Das offene Diskusforum

Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: Ditmar am 01-04-2013, 12:47:59

Titel: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2013, 12:47:59
Hallo zusammen

Da eins meiner Curi einfach seinen Nadelstreifenanzug immer seltener gegen seine braunrote Jacke eintauschen wollte wollte ich die Sache etwas genauer untersuchen.

Es schien ihn immer irgend was zu stören oder zu belasten.
Verhalten war normal bis auf die mitunter starken Bänderung ganz im Gegenteil seines Partners.
Fressverhalten ruhig und langsam absolut kein Futterneid.

Äußerlich sonst keine Auffälligkeiten.

Bis der Zufall mir zur Hilfe kam.
Er stand genau mit der Stirn zu mir und ich schaute an seinem Flanke entlang.

Es schien eine ganz feine kaum sichtbare weiße Körnung auf seinen Flanken im unteren Bereich kurz über der Bauchflosse zu sein.

Nun war ich hellwach und mein Curi hatte meine volle Aufmerksamkeit erweckt.

Die EOS 7D Lichtstarkes Objektiv drauf und warten bis er richtig stand.
Und nun seht selbst.
[attach=1]
Das sah ja aus wie Ichthyo

Das hatte ich zuletzt in den den 70zigern gesehen.
Es kam bei Unterkühlung von Transporten bei Lebendgebärenden häufiger vor.

Was sagt Dieter Untergasser in seinem Buch dazu.
Wärme > 30°C das ist es.

QB läuft ja immer mit.
Ein großer WW kann nie schaden wobei von den 120Liter 60Liter Frischwasser und 20Liter aus dem Großen dazu kamen.

Zwei SMMB plus 40ml Huminstoffe anstelle 10ml normaler Dosis.

Da ich den einen nicht allein im QB lassen wollte setzte ich beide Curis um.
Nun pro Tag ein 1°C rauf bis 32°C

Nach drei Tagen drehte sich das Bild.
Kein verstecken mehr die Nadelstreifenjacken entsorgt und ein knacken deutete darauf hin das es nun den Redfire an den Kragen ging.

Nach der ersten Wochen keine von den ca. 50 Garnelen mehr zu finden. :'(
Gefressen wird wie noch nie hastig und gründlich obwohl viel zu viel Futter für zwei Curis rein kommt.

Nun fahre ich die Temperatur wieder langsam über die Woche herunter bis zum nächsten Wasserwechsel im Großen.
Dort kommt dann auch eine Überdosis Huminstoffe rein und die Curis dürfen wieder umsiedeln.

[attach=2]
Gut wenn das QB direkt neben dem Großen steht und auch vom ihm mit zusätzlich Luft versorgt werden kann.

Den Rest seht selbst auch hier gilt Bilder sagen sagen mehr als tausend Worte.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Many am 01-04-2013, 13:10:53
Hallo Ditmar,

da hast Du ja noch mal Glueck gehabt.

Rechtzeitig erkannt & sofort gehandelt.

Das macht den guten Aquarianer aus, es gehoert natuerlich auch Erfahrung dazu
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Spucki am 01-04-2013, 13:36:04
Hallo Ditmar, hast du gut gemacht und weiß du die Ursache warum es ausgebrochen ist?

gruß Tu
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2013, 13:47:35
Hallo Tu

Nicht sicher.

Ich weiß das sie etwas unterkühlt bei mir ankamen.
Der etwas kleinere Curi wurde laut Ireneus schon vorher etwas gemoppt bei mir allerdings nicht.

Könnte sein das er schon länger etwas angeschlagen war und bei mir nicht die nötige Ruhe im großen Becken hatte.

Nun weiß ich das ich in der zweiten Quarantänewoche generell auf 32°C fahren werde.

Damit erhöht meine kürzest mögliche Quarantäne von einer auf zwei Wochen.
Die Curis waren damals auch knapp zwei Wochen im QB aber nicht mit erhöhter Temperatur.

Ein Wechsel vom QB ins Große geht bei mir immer nur mit einem WW im großen also Samstags morgens ansonsten verlängert sich der Umsatz immer um eine Woche.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 01-04-2013, 16:58:23
Hallo Ditmar,

schöne Aufnahmen und ein gutes Händchen von dir - Respekt.

Würdest du hier auch Ichtyo sehen? Leider kriege ich meine Aufnahmen bei weitem nicht so gut hin wie du es schaffst...

[attach=1][attach=2][attach=3]
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2013, 17:20:06
Hallo Volkmar

Ist in der Tat etwas sehr unscharf ich sehe den Ansatz nicht.

Beobachte es ein paar Tage weiter.
Fotografiere es einfach jeden Tag einmal dann siehst sehr gut beim Vergleich ob es mehr werden.
Nitritpickel sollten nach einem ordentlichen WW verschwinden.
Für Nitritpickel sind es mir allerdings etwas zu viel.

Wenn es Ichthyo ist werden es mit Sicherheit mehr.
Dosiere ordentlich Huminstoffe das lindert in jeden Fall den Befall.

Eine Wärmekur mit 32°C über eine Woche ist keine große Belastung.
Setze ruhig einen anderen der immer in seiner Nähe war dazu das beruhigt ihn.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 01-04-2013, 17:38:14
Hallo Ditmar,

vor 3-4 Tagen waren es etwa 10-15 weiße, ich würde eher sagen, Spitzen je Seite.
Nach Zugabe von wenig Salz, erhöhtem WW und RioNequa sowie SMBB im GB sowie
Senkung des pH-Wertes leicht unter 7 war gestern Mittag so gut wie nichts mehr zu sehen.
Heute sind es mehr als zuvor.
Mein Problem ist, ich kriege nur mit Blitz scharfe Bilder, da siehst du die Teile aber nicht, weil
der Blitz vermutlich alles überstrahlt. Ohne Blitz wird´s halt so nah unscharf.
Andere Tiere sind nicht betroffen.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2013, 18:00:37
Hallo Volkmar

Wenn das
Zitat
Nach Zugabe von wenig Salz, erhöhtem WW und RioNequa sowie SMBB ....
half mach es richtig und setze sie ins QB bei 32°C ohne Salz aber ordentlich RioNequa sowie SMBB und das eine Woche lang.

Salz ist hier zwar auch ein gutes Mittel tut meiner Ansicht aber das Tier unnötig stark belasten.

Salz nur im Notfall den ich hier nicht sehe.
Wenn Salz dann richtig in einem starken Salzbad bei dem das Tier stark abschleimen muss.
Aber wie gesagt das sehe hier nicht für erforderlich.

Deine Aktion war halbherzig und damit nicht überstanden daher der erneute Ausbruch.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 01-04-2013, 18:20:17
Hallo Ditmar,

meine Aktion war möglicherweise deshalb halbherzig, weil ich nicht so recht an Ichthyo glaubte und auch jetzt noch nicht glaube.
Warum?
1. Meiner Meinung nach tritt Ichthyo auf dem gesamten Körper auf.
2. Ich habe ständig Temperaturen über 28°C im Wasser, meist 29° - 30°C
3. Mein Fischbestand hat seit dem Dazusetzen von Ireneus´Cuipeau im Mai 2012 keinen Zugang zu verzeichnen.
4. Ichthyo breitet sich m.E. auch auf andere Tiere aus.

Meine Hoffnung war, dass mir du oder ein Anderer relativ sicher Ichthyo bestätigen oder Gegenteiliges belegen konnte.
Dazu waren die Bilder aber offensichtlich nicht gut genug.

Ich habe mir vorhin Degen´s "Das große Diskusbuch" zur Hand genommen. Auf Seite 294 ist dort die Schuppen-
taschenentzündung beschrieben. Das dort abgebildete Foto entspricht dem Erscheinungsbild meines Fisches. Man
sieht es im Buch nur aufgrund des dunkleren Fisches viel besser.
Aber die beschriebene Verteilung auf Rücken und Seiten passt. Nur die Ursachen (zu geringe WW) kann ich bei 2 x täglich 15-20%
nicht so ganz nachvollziehen. Evtl. stammt aber de organische Belastung des Wassers von der blauen Filtermatte, die den Schwimmbereich
vom Technikbereich trennt. Die sauge ich zwar täglich ab, aber es setzt sich doch immer aufgewirbeltes Futter rein.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2013, 20:41:20
Hallo Volkmar

Stimmt schon das man es anhand der Bilder nicht eindeutig einschätzen kann.
Aber wenn nach deinem vorgehen eine Besserung eintrat würde ich diese in einem QB intensivieren.

Ob nun mit oder ohne Salz ist deine Entscheidung.
Salz kannst immer noch in der zweiten Woche eintragen wenn die Temperatur wieder runter ist und keine Besserung eingetreten ist.
SMBB und Huminstoffe schaden keinesfalls.

Schuppentaschenentzündung könnte es bei dem unscharfen Bildern auch sein.
Was schreibt den Degen als Behandlung.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 01-04-2013, 20:58:41
Hallo Ditmar,

in Degen´s Buch werden zunächst mehrfache Wasserwechsel zur Reduzierung der Wasserbelastung empfohlen.
Ich zitiere: "..Die Behandlung kann mit den im Fachhandel erhältlichen Nifurpirinolpräparaten erfolgen."

Meine Zugabe von Salz hätte ich eigentlich nicht erwähnen müssen. Das waren nur geschätzte 10 - 15 Gramm auf die 450 Liter.
Hat also nichts mit einer Salzbehandlung zu tun.

Ich habe vorhin einen 50%-igen WW durchgeführt und werden diesen die nächsten Tage jeweils früh und abends durchziehen.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Uli am 01-04-2013, 22:10:56
Hallo Volkmar,

Hast Du ein Mikroskop? Ich würde eine Schleimhautprobe nehmen. Dann weißt Du es genau.
Ichto geht kaputt bei einer Dautemperatur von 32 Grad. Über eine Woche.
Gruß
Uli
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Many am 02-04-2013, 03:52:38
Hallo Ditmar,

halte Dein GB in Auge, nicht das dort noch Schwaermer sind
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 02-04-2013, 06:53:42
Hallo Many , Uli , Volkmar

@Uli
Eine Untersuchung unter dem Mikroskop das ist der Königsweg.

@Volkmar
Medis kann ich nicht empfehlen wenn es noch Zweifel gibt.
Daher ist mein Vorschlag unverfänglich und schadet keinem.

@Many
Sicher bin ich nun sensibilisiert und habe ein noch wacheres Auge im Becken.
Bei mir als Purist wäre auch 32°C im großen Becken kein Problem.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 02-04-2013, 07:39:24
Hallo,

Uli, ich habe zwar ein "Billigst-Mikroskop" von Lidl, aber k.A., ob ich damit etwas darstellen, geschweige denn, interpretieren könnte.
Welche Vergrößerung müsste ich einstellen, um Ichthyo zu erkennen? Was würde man bei einer Schuppentaschenentzündung sehen?
Gibt´s eine Lektüre oder einen Link, wo man eigene mikroskopische Aufnahmen mit Referenzbildern abgleichen kann?

Ditmar, mein Problem besteht darin: Ist es Ichthyo, wäre eine Temperaturerhöhung angeraten. Da gebe ich dir Recht. Wenn es aber
eine Schuppentaschenentzündung ist (mit bakterieller Ursache), wäre die Erhöhung der Temp. eher kontraproduktiv.

Dass die zwischenzeitliche Besserung eingetreten ist, wird an den größeren WW und der Zugabe von RioNequa gelegen haben. Diese
Maßnahmen sollten bei beiden Krankheitsbildern Positives bewirken.

Ich werde neben den zweimaligen größeren WW die Fütterung zunächst drastisch reduzieren, um die Belastung zu senken.
Heute abend werde ich den Topffilter reinigen (der läuft wohl schon fast ein Jahr, allerdings mit Ansaugschutz).
Ich sehe es derzeit noch nicht so dramatisch, dass ich vorerst auf den Einsatz von Medikamenten verzichten möchte.
Dem Fisch ist nichts anzumerken, außer mal ein "Flattern" der Rückenflosse. Optik und Fressverhalten sind i.O.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Ditmar am 02-04-2013, 07:58:36
Hallo Volkmar

OK Eine Entzündung und erhöhte Temperatur passen nicht wirklich.

Unverfänglich wäre also ein Bad in einem stark angereicherten SMBB-Sud.
Wenn du aber ein gutes Gefühl hast bei deiner Vorgehensweise dann mache es auch so.
Wenn du dadurch unnötigen Stress vermeiden kannst passt das schon.
Du siehst deine Tiere jeden Tag und nur du kannst am besten beurteilen wie es sich entwickelt bzw. wie ihr verhalten sich ändert.

Zur Vergrößerung reicht 100x vollkommen aus.
Titel: Re: Ichthyobodo
Beitrag von: Uli am 02-04-2013, 08:44:29
Hallo Volkmar,

Ichtho kannst Du gut erkennen, entsprechende Bilder findest Du in den Untergasser Büchern und im Intranet.

Einfach mit dem Objektträger über die Schleimhaut der betroffenen Stelle gehen.

Gruß
Uli