Hallo @all,
Was machen eigentlich die drei Tiere in Pirna ??
Ireneus, deine Frage will ich mal aufgreifen und berichten:
Ich hatte die Neuankömmlinge (3x Brut 6 F1 + 3x Brut 5 F3) zunächst in mein Aufzuchtbecken
bei Leitungswasser und Zugabe von Aqua-Humin gesetzt. Nach einigen tage gesellten sich nach
und nach die restlichen 4 Curi aus Brut 6 (die ich ca. ein Jahr bei mir habe) dazu.
Zu dem Zeitpunkt waren alle Tiere unauffällig.
Um von dem hohen pH-Wert (7,8) im Becken runter zu kommen, wechselte ich täglich kleinere Mengen
mit Osmosewasser und salzte auf 350 - 400 Mikrosiemens auf.
Nach einiger Zeit lange ich bei KH = 0,5 und einem sich einstellenden pH-Wert von 6,8 an.
Ich musste jedoch feststellen, dass sich das Verhalten der Tiere negativ änderte. Sie standen meist als Gruppe
hinter der einzigen Deckung im Becken und waren bei weitem nicht mehr so agil wie vorher.
Zu diesem Zeitpunkt konnte ich bei einem Diskus der F5-Brut einen grießigen Belag feststellen, allerdings zu keiner
Zeit ein Dunkelfärbung.
Ich wechselte in der Folgezeit wieder überwiegend mit Leitungswasser und verringerte auch den Humin-Anteil, so
dass ich irgendwann dann bei pH von 7,4-7,5 ankam und die Werte hielt.
Das Becken ist für die dauerhafte Haltung natürlich nicht ausreichend gewesen, so das ich vor 1,5 Wochen beschloss,
alle Curi´s ins Wohnzimmerbecken zu holen. Dort schwimmen Sie jetzt mit 2 Tefe F1 und einem Madeira-Merah von Oswald Hanke
in Leitungswasser KH = 3 und pH-Wert 7,5 sowie Leitwert ca. 320 Mikrosiemens.
Ich habe zwischenzeitlich bei einem Diskus mal ganz leichten Gries (ca. 10 Körnchen je Seite) registriert, aber da muss man schon
genau hinsehen. Die Tiere mussten sich natürlich auch erst eingewöhnen und zeigten die erste Woche oft ihre Querbalken. Wobei die F5-Tiere
dies fast nie taten, da waren die Diskus aus Brut 6 sensibler.
So langsam pegelt sich das aber ein, die Schreckhaftigkeit ist fast weg, ich bin zufrieden.
Ein Bild werde ich versuchen dann noch zu machen und einzustellen.
@Ditmar
Ich brauche die Curis nicht.
Sie haben mich eh enttäuscht
Diese Aussage ist sicher etwas unglücklich formuliert. Du musst bedenken, dass du zwei F1-WF-Nachzuchten in eine bestehende Gruppe
von NZ gesetzt hast, bei denen vermutlich schon einige Generationen kein WF mehr enthalten ist. Dann wärst du wahrscheinlich auch
enttäuscht worden, wenn du 1a-WF hättest integrieren wollen. Das kannst du aber den Tieren nicht anlasten, sondern musst du auf deine
Kappe nehmen. WF und WF-nahe Nachzuchten haben nunmal einen etwas anderen Habitus als langjährige Nachzuchten.
Da könnte ich Ireneus verstehen, wenn er enttäuscht wäre, da er dir offensichtlich mit seine "besten Pferde im Stall" verkauft hat und man sich
wohl als Züchter immer freut, wenn die Tiere bei dem neuen Besitzer Freude bereiten.
Also mein Stand kurz zusammengefasst. Ich habe zwei mal Gries beobachtet:
1 x bei niedrigen Wasserwerten (KH, pH) und offensichtlich Unwohlsein der Tiere (gesamte Gruppe)
1 x ein paar Tage nach dem Umsetzen in ein neues Becken
Das könnte in beiden Fällen eine Reaktion auf Stress gewesen sein (meine Vermutung).