Das offene Diskusforum

"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Norbert Koch am 10-03-2014, 10:52:00

Titel: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Norbert Koch am 10-03-2014, 10:52:00
Hallo Tu,

ich experimentiere ja in dieser Richtung. Hast Du meinen Beitrag über die Futtermischung (http://www.diskusforum.org/tipps-tricks-hintergrundwissen-besonders-(aber-nicht-nur)-fur-anfanger/futterrezept-fur-artgerechtes-futter/) gelesen, die wir hier vor etwa 6 Wochen hergestellt haben?

Ich denke, der Weg ist der richtige; es wird aber noch einiges an Feinschliff brauchen, bis ich mit dem Rezept nahe an der Natur bin - und wie Du schon richtig schreibst: Detrius ist ein großes Problem. Das bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen. Ende März / Anfang April werden wir die nächste Charge herstellen. Ich hoffe, es gelingt uns, die Akzeptanz des Futters nach dem Tiefkühlen noch zu erhöhen...
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Spucki am 10-03-2014, 10:56:09
hallo Norbert lese ich gleich durch

gruß Tu
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 10-03-2014, 12:38:32
Hallo Tu

Ich weiß ja das du ein gutes Händchen für die Futterherstellung hast. :good:
Deine lebenden Artemia lassen mich immer noch vor Neid erblassen. :verlegen:

Wenn du dir zutraust ein so Naturnahes Futter im "Rentenalter" herzustellen was sollte die Industrie mit ihren Möglichkeiten daran hindern zu tun.
Wahrscheinlich die zu geringe Marge bzw. die Akzeptanz am Markt.
Trotzdem denke ich das kleine Firmen die sich auf Naturfutter spezialisiert haben einen Markt hätten.
Wir sind doch immer daran interessiert gute Nahrungsquellen zu erschließen.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Spucki am 10-03-2014, 17:57:28
Hallo Ditmar,

es ist nicht nötig 1 zu 1 das Futter zu kopieren damit unsere Tiere gesund bleiben. Und stell dir vor du erzählst jemand du gehst "Mulm" kaufen  :sweet:

gruß Tu
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 10-03-2014, 19:23:06
Hallo Tu

Schon klar das man nur das verstandene gute kopieren sollte.

Aber genau das ist oft eine Streitfrage.
Wie Naturnah ist noch gut für unsere Tiere.
Müssen unsere Tiere mit so wenig Leitwerte wie im Amazonas auskommen.
Müssen unsere Tiere mit so wenig Mineralien wie im Amazonas auskommen.
Müssen unsere Tiere mit so geringen O2 Werten auskommen nur weil es im Amazonas Zeitweise so ist.
Müssen wir alles nachmachen was in der Natur passiert.
Trockenzeit , lange Hungerzeiten , Pirania ......

Wenigstens einige der Stressfaktoren sollte man ihnen ersparen sie müssen eh einiges an Stress durch unsere 
Unzulänglichkeit erleiden.
Ich denke in einigen Dingen könnten wir dem Diskus mehr bieten als das was sie in ihrem natürlichem Habitat aufgezwungen bekommen.
Beim Futter bin ich mir nicht sicher ob wir ihnen mit unseren Möglichkeiten besseres Futter anbieten könnten als das was sie in der Natur vorfinden.
Zeitweise wahrscheinlich doch schon.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: WasseraufbereiterAC am 10-03-2014, 20:17:29
Hallo Tu,
Lebendfutterzucht in allen Ehren, aber das Futter ist nur so gut wie es gefüttert wird. Darum Lebendfutter aus der Natur, denn der Darminhalt der Futtertiere ist das wertvollste am Lebendfutter. Darum ist Frostfutter, gezüchtete Ware, eigentlich wertlos, nix drinnen an Enzymen und Pflanzenteilen, welche so wichtig für eine gute Darmflora der Diskus wären.  Darmflora ist für mich das A und O bei für die Gesundheit!
Lg
Christian
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: acrorich am 10-03-2014, 20:28:00
Hallo Christian,
Ich fände es cool wenn Du mal zum Thema Futter einen Tread aufmachst und uns Deine Erfahrungen bzw. Empfehlungen mitteilst evtl.  auch kurz hier.
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Spucki am 10-03-2014, 21:15:06
Hallo Christian,

:cheers: die gekauften vieleicht aber nicht meine. Die Artemia werden mit "lebende" Phytoplanton gefüttert. Der Darm ist voller Lebend und Enzyme. Das Video hat eine schlechte Quali, die Farben kommen nicht gut rüber. Hier mal schnell ein altes Bild gefunden. Die Artemia sind da noch nicht ausgewachsen,da kannst du den Darminhalt sogar sehen.

gruß Tu
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: WasseraufbereiterAC am 10-03-2014, 22:52:56
Hallo Tu,
TOP!!!
Genau das meine ich.


@Rich

Ich füttere bestimmt 50% Flockenfutter wie Spirulinaflocke und Flocken eines Schweizer Herstellers.
Gefrostet auch mal Artemia, weiße Mückenlarven, sogar Herz wenn sie was auf die Rippen bekommen sollen.
Wobei ich immer wieder feststelle das bei Frostfutterfütterung danach die Atmung nicht mehr ganz optimal ist, von leicht stotternder Atmung bis Kiemendeckelklemmen ist alles möglich. Hat aber nix mit Parasiten zu tun sondern ist meiner Ansicht nach auf die Keimbelastung des Frostfutters zurückzuführen. Bin da evtl. etwas penibel, anderen fällt sowas vielleicht gar nicht auf. Ist wie eine Erkältung, verschleimte leicht entzündete Kiemen. Hab schon einiges an Futter bakteriologisch untersuchen lassen, da war einiges zu finden.
Der große Vorteil der Flocken, keine Keimbelastung.
Durch Lebendfutter hab ich noch nie Probleme bekommen. Wähle meine Fangplätze aber auch sorgfältig aus.
Gibt's so oft wie möglich, im Sommer natürlich mehr wie im Winter. Für mich mit Abstand das beste Futter!
Lg
Christian

Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 09:10:22
Hallo Christian , Tu

Das mit der Atmung sehen sicherlich viele werten es aber als normal nach dem fressen.
Es war bei mir mit ein Grund ganz auf RH zu verzichten weil mir die schwere Atmung zu lange andauerte.

Bei uns im Wald habe ich sechs große Bombentrichter mit Wasser gefüllt gefunden.
Die werde ich einmal näher untersuchen ob es eine nutzbare Quelle für Lebendfutter sein könnte.

@Tu
Denke bei dir wäre ein kleines Lebendfutter Seminar auch ganz interessant. :zwinker:
Ich weiß jetzt nicht wo du dein Domizil hast um einmal vorbei zu schauen. :pfeifend:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Spucki am 11-03-2014, 10:19:36
Hallo Ditmar, wohne in der nähe von Bremen. Seminar ist wohl übertrieben, hört sich so wichtig an. Besuch hört sich besser an :zwinker:
Irgendwann bestimmt versprochen. Dieses Jahr ist wie geplant Hauskauft, umzug usw. deshalb sind alle Becken und Futterzucht schon abgebaut. Nur das große steht noch.

gruß Tu
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 12:45:28
Hallo Tu

Oha noch ein Nordlicht.
Vor zwei Jahren war ich eine Woche an der Weser gegenüber Brake auf dem Campingplatz.
Schade das wir da noch keinen Kontakt hatten.
 :hmm: Name Nguyen sagt mir was.
Ich kannte eine Qualitätstechnikerin bei uns in der Firma.( Michelin )

Naja wenn ich mal wieder ein Visum für Nordreich bekomme muss ich einen Abstecher bei dir einplanen.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: WasseraufbereiterAC am 11-03-2014, 17:47:37
Hallo Ditmar,
ich meine nicht die verstärkte Atmung nach der Fütterung, sondern die manchmal stotternde unregelmäßige Atmung. Das gibt sich bei mir oft 2-3 Wochen nachdem ich z.B. keine gefrosteten weißen Mückenlarven mehr füttere. Bei den weißen ist mir das bis jetzt am stärksten aufgefallen. Füttere ich dann wieder ein paar Tage das Futter wird die Atmung wieder unregelmäßig. Hab das schon mehrmals getestet, immer mit dem gleichen Ergebnis.
Lg
Christian
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 19:41:44
Hallo Christian

Ich meinte schon die erheblich schwerere Atmung nach der RH Fütterung , gegenüber der etwas schnelleren Atmung nach einer normalen Fütterung.
Die Verlockung ganz auf Frostfutter zu verzichten ist schon recht verlockend.
Vertrauen habe ich im Moment nur noch zu Artemia , weißen Mückenlarven , Krill , und Muschelfleisch was Frostfutter angeht.
Nach RH sind nun auch Rote und schwarze Mückenlarven auf der roten Liste.
Mit weißen Mückenlarven konnte ich noch keine Auffälligkeiten erkennen.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Armin C. am 11-03-2014, 19:43:44
Hallo Ditmar,

... schwarze Mückenlarven auf der roten Liste.

warum sind schwarze Mückenlarven auf der roten Liste  :hmm:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Wurzelsepp am 11-03-2014, 19:56:11
Hallo Armin,

bei Ditmar.....

Gruß Herbert
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 20:12:19
Hallo Armin

Nun es ist ja bekannt das ich immer mein Frostfutter auftaue bevor ich es verfüttere.
In einem kleinen Behälter von 100ml mit Osmosewasser taue ich mein Frostfutter auf.
Auf einer Auffangschale sitzt ein Artemiasieb durch das das aufgetaute Futter gekippt wird.
So läuft die Brühe durch das Sieb in die Auffangschale.

Was man dort findet und zwar nur bei schwarzen Mückenlarven ist unglaublich.
Wie Teer setzt sich ein schwarzer Schleim am Boden der Auffangschale ab.
Das Wasser sieht grauschwarz aus.
Habe alle schwarzen Mückenlarven entsorgt.

Das Futter ist von Ronny Rein.
Ich hatte schon einmal darauf hingewiesen.

Bei Artemia und weiße Mückenlarven von Rein sieht das Wasser wesentlich besser aus vor allem keine Schleimbildung.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Armin C. am 11-03-2014, 20:15:04
Hallo Ditmar,

Was man dort findet und zwar nur bei schwarzen Mückenlarven ist unglaublich.
Wie Teer setzt sich ein schwarzer Schleim am Boden der Auffangschale ab.

... was man sieht  :fish03:

muss aber doch kein negatives Argument sein...

.... oder meinst Du was man unter dem Mikroskop sieht?

wenn ja, was sieht man da  :hmm:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Norbert Koch am 11-03-2014, 20:24:31
Hallo Ditmar,

ich bin zwar ein "Tiefkühlfütterer", aber Mückenlarven sollte man immer auftauen und abspülen. Die feinen stachelähnlichen Borsten der Mückenlarven brechen nämlich beim Tiefkühlen gerne ab und gelangen sonst ins Wasser. Hier vermute ich auch den Grund für Christian's Beobachtungen.

Ansonsten halte ich schwarze Mückenlarven aus vertrauenswürdigen Quellen für ein sehr hochwertiges Futter. Das zeigen mir auch meine Tiere recht deutlich!
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Wurzelsepp am 11-03-2014, 20:28:49
Hallo Ditmar,

ich will jetzt nicht für jemand bestimmtes Partei ergreifen,

nur als ich letztes mal auch schwarze Mückenlarven bestellen wollte,
sagte mir Frau Rein wörtlich - zur Zeit nicht verfügbar, da die letzten Angebote unverantwortlich gewesen wären.

Ich habe vollstes Vertrauen.

Gruß Herbert
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 20:34:08
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... was man sieht  :fish03:
muss aber doch kein negatives Argument sein...
Für mich schon.
Ich kaufe Frostfutter keinen schwarzen Schlamm.
Dazu gehört eine saubere Spülung vor der Frostung.
Ich weiß allerdings nicht ob Rein die schwarzen Mückenlarven selbst züchtet oder sie einkauft.
Bei seinen Roten weiß ich das sie vom Schwarzen Meer kommen.

Seine Artemia sind eigene Produktion diese sind auch Top.
Lediglich unterschiedlich groß je nach Jahreszeit.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 11-03-2014, 20:39:11
Hallo Herbert

Zitat von: Herbert
nur als ich letztes mal auch schwarze Mückenlarven bestellen wollte,
sagte mir Frau Rein wörtlich - zur Zeit nicht verfügbar, da die letzten Angebote unverantwortlich gewesen wären.
Vielleicht weil solche Chargen wie ich verschickt/reklamiert worden sind.

Ich habe auch volles vertrauen bei den Artemia aus eigener Produktion von Ronny Rein.
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: acrorich am 11-03-2014, 20:47:27
Hallo Nobby,
 :good: Respekt, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, darum bin ich hier.
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Norbert Koch am 11-03-2014, 20:52:34
Hallo Ditmar,

ich gehe nicht davon aus, dass die beanstandeten Chargen von der Artemiafarm Rein ge- geschweige denn verkauft wurden.

Das Futter wird am hausinternen QM gescheitert sein - nicht erst beim Kunden; so, wie es eben auch sein sollte! :up:
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Dani am 15-03-2014, 07:32:36
Hallo,

klar ist es toll wenn man Artemia aus Deutschland bekommen kann.
Aber ganz sachlich gesehen ist die Qualität nicht überragend sondern nur ok. Wären die Artemia wenigstens richtig gesäubert und nicht mit dieser roten Suppe im Beutel würde ich da sicher noch einmal kaufen.
Habe noch 3 Platten Artemia im Gefrierschrank und ärgere mich jedes Mal drüber wie schmutzig die sind ....

LG Dani
Titel: Re: Frostfutter aus: Re: Wildfänge müssen nicht ausgehungert sein.
Beitrag von: Ditmar am 15-03-2014, 09:42:37
Hallo zusammen

Ok die Artemia haben ein leicht rosa Wasser aber keine Ablagerung am Boden.
Die weißen Mückenlarven haben sauberes vielleicht weißliches Wasser aber ebenfalls keine Ablagerungen.
Ganz im Gegensatz zu den schwarzen Mückenlarven mit seinem schwarzen Schlamm.
Bei den schwarzen Mückenlarven musste ich leider auch im Portal von Reklamationen lesen.

Das Problem ist um 5Kg - 8Kg zu kaufen wegen den Versandkosten brauche ich eine gewisse Vielfalt.
Dies wird immer schwieriger je weniger gute Vielfalt der Lieferant anbieten kann.

Ich hoffe Rein versteht dies auch und achtet darauf das auch seine Lieferanten seinem Qualitätsanspruch gerecht werden.
Es geht mir nicht um 1€ mehr pro 500gr nur die Qualität muss durchgängig gut sein ansonsten werden andere Lieferanten getestet.
Bei Rein bin ich im Moment nur auf drei gute Produkte für meinen Bedarf limitiert das ist mir zu wenig.