Hallo Hatirne (ist das dein richtiger Name?),
Herzlich Willkommen in diesem Forum!

Also es gibt hier unzählige Personen im Forum, die mehr Wissen haben als ich, und die werden sicher auch noch antworten. Aber hier soweit ein paar Dinge, die dir helfen werden. Der Diskus ist schon etwas besonderes und nicht unbedingt mit anderen Buntbarschen direkt zu vergleichen. Demensprechend gibt es einige Dinge zu beachten.
Zu deinem Hauptbecken: Wie groß sind die Diskus gewesen als sie bei dir eingezogen sind? Die Kombination aus wenigen kleinen Diskus, großem Becken, viel Fütterung (+Rinderherz), 3mm Kies, Soil, einiger Einrichtung, viel Bepflanzung und wenig Wasserwechseln ist wohl noch nie gut gegangen. Warum das so ist, findest du hier im Forum in verschieden Beiträgen gut erklärt. Als weitere Hilfe einfach mal bei Google "Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium" eingeben und die pdf durchlesen.
Zu deinen Wasserwerten:
ein pH-Wert um 6 bei einer KH von 4 wäre nicht gut für die Tiere. Da wäre einfach viel zu viel CO2 im Becken. Hattest du vorher noch zusätzlich etwas eingeleitet? Bei einer gegeben KH von 4 wäre ein pH Wert von 6,9 - 7,1 gut. Alles was darunter liegt, würde bedeuten, dass zu viel CO2 im Wasser gelöst ist. Das Verhalten der Tiere würde dir das auch anzeigen (Dunkelfärbung, Schreckhaftigkeit). Da Diskus ja recht viel und regelmäßig gefüttert werden, wundert es mich, dass der Nitrat Gehalt so gering ist, vielleicht einfach nochmal messen. Ich denke nicht, dass eine zusätzliche Düngung von Nitrat erforderlich ist. Nutzt du die flüssig Tests von Sera? Der hatte bei mir auch nie mehr angezeigt, was aber nicht stimmte. Ein hoher Nitratwert würde aber auch weiße Pickel auf den Diskus und dem Transvestitenbuntbarsch erklären (sogenannte Nitratpickel).
Zu dem Medikamenteneinsatz:
Konntest du den Parasitenbefall gut sehen? Meines Wissens nach, kann man ohne Lupe Hautwürmer nur recht schwer erkennen. Wie lang war so der zeitliche Abstand zwischen den Behandlungen mit Esha2000, Tremazol und Flagellol? Das stresst die Fische natürlich, Diskus verzeihen einem das zwar, aber es dauert etwas. Daher nie behandeln, ohne genau zu wissen, warum man behandelt und was man behandelt.
Warum wurde die Temperatur auf 26°C reduziert? Bei dieser Temperatur würden sich wahrscheinlich die meisten Diskus nicht wohlfühlen. Sind die Diskus noch im Quarantänebecken?
Was kann man machen?
Wenn die Diskus im Quarantänebecken sind (kommt drauf an wie groß die sind, da 60 Liter ja nicht gerade viel sind), lass sie erstmal drin, und erhöhe die Temperatur auf eine "normale" Diskustemperatur 28-30°C. Das regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig darauf achten, dass das Wasser gut gefiltert und belüftet wird. Regelmäßiges frisches Wasser ist eine Pflicht. Nicht nur 20% Wasser in der Woche wechseln, auch nicht im Hauptbecken. Am besten die Fische mit gutem Lebendfutter füttern. Wenn sie dann nach ein paar Wochen besser aussehen, dann wieder zurück ins Hauptbecken.
Im Hauptbecken würde ich an deiner Stelle in der Zwischenzeit den Bodengrund wechseln. Kein Kies, kein Soil, nur feiner Sand. Pflanzen sind gut (das sieht jeder aber etwas anders) und auf etwas Deckung von oben achten, also irgendetwas, wo sich die Diskus unterstellen können. Die Härte des Wassers passt ja. Vielleicht machst du mal Fotos von den Tieren und dem Haupt- und Quarantänebecken, vielleicht fallen da noch Sachen auf, die man ändern kann. Und auch unbedingt mal in den Filter schauen. Nach über 1 Jahr Laufzeit kann sich da einiges ansammeln, da reagieren Diskus auch recht empfindlich drauf. Ich bin auch der Meinung, dass der Filter grenzwertig klein ist für die Aufgabe, die er in dem Becken übernehmen soll.
So das war es erstmal von mir. Andere werden sich bestimmt auch noch äußern.
LG und einen guten Start in die Woche!
Kevin