Das offene Diskusforum
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: Norbert Koch am 17-08-2011, 18:43:48
-
Hallo zusammen,
meine Diskusfische frassen von Tag zu Tag weniger. Letzte Woche sah ich dann auf dem Santarem-Mädel (Prinzessin) einen grauen Belag. 2 der F2-Nachzuchten (Ditmar und Heidi) atmeten schneller als gewöhnlich.
Ein bakterieller Hauttrüber kam nicht in Frage, da in den letzten 6 Monaten keine neuen Tiere ins Aquarium kamen. Das Krankheitsbild war mir dennoch zu diffus und ich lies am letzten Mittwoch unseren Tierarzt eine Diagnose stellen.
Der Befund: Ichthyobodo necator (Costia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Ichthyobodo_necator).
Die Therapie: Salzbad mit 1,75% NaCl, dann Wärmetherapie über 30° Celsius für 5 Tage.
Das Ergebnis: Das Salzbad verringerte die befallenen Stellen, merzte sie aber nicht ganz aus. Wärmetherapie - mmh, ich habe seit ein paar Wochen sowieso (trotz abgestellter Heizung) Temperaturen um die 30° Celsius. Also ging ich vom Mittwoch Abend bis zum Freitag Abend in kleinen Schritten auf 32° Celsius. Diese Temperatur hielt ich bis gestern Abend. Kein Erfolg! :'( Die Hauttrübungen auf der Prinzessin nahmen wieder zu.
Also konsultierte ich heute wieder den Doc. Seine zuerst angedachten Behandlungsmethoden (JBL Puntol oder Esha 2000 und Exit) bargen aber Risiken für unsere Amano-Garnelen. Weitere erfolgversprechende Mittel waren kupfersulfat-haltig - also auch potentiell gefährlich für Wirbellose; nach einer fachlich interessanten Diskussion einigten wir uns auf einen Therapieversuch mit protomarin coral (Lösung) von Aquarium Münster. Preis: Ca. 8,- € für 20 ml Lösung (reicht für 400 Liter) oder ca. 27,- € für 100 ml Lösung (reicht für 2000 Liter).
1 ml protomarin coral (Lösung) besteht aus 1,25 mg Malachitgrünoxalat, 0,10 mg Ethacridinlactat-Monohydrat, 0,10 mg Methylthioniumchlorid, 0,05 mg Methylrosaniliniumchlorid, Propylenglykol und gereinigtem Wasser.
Es wird als für Wirbellose bedenkenlos eingestuft und ist selbst für Korallen verträglich (eigentlich ein Medikament für die Seewasseraquaristik).
Die Dosierung:
1. Tag: 40 Tropfen (ca. 2 ml) auf je 100 Liter Wasser, nicht füttern, kein UV-C, gut belüften, Filter ausräumen und Filtermedien in kühlem Wasser lagern. Das medikament wurde um 12:00 Uhr heute Mittag eingesetzt.
2. Tag: 20 Tropfen (ca. 1 ml) auf je 100 Liter Wasser. Nicht füttern.
3. Tag: Filtermedien einsetzen, UV-C anschalten, normal füttern, keine Arzneizugabe.
4. Tag: 40 Tropfen (je ca. 1 ml) auf je 100 Liter Wasser, nicht füttern, Filtermedien wieder entfernen, UV-C wieder abschalten.
5. Tag: Filtermedien einsetzen, UV-C anschalten, normal füttern, keine Arzneizugabe.
6. Tag: 60 % Wasser wechseln, 2 Tage über Aktivkohle filtern.
Ende des Behandlungsplans.
-
Hallo zusammen,
Tag 1 der Therapie, erste Beobachtungen:
Wechselbad der Gefühle (mal stark gestreift, mal nicht) bei den Diskusfischen, Garnelen zeigen sich unbeeindruckt. Das Hautbild der Prinzessin hat sich schon etwas gebessert (Rückgang der Trübungen nach fast 7 Stunden um etwa 70%).
Die Beifische verhalten sich wie sonst.
-
Hallo Norbert,
na da drücke ich dir mal die Daumen.
Grüße Mario
-
Hallo Norbert, :troesten:
ich hoffe auch, dass alles gut geht und sie schnell wieder fitt sind.
Drücke Dir die Daumen
Hermann
-
Hallo Nobby :wink:
Ich leide mit dir. :'(
Wenn man die Tiere mal gesehen hat fühlt man stärker mit als wenn man sie nur von hören sagen bzw. Bilder kennt.
Edith sagt immer wenn was mit meinen Tieren nicht stimmt bin ich für sonst nichts mehr im Haus zu gebrauchen.
Aber ich hoffe du bekommst es in den Griff.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Anteilnahme!
Ein Blick ins noch dunkle Aquarium bestätigte meine gestern kurz vor dem Abschalten des Lichts gemachten Beobachtungen: Alles Bestens (soweit man dies bei kranken Tieren sagen kann) - die Atmung ist ruhig, sie stöbern (trotz "Dunkelheit") im Becken nach Fressbarem, die Amanos und sämtliche Beifische machen einen guten Eindruck. Die Beläge auf der Prinzessin waren gestern Abend weitgehend verschwunden bzw. loser Belag (Schleimhaut?) hing an ihr. Bereits gestern Abend sahen die vier Diskusfische schon deutlich besser aus als noch am Morgen!
Heute gegen 12:00 Uhr steht dann die Nachdosierung auf dem Plan und ich erwarte eine weitere Besserung. Und morgen dürfen sie dann endlich wieder fressen! :hungry:
-
Hallo,
Na dann hoffe ich mal das Beste, die Ärmste sieht ja auf dem schönen Photo im anderen Thread alles andere als Gut aus, scheint ziemlich geschwächt zu sein, geht ja irgendwie schon leicht richtung Messerrücken, oder?
Aber ich denke, die ist hart im Nehmen, gezielt aufpäppeln, damit sie wieder zu Kräften kommt, dann sollte sie in Zukunft auch keine Probleme mit solchen fiesen Erregern haben :)
-
Hallo Joe,
Messerrücken keinesfalls; das mag durch die Perspektive jetzt etwas verzerrt wirken, aber nur so kann man die Beläge gut sehen. Dennoch: Etwas zulegen kann die Süße schon wieder. Doch da bin ich recht zuversichtlich, da sie alle vier schon den ganzen Tag auf der Suche nach Futter sind - ich denke, ich habe mir an der falschen Stelle (Verträglichkeit des Medikaments) Sorgen um meine Amanos gemacht... :pfeifend:
-
Hallo Norbert,
Das ist doch schonmal eine gute Nachricht, dann wird sie sicher bald wieder fit sein, Daumen sind gedrückt.
-
Hallo Norbert,
Eine häufige Begleiterscheinung von Costia (ebenso wie bei den anderen Hauttrübern) sind bakterielle Befälle. Das würde ich an deiner Stelle nicht ausschließen. Fakultiv pathogene Bakterien sind, ebenso wie Costia und andere Hauttrüber, oft latent vorhanden und können bei ungünstigen Bedingungen oder Stress ausbrechen.
Da Costia wie gesagt Schwächeparasiten sind, wäre es interessant herauszubekommen, was zu dem Ausbruch geführt hat und diese Ursache für die Zukunft abzustellen.
Den Therapieplan finde ich interessant. Das Filtermaterial zwischenzulagern ist bei diesem Parasiten eine gute Wahl, da er ohne Wirt innerhalb weniger Minuten abstirbt. Aber weißt du warum die Behandlung zwischendurch unterbrochen wird?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
die Ursache wird mir ein Rätsel bleiben; einzig der kurzfristig alkalische pH-Wert in den letzten Wochen (vor ca. 3 Wochen hatte ich pH 8) käme für mich als Streßfaktor in Frage. An der Wasserhygiene, Überbesatz oder Ähnlichem kann es jedenfalls nicht liegen. Sekundärinfesktionen schließe ich zwar auch nicht aus - doch ich hoffe natürlich nicht, noch weitere "Geschütze" auffahren zu müssen. Aber am Samstag kommt der Doc nochmal vorbei und dann sehen wir weiter... :nurse:
Warum die Therapie unterbrochen wird, weiß wohl nur der Hersteller des Präparats; mir ist es auch nicht schlüßig :hmm:, aber wir behandlen exakt nach Beipackzettel (außer, dass wir von einem 500 Liter Aquarium ausgehen).
-
Hallo Norbert,
ich drück dir und deinen Fischen die Daumen.
Salz soll im Frühstadium helfen. Dafür war es vermutlich schon zu spät. Lt. meiner Literatur hilft selbst 37 °C Wärmebehandlung nicht zuverlässig.
Von daher denke ich dass eine Medikamentenbehandlung das einzig richtige war.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
ich konnte ja recht diagnostizieren (lassen) und entsprechend reagieren. Ich denke mal, die eine Woche für die Salz- und Wärmebehandlung ist verschmerzbar. Die Tiere zeigen schon wieder Farbe - ein gutes Zeichen.
Ich bin mir sicher, dass es gut ausgeht (dank der veterinärmedizinischen Unterstützung) und selbst wenn ich noch eine Sekundärinfektion behandeln müsste - die Fische haben eine entsprechend gute Kondition...
-
Hallo zusammen,
die Costia-Behandlung ist abgeschlossen; heute kommt der Doc vorbei um einen Abstrich zu machen und evtl. eine weitere Behandlung mit mir zu besprechen; ich meine, obwohl es den Tieren deutlich besser geht, eine leichte bakterielle Hauttrübung zu erkennen. Aber das festzustellen überlasse ich dem Fachmann!
Seit vorgestern Abend wird übrigens gerüttelt, was das Zeug hält und die gestern gefütterten Enchyträen hatten nicht den Hauch einer Chance... :hungry:
-
Hallo zusammen,
heute ist ein Sch...-Tag! :mecker: :mecker: :mecker:
Eigentlich fing er gut an. Heute Morgen habe ich noch 80% Wasserwechsel gemacht und einen Aktivkohlefilter ins becken gehängt, um die Arzneimittelrückstände aus dem Wasser zu ziehen. Die Tiere waren fit und vital.
Als ich dann 15:45 Uhr heim kam, der Schock: :O: Ich entdeckte Heidi den Kopf voran eingeparkt über der Echinodorus stehen. 16:30 Uhr kam dann pünktlich der Doc. Zuerst widmeten wir uns Heidi - Der Befund: Bakterielle Infektion mit Tendenz zum Kopfsteher. Ich bekam ein Rezept für Antibiotika (1 x 100 mg und 2 x 60 mg Oxytetracyclin = 100 mg für heute, die beiden anderen Dosen übermorgen und in 4 Tagen, dazwischen jeweils einen 50% Wasserwechsel (http://de.wikipedia.org/wiki/Oxytetracyclin)) (* gleich mehr dazu). Also doch eine Sekundärinfektion! :mecker:
Dann musste Ditmar herhalten. Er wurde herausgefangen und betäubt, um einen Abstrich zu machen. Zuerst die gute Nachricht: Kein Costia, keine Kiemenwürmer. Und dann der nächste Schock: Ditmar kam nicht zu sich! :O: Wir versuchten alles; zuletzt sogar fließendes Wasser aus dem Osmosfass mittels Schlauch in sein Maul bzw. über seinen Kopf laufen lassen. Nichts! :'( Keine Regung! :'( Nach einem 10 minütigem Kampf um ihn erklärte der Doc Ditmar für tot. Er wird gleich noch seziert, wenn er wieder in seinem Labor ist (ca. 20 Minuten), denn die Betäubungsmitteldosis (Ethylenglycolmonophenylether) war nicht lethal und er war auch nur sehr kurz in dem Betäubungsmittelbad. Ich bekomme morgen einen Anruf, was mit Ditmar nicht stimmte. Das ist allerdings ein schwacher Trost.
Danach wurde die Prinzessin gefangen, um einen Hautabstrich für das Labor zu nehmen; ihr (und mir :troesten:) ersparten wir jedoch die Betäubung und er nam den Abstrich so.
Zu guter Letzt Horst: Ein tapferer Kerl und der fitteste! Er hat ein klares Hautbild, eine ruhige Atmung und augenscheinlich keinerlei Probleme. Ihm wurde daher sogar das Fangen erlassen. :hurra:
* Ich bin dann auch gleich nachdem der Tierarzt weg war zur Apotheke gefahren und habe versucht, das Rezept einzureichen; leider nicht vorrätig und auch erst morgen um 12:00 Uhr zu haben. Also habe ich, nach seiner Anweisung mit meinem vorrätigen sera baktopur direct die Medikation begonnen, da die Antibiotika nur eine Option gewesen wären, wenn ich sie heute noch hätte einsetzen können. Nifurpirinol sollte genügen, um die Infektion von Heidi und der Prinzessin zu heilen.
Jetzt bleibt mir nur zu hoffen, dass sich Heidi's Zustand in den nächsten 48 Stunden bessert. Für Morgen habe ich genügend Ablenkung: Nach meinem Kundentermin soll ich das Osmosefass sicherheitshalber mit Wasserstoffperoxid desinfizieren und danach ausspülen...
Bitte drückt mir bzw. Heidi die Daumen! :up:
-
Hallo Nobby ,
ich bin grade , nachdem ich es gelesen habe , genauso geschockt , und es tut mir unheimlich leid , was da bei Dir passiert ist . Ich drücke Dir und Deinen Fischen ganz doll die Daumen , daß der Zustand sich nicht verschlechtert und sich alles wieder zum " Guten " wendet .
-
Hallo Norbert,
in der Tat ein Schei.... Tag!
Verstehe nur nicht, warum er für einen "einfachen" Hautabstrich das Tier betäuben musste.
Verstehe auch nicht warum er dann auch noch von einem zweitem Tier einen Hautabstrich nahm.
...merkwürdig
ich drücke Dir die Daumen
Gruß Hermann
-
Hallo Hermann,
die Narkose war zum Einen, um Ditmar zu schonen (er hatte zwischenzeitlich doch einiges an Substanz abgenommen) und zum Anderen wollte ICH bei der Gelegenheit auch gleich einen Kiemenabstrich, um wegen meiner geplanten Zuchtansätze zu wissen, ob meine Anlage KW-frei ist. Hätten wir geahnt, wie riskant das für Ditmar ist, hätten wir ihn in Ruhe gelassen und nur einen Abstrich der Prinzessin gemacht.
Zwei Hautabstriche von den Tieren deshalb, weil sie aus unterschiedlichen Zuchten stammen und der Doc Gewissheit haben wollte, dass die Bakterienstämme identisch sind. Er macht eigentlich nebenbei Kois und Seewassertiere, weiß aber schon, was er tut. Ich habe nach wie vor großes Vertrauen in ihn. Auch ihm fiel es sichtlich schwer, Ditmar aufgeben zu müssen...
-
Hallo Norbert
Um den Diskus tut es mir ebenfalls Leid.
Ich wollte noch schreiben wie ich bei einem Bekannten die Pünktchenkrankheit/Costia/ /Ichthyo mit Erfolg behandelt haben, wollte aber dem Vet. Med. nicht vorgreifen
Zunächst helfen weder Salz noch eine Wärme Therapie es gibt schon z viele Resistenten ob das Unsachgemäßen Behandlungen zu zu schreiben ist weiß ich nicht.
Die Behandlung selbst haben wir mit Malachitgrün und Metronidazol (kein – Nifurpirinol/Kopfsteher?) und zwar 10 oder 14 Tage lang weiß es jetzt nicht mehr so genau aber OHNE Unterbrechung. Wasserwechsel wurden weiter gemacht und jeweils Nachdosiert. Man könnte auch zu dem Malachit auch ein Oodium Mittel nehmen.
Das ein Diskus Narkotisiert wurde um einen Hautabstrich zu machen, auch wenn nach KW geschaut wurde verstehe ich nicht denn man kann von den Lammelen
Abstriche/Spülungen machen., weis aber das bei Kois gerne so verfahren wird.
Ich drücke die Daumen das die andern gesund werden.
-
Hallo zusammen,
@Norbert,
das tut mir leid. Ich drücke deinen Fischen weiterhin die Daumen. Nifurpirinol ist eigentlich recht gut. Um rauszukriegen welches Antibiotikum in dem Fall wirkt hätte der Doc beim ersten Mal ein Antibiogramm machen können.
@Günter,
sind bei Nifurpirinol Kopfsteher zu befürchten?
Gruß,
Robert
-
Hallo Nobby :wink:
Das tut mir Leid um meinen Namensvetter und deinem schönen Diskus.
Hoffentlich hört das jetzt auf mit den Hiobsbotschaften.
Erst Sash und nun du.
Hoffentlich hast du mit mit den anderen mehr Glück.
Drücke dir und deinen Diskus alle Daumen.
-
Hallo Nobby,
Also dasist ja heute wirklich ein schwarzer Tag.
Biete ihnen jetzt sehr hochwertiges Futter an. Mit Vitaminen das der Fisch kräftig wird.
Von Nifupirinol habe ich schon öfters gelesen, das es zu Kopfstehern kommen kann.
Antibiotika ist die einzige Hoffnung. Oder viel frisches Wasser um die Keime niedrig zu halten.
Ich wünsche Dir das es wieder wird.
Weißt Du durch was die Costia ausgelöst wurde?
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen,
und wieder ein trauriger Tag in meinem Aquarianer-Leben. Jetzt, da es hell genug ist, erkannte ich, dass es Heidi nicht geschafft hat. Sie stand leblos über Kopf über der Echinodorus.
Ich werde mich jetzt ein paar Tage zurückziehen, vieles für mich selbst hinterfragen, den Verlust eines weiteren liebgewonnenen Tieres und vor allen Dingen auch meines geplanten Zuchtweibchens versuchen zu verarbeiten und meine Schlüße ziehen. Ihr hört demnächst wieder von mir...
-
Hallo Nobby
das ist Shit.
Tut mir Leid fuer Dich und den Tieren,
mit solchen Rueckschlaegen muss man aber leider Leben.
-
Hallo Nobby,
fühle Dich einfach gedrückt :troesten:
Ich kann Dir das so nach empfinden. Leider erlebt man selbst immer wieder genug Sch....
Es kommt einem dann in den Sinn, alles aufzugeben und hinzuwerfen. Was mir immer öfter durch den Kopf geht, komplett auf parafrei umzustellen.
Es ist halt doch nicht so einfach mit den Parasitten Co immer parat zu kommen.
Oder Du tust es ab und schaust nach vorne. Das habe ich nach gewissem Abstand immer gemacht.
Gruß
Uli
-
Hallo Nobby :wink:
Du bist nicht allein wir leiden mit dir.
Keiner kann sagen das einem sowas mal nicht passiert.
Mit dem Abstand nehmen kann ich sehr gut nachvollziehen denn das musste ich auch machen als ich von dem Tod meines Jumbos hörte obwohl er schon eine Woche nicht mehr in meinem Besitz war.
Nim dir die Zeit die du benötigt und starte irgendwann wieder mit einem neuen Projekt wir können warten.
-
Hallo Norbert,
das tut mir auch sehr leid!
Das ist schon traurig wenn man alles Mögliche macht und auch den Tierarzt rechtzeitig einschaltet und sowas dann trotzdem noch passiert.
Ich finde das alles etwas mysteriös. Ein Kopfsteher stirbt nicht von einen Tag auf den anderen. Und auch die leichte Betäubung bei dem anderen Fisch hätte normalerweise keine Probleme machen dürfen. Da muß noch irgendwas anderes vorliegen. Vielleicht waren schon lebenswichtige Organe stark befallen. Ich bin gespannt was bei der Obduktion rausgekommen ist wenn wir demnächst wieder von dir hören.
Laß dir ruhig soviel Zeit wie du brauchst.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert ..... :wink:
Das ganze ist in der Tat sehr "Mysteriös" da Nobby bekanntermaßen seinen Tieren die immer bestmöglichen Bedingungen geboten hat.
Das fängt bei den Parafreien Tieren von Sacha Stein an.
Allerdings in einem nicht parafreiem Becken so wie ich es auch gemacht habe.
Es geht bei der Wasseraufbereitung weiter mit Osmose und zweimal wöchentlich WW. mit Humin und Mineralzugabe........
Und endet auch nicht bei der vielseitigen Ernährung seiner Zöglinge.
Es wird wirklich sehr spannend heraus zubekommen wo die Ursache des ganzen übels liegt.
-
Hallo Ditmar,
Costia ist kein Wurm sondern ein Flagelat. Der auf der Haut lebt. Der kann im Becken gewesen sein.
Wie schon mal erwähnt, habe ich in letzter Zeit mal so ein bischen über die parafreien Pflanzen gelesen. In den normalen Pflanzen, kann sich schon was einschließen und nach Bedarf ausbrechen.
Der Fisch kann durch andere Dinge geschwächt gewesen sein. Was ich bei mir oft bei den Dauerleichern erlebe. Ja dann kann sich so ein Schwächeparasit ausbreiten.
Aber man hat ja gewisse Träume und Vorstellungen und diese Viechen machen einem dann den Fisch und die Träume kaputt. Ich kann ihn gut verstehen. Und man macht sich immer mehr bekloppt.
Irgendwann kriegt man dann die rote Karte.
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen
Um Norbert seine Fische tut es mir ebenfalls Leid aber wenn einmal der Wurm drin ist , ist man oft Richtig Machtlos und weis nicht was man als erstes für seine Fische tun soll damit sie wieder Gesund werden.
Ich hatte einmal fast meinen ganzen Diskus-Bestannt durch Bakterien/Vieren (Seuche?) verloren von über 100 Tieren sind mir gerade mal 12 Stück geblieben ,da waren eigene Linien dabei die ich aus WF gezogen habe (Blood Diamond) ich konnte erst dem Sterben ein Ende machen als ich endlich das Medikament zugeschickt bekam.
Ich hatte auch mit Salz usw versucht da wurde es fast nur noch schlimmer seit dem kommt Salz bei mir nur noch in die Suppe! Salz hat man vor 40 Jahren genommen in erster Linie weil es nichts anderes gab in der heutigen Zeit gibt es bei genauer Diagnose sehr gute Medikamente.
Hallo Robert B
>>>sind bei Nifurpirinol Kopfsteher zu befürchten?<<
Ich hatte mich einmal in Hamburg bei einem Diskus Stammtisch mit Wolfgang Sch. (gestorben) über die Seuche / Bakterien usw. unterhalten auch wie man Medikamentös dagegen wirken kann er meinte ua das Nifurpirinol mit Malachitgrünoxalat oder Methylenblau es zu vereinzelt Kopfsteher gekommen sei die nach 2-3 Tagen schon gestorben sind ,Kopfsteher wie man weis können sehr lange noch leben sogar von Gelege Befruchten konnte ich schon lesen ,ob es nun zu Kopfsteher kommen kann weis ich nicht da wir damals lieber gleich das Metro genommen haben.
.
Ich hatte warum auch immer auch einmal einen Kopfsteher den habe ich nach 4 Tagen in ein Bad 5Ltr./10ml mit Reinem Nelkenöl (ohne einen Zusatz)gesetzt es hat keine Minute gedauert und er schlief quasi ein, man kann das sehr gut an den Kiemen erkennen ich schreibe das nur weil ich hier mal gelesene habe Nelken Öl sei nicht geeignet um Fische schonend zu Töten.
-
Hallo Uli :wink:
Danke für deine Erläuterung.
Das könnte ja bedeuten es könnte jeder in seinem Becken haben wenn es nicht 100% parafrei ist.
-
Hallo Norbert,
tut mir auch Leid für deine Tiere.
Sowas passiert nunmal leider.
Grüße Mario
-
Hallo Norbert,
wie so oft im Leben die Frage: Wieso deine (meine)Fische? Wieso trifft es dich (mich)?
Du gibst dir ja bekanntlich die größte Mühe für den Erhalt deiner Tiere und bietest ihnen optimale Vorraussetzungen, aber das Leben ist auch Schicksal und lässt sich nicht so einfach steuern.
Aber ein Aquarianer ist auch geduldig und läßt sich nicht entmutigen.
Es werden auch wieder bessere Tage kommen.
Ich weiß nur das jeder Verlust bei meinen Tieren(Pfleglingen) - sei es ein Salmler, Garnele oder Diskus oder gar mein Hund- mir weh tut und ich seh das es bei dir nicht anders ist. Aber trotzdem " Lebbe geht weider"
Gruß Götz
-
Hallo Ditmar,
ich hatte die Tage einen sehr netten Kontakt mit jemandem der auch mal parafreie Pflanzen gezüchtet hat. Er hat mir erläutert und erklärt was da so passieren kann. Danach war mir ehrlich gesagt ganz anders zumute.
Parafrei heißt ja auch nicht, dass Dir die Tiere nicht doch an solchen Sekundärviren sterben können. Parafrei ist nicht die Garantie gegen alles.
Beste Hygiene und immer gut aufpassen was Du ins Becken tust usw. Ehrlich gesagt, wäre mir das auch zuviel Streß auf Dauer. Über normale Pflanzen kannst Du Dir Erreger rein holen.
Ich bade meine Pflanzen jetzt immer in Alaun, und Flagelol und Tremazol. Einige Tage und erst dann kommen sie ins Becken den Pflanzen schaden die Medis übrigens nicht.
Aber in der Pflanze selbst kann noch einiges schlummern. Muß aber nicht.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
>>< Parafrei ist nicht die Garantie gegen alles.<<<
Ganz genau, es wird ja auch nur beim Diskus von parafrei gesprochen, von anderen Fischen ist mir nichts bekannt es sei denn es wurden Extra ,, Beifische,, sauber gemacht was aber nichts anderes als Wurm/Flagellaten ist.
Parafreie Diskus/Fische können ebenfalls Bakterielle Probleme, bis hin zur Seuche bekommen aber nur wenn zum einen die Quarantäne nicht ordentlich durchgeführt wurde,
(was im Übrigen die eine oder das anderen mal nicht immer einfach ist, gerade wenn es sich um Bakterien Unverträglichkeiten dabei handeln sollte)
oder man Pflanzen aus dem Zoo Laden kauft, besser wäre da bei Carmen Damer/Berlin
http://www.aqua-pflanzen.de/firma.htm die garantieren für absolut gesunde & parasitenfreie Pflanzen.
-
Hallo zusammen,
zunächst einmal herzlichen Dank für die Anteilnahme und die tröstenden Worte! Ihr seid Spitze!
Heute war ich fast zwei Stunden beim Tierarzt. Wir sichteten die Laborbefunde und versuchten gemeinsam die schlüssigsten Ursachen zu eroieren. Beide Tiere hatten kristalline Einschlüsse in den Nieren. Die vermutliche Todesursache war eine durch die vorgeschädigten Nieren schlechte Verstoffwechselung der Arzneimittel. Letzten Endes starben die Tiere mit hoher Wahrscheinlichkeit an multiplem Organversagen. Die kristallinen Einschlüße in den Nieren geben uns Rätsel auf.
Der Doc befrägt hierzu seinen ehemaligen Prof. Falls jemand von Euch eine Idee hat: Nur her damit!
Ich möchte wissen, was dazu führte, um die Ursachen möglichst in Zukunft zu vermeiden...
-
Hallo Nobby :wink:
Schön wieder was von dir zu hören. :weiterso:
Aber du weißt ja auch ich habe diese Auszeit gebraucht.
Dies zeigt ja unter anderem das uns was an unseren Tieren liegt.
Dein Fall könnte uns alle helfen solche Ausfälle zu vermeiden daher Danke für dein konsequentes Vorgehen bei der Findung der Ursache. :supi:
-
Hallo Norbert
>>>Der Doc befrägt hierzu seinen ehemaligen Prof.falls jemand von Euch eine Idee hat: Nur her damit!<<<
Auf das Ergebnis bin bestimmt nicht nur ich gespannt. :super:
Wird doch allzu viel darüber spekuliert wie nun den genau sich Salz Kristalle in den Nierenkanälchen dermaßen bilden können um den Diskus ernsthaft zu Gefährden. In Büchern wird so viel geschrieben das man letzt endlich genau so Schlau wie vorher ist.
Eine Tatsache ist das die meisten Diskusfische (Nz.ca. 75%) eine Ablagerung in den Nieren haben und gut damit leben können, wo bei die Weibchen in der Mehrzahl sind die Frage ist nur das warum, in Büchern steht öfter von KH Werten über 10 wäre die Ursache der Ablagerungen, in andern Beiträgen habe ich auch lesen können das Salze/Mineralien ebenfalls die Ursache sein könnten die von Hobbyisten zu gut gemeint in überhörter Dosis dem WW Regelmäßig zugefügt werden
Bei den Weibchen kann es dazu führen das die Eier nicht richtig Platziert werden und das Männchen so nicht gezielt Befruchten kann und die Spermien nicht Eindringen können.
Schlimm wird das ganze wenn der Diskus mit solch einem Starken Nierenproblem auch noch gegen Bakterien eine Behandlung mit zB Antibiotika gemacht werden muss, was ja für das Tier/Organe eine Starke Belastung ist, auch wenn man es den Tieren nicht ansehen kann, aber auch bei anderen Krankheiten wo mit nicht so Starken Medikamente Behandelt wird, es plötzlich zum Tode durch Organ/Nieren versagen kommen kann und man sich verwundert nach dem warum fragt
Auch ich hatte das eine oder andere mal einen Toten Diskus am Boden liegen ich sagte dann zu mir er habe sich Erschreckt und mit dem Kopf an die Scheibe.. könnte aber genau so gut ein Nierenversagen gewesen sein. mal schauen was der Prof. für eine Aussage macht
-
Hallo Norbert,
wie kommt der Doc auf multiples Organversagen? Gab es auch Auffälligkeiten an anderen Organen?
Interessant wäre nicht nur herauszubekommen, woraus die Ablagerungen bestehen, sondern auch, ob sie bei dir oder schon vorher (beim Züchter?) auftreten sind.
Falls beide Tiere dieselben Ablagerungen haben und von verschiedenen Züchtern stammen, dann vermute ich dass sie erst bei dir aufgetreten sind. Andernfalls bleibt die Frage vermutlich offen.
Woraus die Ablagerungen bestehen, darüber kann man nur spekulieren. Letztendlich könnte sich alles ablagern was bei den vorliegenden Konzentrationen im Urin nicht mehr ausreichend wasserlöslich ist. Neben Kalk (wie Günter schon sagt eher bei hoher KH und GH) und anderen schlecht/mäßig waserlöslichen Mineralien könnte ich mir vorstellen, dass auch bestimmte Medikamente, die nur über Lösungsvermittler wasserlöslich sind, u.U. in der Niere ausfällen können. Wie gesagt das sind alles reine Spekuationen von mir.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
vom optischen Allgemeinzustand des verendeten Weibchens. Offensichtlich wurde der Körper bis zuletzt (leider fand dies Nachts statt, sonst hätte ich sie vorher erlöst) nicht komplett durchblutet. Daher ist zumindest auch etwas mit dem Herz-/Kreislaufsystem nicht in Ordnung gewesen. Es gab Bereiche am Körper, die schon nekrotisch aussahen und andere widerum (durchaus auch weiter entfernte Körperregionen und nicht nur der Rumpf), die sahen fast noch lebendig aus.
Hallo zusammen,
nun mal eine positive Nachricht in diesem Thread: Die Prinzessin balzt Horst an, sie putzt bereits an einer Wurzel und er scheint zumindest nicht abgeneigt zu sein.
Das Hautbild der beiden ist klar, Streifen zeigen sie kaum. Und Appetit haben die beiden auch wie die Scheunendrescher.
Heute noch einmal ein teilwasserwechsel mit Nachdosierung, am Sonntag ist dann Schluß mit der Therapie, dann wechsle ich 80%, filtere über Aktivkohle und am Montag Abend setze ich die Körbe aus dem Zuchtwürfel (wo sie im Moment zwischenlagern) wieder in die Filter, nachdem ich sie mit Starterbakterien angeimpft habe. Ab Dienstag schalte ich dann den UV-C-Klärer wieder an und ich hoffe, ich kann dann zum "Normalbetireb" übergehen...
-
Hallo Nobby, :wink:
es tut mit leid um alles, was Du in den letzten Tagen erlebt hast.
Offensichtlich hat Dein Tierarzt ja eine gründliche Obduktion der verstorbenen Tiere vorgenommen. Ein Grundgedanke des Treuhandfonds ist ja, dass Berichte über Behandlungsmethoden usw. in einem gesonderten Bereich gesammelt werden sollen. Du hast jetzt Unterlagen bekommen, die sicherlich in diesen Bereich gehören. Mache doch den Anfang und veröffentliche die vorliegenden Berichte.
Liebe Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Marion und Tom,
leider nein; Heiner hat nicht das Equipment zum Fotografieren der mikroskopierten Proben. Was ich als Laie da gesehen habe, war sehr faszinierend und er meinte auch, dass er, wenn sich zukünftig mehr in Richtung Aquaristik bei ihm tut, er entsprechend investieren würde und dann auch digitale Bilder zu seinen Befunden liefern könne.
Auf einen schriftlichen Befund legte ich auch weiter keinen Wert (die Diagnose habe ich hier ja ausführlich wiedergegeben), da wir uns nebenbei recht gut angefreundet haben und wir auf dem "kleinen Dienstweg" einen Freundschaftspreis vereinbarten...
-
Hallo zusammen,
die Therapie mit dem Nifurpirinol (sera baktopur direkt) ist abgeschlossen. Ich habe jetzt 80 % Wasser gewechselt, bis zur Hälft wieder aufgefüllt (also 30 % ergänzt), eine halbe Stunde gewartet, bis die Umwälzung das Wasser entsprechend vermischt hat und lasse nun wieder bis zur "20 %-Marke" Wasser ab.
In etwa 30 Minuten gibt es dann wieder frisches Wasser und ich filtere nach dem Wasserwechsel 24 Stunden über Aktiv-Kohle.
Damit sollte der Spuk dann zu Ende sein!
Und das Wichtigste zum Schluß:
Den beiden Diskusfischen (und natürlich auch meinen Beifischen und Garnelen) geht es prima! Das Hautbild ist perfekt, sie zeigen keinerlei Streifen mehr und dafür aber wieder leuchtende Farben. :hopp:
Am Donnerstag starte ich dann den "Umbau"; die bestellten Pflanzen sollten morgen kommen. Die Wurzel wässert seit letzten Dienstag und das Moos hat sein Alaunbad schon hinter sich gebracht. Die Pflanzen behandle ich dann am Donnerstag morgen und dann geht es los...