Das offene Diskusforum
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: gabi17 am 01-09-2014, 19:56:00
-
Hallo Leute bin erst seit eben angemeldet und habe schon ein richtiges Problem.
Ich halte seit 3 Jahren Discus und nun das einer hat irgend etwas an der Flosse.
Ein andere hat das Fressen komplett eingestellt und liegt nur noch in einer Ecke.
Erklärung:Bis jetzt war immer alles in Ordnung,jede Woche Wasserwechsel.Wasserwerte immer alle okay.Ich filtere über Torf,Röhrchen und Matte.
Doch Ende März sind wir Umgezogen und das war Stress pur für meine Dicken( 5).
Nach dem ich die ersten Anzeichen erkennen konnte habe ich noch mehr auf die Wasserwerte geachtet aber sie sind wie sie sein sollten.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht,leider nicht so ganz toll aber vielleicht kann jemand erkennen was was es ist und was ich tun kann.schon mal im voraus Danke :mist:
-
Hallo Gabi ?
Dein "Dicker" sieht in der Tat nicht gesund aus. :'(
Ist die Verletzung durch den Umzug entstanden. :hmm:
Wir bräuchten schon etwas mehr Informationen um eine bessere Diagnose stellen zu können.
Fülle bitte das Diagnoseformular so gewissenhaft wie möglich aus.
Ein ordentliche SMBB-Sud wäre die erste Maßnahme die ich vorab machen würde.
-
Hallo Ditmar,erst mal Danke für deine Antwort.
Und nein es ist keine Verletzung vom Umzug.
Sie waren alle bis vor kurzem Gesund und Munter.
Ich habe schon in jeder Zoohandlung gefragt was es sein könnte aber keiner wusste Rat,auch im Netz habe ich nichts gefunden.
Was ist das für ein Sud den ich machen soll?
Gruß Gabi
-
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium? 350l
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl? 5 Discus ,2/2 Schmetterlingsbuntbarsche,3 Peckoltia pulcher (Welse)
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel? 3mal am Tag.Frost-und Lebendfutter und Discusgranulat
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?Sand,ca 5cm
alter 3 Jahre
- Welche Deko ist im Becken?Holz und Pflanzen
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?Nein
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?Nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( )
- Nitrat: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur: ( )
- Nitrat: ( )
- Nitrit: ( )
- CO² ( )
- Ammonium/Ammoniak: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
werden erst morgen wieder gemessen mit Tröpfchentest
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel? jede Woche 50%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?Keine
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?Torf im Filter
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
Jebeo für 1000l Stunde
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken? 3 Jahre
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils? Röhrchen,Torf,Filtermatte
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?nein
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?gestern
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)? nein
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
erkennbar seit ca 7 Tagen
- Welche Symptome zeigen sich? auswucherungen an der Flosse
-
Hallo Gabi,
das ist ein Seemandelbaumsud den du aus den Blättern machst. Das Rezept steht hier irgendwo im Forum.
Hast du keinen Tierarzt in der Nähe (notfalls).
Ich halte von den "Ferndiagnosen" nicht unbedingt viel. Sicher konnte schon dem einen oder anderem geholfen werden.
Aber aus meiner Sicht, ist ein Abstrich + mikroskopische Untersuchung das Sicherste! Da habe auch ich meine Erfahrungen gemacht, aber das ist ein anders Thema.
Viel Glück und Gruß
Steffen
-
Hallo Gabi,
die Bilder sind leider nicht wirklich die Besten, um eine belegbare Aussage zu treffen.
Mir scheint, dass Euer Umzug in erster Linie dem Bakterienmillieu in Eurem Aquarium geschadet hat.
Du solltest (neben genaueren Angaben im Diagnoseformular) einen fischkundigen Veterinär einbeziehen. Ich vermute einen Befall mit Aeoromonien und den wirst Du nur gezielt mit dem richtigen Antibiotikum behandeln können. Ein Tierarzt kann eine Probe oder einen Abstrich nehmen und daraus ein Antibiogram erstellen lassen. So kommst Du an ein wirksames Medikament.
Erklärung zu Aeorominia-Bakterien: Diese Bakteriengattung zählt zu den Umweltkeimen und ist (fast) überall nachzuweisen. Kippt der Mikrokosmos durch ungünstige Umstände, können sie sich massenhaft vermehren und so zum Problem werden. Diese "fleischfressenden" Bakterien können die von Dir gezeigten Symptome verursachen und werden ohne Behandlung das betroffene Tiere oder gar den gesamten Bestand dahinraffen. Bitte reagiere entsprechend! Eine Liste von Tierärzten (vielleicht auch in Deiner Nähe findest Du in unserem Verzeichnis unterhalb des Krankheitsforums.
Bis Du fachkundige Hilfe für Deine Tiere bekommst, solltest Du mit großzügigen Wasserwechseln und der Zugabe von Seemandelbaumblättern oder deren Sud den Keimdruck senken.
-
Hallo Gabi,
schau mal bitte hier: http://www.diskusportal.de/wirkung-von-seemandelbaumblaetter-t21745.html
Gruß
Steffen
-
Hallo Gabi,
ich hab den Diagnosebogen hier rein gehängt - er gehört ja zum Thema...
Außerdem werde ich diesen Thread gleich in den Bereich Krankheiten und Therapien verschieben.
Hier (http://www.diskusforum.org/krankheiten-und-therapien/alternative-krankheits-behandlungen-mit-seemandelbaumblatter-2769/) findest Du die Anleitung von Günter Wagenbrenner, um einen SMBB-Sud herzustellen.
-
Hallo,
will mich nicht groß einmischen, da man echt fast nichts erkennt und Wasserwerte nicht vorliegen,...
aber nimm mal bitte das Lochgestein raus, falls da welches drin ist.
Wie lange ist der Torf im Filter ?
Gruß Herbert
-
Ist kein Lochgestein drin,ist wohl von eine Spieglung oder die Rückwand von aussen.Habe nur Holz und Pflanzen drin.
Gruß Gabi
-
Torf wurde vor 2 Wochen gewechselt
-
Hallo Gabi,
Wasserwerte wären trotzdem schön.
Du schreibst ja, alles ok. :hmm:
Gruß Herbert
-
Hallo Gabi,
hast du ein Quarantänebecken?
Kannst du mal eine Nahaufnahme von der betroffenen Stelle machen?
-
Hallo Peter,ja ich habe ein 160 l Becken.Möchte die Discus aber nicht mehr stressen und einfangen.Werde gleich den SMBB-Sud ins Becken geben. Habe leider auch noch keinen Tierarzt gefunden der sich mit Discus auskennt,jedenfalls nicht in unserer Gegend.
Werde weiter berichtet was wird.
An alle hier nochmals ganz lieben Dank.Werde das Forum wärmsten weiter empfehlen.
Hier geht man in einem guten Ton miteinander um,was man von anderen Foren nicht immer sagen kann.
GLG Gabi
-
:wink: Hallo Gabi,
Wichtig ist meiner Meinung nach auch das Du den Keimdruck niedrig hälst und Du evtl. 2 Wasserwechsel mehr die Woche machst, der Seemandelbaumsud wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Den solltest Du bei jedem Wasserwechsel die nächsten 2 Wochen mit ins Wechselwasser geben, für mich sieht es im Moment nach einer lokalen Entzündung aus welche Du mit den empfolenen
Maßnahmen in den Griff bekommst.
Viel Glück bei der Behandlung Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Gabi,
es ist in der Regel besser, wenn man den Fisch mit solchen Erkrankungen in keimarmes Frischwasser umsetzt.
Vielleicht bekommst du es mit vermehrte Wasserwechsel und Seemandelbaumblättersud auch hin, ich habe mit diesen Sud nicht so viel Erfahrung, ich vermute aber das dessen Wirkung bezüglich dieser Erkrankung etwas überschätzt wird.
Generell sollte man bei Erkrankungen dieser Art Ursachenforschung betreiben, daher wären Wasserwerte und einige Bilder von der Gesamtansicht des Beckens wichtig, ggf. müssen einige Dinge korrigiert werden.
-
Huhu,
hat sich sonst etwas im Becken verändert evtl mehr Algen,Pflanzen oder so eingegangen oder am Schwächeln?
Zeigen deine anderen Aquarienbewohner auch irgendwelche Veränderungen?Evtl im Verhalten?
Grüße dennis
-
Habe gestern den Sud ins Becken gegeben.Mache Morgen den nächsten Wasserwechsel und wieder neuen Sud-
Wasserwerte (konnte nicht alle Messen) PH 6,8
GH 5
NO3 25
NO2 nicht messbar
KH 3
Gruß Gabi
-
Hallo Gabi,
kannst du die Leitfähigkeit messen ?
Ich denke, du bist da weit über 400 und kenne es von meinen, die so was auch nicht vertragen.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
bei GH 5 sollte die Leitfähigkeit inklusive Nitrat und Phosphat bei ca. 250 liegen, ich vermute hier liegt nicht das Problem.
Ich vermute, dass der Fisch unter Lymphocystis leidet, ohne Nahaufnahme ist es nur eine Vermutung.
-
Hallo Peter, :good:
ich hab geschrieben, ohne kurz zu rechnen bzw. nachzudenken.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
mein Wert ist auch nur geschätzt, 1 Gh entspricht ca. 35 mikro Siemens + Nitrat, Phosphat ect..
-
Hallo Gabi,
chemische Wasserwerte sind m.E. in Ordnung, zieh das mal mit den 2x 50% Wasserwechseln wöchentlich durch und berichte wie es sich entwickelt.
-
Hallo Leute,
so wie es aussieht wird es besser.
Mache 2 x die Woche Wasserwechsel.
Seemandelbaumsud kommt immer mit rein und das ectopur-Salz von Sera.
Gruß Gabi :nurse: