Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Jörg Gottwald am 27-11-2012, 15:59:56
-
Hallo
heute hat EWE die erste Abrechnung geschickt und wir sind verblüfft : wir sind von 74 Euro monatlich auf 41 Euro runtergestuft worden. Ich denke das die Beheizung des Aquariums über die Zentralheizung und die konsequente Umstellung auf LEDs das gebracht hat.
mfg
jörg
-
moin,
ich sag lieber nicht was ich bezahl :verlegen:
aber hast du nicht erst gebaut?
-
Hallo Rue
nein ein Haus gekauft
mfg
jörg
-
Hallo Rue
nein ein Haus gekauft
mfg
jörg
ja, du hast doch aber viel renovieren müssen, Hat das kein strom gekostet?
-
Hallo Rue
wieso sollte das viel Strom kosten?
mfg
jörg
-
naja, ich weiß ja nicht wie umfangreich deine sanierung war (habe nicht alles verfolgt) aber ein paar baumachinen werden wohl gelaufen sein-wenn es die üblichen kosmetikarbeiten übersteigt hat.
-
Hallo Rue
also das rausreissen habe ich manuell erledigt, evt einen Bohrhammer . Beim Fliesen wurde ein Mischer benötigt . Ach so und Strom beim Einblasen der Kerndämmung und ab und zu für Löcher bohren an diversen Stellen.
mfg
jörg
-
moin
also das rausreissen habe ich manuell erledigt
ach du bist das :joke:
ist klar, da braucht es nicht viel strom ;D
-
moin,
aber mal zurück zum thema, gibt es ein thread zu deiner LED-Umstellung?
-
Hallo Rue
nein das sind meine Freunde gewesen
http://www.ebay.de/itm/Vorschlaghammer-4-kg-langstielig-BigLeaf-Schlagwerkzeug-Hammer-DIN-1042-/140890317878?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item20cdb7a436
http://www.ebay.de/itm/Kuhfus-Nageleisen-90-cm-Brecheisen-Brechstange-NEU-/370632899425?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item564b713b61
Die LED habe ich von Jansen, das andere Becken steht in der Garage, da stelle ich nichts mehr um
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
wirklich tolle Verbrauchswerte! Da sind wir meilenwit von entfernt. Meine 300l Pfütze frisst zur Zeit knapp 5€ pro Woche. Was zahlst Du denn an Heizstrom für die Wärmepumpe?
VG
Peter
-
Hallo Peter
wir bezahlen 100 Euro im Monat. Warten wir mal ab ob wir damit klar kommen. Ich habe so über den Daumen kalkuliert das wir ca 7500 kw im Jahr an Strom verbrauchen dürfen um diese Marke nicht zu überschreiten. Rein rechnerisch wären das 2500 ltr Heizöl.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Dort bin ich auch bei 7500KWh/Jahr allerdings brauche ich noch 2500Liter Heizöl. :verlegen:
Naja fast gleich.
Ich habe immer noch keine Stromerhöhungsankündigung.
Sollte ich wirklich einen Lieferanten haben der keine Erhöhung durchzieht. :unbelivable:
-
Hallo Ditmar
dann fangen wir mal gleich mit dem sparen an, Wlan im Haus aus, Rechner nur mit max. 30-50 Watt , alle Lampen im Haus auf LEDs umstellen. Alte Netzteile gegen neue ERP2 austauschen
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
die Einsparung hast Du aber wahrscheinlich... durch erhebliche Investitionskosten erkaufen müssen.
Bei mir sinken die Strom-Kosten ebenfalls und dürfte ein allgemeiner Trend sein, dem werden aber die Stromkonzerne durch drastische (KW/h) Strompreiserhöhung entgegen wirken - schließlich wollen die Aktionäre auch ihren Gewinn abschöpfen.
-
@ All,
ja, ja die Stromkosten. Habt Ihr Euch mal Gedanken gemacht, wer hier das meiste kassiert? Das sind nicht die Stromkonzerne, das sind die Superreichen und darunter sehr viele Geschäftsleute und Inhaber von Firmen. Die nutzen das EEG Gesetz und bauen auf Teufel komm raus Fotovoltaikanlagen in unbeschreibbaren Grössenordnungen. Landwirte lassen ihre Flächen zu Industrieflächen umdeklarieren und verpachten die an Unternehmer die in solche Anlagen investieren. Die kassieren gleich mehrfach. Förderung vom Bund, vom Land und evtl. noch von der Kommune. Die kommen vor Lachen nicht mehr in den Schlaf, weil sie damit ihr Steueraufkommen auch noch senken. Schlimmer wie zu DDR Zeiten. Hier wird alles subventioniert was den normalen Otto Normal Verbraucher das Geld aus der Tasche zieht.
Thomas
-
Hallo Heribert
ich denke das hält sich alles in Grenzen wenn man ehe alt gegen neu tauschen muss. Eine LED Lampen kostet mich unter 10 Euro , wenn ich dagegen eine gute Energiesparlampe halte, die kostet das gleiche. Der Rechner war z.b. ehe fällig und warum dann nicht gleich auf den?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Wir haben jetzt auch eine Wärmepumpe im Einsatz. Wie ist das bei Dir mit dem Lärm? Wir haben im Moment ein Problem mit dem Nachbarn.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
eine Luftwärmepumpe läuft nicht geräuschlos. Wenn der Nachbar schon auf Kriegsfuß steht, kannst Du machen was Du willst. Ein Tip währe die Kiste zu verkleiden evtl. in ein kleines Gerätehaus gedämmt mit Styropur zu stecken.
Thomas
-
Hallo all
Nicht nur die Großen sind die Übeltäter der größte Abgreifer ist unser Staat.
Wie beim Sprit hält am stärksten uns Staat die Hand auf nämlich > 50%.
Es gäb keine Straßenprobleme wenn das Geld vom Autofahrer auch dafür eingesetzt werden würde.
Bei jeden Cent die die Großen mehr verlangen sagt der Staat nicht nein sondern ich will auch ich will auch.
-
Hallo Uli
was für ein Modell habt ihr und wie ist die Entfernung zum Nachbarn? Zur Info in überwiegenden Wohngebieten ist nachts eine Dauerlärm von über 40 db und Tags von über 55db unzulässig. Jetzt kommt folgendes dazu: Dauerlärm das heisst fast permanent und der Lärm von der Anlage zum Nachbarn nimmt ja ab.
mfg
jörg
-
Hallo Ditmar,
Hallo all
Nicht nur die Großen sind die Übeltäter der größte Abgreifer ist unser Staat.
Wie beim Sprit hält am stärksten uns Staat die Hand auf nämlich > 50%.
Es gäb keine Straßenprobleme wenn das Geld vom Autofahrer auch dafür eingesetzt werden würde.
Bei jeden Cent die die Großen mehr verlangen sagt der Staat nicht nein sondern ich will auch ich will auch.
So ist dat, z. B. müssen die Altersbezüge eines ehemaligen Bundespräsis ja finanziert werden, obwohl er nur genommen hat und keinen Cent in die Solidaritätsgemeinschaft eingezahlt hatte. :unbelivable:
Aber so ist dat eben und da kannste meckern wat`s se willst. :joke:
-
Hallo Tommi,
Jörg
Ja wir verkleiden sie im Moment. Wir wohnen in einem Mischgebiet nicht reines Wohngebiet da ist die dB sogar noch höher. Wir haben uns eigentlich an alles gehalten. Hab das Geräusch etwas unterschätzt. Deshalb wird sie jetzt etwas eingepackt und mit solchen Akkustik Matten versehen.
Ich denke da spielt Neid auch eine große Rolle. Wir haben viel gemacht dieses Jahr mit Solar und Fotovoltik.
Achso Der Typ der WP ist eine Elstad
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
das Problem liegt schon mal an der WP, soweit ich sehe ist das kein Inverter Modell, d.h. die läuft immer mit Vollast. Bei fast jeder WP sinkt je kälter es wird, automatisch die Heizleistung . Wir hatten zuerst eine 16 kw gekauft, bei ca. -2° hätte die nicht mal die nötige Wärme produziert , also wird der Rest über Heizstab erzeugt. Dazu kommt noch das die JAZ Zahl sinkt, umso höher die Vorlauftemperatur ist. Bei unserer sieht das so aus : 35° 4,26 JAZ 45° 3,5 JAZ 55° 3,26 JAZ und hierbei handelt es sich um ein Spitzenmodell! Solltet ihr einfach von Öl/Gas und normalen Heizkörpern auf WP umgerüstet haben, dann besteht dringender Handlungsbedarf. Ihr müsst eine recht hohe Vorlauftemperatur fahren, damit die Räume nur annähernd warm werden und das bedeutet das die WP recht häufig laufen wird . Sollte das so sein, ich kann euch da inzwischen ganz gut helfen.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Keine Sorge haben wir genauso gemacht. Das Model was wir haben hat 27 kW plus der Patrone für den Notfall.
Es ist einfach nur ärgerlich, das man nachher den Ärger hat. Ich hoffe wenn die Dämmung abgeschlossen ist, das
Ruhe ist. So wie wir es geplant haben läuft die Pumpe ab dem Frühjahr gar nicht mehr bis zum Herbst, weil dann die Solarthermie für das Warmwasser sorgt.
Wäre alles gut, wenn der Nachbar es verstehen will. Dabei haben wir ihm im vorraus alles erklärt.
Naja man lernt die Menschen leider erst später kennen auch wenn es 12 Jahre sind :-(
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
habt ihr auch daran gedacht das die Heizkörper bei der niedrigen Vorlauftemperatur wesentlich weniger Wärmeenergie abgeben? Ein Heizkörper der bei normaler Temperatur 1000 Watt abgibt , wird bei 55° nur noch 600-700 Watt abgeben. Diese Wärme fehlt dir dann im Haus und Argumente: ja früher hat man ja alles etwas grösser kalkuliert, nun darauf kann man sic hnicht verlassen. Ferner ist 55° schon das Maximum für die WP und somit wird sie sehr uneffizient laufen.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Wir fahren sie im Moment mit
47 Grad. Bisher war alles o.k.
Da unser Haus schon zu alt war, wurde es nicht mit Fußbodenheizung ausgestattet. Die Heizkörper haben eine große Fläche. Bisher paßt es.
Nach dem Winter kann ich Dir mehr sagen, für uns ist es jetzt das erste Jahr.
Mit der Technik sind wir bisher sehr zufrieden. Die Thermie könnte sogar noch zu Problemen führen, da sie evtl zuviel macht und der Druck zu groß Wesen könnte. Aber das sind Dinge die müssen wir noch austesten.
Wenn alles so klappt, Speisen wie den Strom der WP über das Jahr ein so das es 0 auf 0 ausgehen soll.
Aber das weiß ich erst nächstes Jahr um diese Zeit.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
ich habe WP schon "kastriert" und die Vorlauftemperatur auf max 45° eingestellt. Allerdings ist das auch für mich das erste Jahr und im Wohnzimmer heizen wir immer noch nicht, lediglich das Aquarium läuft dort als Heizkörper
Ich finde 27 kw schon recht gross und bei der Temperatur wird die JAZ wohl unter 3 bei der WP sein. Du kannst dann so kalkulieren : Liter an Heizöl x 10 , die Summe
durch 3 und das müsste die KW Stunden ergeben. Den Teil mit der Thermie verstehe ich nicht so ganz , ebenso das mit dem Einspeisen. Ich vermute mal das du Photovoltaik meinst und wenn das 1:1 aufgehen soll, dann brauchst du min 10 K Peak damit das aufgeht. Es kann aber auch noch mehr sein, da hier verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Besonders gerne wird die Leistung der Panele zu hoch angesetzt, keine direkte Südlage bedeutet manchmal nur 700 kw pro 1 KW Peak!
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ja richtig. Die Photovolteik haben wir ziemlich investiert. Jedes freie Fleckchen gepflastert. Dann die Thermie für Warmwasser ist aber so geschaltet dass sie auch die Wärmepumpe unterstützt. Das heißt sobald die Sonne da ist geht es rund. Ja wir haben die Thermie dierekt im Süden ausgerichtet. Hatten schon zwei Tage jetzt mit Sonne wo Sie die 46 Grad schon erreichte.
Das ganze ist nicht von mir ausgedacht, sondern mein Mann hat sich damit beschäftigt, da wir vorher Öl hatten und wir unbedingt weg wollten, von Öl oder Gas. Beides wir horrend teuer. Im Moment geht alles auf Holz und Pellets. Die sind auch schon ganz schön teuer geworden.
Die WP ist die einzige Möglichkeit für Uns. Die Pumpe ist bei Uns ausgelegt bis -25 Grad. Das erreicht man selten bei Uns in good old Germany :laugh:
Ich bin auch mal gespannt nach diesem Winter. Wenn der Nachbar uns die Pumpe nicht boykotiert. Sagte schon zu meinem Mann, wenn wir nicht da sind, steckt er einen Besenstiel in den Ventilator :O:
Wir werden noch eine Kamera anbringen, ich traue ihm nicht.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
ich denke nicht das ihr sparen werdet, so wie das im Augenblick läuft. Ihr tauscht nur eine Energie gegen die andere aus. Ferner muss du bedenken das eine WP auch nicht permanent laufen sollte und bis -25° läuft keine WP . Selbst unsere schafft nur 100 % Heizleistung bis -15° bei -25° sind das lediglich 75% und der Rest wird dann über Heizstab zugeheizt
mfg
jörg
-
Hallo Ihr beiden,
ich denke das Uli gewaltig sparen wird. Durch das einbinden der Solarthermie in den Wärmepumpenkreis wird die WP mit wärmeren Wasser beschickt und läuft dann nicht ständig unter Vollgas. Stell Dir mal schöne sonnige kalte Tage vor und die Kollektoren bringen die Wärme vom Dach. Dazu noch Fotovoltaik :up:, wenn das System ordentlich durchdacht ist und reglungstechnisch einwandfrei funktioniert ist so ein System momentan die beste Lösung.
Thomas
-
Hallo Jörg,
nachdem wir jetzt gelernt haben das ganze etwas zu steuern, ist es so, wir haben Sie Nachts gar nicht mehr an damit der liebe Nachbar seinen Frieden hat. Sie ist aus von 22:00 - 08:00 Uhr. Der Wärmespeicher schafft es durch die Nacht, da brauch man ja nicht soviel Heizung nur soviel das es nicht komplett auskühlt.
Morgens läuft sie dann logischerweise etwas länger ca. 1 Stunde dann hat sie wieder alles erreicht. Danach läuft sie eher selten. Villeicht zweimal die Stunde für 10 Minuten.
Wir haben uns auch eine Dezibelmesser besorgt und zu schauen was usere Dämmmaßnahmen bringen. Im Moment haben wir schon über 10dB geschluckt. Wenn die Matten dann angebracht sind hoffen wir nochmal auf 10 DB dann ist sie so leise, wie der Luxusschlitten von Stiebel Eltron.
Gruß
Uli
-
Hallo Tommi,
stimmt so ist es geplant.
Wie gesagt, an den Nachbarn haben wir nicht gedacht. Haben aber in der Straße bei Uns gefragt, ob Sie was hören. Da hört keiner was ???
Deshalb denke ich immer noch das da viel Neid dabei ist.
Gruß
Uli
-
Hallo Thomas
es gibt eine Sache die eine WP nicht mag, das ist das ständige an und aus und das ist hier der Fall. Eine Zusatzheizung über Thermie ist meist dann existend wenn man dies nicht braucht, im Winter nicht
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
das kann sein, weiß ich nicht deshalb warten wir mal ab. Nächstes Jahr um diese Zeit weiß ich mehr. Da wir ja auch schon die ganze Zeit fleißig Buch führen, was wir an Strom einspeisen muß man dann gegen halten. Läßt sich ja auch gut ausrechnen, da die WP von der Stromgesellschaft abgenommen wurde und an einem seperaten Zähler hängt. (Auch wegen der Bezuschussung).
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
ihr könnt Buch führen soviel ihr wollt, aber kritisch wird es erst bei Minus Temperaturen . Ich denke auch das die WP von euch viel zu gross ausgelegt ist, dann ist es klar das sie bei -25° noch genug Wärme produziert. Zum Thema Puffer: um 30 Minuten ein Haus zu heizen braucht man ca. 25 ltr Puffer, in eurem Fall wären das 675 ltr . Mit Nachst abschalten und über den Puffer heizen das wird wohl nichts.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
doch, da wir es ja durch den lieben Nachbar schon seit einer Woche so machen. Mit der Nachtabsenkung über den Computer klappt das Prima, es findet keine Zirkulation statt und die Hitze bleibt im Speicher und wird nur entnommen, wenn ein Wert im Haus unterschritten ist. Wir haben eine Nachtabsenkung auf 18 Grad. Dass ist o.k. ich brauche morgens nur das Bad warm das heizt eher hoch über den Speicher. Das funktioniert im Moment noch gut. Alle anderen Heizungen die ich brauch sind mit regelbaren Thermostaten ausgestattet so dass keine unnötige Hitze verloren geht.
Klar könnten wir das Ding auch die Nacht durch laufen lassen. Aber dann hätten wir mit besagtem Nachbar nur Streß. So haben wir es jetzt mit der Nachtabschaltung geregelt.
Bis später mal gehe jetzt zum Essen.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
die WP sollte in deinem Fall einen primär und einen sekundär Kreislauf haben. Bei der Nachtabsenkung wird lediglich gedrosselt, d.h. aber nicht das nicht geheizt wird. Ich habe das mit dem Puffer schon geschrieben, so gross kann der gar nicht sein das der über die ganze Nacht heizt. Wir haben z.b. die Zubadan von Mitsubishi Zubadan
die schafft 100% Heizleistung bis -15° und arbeitet auf Inverterbasis. Inverter heisst einfach gesagt das die Anlage immer nur soviel läuft wie gebraucht wird. Das alles trifft für eure Anlage nicht zu, die ist wahrscheinlich so gross konzipiert das sie bei -25° noch genügend heizt, bei +10 hast du dann aber 30 kw Heizleistung , was natürlich zuviel ist, die WP läuft dann nur kurz aber mit voller Leistung. Dazu kommt die relativ hohe Vorlauftemperatur die wiederrum nicht gut ist
mfg
jörg
-
Hallo Uli
also wir haben die Nachtabsenkung fast ganz rausgenommen, dies zahlt sich natürlich auch im Stromverbrauch aus. Mitsubishi war inzwischen vor Ort und hat die Steuerrung ausgetauscht, sowie die Anlage besser eingestellt. Wir hatten vorher eine max. Vorlauftemperatur von 55° , heute liegt die bei 43° und die Rücklauftemperatur liegt bei 40° wobei wir die Heizkurve höher angesetzt haben. Ab 37° heizen die Kermi Heizkörper relativ gut , ich denke hier können wir noch runter.
Allerdings werden im nächsten Jahr noch Heizkörper ausgetauscht und ich überlege ob ich nicht komplett auf Aluminium Heizkörper umstelle und dann übergross. So kann
ich mit einer Vorlauftemperatur von 35° arbeiten und kriege die Räume warm.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Das hört sich interessant an, hast Du da einen Link für mich? Das wäre genial, wenn man mit einer Temp von 35 Grad da rein könnte.
Bei Uns hat der Elektriker da einiges übernommen im Finetuning.
Wir fahren im Moment mit 45 Grad. Die Nachtabschaltung bleibt wegen des Nachbars. Aber bei Der wenigen Sonne der letzten Tage hat auch die Termie schon eingespeist.
Wenn Du Infomaterial für diese Heizkörper hättest wäre Super.
Gruß
Uli
-
Hallo Jörg , Uli
Zu den Alu-Heizkörper es gibt auch Nachteile.
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php/forum/verrohrung-aehnliches/18703-vor-bzw-nachteile-von-alu-heizkoerpern
-
Hallo Uli
von der Theorie her kann man eigentlich jeden Heizkörper nehmen, er muss nur gross genug sein. Gehe mal bei Ebay unter Aluminiumheizkörper und du müsstest die finden. Wenn die Daten dort stimmen dann bist du bei ca. 60-70 Watt Heizleistung pro Element , dann nehme eine normale Tabelle für Stahlheizkörper und schaue nach, was die an Heizleistung bei der normalen Temperatur bringen. Diesen Wert teilst du durch 65 (Mittelwert) und du hättest die Grösse des Heizkörpers. Allerdings sind auch Kermi X2 recht gut, die müssen dann nur grösser sein wie die normalen. Bei uns sieht das im Augenblick so aus: Heizlast vorher 19 kw nachher 9 kw, also sind alle Heizkörper schon einmal viel zu gross. Ein Buderus Heizkörper hat bei 70/55/20° 1390 Watt bei 55/45/20° aber nur 876 Watt Heizleistung, das ist also ca. ein Faktor von 1:1,6 . Wenn du energetisch nichts machtst muss du also einen 100/60 Heizkörper durch einen 160 ersetzen damit der Raum warm wird. Eine Alternative sind da die Aluminiumheizkörper die von der Heizleistung her besser sind
mfg
jörg
-
Hallo Ditmar
ob ein Holzvergaserforum wirklich die richtige Quelle für sachdienliche Antworten im Bereich Niedertemperaturheizkörpüer ist, das bezweifele ich. Ausserdem: man sagt das Aluminiumheizkörper nach ca. 20 Jahren damit Probleme kriegen können. Auch schreiben die Hersteller inzwischen, das Mischbetrieb problemlos möglich ist.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Es sollte kein Referenzbeitrag sein sondern lediglich ein Anstoß zum Nachdenken sein.
Aluheizkörper gibt es schon recht lange haben sich aber nie durchgesetzt wie sie es aber müssten wenn man ihren Werbebröschüren glauben wollte.
Es erinnert mich an Elektroautos die gibt es schon seit Anfang 1900 und die haben sich auch nicht durchsetzt weil man mit den vermeintlichen Vorteilen zu viele Nachteile mit einkaufen muss.
Es rechnet sich einfach nicht es bleibt ein Nischenprodukt.
Aber vielleicht passt es ja bei dir.
-
Hallo Ditmar
jeder wird das anpreisen was er verkauft, das war schon immer so. Die Medien tun dann noch ihren Teil und zum Schluss glaubt es jeder. Ein grandioses Beispiel ist in diesem Zusammenhang das ständige Gerede über einen schwachen Euro. Komisch ist aber nur das der Euro am Anfang mit 1 zu 1 gegenüber dem Dollar gehandelt wurde und heute bei 1 zu 1,3 steht. Bei der Wärmepumpe ist es ähnlich, die sind ja nicht rentabel schreiben die sogenannten Fachfirmen. Ist auch klar, denn uns wurde vorgerechnet das Heizöl 75 Cent und kw Strom 22 Cent kostet. Ich denke mal du weisst genau das diese Preise nicht ganz stimmen. Selbst bei diesen Preisen würden wir laut Energiebericht Öl für 1850 Euro verbrauchen , das wären dann 8409 KW Strom . Zur Zeit haben wir in 6 Monaten 3200 KW verbraucht, aber bislang immer geheizt und der Sommer war auch nicht so toll.
mfg
jörg