läuft schon einige Wochen und dazu wohl recht gut, echt tolle Fotos und ein Video dort zu sehen.
Hab sie grad gefragt wie´s momentan aussieht, mal sehen was sie antwortet.
Ein Bekannter der mal ein reines Meerwassergeschäft hatte sagte, ein Meerwasserbecken sei extrem Pflegeleicht, Wasserwechsel alle halbe Jahr, sonst muss man nur das verdunstete Wasser nachfüllen.(Kann aber auch nur Verkaufsmasche gewesen sein)...
Auf ihren Fotos sieht´s echt geil aus,... interessiert mich auch sehr....
-
Hallo Toni,
danke!
Hmm, ja, das mit dem verdunsteten Wasser habe ich auch schon mal gehört und soweit ich weiß, werden ja Nitratfilter, Eiweißabschäumer, sediementfilter und dergleichen eingesetzt - zumindest bei den großen Becken. Wenn man sich da an die Besatzdichte hält, sollte sich tatsächlich ein durch teure Technik erkaufter Kreislauf einstellen. Aber bei dem Nano-Becken ist diese Technik ja eigentlich nicht im Einsatz.
Bleiben für mich also einige Fragezeichen - und wenn wir ganz ehrlich sind, dürften die meisten becken anch einem Jahr erst so richtig "interesssant" aussehen...
-
Hab mal fix im Chat dort gefragt:
hoffe das ist so Okay,
Text entfernt wegen einer Beschwerde des Verfassers...
Hallo Toni, leider nein; Sylvia hat sich beschwert und daher sah ich mich gezwungen den Text zu löschen; schon seltsam, wie geheimniskrämerisch manche sind...
... aber es war ihr Wille.
Gruß
Nobby
Sinngemäß war die Aussage (und das nehme ich jetzt auf meine Kappe): Das Becken wurde nach Anleitung befüllt und betrieben, alles klappt ganz gut; sie ist zufrieden...
-
Ok - ihr habts geschafft:
ICH BIN VERWIRRT!
Och mann - da denkt man: Klar, das kann ja nicht funktionieren, so ein Mini-Würfel mit Salzwasser - und dann sowas....
Ist eigentlich genau das, was der freundliche Kölle-Zoo-Mitarbeiter mit auch gesagt hat: Total easy - nur ab und an das verdunstete Wasser ersetzen (was bei meinem Nano-Cube hier (Süßwasser) jedoch langsam verdunstet, weil ja die Scheibe drüber liegt) und ansonsten: Zurücklehnen und genießen.....
Norbert - klar, daß die die Tiere umgehend ersetzen, schwimmt da etwas kiel-oben - aber ich hab mir das recht genau angesehen und wenn die die "Einrichtung", sprich: Korallen, Anemonen, etc. ändern würden, dann würde mir das schon auffallen. (Das Seewasser-Nano steht übrigens in der Nano-Abteilung - hinten, wo´s das Osmosewasser gegeben hat (k. A., was die mit ihrer Osmose-Anlage gemacht haben...) - also neben den Koi-Becken links....)
Ich glaube, ich warte da mal noch etwas ab - aber interessant hört sich das zumindest mal an.... Sollte jemand noch was dazu wissen, wäre ich dankbar über ein Feedback. :wink:
Ansonsten gebe ich Dir Norbert im Hinblick auf den Kölle-Zoo Recht: Geht immer mehr in Richtung Aldi. Ich kenne dort einen Verkäufer, der mir mal so ein paar "Internas" verraten hat. Und um ehrlich zu sein: Unter solchen Bedingungen (und Bezahlungen) würde ich nicht arbeiten wollen. Dreht sich halt letztlich doch nur ums Verkaufen - schade, denn einige Leute da drin, sind wirklich mit Herzblut dabei.
Da das ja die "off-topic"-Sektion in Deinem Forum ist, kann mans´ja schreiben... :zwinker:
-
Hallo Toni
Dein bekannter hat recht es ist einfach wenn es so bleibt wie das Nanobecken und nicht mehr oder weniger. Ist kein Verkaufsargument.
Ich habe genauso ein bekannter der hätte mir ein 250-350 Literbecken für einen Tausender eingerichtet das hätte mir aber genauso viel gebracht wie so ein Nanobecken, nur niedere einfach zu haltende Tiere.
Man möchte dann irgendwann mehr und kommen es dann noch Fische dazu dann explodieren die Preise für die dazubenötigte Technik. Ob diese Technik auch schon für so kleine Becken gibt weiß ich nicht.
So jetzt fragt mal ein richtigen Salzwasseraquarianer wenn es mal Krankheiten oder Technikausfälle gibt bzw. wenn man neue Technik dazu kaufen muss was das Kostet.
Hauptsächlich wenn am Wochenende etwas ist und die Geschäfte zu haben, da kann man nicht warten bis Montag ist denn da kann schon alles vorbei sein und 200-300.-EUR reichen da als auch nicht.
Ich sehe dies Becken eher als Nachzuchtbecken oder als Ablegerbecken für den Versierten Salzwasseraquarianer.
Wartet mal 1-2Jahre ab, da werden die ersten auf dem Speermüll liegen.
Wie bei den Eltern die meinen ihre Kindern sollen es erst mit den kleinen Becken versuchen und sie dadurch schon überfordern weil sie sich nicht richtig auskennen genauso wie sie selbst.
@ Andreas, schau mal hier (http://www.marineart.de/) vorbei, Klaus kennt sich bestens aus mit Wasser und frage Ihn mal mit dem Nanobecken.
Kann ich Empfehlen
-
Hallo Andreas
Dennerle gilt nicht gerade als Ramschladen also kann man schon davon ausgehen wenn man sich an deren Vorgaben hält das das ganze auch funktioniert.
UNd die Betonung liegt auf "VORGABEN".
Es ist eben ein Nanobecken und kein Meerwasseraqurium nichts anderes wie unsere "Nanogarnelenbecken".
Da gehören ebenfalls nur niedere Tiere rein und keine Fische.
Wenn einer sein "Meerwassernanobecken" ebenso sogfältig betreibt wie sein Diskusbecken passiert da ebensoviel oder auch wenig.
Ich würde zustimmen das es kein Anfängerbecken ist weil ein Anfänger irgendwann Fische drinhaben möchte.
-
@Jumbo/Klaus: Super - Danke für den Link - werd ich tun und mich dann wieder melden. Danke!
-
Lustig, jetzt wurde ich im Diskus-Treff gesperrt...
Verstehe die Frau nicht,...wollte mich grad entschuldigen und bin "dauerhaft gesperrt" es kam nicht mal ne Mail von ihr...
Verstehe es auch nicht, weil sie ja im Diskusforum rausgeflogen ist und "anders" als die dortigen Moderatoren sein wollte...
Ausserdem war doch nix schlimmes dabei....gut,-hätte vielleicht fragen sollen...
vielleicht ist sie neidisch auf die Kompetenten Mitglieder in diesem Forum, die ihrem Forum fehlen,...wer weiß...
Ich find´s nicht schade, lieber wissen woran man ist....
-
Hm...o. g. Post vielleicht in der Kategorie verrutscht? Hat ja eigentlich nichts mit Meerwasser-Nano-Becken zu tun.
Doch zum Thema:
Ich hab gestern den Meeresaquarianer noch angeschrieben, so wie´s Jumbo-Klaus vorschlug.
Hier seine Antwort:
<Zitat>
Hallo Herr König,
die Meerwasseraquaristik hat sich in den letzten Jahren sehr entwickelt.
Somit ist es nun auch möglich in kleinen "Nanobecken" Korallen und Fische zu halten.
Natürlich gibt es bei den kleinen Aquarien einige Einschränkungen und Änderungen gegenüber größeren Aquarien.
Gerne erklären wir Ihnen die Funktionsweise der Nanobecken bei einem Besuch in unseren Räumen. Hier haben wir alle erforderlichen Komponenten und können Ihnen alles demonstrieren.
Gruß
Hessert Alfred
<Zitat Ende>
Ich werde da also demnächst mal vorbei schauen und mich mit Hr. Hessert unterhalten. Danach kommt dann hier ein Bericht rein. Offenbar interessiert das ja - außer mir - doch noch den ein oder anderen..... :joke:
-
Hallo Andreas
Ich bin gespannt auf deinen Bericht.
Sollte es nur annähern so easy funktionieren könnte ich schwach werden.
Ich muss mir eh ein paar Projekte ausdenken für meine Alterzeit ab mitte 2012.
Darunter ist ja auch ein 250 x 60 x 60/70 Becken.
-
Hallo, mein obiger Post, ist zum Luft machen, weil ich sachen aus einem anderen Forum kopiert und eingestellt habe wurde ich dort rausgeschmissen-ging um Meerwasser-Nanobecken, die betreiberin des Forums hat eines, hatte nachgefragt wie´s funktioniert. Egal.
Was haltet ihr davon? http://www.zooport.de/Art_AMWA2001330.htm
-
Hallo Toni
Kann ich halt schlecht Beurteilen.
Daher bin ich mal auf Andreas Bericht gespannt.
-
Ich werde da Mitte-Ende nächster Woche mal vorbei fahren (leider ist der Kalender vorher zu voll) und werde mich da mal ausführlich beraten lassen.
Denke, das ist immer am Sinnvollsten, wenn man das persönlich macht. Papier (und inzwischen das Internet) ist ja wahrlich geduldig.....
Also - wie gesagt - ich melde mich wieder, wenn ich was weiß!
-
Hallo,
als ehemaliger Riffaquarianer kann ich mir schon vorstellen, dass dies funktioniert. Die lebenswichtigen Komponenten der Meeresaquaristik (Abschäumer, Kalkreaktor) werden hier durch den regelmäßigen Wasserwechsel ersetzt. Bei einem "richtigen" Aquarium ist ja schon aus Kostengründen nicht an einen großen Wasserwechsel zudenken.
Ich selbst habe mit einem 80 ltr. Becken mit der Meerwasseraquaristik begonnen. Betrieben nur mit einem kleinem Abschäumer und einem selbstgebastelten Bodenfilter mit Luft betrieben. Gepflegt wurden 2 Riffbarsche, 1 Zylinderrose und einer Seegurke und das über zwei Jahre. Die Tiere habe ich nach einem Umzug aus Platzmangel dem Händler komplett zurückgegeben, vorher stand das Becken noch fast vier Monate in der Waschküche . Lebende Steine pp waren damals noch nicht so im Gespräch.
Natürlich wird dieses Nanobecken auch einen Kostendruck wie beim großen erzeugen. Osmoseanlage, Salz, Spurenelemente pp werden ja laufend benötigt, auch die Beleuchtung wird nicht ewig halten - zusätzlich kommt dann noch die Sucht nach dem Größeren :zwinker:
Gruß Götz
-
Hallo, ich habe gestern grünes Licht erhalten und kan (darf) mir jetzt ein 160er Becken als Meerwasserbecken gestalten.
Hier mal ein schöner Link.
http://www.korallenriff.de/menu/174_1x1_MW_Aquaristik.html
-
Hallo Toni
Danke für den Link
Es ist wirklich ein schöner Artikel über Nano Seewasser.
Soll auch schon 37000 mal gelesen worden sein was für ein gewissen Bedarf an Information spricht.
-
Hallo Leute, ich habe mich jetzt etwas belesen und bin zum Entschluss gekommen das ich mir das Sera Marine Cube 130 zulegen werde.
Bin echt total begeistert vom Meerwasser.
Natürlich bleibe ich meinen Diskus treu, hab auch grünes Licht (von meiner besseren Hälfte) für ein größeres Becken bekommen.
Ich pflege in Zukunft 10 Diskus (7 eigene Nachzucht), da reichen 350 Liter natürlich nicht aus..
Falls jemand interesse am Meerwasser hat, gebt lieber 250 € für das Sera(130 Liter) aus als für das Dennerle(30 Liter), die Berichte im Internet haben mich echt überzeugt!
Ihr wisst ja, lieber größer als zu klein :supi:
-
Hallo Toni
Reizen würde mich das auch.
Zuerst gehe ich mein Altum / Diskus Projekt an.
Las uns auf jeden Fall Teilhaben an deinen Erfahrungen und Kosten und versorge uns auch mit Bildern.
-
Selbstverständlich Ditmar
hier mal ein Link
http://www.korallenriff.de/artikel/876_Mein_Sera_Biotop_Cube_130_nach_18_Monaten_Standzeit:.html
-
Hallo,
von einem Seewasser-Nanobecken halte ich schon gar nichts und sollte eigentlich nur was für erfahrene sein.
Das System ist einfach zu empfindlich und in der Pflege sehr anfällig.
Nach wie vor sollte man ( meiner Meinung nach ) bei mindestens 350 Litern anfangen, was aber erhebliche Kosten erfordert. Von dem hohen Betriebskosten mal ganz zu schweigen.
Die Einlaufphase ist etwas schwierig und dann ist wenig oftmals meer - nur nicht so salzig. :joke:
Bei den Anfangs-Investitionen sollte man nicht zögerlich sein und sich eine richtige Biologie ( in Form von ordentlichen Lebendgestein ) zulegen.
Vorsicht! Es wird viel Lebendgestein angeboten, was den Namen zu Unrecht erhält und sein Geld einfach nicht Wert ist.
Wie immer kommt es auf die richtige Mischung an und Schund "den keiner Braucht" gibt es genug.
Sucht euch einen erfahrenen privaten Sehwasserspezialist, das spart viel Lehrgeld.
LG. Heribert
PS, bei Sewasser gibt es noch eine besondere Regel: Alles was Du rein bringst ( Beispiel Futter ) muss du restlos wieder raus bekommen. Nicht zu vergessen ist das Kühlaggregat, in den Warmen Sommermonaten. Viel Glück
-
So, das Becken hab ich stehen, heut abend gegen 20 Uhr fahre ich zum Meerwasserhändler in meiner Stadt.
Bin auch im Meerwasserforum angemeldet, sehr informativ.
Eins ist sicher, Meerwasser und Süßwasser haben nur eins gemeinsam-Überbesatz ist schlecht- sonst sind es zwei verschiedene Welten.
Aber tierisch GEIL
-
Es ist soweit, Röhrenwürmer, 1 Feuerborstenwurm, eine kleine Krabbe ect. sind eingezogen...
-
Hallo Toni
In Friedrichshafen konnte ich mir auch ein paar kleine und mittlere Meerwasserbecken anschauen.
Es ist schon beeindruckend welch eine Farbenbracht auf so kleinem Raum möglich ist.
Davon können wir Süßwasserfreunde nur träumen.
Aber dem steht auch ein entsprechender Aufwand gegenüber.
Ich wünsche die das du uns auch einmal diese Farbenbracht zeigen kannst.
Auf dem Weg dorthin bist du ja wenn der Weg auch noch lang ist.
-
Hi Dittmar, nur die Anschaffung ist teuer, der Pflegeaufwand eingentlich bedeutend geringer als Diskushaltung.
Bin jetzt auf jeden Fall richtig infiziert...
-
Hallo Toni
Na dann führe mal Buch und erzähle uns nach einem Jahr was du ausgegeben hast um dein Becken in den Prachtvollen Zustand zu bringen und dann auch dort zu halten.
Ein Meerwasserbecken hat einen phantastischen Ruf was die Optik angeht aber auch was die Kosten bzw den Pflegeaufwand angeht.
Ich kenne jemanden ganz in der Nähe mit einem 2m Becken.
Es sieht sehr edel aus aber er ist auch jeden Tag hinterher sagt er.
Ich wünsche dir auf alle Fälle das es dir gelingt beides in Einklang zu bringen. :fish04:
-
Also bis jetzt-alles zusammen 700€
-
Guten Morgen Toni
700€ für den Einstieg ins Meerwasser ist noch Ok.
Ist das das 130 Liter Becken ?
-
Hallo Dittmar, ja 130 Liter sichtbar+30Liter Technikbereich, also ca. 160 Liter zusammen.
700€ nur für Livesand, Lebend Gestein, Salz, Spurenelemente, Wasseraufbereiter ect.
-
Hi Leute, lang ist´s her.
Hier mal ein Link zum Becken.
Salzige Grüße, Toni
-
Hallo zusammen
Ich habe selber für etwa 6 Monate ein 30L Dennerle als Meerwasserbecken laufen lassen. Ich hatte nicht mehr Probleme als andere mit grösseren Becken. Allerdings habe ich es dann aufgelöst, weil der Aufwand für mich für so ein kleines Becken zu gross war. Wenn ich wieder anfangen würde, wirklich nur mit einem grösseren Becken, worin man auch Fische und andere grössere Tiere halten kann, den der Pflegeaufwand bleibt der gleiche. Ich habe in der Zeit viel neues gelernt und möchte es nicht missen.
L.G.
Christa
-
Hallo Toni :wink:
Schön nach fast einem zu lesen wie dir mit dem 130Liter Becken ergangen ist.
Erzähl mal über deine Kosten und den Arbeitsaufwand deines kleinen Seewasserbiotop.
-
Hallo Ditmar, also die Anschaffungskosten sind schon nicht wenig, habe jetzt ca. 1200€ reingesteckt.
Man muss regelmäßig Spurenelemente dazu geben.
WW ca. 10% alle 2 Wochen.
Heizung braucht man in der Regel nicht, 23 C° sind optimal.
Auf jeden Fall echt faszinierend.
Kann´s nur jedem empfehlen.
Der Pflegeaufwand an sich ist sehr gering.
-
Hi Toni,
ich bin ja auch schon länger am nachdenken... könnte einfach bei meinem Dealer um die Ecke regelmäßig "fertiges" Meerwasser holen, womit ich dann auch z.B. ein 60er Nano halbwegs stabil betreiben könnte.
Aber ich will meine Regierung nicht noch mehr ärgern, zumal ich gerade mit Taiwan-Bees angefangen habe ;P
Scheiss Sucht ;P
LG
Olli
-
hallo,
finde diese "Nudelwasserbecken" auch sehr reizvoll.
Die hohen Preise für nötige Ausrüstung und die Unterhaltskosten haben mich immer davon abgehalten.
Wenn ich aber überlege, welcher Wert mittlerweile in meinem Diskusbecken steckt, glaube ich nicht, dass da noch ein Unterschied liegt.
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Toni,
schade, dass Du mit dem Diskus pausierst (aufhören geht ja mal gar nicht)... :zwinker:
Es wäre schön, wenn Du uns erhalten bleibst und hin und wieder einmal über Deine Meerwasseraquaristik berichtest. Das Thema reizt mich auch schon längere Zeit - aber man kann nicht alles haben... :pfeifend:
-
Hi Leute, den Diskus sage ich leider ab, aber keine Angst,ein guter Kumpel nimmt sie mit samt dem Becken.
Da geht´s ihnen gut und ich werde trotzdem hin und wieder mal reinschauen,sehe meine Tiere oft bei ihm.
Dann hat man ja trotzdem was um zum Quatschen.
Ich habe mir vor 2 Tagen ein 430 Liter Becken geholt mit samt Meerwasserausstattung.
wie z.B. Wellenschlagsimulator ect.
Dann kommt das Sera weg.
Glaubt mir eines, das sind 2 unterschiedliche Welten. Süß und Salzwasser.
Die Unterhaltskosten sind nur gering höher als das Diskusbecken.
-
Hallo Toni :wink:
Du dich ja ein Jahr vorbildlich vorbereitet. :supi:
Da kann man dir nur gutes gelingen wünschen. :tschuess:
-
Hallo Toni :wink: ,
ich möhte Dir auch alles Gute mit auf den Weg in die andere Wasserart wünschen .
Das Farbspektrum im Meerwasserbereich ist nochmal eine ganz andere Hausnummer . Mein Fischdealer vor Ort hat auch eine immer größer werdende Meerwasser-Abteilung , und dort schlendere ich sehr gerne mal durch .
Auf jeden Fall habe viel Spaß und Freude , und laß ab und zu mal etwas von Dir hören oder :cheese: :cheese: .
-
Hallo!
Manchmal muss man eben einfach mal was Neues machen?!?!?
Ich werde im April auch auf Pt. altum NZ F1 vom Rio Inirida wechseln.
Also wenn jemand nen schönen 10er Trupp RT braucht dann bitte melden.;)
Möchte auf keinen Fall beide Arten zusammen halten.
Bleibe natürlich hier weil die Unterschiede in der Haltung sehr gering sind und weil mir das Klima hier sehr gut gefällt. :cheers:
Gruß Holger
-
Hallo Holger,
weil die Skalar-Liebhaber (die Altum-Fetischisten mögen mir diese profane Bezeichnung verzeihen :pfeifend:) in unseren Reihen immer mehr werden, habe ich vor längerer Zeit ja auch die neue Rubrik Skalare (http://www.diskusforum.org/index.php/board,82.0.html) eröffnet.
Du bist also bestimmt auvh weiterhin gut bei uns aufgehoben und es freut mic natürlich, dass es Dir bei uns gefällt und Du Dein Wissen weiterhin einbringen möchtest! :hopp:
-
Hallo Holger :wink:
Ich habe dir ja schon Gratuliert und weiß aus eigener Erfahrung das du sehr viel Spaß haben wirst. :supi:
Der Altum ist ein faszinierendes Geschöpf meine Regierung ist komplett auf sie abgefahren.
Vor allem ihr Schwarm/Gruppen verhalten in der Jugend ist ähnlich ausdrucksstark und kompakt wie bei den Rotkopfsamler nur nicht so schnell.
-
Hallo Holger,
da kann ich Ditmar nur zustimmen: Der Altum ist der eleganteste der Skalare. Nicht nur seine Größe, sondern auch sein Farbspiel ist interessant!
Wenn ich mal groß bin und ein richtig großes Aquarium habe, möchte ich auch unbedingt welche haben! Ich kann also Deinen Sinneswandel sehr gut nachvollziehen - wobei ich sie gerne mit dem Diskus vergesellschaften möchte...
-
Hallo Holger,
Schön das Du uns trotzdem erhalten bleibst.
Ich hatte früher schon Skalare gehalten. Ich finde diese Fische toll. Ich bin auch der Meinung, das sie einfacher in der Haltung sind wie Diskus. Der Diskus ist schon anfällig.
Gruß
Uli
-
Hallo Holger :wink:
Dann werden wir uns öfter mal in der Altum Ecke ausstauschen. :zwinker:
Es ist schon richtig das der Altum etwas robuster ist.
Trotzdem sollte man sich angewöhnen ihn wie einen Diskus zu behandeln.
Und nicht leichtsinnig seine höheren Reserven ausnutzen zu wollen das kann furchtbar in die Hose gehen.
Ein mir bekannter Diskuszüchter verlor durch diese Denkweise 36 Stück innerhalb drei Tage. :'(
-
Hallo Uli
>>> das sie einfacher in der Haltung sind wie Diskus. <<<
Das stimmt schon vor allem kommen sie besser mit Parasiten zurecht und der Skalar lässt sich auch ohne weiteres Nachzüchten was man von dem Pterophyllum altum ja nichtgerade sagen kann.
Bin zwar kein Altum Fetischist mich hat es nur gereizt in Nachzuziehen was mir ja auch einige male gelungen ist. :zwinker:
-
Hallo,
Also solange ich Skalare hatte, hatte ich nie Ärger. Machmal dachte ich schon wieder zurück zu gehen.
Aber irgendwie kann ich nicht mehr die Finger vom Diskus lassen.
Gruß
Uli
-
Hi Leute, ich schreib mal kurz wieder was...
Das Becken ist umgezogen :optimist: hat auch alles bis jetzt gut geklappt :applaus2:
hier sind Fotos, leider nur mit ner normalen Digicam gemacht...
-
Hallo Toni
Ein schön laufendes Meerwasseraquarium ist schon was tolles. :sweet: :supi:
Aber ich will mich nicht beschweren habe ja mein Traumbecken.
-
Ein schön laufendes Meerwasseraquarium ist schon was tolles. :sweet: :supi:
Definitiv !
Aber man darf leider dabei nie vergessen, das es im Gegensatz zu Süßwasser ein nicht zu vergleichender Arbeits und Kostenaufwand ist ! Spreche da ja aus Erfahrung ;-)
Aber ein schönes MW-AQ ist schon eine traumhafte Sache !
Deshalb:
Weiterhin alles gute und das es Dir arbeitsmäßig nicht über den Kopf wächst !
Ach ja....btw. Falls Du noch ne Wavebox oder nen großen Tunze Abschäumer brauchen kannst mail mich an....hab da noch was rumliegen ;-)