Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Sabine O. am 13-12-2011, 20:45:17
-
Im April diesen Jahres habe ich mich hier, nach viel in den verschiedenen Foren lesend, angemeldet.
Den Ausschlag gab damals ein leckeres Rezept von Norbert. :hopp:
Nein, Spaß beiseite. Mir gefiel hier das Miteinander und der Umgangston. Bis auf kleine Ausrutscher ist das ja auch so geblieben.
Mein relativ kleines Aquarium läßt aus vielerlei Gesichtspunkten keine Diskushaltung zu, die ich mir schon soo lange wünsche.
Schon für die jetzige Besatzung ist es eine grenzwertige Größe, was sich aber bald ändern wird.
Ich habe es getan! Mein neues Aquarium wird die stolzen Maße von 2,00x0,70x0,70m haben.
Gebaut wird es von Herrn Schneider http://www.aquariumbau-schneider.de/, der es Ende Januar/Anfang Februar kostenlos anliefert und aufstellt.
Manchmal ist Weihnachten eben etwas eher. :zwinker: Ich freue mich auf jeden Fall riesig!
lg Sabine
-
WOW gratulation! Das ist schon ne Wanne. Ich gehe ja auch schon ewig schwanger. Leider lässt unsere Fußbodenheizung solche Maße nicht zu... Bin echt schon auf deine Umsetzung gespannt! LG Peter
-
Jo Moin Sabine,
herzlichen Glückwunsch :blub:
Eine Badewanne :hihi:
Na da bin ich ja ma gespannt was ihr/du da so zaubert... :zensiert:
Eine Doku wird ja wohl das wenigste sein, oder ;) hehe
-
Hallo Sabine :wink:
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Projekt.
Bei der Größe kannst du ja deine ganze Kreativität ausleben. :supi:
-
Hallo Sabine
Und welches wird es genau. Scheibe gebogen? :hmm:
Ist ein super Aquarienbauer. So einen hätte ich auch gerne in meiner Nähe. :pfeifend:
-
Hallo Sabine :wink: ,
ich gratuliere Dir natürlich auch zu dem Entschluß , Dich zu vergrößern ( Wasserseitig natürlich ) . :zwinker:
Und der Zeitpunkt ist ganz geschickt gewählt :-!-: . Erstmal kommt Weihnachten , dann der Jahreswechsel und der Winter mit Schnee schaufeln und Schlittenfahren :pfeifend: - dabei hast Du dann wenig Zeit , daran zu denken , wann kommt das Aquarium nun endlich - :hmm: :laugh2: .
Auf jeden Fall wünsche ich Dir , daß die Zeit nicht allzulang wird , und Du/Ihr bald ein schönes Becken voller Leben bei Euch habt .
-
Ich danke euch für die Glückwünsche. :sweet:
Nun geht der Rest der Überlegungen los.
Habe mir jetzt einmal genau den wirklich lesenswerten "Leitfaden Diskushaltung im bepflanzten Aquarium" von Robert B. durchgelesen.
Nun ist mir Angst und Bange, dass ich diese Gratwanderung Disken im bepflanzten Aquarium zu halten hinbekomme. :verlegen:
@homa, das Becken hat, wie du schon vermutest, eine gebogene Scheibe. Nicht weil ich es schöner finde,
sondern den Gegebenheiten der Umgebung (es wird dicht an einem Durchgang stehen), entgegenkommt.
Die Eckdaten der Kombination sind folgende:
1xAquarium 200x70x70 mit gewölbter Frontscheibe und Überlaufschacht in der linken Ecke.
2. 1xBiofilter 60x40x40
3. 1xVerrohrung mit Pumpe 3000L.
4. 1xUnterschrank im Edelstahldesign in Holzmuster Nussbaum Dunkel Echtholzfurniert lackiert.
5. 2xLeuchtbalken T5 2x80 Watt inkl. Leuchtmittel.
6. 1xKomplettabdeckung Schwitzwasserfest mit Deckel in Aluminium geteilt.
7. 1xBohrung und Verrohrung für Wasserwechsel.
Das Ganze wird über einen GHL ProfiluxII gesteuert, incl. Blitz und Donner.(http://www.smilies.4-user.de/include/Wetter/smilie_wet_077.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Echt Gedanken mache ich mir über die Bepflanzung. Ein dominierendes Element habe ich mir schon vor Bestellung des Aquariums angeschafft. Deswegen ist es auch so groß geworden. :happy: Nämlich diese Wurzel.
-
Sie hat die Maße ca. 60cm hoch und 60cm breit und sieht in Natura einfach gigantisch gut aus. Momentan liegt sie bei Horst in einem freien Becken und wird gewässert. Wenn ich komme schaltet er extra das Licht an, damit ich nicht vergesse wie sie aussieht. :unbelivable:
lg Sabine
-
Hallo Sabine :wink:
Das ist wirklich eine Traumwurzel mit den besten Versteckmöglichkeiten. :supi:
Du hast dich ja lange und sehr gut vorbereitet da bin ich mir sicher das du das hin bekommst.
Mir fehlt Olli unser Pflanzen Guru in letzter Zeit aber mit Sash und Holger hast du ja noch zwei Pflanzenspezies.
-
Ich hoffe es Ditmar. Von Pflanzenpflege im Aquarium habe ich wirklich sehr wenig Ahnung. Mal sehen, kommt Zeit, kommt Rat.
Durch diese dominante Wurzel wird die Planung sicherlich nicht einfacher.
Wo im Becken wird sie plaziert um mit den imaginären Pflanzen harmonisch zu wirken?
Falls jemand eine zündende Idee hat :-!-:, immer her mit den Vorschlägen.
Habe schon überlegt eine Zeichnung zu machen, doch bei meinem Talent wird das wohl eher ein Reinfall.
lg Sabine
Das Bild von der Wurzel habe übrigens nicht ich gemacht.......es ist unscharf, hi hi.
-
Hallo Sabine :wink:
Bei der Grundfläche würde ich mir ein paar Skizzen machen.
Sie müssen ja nicht schön sein aber es hilft ungemein bei der Planung bzw. späteren Einrichtung.
Kommt eigentlich eine Rückwand in irgend einer Form rein.
-
Ja, eine Rückwand ist angedacht. Ich weiß nur noch nicht welche.
Da die Wurzel der Blickfang sein wird, dürfte sie eher schlicht ausfallen.
-
Hallo Sabine :wink:
Na da sind wir ja gespannt auf deine ersten Bilder.
Auch der Aufbau wäre interessant mit zu beobachten.
Die Abmaße sind ja meinem ganz ähnlich wie du an meiner Signatur sehen kannst.
Ich wollte nicht auf 70 Höhe da ich dann meine Back to Nature dann wieder unterbauen müsste und damit schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Sand der über 10cm an die BTN angehäuft werden musste damit Faulstellen ........
Back to Nature liefert die Amazonas nur in der 60er Version.
Fast alle kleinen Bodenfische hatten es mit der Zeit geschafft hinter die BTN zu kommen.
Meine Sterbais, L134, Dornaugen und Garnelen sah ich ein Jahr gar nicht erst bei der Auflösung des Beckens.
Aus der Erfahrung wurde mein "Traumbecken" anders konzipiert.
Nun sind außer die Redfire , RHG's und ab und an Cklarkii geplant hinter der BTN.
-
Meine Rückwand wird auf jeden Fall eine flache Variante, die bündig mit der Scheibe abschließt werden.
Ich hatte ja ursprünglich auch mit der Amazonas geliebäugelt.
Da sie doch ziemlich viel Schwimmraum wegnimmt, habe ich dieses Modell wieder verworfen.
-
Hallo Sabine :wink:
Da du auf Pflanzen stehst ist deine Version sicher die bessere Variante.
Sash sein Becken hat wohl nicht mehr Schwimmraum als mein Becken dafür hat er eine völlig andere Optik.
Für mich als bekennender Purist ist meine Variante für mich die beste Lösung.
Nicht zuletzt wegen dem genutzten Raum hinter der BTN als riesigen Biofilter.
Obwohl ich liebäugele noch mit einer künstlichen Mangroven Wurzel 98cm lang , 40cm breit, 58cm hoch.
Die käme dann in den Vordergrund als bremse bzw. Unterstand für die Diskus/Altum.
-
Hallo Sabine,
wenn du dein Becken schön einrichten und bepflanzen willst würde ich gar keine Rückwand einbauen, die ist für mich nur Platzverschwendung und viel sieht man bei dichter Bepflanzung eh nicht. Ein einfacher Anstrich der Rückscheibe reicht eigentlich vollkommen aus, oder du stellst eine flache Rückwand hinters Becken.
Deine Wurzel sieht gut aus, ich würde sie an nah an die Rückwand machen und zwar seitlich von der Mitte, ca. im goldenen Schnitt. Ich hoffe bloss sie macht dir später keinen Ärger.
Ich würde dir raten, das Becken erstmal ein paar Monate nur mit Pflanzen laufen zu lassen, damit die Pflanzen richtig anwachsen können und du siehts wo du evt. eingreifen mußt (was wächst nicht, was sollte doch besser an eine andere Stelle, was muß nachgepflanzt werden) oder die Düngung und CO2 einstellen kannst ohne auf die Diskus Rücksicht nehmen zu müssen.
Willst du dir auch eine CO2-Anlage anschaffen? Ohne wird's schwer mit den Pflanzen.
Gruß,
Rober
-
Hallo Ditmar :wink: ,
ich habe da grade etwas von einer küstlichen Mangrovenwurzel in gigantischen Abmaßen gelesen :O: , hast Du davon eventuell ein Bild oder einen Link davon , bzw weißt Du , wo es solche Wurzeln gibt ?
-
Hallo Horst :wink:
Bei
http://www.rockzolid.de/10.html
gibt es sowas.
Es ist noch nicht mal die größte Mangrove aber die wohl am besten passende für mein Becken.
Nicht ganz billig aber zumindest auf dem Bild macht sie einen guten Eindruck.
Habe mal eine Anfrage gemacht.
Ebenso habe ich ein Angebot von 50 adulten Rotkopfsamler für 60.-€
Ich habe noch nicht entschieden ob ich meinen Altum diese Versuchung zumuten möchte. :fish01:
Meine Altum haben mittlerweile eine Größe bei der ich mir um meine Neon Gedanken machen muss. :fish01:
-
Hey Ditmar das ist ja mal ne tolle Seite! Da werde ich fast schon wieder schwach :pfeifend:
Viele Grüße
peter
-
Hallo,
Nach meinen letzten Problemen kann ich sehr nachvollziehen, künstliche Einbauten zu nehmen.
Und die sehn wirklich gut aus, gerade so ne Mangrove könnt ich mir auch in meinem gut vorstellen.
Gruß
Sash
-
Hallo Ditmar :wink: ,
vielen Dank für den Link , das sind echt schöne Produkte , die dort angeboten werden .
Eine ähnliche Mangrove , so wie Du sie haben möchtest , hatte ich schonmal irgendwo im Netz gesehen , weiß aber nicht mehr genau wo :ohno: - liegt wohl am Alter :hmm: . Die war in etwa so aufgebaut , aber durch weitere Module erweiterbar und sah auch total schick aus .
Auch das Angebot mit den Rotköpfchen ist der Hammer , wenn ich daran denke , daß die Salmler bei uns nur sehr selten unter 2,- Euro zu bekommen sind . Bei der Anzahl könnte man einen Rabat bekommen , aber auch dann nicht unter 1,60 Euro/St .
Ich hatte es " damals " versucht , daher kenne ich in etwa noch die Preise , und habe mir einen Schwarm von 130 Roten Neons besorgt .
-
Hallo zusammen :wink:
Ich habe es getan. :verlegen:
Ein paar Anubia Nana auf die hängende Wurzel.
Mal sehen wie genügsam sie wirklich sind. :hmm:
Und vor allem was Clarkii dazu sagt. :pfeifend:
Ach ja die 50 Rotköpfchen habe ich auch mitgenommen. :fish03: