Das offene Diskusforum
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Krankheiten und Therapien => Thema gestartet von: Udo am 06-10-2013, 15:36:50
-
Hallo,
ich bin am verzweifeln, brauche unbedingt eure Hilfe.
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
370L (120x50x60)
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
7 Stück Diskus, 2x L-134, 10x Corydoras venezuelas,
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
2x täglich, Mückenlarvern (schwarz, rot, weiss) DSO-Tubifex FD, Stendker Rinderherz und andere Rinderherz mischungen
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
kein Bodengrund
- Welche Deko ist im Becken?
1 künstliche Wurzel, 1 kleine mopani Wurzel
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
fische wurden vor einem Jahr zusammen angeschafft, drei Monate später wurden 3 hinzugefügt, seit dem Kampf mit Kiemenwürmer und mit Darmflagelaten bei den drei Neuanschaffung, 1 verstorben vor 3 Monaten, 1 verstorben vor 1 Woche,
1 verstorben gestern,
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 7,5 )
- Gesamthärte (GH): ( 14 )
- Karbonathärte (KH): ( 12 )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): (29)
- Nitrat: (0,0 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? (x) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 7,5 )
- Gesamthärte (GH): ( 14 )
- Karbonathärte (KH): ( 12 )
- Temperatur: (30 )
- Nitrat: (0,0 )
- Nitrit: (0,2 )
- CO² ( )
- Ammonium/Ammoniak: ( 0,0 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
wöchentlich 50-70%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
BactoW1, Easy Life,
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
EHEIM professionel 3 1200XLT
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
läuft seit 1 Jahr
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
1 Korb EHEIM MECH, 2x EHEIM SUBSTRAT pro,
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
nein
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
Freitag den 04.10.2013
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
ja Octocil Manuas Aquarium
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
keine Pflanzen vorhanden
- Welche Symptome zeigen sich?
vor der Filterreinigung wurde mit Octocil behandelt, als der 2 Diskus der Neuanschaffung verstorben, Wasserwechsel gemacht am Mittwoch vor Filterreinigung,
Seit der Filterreinigung fing es schleichend an das die Diskusfische immer ruhiger wurden, kein Schreckhaftes verhalten, Dunkelfärbung, Samstag Nitrat-wert gemessen da alle Diskusfische an der Oberfläche schwammen und schneller atmeten (wert 0,2) sofortiger Wasserwechsel. Am Samstag Nacht 1 Diskus (12cm) verstorben am Boden, die anderen seitlich schwimmend an der Oberfläche oder auf den Flossen stehend am Boden mit Kopf nach unten vorgefunden.
Diskusfische sofort in Quarantäne Becken umgesetzt (4:00 Uhr nachts)
Bis jetzt Sonntag 15:15 Uhr keine Veränderung des Zustandes, Fische stehen an einer stellen 2 am Boden auf den Flossen Kopf nach unten, 1 Oberfläche kopf nach oben, 1 Oberfläche Kopf nach unten, 1 im Mittelbereich nur einfach an der stelle sonst keine Auffälligkeit
Quarantäne Becken mit Erlenzapfen, und Bananblättern bestückt.
Was kann das sein?
Was kann ich noch tun?
Wie lange kann der Zustand andauern?
Bitte schnelle Hilfe!
-
Hallo Udo,
das Problem scheint auch andere Arten zu betreffen (Bild 4)...
Ich konnte nichts dergleichen aus Deinem Diagnoseformular entnehmen, daher gehe ich davon aus, dass Du das Wechselwasser direkt aus der Leitung entnimmst? Falls ja, rate ich Dir DRINGEND zum Einsatz eines Kohleblockfilters. Kostet nicht die Welt, ist aber sinnvoll investiertes Geld!
Den Bildern nach scheint es eine akute Vergiftung zu sein. Vermutlich hast Du es nicht nur mit Nitrit, sondern auch mit Ammoniak/Ammonium zu tun. Du solltest auf jeden Fall mehrere großzügige Wasserwechsel durchführen, bis Nitrit nicht mehr nachweisbar ist. Dazu gut belüften und für eine gute Bewegung der Wasseroberfläche sorgen. Sollte (was sich aufgrund der Bilder schlecht beurteilen lässt) auch eine hohe Keimbelastung vorhanden sein, entschärfst Du dies auch durch die Wasserwechsel. Die Temperatur würde ich auf 28° C senken, um einer bakteriellen Geschichte nicht noch Vortrieb zu gewähren.
Nun zum Futter: Gast Du seit kurzem eine neue Tafel / ein neues Futter im Gebrauch. Falls ja, opfere die paar Kröten und schmeiß es weg (auch verdorbenes Futter könnte solche Ursachen aufweisen). Rote Mückenlarven sind immer recht heikel und haben schon sehr fit zu Verlusten geführt. Diese bitte ausschließlich aus 1000%ig zuverlässigen Quellen (wenn überhaupt) verfüttern. Ich gebe sie nur noch, wenn ich sie von der Artemiafarm Rein oder von Coolfish bekomme.
Da Du von Problemen mit Flagelaten schreibst, würde ich an Deiner Stelle KOMPLETT auf das Verfüttern von Herz verzichten. Reiche liebe Artemien, Muschelfleisch und auch pflanzliche Kost wie z.B. Spirulinaflocken. Und recht häufig schwarze Mückenlarven, die (wie ich finde) ein äußerst wertvolles Futter sind!
Ich drück Dir die Daumen, dass Wasserwechsel die Situation entspannen. Die nächste Filterreinigung vorsichtiger durchführen... :zwinker:
Und wenn der akute Notfall gelöst ist, sollten wir uns Deine Filterung genauer ansehen: Ein funktionierender Filter und 9 mg/l Nitrat passen nicht zusammen!
-
Haloo Udo,
du schreibst von keinem Bodengrund....
da ist doch aber bodengrund drin oder? ???
ich würde auch nochmals wasserwechsel machen.
ggf easy life rein.
fressen die fische denn alle?
was hast du am becken verändert?
Wie hast du den filter geputzt?
Ich wasche meinen immer in nem eimer aquarienwasser aus :good:
füttern würde ich erstmal wenig und nur mit ML
Mach mal ne gesamtansicht
-
Hallo Norbert
vieleicht einige Dinge nicht so klar verdeutlicht. Der kleine Fisch den du meinst war gerade auf der suche nach Futter deswegen war dieser an der Oberfläche.
Das sind die sonst gesunden Fische aus dem Quarantäne Becken, welches ein 125l Becken ist mit minni Panzerwelse und leider nur noch 1 Schmetterlings Buntbarsch. In dem Becken ist kein Nitrit und kein Amoniak nachweisbar. Ich habe Sie deswegen umgestezt da der andere in dem anderen Becken verstorben ist.
Die ganze Geschichte ist sehr lang und ich kann Sie hier gar nicht so rüber bringen.
Das andere Becken mit dem Nitrit und dem Filter habe ich heute noch mal den Filter abgemacht, Aktiv Kohle zu gesetzt und noch mal 80% Wasserwechsel gemacht.
Die L-134 und die Panzerwelse sind irgendwie auch 2 Stunden nach den Wasserwechsel wieder ruhig. (Naja L-134 bewegen Sie eh nicht viel) aber die Panzerwelse normaler weise schon.
Um die ganze Situation zu erläutern wäre ein Telefonat hilfreich.
Danke erstmal für deine Tips.
-
Ok,
also nochmal ich hoffe verständlicher.
Ausgangsbecken: 120x50x60 cm ohne Bodengrund nur 1 Wurzel Stenzel, 1 Mopani Wurzel, Inhalt: Vor Samstag: 7x Diskus
2x L-134, 10x Corydoras venezuelas,
In diesem Becken waren die Diskusfische bis gestern Nacht 4:00 Uhr, nachdem der eine verstorben ist habe ich Sie in das
Quarantäne Becken umgesetzt (in dem die Bilder entstanden sind).
Inhalt Quarantäne Becken: 80X40x40 mit Sand Laufzeit schon über 1 Jahr. 1 Schmetterlingsbuntbarsch, 5 Mini Panzerwelse, 13 Minifische.
keine Besserung seit dem Sie in dem Becken sind. 2 schwimmen, manchmal ein wenig hin und her, der auf dem ersten Bild seit gestern Nacht 4:00 Uhr unverändert in der Ecke. Der von Bild 4 hat 3 mal heute seine Position verändert und ist wieder in die Position gegangen. Der von Bild 2 auch fast unverändert seit gestern Nacht in der Position.
In dem Becken kein Nitrit, nachweisbar, kein Amoniak nachweisbar, keine Kupfer, kein Nitrat, Filter läft nach letzter Reinigung ca. 2 Wochen, Becken läuft über 1 Jahr.
Habt Ihr Vorschläge was ich machen soll ?
-
Hi Udo,
hab dir meine Nummer gesendet.Vielleicht kommen wir 2 ja auf ein Ergebnis.Wenn du willst,ruf an :good:
-
Hallo Udo,
sind die Tiere während der Behandlung mit Octocil verstorben???
-
Hallo Diskusfreunde,
habe mit Udo telefoniert.
Er hat von mir einige Sofortmaßnahmen bekommen, die er jetzt nur umsetzen muss.
Weiteres müssen wir abwarten, die Tiere müssen erst mal wieder bei kommen.
Bleibe mit Udo in Kontakt und berichte dann weiter.
-
Hallo bernd,
Tiptop :good:
-
Hey Bernd,
so hab ich dich eingeschätst, hilfst wo es nur geht und wo man deinen Rat gern annimmt. :good:
Auch ich hab in unseren Telefonaten viele beruhigende und auch helfende Worte von einem sehr bemühten Diskusverrückten bekommen.
Das macht dich zu dem Menschen den ich so schätze. :kiss:
-
Hallo zusammen und hallo Bend,
kurzer zwischen bericht. Die Diskusfische von Bild 2,3,4,5 schwimmen wieder im Quarantäne Becken, Fisch 1 immer noch wie auf dem Bild. Der eine Diskus hat ein paar weisse fäden an den Flossen, vieleicht sagt das was.
Große Becken, habe ich wie Bernd empfohlen nochmal gereinigt, Wasser gewechselt, die Aktivkohle im Filter nochmal erhöt.
Nun lasse ich es noch ne weile einlaufen und setze sie dann wie von Bernd empfohlen in das große Becken zurück, dann heisst es Daumen drücken und morgen abwarten.
Ich werde euch auf jedenfall auf dem laufenden halten, allerdings fange ich morgen einen neuen Arbeitsplatz ein, und weiss nicht wie ich euch am Tag Infos zukommen lassen kann.
Wenn ich möglichkeit habe mache ich es nur ganz kurz übers Handy. Seit also nicht entäuscht wenn ich nur ganz kurz angebunden bin.
DANKE euch allen sehr! :good:
-
Hallo Udo,
auf was hat bernd getippt?was könnte es sein....?
-
Hallo, und Hallo Johannes,
Ich tippe auf Vergiftung, ich habe das Gefühl es ist das Wasser. Allerdings sind es keine über den Tröpfentest nachweisbaren
Stoffe.
Heute Morgen, keine Veränderung bei Diskus Bild Nr. 1 (lag flach auf der Seite, atmet noch immer schnell)
Die anderen (im Dunkeln betrachtet) unverändert zu gestern Abend. Habe heute morgen nicht gefüttert (denke die essen noch nicht). Schwimmen aber langsam im Becken hin und her. Der von Bild Nr. 3 etwas über dem Boden. die anderen auch mal in der Beckenmitte. Atmung etwas langsamer aber immer noch schnell (ca. 100 /pro Minute, im gegensatz zu gestern schon langsamer) aber immer noch tief und kräftig.
Panzerwelse wuseln ein wenig mehr, und den L-134 zeigt sich heute morgen mehr und schwimmt rum.
Also mehr erst heute Abend, es sei denn ich bekomme telefonische zwischen Info´s.
Gruss
Udo
-
Hallo Bernd , Udo
Danke dir für deinen Einsatz bei Udo. :good:
Ich tue mir da sehr schwer Hilfe aus der Entfernung zu geben.
Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten.
Zur den Erstmaßnahmen gehört ja immer ein großer Wasserwechsel.
Eine ordentliche Dosis Huminstoffe mit Hilfe von SMBB-Sud , AquaHumin ....
Diese Maßnahmen dienen in erster Linie zur Linderung und sind daher ja auch absolut richtig.
Wichtig ist aber die Ursache zu finden um geeignetere Versorgungen zu treffen.
Auch hier ist immer der erste Ansatz gutes Wasser und gutes Futter.
Wichtiger als über Kohle zu filtern finde ich über Kohle Wasserwechsel zu machen.
Natürlich ist die Kohlfilterung nach einer Medikamentenbehandlung wichtig.
Daher ist es für mich unabdingbar das man Medikamente nur im QB verabreicht.
Durch die Medis kann die gesamte Microflora im Becken aber vor allem die im Filter gestört sein.
Das verursacht dann wieder Folgeprobleme mit denen man sich Wochenlang herumschlagen muss.
@Udo
Wünsche dir alles Glück was du brauchst bei der Erhaltung deiner Tiere.
Bei Bernd bist du in guten Händen.
-
Hallo,
bin jetzt zu Hause dem einen gehts nicht besser, er liegt flach auf dem Boden und atmet vor sich hin. Die anderen sind immer noch sehr träge. Ich werde jetzt noch mal Wasserwerte bestimmen und gleich posten.
Soll ich ein ganz klein wenig Futter geben um zu sehen ob die anderen Fressen?
Gerade hat der der auf der seite liegt sich aufgerappelt ist eine runde schief geschommen, immer versucht grade zu bleiben und hat sich dann wieder flach auf die seite gelegt.
Mensch tut der mir leid.
Der der auf den Bildern an der Wasseröberfläche so lange gehangen hat sieht farblich besser aus.
Anbei mal ein paar Bilder.
Der der auf dem flach auf dem Boden lag hat eine sehr komische Schwanzflosse, allerdings habe ich einmal eine Garnele im becken an seiner Flosse gesehen.???
-
Hallo Udo
Wenn dann nur das was sie am liebsten fressen und nur sehr wenig um zu sehen ob der Fresstrieb noch oder wieder vorhanden ist.
-
Guten morgen,
heute morgen sieht es vielverpreched aus. Der Diskus der seit drei Tagen ununterbrochen auf der Seite gelegen hat, er schwimmt wieder grade auch wenn er noch manchmal gegen die Wurzel schwimmt oder gegen die Scheiben stößt. Aber er schiwmmt :weiterso: :hopp: :applaus2:
Anbei das Foto vom Sorgenkind.
Die anderen Schwimmen schon etwas schneller durchs Becken. Jetzt der nächse Schritt ans Futtern zu bekommen und dann habe ich das übelste in meiner Zeit als Aquariuaner wohl überstanden.
Frage ist wann fange ich an zu füttern?
Laß ich die Temparatur noch auf 28 Grad oder drehe ich Sie langsam hoch und lass ich sie noch etwas hungern?
-
Hallo Udo
Am hungrigsten sind sie immer Morgens es ist die längste Zeit ohne Futter.
So ca. eine Stunde nachdem Licht im Becken ist.
Man sieht es auch deutlich an den Aktivitäten.
Zum animieren haben sich Enchys noch besser lebende Enchys herausgestellt.
Allerdings nur soviel füttern wie sie auch fressen.
Nicht gefressenes Futter belastet stark das Wasser.
-
Hallo Udo,
das sieht wirklich vielversprechend aus..... :applaus2:
ich würde ihr lieblingsfutter morgens versuchen und evtl kurz vor licht aus........
aber nicht mehr und das was liegen bleibt gleich absaugen.....
wie sieht die truppe an sich aus?hast du sie jetzt ins nackte becken?
-
Hallo Johannes,
De anderen fangen langsam wieder an sich ein wenig zu verjagen. Sie schwimmen auch mal was schneller durch das Becken, und sie sehen auch farblich wieder besser aus.
Das Becken ist bis auf die Silikon- Wurzel leer. Wenn die wieder fressen sehen wir weiter, nur muss ich wieder welche dazu setzen. Denn 5 Stück auf 370l sind sicher was wenig oder??
Die Größe der Fische jetzt ist ich würde sagen 10-12 oder 12-14 cm. Kleine dazu zusetzen wäre sicher auch nicht gut oder?
Nochmals danke an euch für die Unterstützung ! :good:
-
Hallo Udo,
ne ,ist nicht zu wenig....
setz jetzt im Moment nichts dazu,weil die können neue Paras einschleppen und dann geht es von vorne los.
Belasse deinen Besatz erstmal ein halbes jahr auf 5,das geht gut.
ich hab bei mir 13 auf 1200 liter knapp.
Wenn die Truppe harmonisiert,alles gut.
Setz in keinem Fall kleinere dazu......Wenn dann nur in der selben Grösse :good:
-
Hallo Udo, hallo Diskusfreunde,
na Udo, da hat sich doch dein Einsatz gelohnt und deinen Scheiben geht es schon besser.
Wie telefonieren heute Abend noch mal und dann gebe ich Dir noch ein paar weitere Tipps für die nächsten Tage.
Bitte erst mal nicht füttern, denn Dein Filter ist ja platt und ein hoher Nitritwert könnte alles wieder über den Haufen werfen.
Mache heute noch wie besprochen einen 50% Ww, Temp auf 29 Grad und sonst nichts weiter.
Deine Diskus könne auch mal ohne Probleme ein paar Tage ohne Futter auskommen.
@Diskusfreunde
Was ihr nicht wissen könnt, der Filter von Udo arbeitet nicht mehr richtig deshalb hat er Nitrit im Becken.
Eure Tipps bezüglich der Fütterung sind ja lieb gemeint, aber z.Zt. kontraproduktiv!!
Seine Tiere müssen sich jetzt erst mal wieder erhohlen, und das bisher erreichte sieht schon nicht schlecht aus.
Bezüglich der Erhöhung der Besatzdichte kann ich mich Jojo nur anschließen.
Erst müssen die Tiere gesund und von den Paras befreit werden, dann kannst über neue Tiere nachgedacht werden..
-
Hallo,
will mich nicht einmischen, aber die Temperatur kann ruhig auf 28° bleiben.
Hab ich seit Monaten so und noch nichts negatives festgestellt.
Außerdem ist dann etwas mehr O² im Wasser.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
will mich nicht einmischen, aber die Temperatur kann ruhig auf 28° bleiben.
das nennst du nicht einmischen??
Was soll Udo denn jetzt machen 28 oder 29 Grad??
Waren deine Tiere dem Tode nah???, fressen sie nicht???, muss deren Stoffwechsel wieder in Ordnung kommen???
Wenn Du alles mit ja beantworten kannst, und du so deine Tiere wieder hin bekommen hast, dann ist dein einmischen akzeptabel.
Damit verwirren wir Udo doch nur!!!
-
Hallo Bernd,
ruhig Brauner! :zwinker:
Klar, sind andere Meinungen gerade bei akuten Problemen eher contraproduktiv - aber ich denke, Udo hat sich jetzt komplett in Deine Beratung begeben (was klasse ist, da er damit einen sehr kompetenten Hilfegebenden an der Hand hat). Insofern dürften jegliche "Einwürfe" rein informativ für die Zukunft sein.
Da die Vergiftung wohl bald überstanden ist, ist der Temperaturfaktor wohl auch erst ein Thema, wenn es wieder ans Füttern geht und eigentlich ja auch nur, falls sie schlecht fressen.
Ich selbst halte meine Diskus übrigens auch bei 27 - 28° Celsius.
-
Hallo zusammen,
nicht streiten bitte. :zwinker:
Habe gerade mal zwei Prisen schwarze Mückenlarven gefüttert und siehe da jeder hat gefressen, auch man höre und staune mein grösstes Sorgenkind. :hopp:
Und jetzt nach den fressen fangen sie an sich gegenseitig zu jagen.
Anbei mal die Bilder, von heute Abend.
1. Bild mein Sorgenkind
und die anderen beim Fressen oder einfach so zum betrachten. Vielleicht erkennt euer geschultes Auge ob Männchen oder Weibchen.
:laugh2:
-
Hallo Udo,
wenn Du einen erfahrenen Züchter wie Bernd an der Hand hast, der Dich bei Deinen Sorgen betreut dann kannst Du getrost auf ihn hören.
"Zu viele Köche verderben den Brei"
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Udo,
na das sieht doch gut aus :good:
-
Hallo,
ich denke meinen Diskusfischen geht es wieder gut, sie flitzen jetzt wieder durch das becken. Besonders der eine jagt sie momentan gerne. Aber selbst mein Sorgenkind macht eine auf große Klappe. :laugh2:
Eigentlich muss ich sagen habe ich nur glück gehabt und im richtigen Moment richtig reagiert. Das Umsetzen ins Quarantäne Becken und das die ersten Tage 2 mal Täglich Wasser wechseln, hat meinen Tieren das Leben gerettet. Ich hätte nicht gedacht das die das noch mal überleben.
Besonders möchte ich mich aber nochmal bei Bernd und Joachim bedanken das ihr mich unterstützt habt. in so einer Situation braucht mann Hilfe und jemanden der einem gut zuredet.
Dann bin ich auch heilfroh das ich eigentlich keine Fehler gemacht hab, und was ich verbessern kann hat Bernd mir ja bestens erklärt.
Ach ja und noch was, ich habe jetzt mehrfach sehr sehr gute Erfahrung mit BactoW1 gemacht, entgegen dem was ich hier teilweise gelesen habe. Mehrfach habe ich ohne Zusatz direkt am nächsten Tag wieder einen höheren Nitrit wert gehabt und immer wenn ich das in der normalen Dosis dazu getan habe hat sich der wert nicht verändert.
Wer also öfter mit etwas höheren Nitrit Wert zu kämpfen hat sollte es mal probieren. Ich hoffe das ist nicht zu viel Werbung gewesen.
Also ich finde das sollte als Notfall immer bereit stehen.
Und ich werde meinen Filter demnächst noch vorsichtiger reinigen, damit nicht weder zwei Dinge auftreten.
:supi:
-
Hallo Udo,
gerne :good:
Wir können auch mal gerne so mal wieder :phone: :phone:
Freu Mich echt das es deinen Tieren wieder Gut geht und das es Dir wieder Spass macht ins becken zu schauen.Top :good: :good:
-
Hallo Joachim,
danke gerne. Ist nur ein wenig leer jetzt wo 2 fehlen. Die 2 haben sich schon bemerkbar gemacht. Und die drei die ich kurz vorher abgegeben habe, macht 5 weniger. Das ist schon viel! :O:
-
Hallo Udo,
na wie sieht es bei deinen Tieren jetzt aus??
Hier wie versprochen einen Link:
http://www.ebay.de/itm/SET-3-x-FILTERGEHAUSE-10-1-WASSERFILTER-VORFILTER-PET-/281075543241?pt=Wasserinstallationen&hash=item4171686cc9
Wenn Du weitere Fragen haben solltest, einfach anrufen.
-
Hallo Bernd,
den Tieren gehts gut, Fressverhalten ist wieder da. Nitrit wert halte ich mit Wasserwechsel in Grenzen. Filter ist noch nicht in Ordnung, müsste aber bad laufen. Es bilden sich kleine Grüne flecken (Algen) an den Aquariumscheiben.
Danke schon mal für den Link.
Wie bekommen wir die Tiere denn jetzt gesund, bzw. frei von Parasiten, bzw. Kiemenwürmer?
Schönen Sontag noch:
Grüße an alle aus dem Forum
Udo