Hallo Martin,
diese roten, flächigen Bereiche sollten m. E. so nicht sein.
Es sollte so aussehen, wie auf den Vorlagebildern.
Bin mal auf den 2-ten Test gespannt.
Hast du ein Fiterbecken, ich weiß es nicht mehr ...

Keimzahl < 10^4 wäre, wie gesagt, ein guter Wert, die meisten Bakterien im freien Wasser sollten nicht gefährlich für die Fische sein, ich vermute, nur ein kleiner Teil, vielleicht 0,1% ist gefährlich, z. B. die proteolytischen Keime.
Tedenziell würde ich aber sagen, um so geringer die abgelesene Keimzahl, um so besser ist es für die Fische.
Die Keimzahl im freien Wasser wird bestimmt, durch den Filter (besiedelbare Oberfläche), ständig findet eine Abscheidung durch Flockung und Adsorption auf dem Filtersubstrat statt.
Pflanzenmasse wird auch besiedelt und stellt ein zusätzliches Substrat zum Filter dar.
Daher ist im moderat gefütterten Pflanzenbecken die Keimzahl vermutlich geringer. Es treten aber andere Probleme im i.d.R. stark gefütterten Diskusbecken in Zusammenhang mit einer zu starken Bepflanzung auf, Futter wird nicht gefunden und gefressen und gammelt, die Bodenströmung wird behindert, Pflanzenblätter sterben ab usw.
Weiterhin hat die Strömung und die Flockungsbedingungen, Auswirkungen auf die Keimzahl im freien Wasser.
Der erste Eindruck nach deiner Keimzahlmessung ist, das die o.g. Bedingungen gut sind.