Das offene Diskusforum

Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: Olli am 06-07-2011, 10:11:29

Titel: Fotosammlung: Krankheiten
Beitrag von: Olli am 06-07-2011, 10:11:29
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, vielleicht könnte man hier ein paar Fotos sammeln um die Therapiepläne, die Ihr gerade erarbeitet, mit etwas Farbe zu versehen.
Vielleicht lässt man diesen Thread einfach "durchlaufen" und wenn man dann mal Material braucht, schaut man eben hier rein.
Allerdings wären aussagekräftige Erläuterungen zum Foto-Motiv nicht verkehrt ;P

Ich möchte hier ein Foto von Tom einstellen, dass er mir nach mikroskopischer Untersuchung meines Nachwuchses zugeschickt hat.
(Ich hoffe, Tom hat da nichts dagegen, ich habe ihn vorher nicht gefragt ;P)

Was ich an dieser Aufnahme beeindruckend finde ist, dass es sich um die Kieme eines erst 30 Tage alten Diskus handelt und man hier sehr schön sehen kann, wie kleinen diese KW eigentlich sind.

LG
Olli
[attachimg=1]
Titel: Re: Fotosammlung: Krankheiten
Beitrag von: Onkel Tom am 06-07-2011, 13:16:08
Hallo Olli,

es ist schon in Ordnung, dass Du das Bild gezeigt hast. Ich habe noch eine weitere Aufnahme mit den nachgewiesenen Kiemenwürmern gefunden.[attachimg=1]

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Fotosammlung: Krankheiten
Beitrag von: Norbert Koch am 18-08-2011, 12:32:07
Ichthyobodo necator (Costia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Ichthyobodo_necator)

[attach=1]
man erkennt deutlich die Hauttrübungen

Costia ist eine parasitäre Erkrankung die durch einen heterotrophen Flagellaten (Geißeltierchen) hervorgerufen wird. Die Symptome sind schmierige, trübe, graue Beläge auf der Schleimhaut, sogenannte Hauttrübungen. Die Fische scheuern sich gelegentlich an Einrichtungsgegenständen, winden sich oder zucken.
Costia kann auch die Kiemen befallen und zu einer erschwerten bzw. einseitigen Atmung führen.

Im Normalfall ist der Erreger kein Problem für die Tiere und ernährt sich von abgestorbenen Hautschichten. Kommt es aber durch andere, ungünstige Faktoren (z.B. Streß, ungünstige Wasserparameter, schlechte Wasserhygiene) zu einer starken Vermehrung, befallen die Parasiten auch gesunde Hautstellen. Die Tiere werden träge und fressen mit wenig Appetit.

Im Normalfall helfen Sazbäder und / oder Temperaturerhöhung für ein paar Tage auf 32° Celsius, da Costia (angeblich) keine Temperaturen über 30° Celsius erträgt. In Einzelfällen (wie z.B. bei mir), kann es jedoch notwendig werden, die Tiere medikamentös zu therapieren. Hierzu empfiehlt sich bei der Medikation in Gesellschaftsbecken mit Wirbellosen das Präparat protomarin coral (Lösung) von Aquarium Münster.