Das offene Diskusforum

"Kucken" und Lachen => Off Topic => Thema gestartet von: Norbert Koch am 30-08-2013, 07:27:02

Titel: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Norbert Koch am 30-08-2013, 07:27:02
Hallo zusammen,

wenn ich die Wahl habe ein Markenprodukt oder eines von einem NoName-Hersteller zu erwerben, entscheide ich mich (trotz der vermeintlichen Mehrkosten) eigentlich immer für die Marke. damit bin ich bisher immer gut gefahren.

Natürlich gehen auch Produkte namhafter Hersteller mal kaputt. Aber in der Regel ist der Service (auch außerhalb der Garantiezeit) deutlich besser!

Einige Beispiele:
Eheim 2128: Undicht an der Ansaughilfe nach 32 Monaten in meinem Besitz. Ei kurzes Telefonat und ich bekam kostenfrei einen Vorabtausch des gesamten Pumpenkopfes!
Philips (gerade aktuell): Ein 37" TFT-TV-Gerät zeigt Farben, auf die Andy Warhol stolz wäre. Das Gerät ist inzwischen zwar schon etwas über 6 Jahre alt, aber leistete uns immer gute und treue Dienste. Also rief ich kurzerhand bei Philips an und bekundete (freundlich) meinen Unmut und signalisierte, dass ich mich zukünftig wohl für andere Marken entscheiden werde; man räumte mir Kulanz ein und ich darf das Gerät zu einer hiesigen Werkstatt bringen. Philips kümmert sich um den Rest. :good:

Das sind nur zwei Fälle von einigen und immer fiel mir der gute Service bei den Marken positiv auf! :super:

Deshalb behaupte ich: wer billig kauft, kauft zwei mal! :zwinker:
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Ditmar am 30-08-2013, 07:58:59
Hallo Nobby

Im Prinzip bin ich da bei dir.

Ich unterscheide da aber doch etwas Differenzierter.

1. Brauche ich eventuell Service oder würde ich das Teil auch als Markenartikel wegschmeißen wenn es nicht mehr geht.
2. Was für Folgeschäden könnte ich haben wenn es ausfällt.
3. Wie schnell bräuchte ich Ersatz wenn es ausfallen würde.
4. Gibt es Regional vergleichbare Produkte.
5. Wie stellt sich die Firma dar.
..........

Eheim ist da ein sehr gutes Beispiel. :good:
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Jörg Gottwald am 30-08-2013, 08:06:31
Hallo Nobby
grundsätzlich stimmt das, aber was ist eine Marke? Ich denke mal das es schwierig für den Kunden ist festzustellen, ob die Firma die reine Wortmarke besitzt und die Ware irgendwo produzieren lässt oder ob sie wirklich in Besitz von eigenen Fabriken sind
mfg
jörg
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: PETER B. am 30-08-2013, 08:19:34
Hi,
kaufe normal auch Markenware ABER gerade bei Autos habe ich in letzter Zeit leider schlechte Erfahrungenmachen müssen...
VG
Peter
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Norbert Koch am 30-08-2013, 12:52:33
Hallo Ditmar,

in der Regel lohnt es sich, wenn man hochwertige Produkte reparieren lässt; die Eheim-Produkte beispielsweise können noch nach Jahrzehnten repariert werden weil es Ersatzteile gibt; da die Pumpen i.d.R. verbrauchstechnisch jeweils kaum Wünsche offen lassen, ist ein 20 Jahre alter Eheim-Außenfilter seitens des Verbrauchs immer noch zu einem Billigfilter konkurrenzfähig.

Unser 37" TFT-TV entspricht noch immer der Energie-Effizienzklasse A; warum also sollte er auf dem Schrott landen?

Klar gibt es auch Negativbeispiele: Toaster für über 100,- € müssen nicht sein, denn auch die Dinger sind mittlerweile so vergossen, dass eine Reparatur nicht möglich wäre. Aber die meisten "guten" Hersteller achten auch beim design darauf, dass die Geräte gewartet werden können...
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Tommi 05 am 30-08-2013, 17:52:58
Hallo Nobby,
es lohnt eigentlich immer hochwertige Geräte reparieren zu lassen. Nur werden die hochwertigen Geräte immer weniger. Hochpreisig heisst nicht hochwertig. Die von den Firmen geplante Obsoleszenz nimmt immer größere Ausmaße an. Haushaltsgeräte von Markenfirmen versagen ihren Dienst nach Ablauf der Garantie und immer mit den gleichen Fehlern. Die Hersteller wissen das, aber geändert wird nichts. Wegwerfgesellschaft haben wir Ossis schon vor Jahren gesagt, da wars noch nicht ganz so schlimm. Aber was jetzt abläuft ist nicht mehr in Worte zu fassen.

Thomas
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Norbert Koch am 30-08-2013, 18:16:24
Hallo Thomas,

das ist leider war! Hochwertige Produkte werden immer seltener. Gerade bei Elektrogeräten ist es auffällig, wie viele Hersteller inzwischen die Haltbarkeit ihrer Geräte an die Garantiedauer knüpfen.

Selbst Traditionsunternehmen wie Miele haben durch den Generationswechsel deutlich in der Qualität nachgelassen.

Aber manchmal lohnt es sich auch heute noch nach den hochwertigen Geräten Ausschau zu halten!

Was nutzt mir ein 70,- € Staubsauger, der nach ein paar Monaten nur noch die Hälfte der Saugleistung bringt und der in der Handhabung umständlich ist? Unser letzter Staubsauger war eine Payback-Prämie von Hoover; das Ergebnis: Völlig überteuerte Staubbeutel, störrischer Schlauch und Rollen, Wackelkontakt am Stecker (habe ich böser Konsument tatsächlich repariert). Wenn die Beutel verbraucht sind, fliegt das Teil weg. Dann gibt's nen Dyson...

Der Einbaukühlschrank wird gegen nen Liebherr getauscht, usw.

Es gibt sie noch, die wirklich guten Geräte, aber man muss sich informieren, vergleichen und suchen - Spontankäufe sind heutzutage nicht mehr zu empfehlen!
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Tommi 05 am 30-08-2013, 18:34:49
Hi Nobby,
lass den alten Kühlschrank.Liebherr ist auch nicht mehr was es mal war, aber sehr kulant bei Ausfällen bis zu 4 Jahren. Bei Staubsaugern mit Beuteln ist immer noch Miele die erste Wahl. Dyson muss ich nicht haben, alle beutellosen Sauger sind eigentlich Bazillenschleudern. Und Hoover / Candy über das spricht man nicht. Man schaut ins Net, da sieht man wie deren Waschmaschinen bei Stiftung Warentest mit explodierten Trommeln durch Badezimmer fliegen.


Thomas
Titel: Re: Darum kaufe ich (wenn möglich) Markenprodukte
Beitrag von: Ditmar am 30-08-2013, 19:46:19
Hallo zusammen

Ich weiß das mittlerweile sogenannte Sollbruchstellen eingebaut werden wie Techniker sagen würden.
Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist wer kauft den ein zweites mal bei der selben Firma wenn man so gelinkt wird.

Beispiel:
Ich hatte eine Multimedia Anlage von Sony im Wert von weit über 10.000.- €
Soundsystem , Fernsehen , 3CCD Video Kamera , Vaio Laptop .....

Bei meinem Sony Receiver fielen die Endstufen direkt nach der Garantie aus.
Nun einmal lötete ich neue originale Leistungstransitoren ein.
Beim nächsten Ausfall lass ich im Netz das ich nicht der einzige war und Sony sich recht stur darstellte. :mecker:

Fazit:
Niemals mehr Sony Geräte alles verscherbelt oder ebenfalls an Schwäche gestorben.
Das kann doch nicht das Ziel einer Markenfirma sein.
Was verstehen denn solche Firmen unter Markenbindung oder Image.

Man braucht Jahre bis Jahrzehnte bis man einen guten Namen hat aber nur ein schlechtes Produkt und Wochen bis der Namen im Eimer ist.

Siehe Opel , Firerstone ......

Zweites Beispiel:
Meine ersten drei Handy waren von HTC
Tolle Geräte und laufen noch heute.
Mit den neuen HTC One wurde verhindert das man selbst den Akku tauschen kann.
Damit war HTC für mich gestorben.
Alternativ fand ich ein Samsung Galaxy 3
Der Akku war gut aber durch meine Outdoor Nutzung für mich nicht groß genug.
Also tauschte ich den 2100mA Akku gegen einen 4200mA und fertig.
Nun konnte ein mein Multifunktionales Handy noch breiter nutzen.

Geräte bei denen ich Verschleißteile nicht mehr selbst tauschen kann sind für mich nicht kaufbar.

Eine Reparatur darf nur einen Bruchteil des Neupreises kosten ansonsten stimmt was nicht.
So hat auch mein recht großer Maschinenpark noch nie einen anderen Servicetechniker als mich gesehen.

Schaut euch mal den Wartungsplan eurer Autos an und fragt euch dann warum die Wartung/Inspektion mehrere hundert Euro kosten soll.

Das kann jeder selber machen solange er nicht mehr als einen Daumen an jeder Hand hat.

Übrigens Many hatte mich heute Morgen angerufen als ich beim Ventile einstellen meines Honda S2000 war.
Ich weiß das alles nötige mit meinem Qualitätanspruch gemacht wurde.
Es gibt keine Zeitvorgabe keine schlechten Tag oder einen Lehrling der ja lernen möchte.....
Ach ja und einfach mal ein paar hundert Euro Netto gespart.
Denkt mal an den aktuellen ADAC Werkstattreport den es schon seit über 10 Jahren gibt. Trotzdem immer noch mit Katastrophalen Ergebnissen.
Da bin ich heilfroh noch zu der Schule der Handwerker zu gehören und nicht zu den heutigen bestensfalls Teiletauscher.

Habe fertig :mist: