Das offene Diskusforum

Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: Norbert Koch am 22-11-2012, 06:29:08

Titel: Oxytetracyclin in der Anwendung
Beitrag von: Norbert Koch am 22-11-2012, 06:29:08
Hallo zusammen,

für bakterielle Unverträglichkeiten und andere Krankheitsbilder, in denen eine Behandlung mit Antibiotika Sinn macht, kann man auf Oxytetracyclin (http://de.wikipedia.org/wiki/Oxytetracyclin) ausweichen. Als Antibiotikum muss in der Regel eine veterinärmedizinische Verordnung vorliegen, um es in Apotheken zu beziehen.

Im Gegensatz zu Nifurpirinol (z.B. in sera Baktopur direct) sind keine Organschäden bekannt und auch die gelegentlich auftretenden Einkerbungen über der "Nase", wurden noch nicht beobachtet.

Die Therapie sollte im Regelfall über einen Behandlungszeitraum von 5 Tagen bei 28° Celsius und guter Belüftung erfolgen. hier die Dosierung(en):
Sollten (Teil-)Wasserwechsel notwendig sein, ist entsprechend nachzudosieren.

Nach der Medikation wird - wie üblich - großzügig Wasser gewechselt und Reststoffe des Therapeutikums werden mit Aktivkohle entfernt.

Nachtrag:
Die Dosierung versteht sich je 100 l Aquarienwasser und ist bei evtl. nötigen Teilwasserwechseln entsprechend nachzudosieren.
Titel: Re: Oxytetracyclin in der Anwendung
Beitrag von: Norbert Koch am 23-11-2012, 08:00:16
Hallo zusammen,

ich möchte Euch eine Anregung von Günter zu dieser Medikation nicht vorenthalten:
Allerdings würde ich die Behandlung keine 5 sonder eher 6-8 Tage  je nach Befall dichte lang machen und nach 3 + 6 Tagen 30% WW + Nachdosieren machen 5 Tage sind meiner Meinung nach nicht lang genug soll aber jetzt nicht die 5 Tage anzweifeln wie vorgegeben ist

Um etwaige Resistenzen zu vermeiden, halte ich diese Variante für sinnig!

Danke Günter! :flower: