purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133825 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #585 am: 11-07-2013, 06:54:08 »
Hallo Uli,

falls die Bakterien schuld sein sollten (wogegen die Erfolge Eurer bisherigen Massnahmen und ein eigentlich wesentlich aggressiverer Krankheitsverlauf sprechen), würde Armin's Ansatz den meisten Erfolg versprechen: Die Tiere konditionieren.

Für mich sieht es im Moment aber eher danach aus, dass die Tiere (evtl. aufgrund einer entsprechenden Vorbelastung und Anreicherung im Organismus von bestimmten Stoffen) erstmal "entgiftet" auch langfristig in einem Aquarium gut stehen, in dessen Wasser der "Allergieauslöser" fehlt.

Ich bin recht zuversichtlich, dass Euch die Tiere bald schon viel Freude und keine Sorgen mehr bereiten!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #586 am: 11-07-2013, 08:23:14 »
Hallo Nobby,

Wenn diese Bakterienart überall vorhanden ist, kann es doch durchaus so sein, das die Tiere ab einer größeren Konzentration wieder krank werden z.B. Alter Filter! Oder durch Frostfutter könnte ich mir vorstellen.

Es macht mich ein bischen nervös. Wenn man die Tiere zu steril hält, vertragen sie dann gar nichts mehr.

Wir sind noch nicht am Ende da bin ich sicher.

Gruß
Uli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #587 am: 11-07-2013, 08:39:08 »
Hallo Uli,

all Eure bisherigen Massnahmen zielten auf eine Verbesserung der Wasserwerte ab. Nichts war wirklich zielgerichtet gegen den Keimdruck.

Du schriebst selbst, dass der UV-C-Brenner nichts oder gar eine Verschlechterung brachte; Dieter hat seine verrottete Schlauchschelle ausgetauscht und die Wasserwerte diskustauglicher eingestellt.

Einzig und alleine Armin dürfte durch sein Milieu, das er den Tieren bietet einen von Natur aus niedrigen Keimdruck bieten; doch such bei ihm sehe ich das verbesserte Hautbild eher auf gutes Wasser an und für sich bezogen.

Hätten die Tiere ihre Probleme (ausschließlich) wegen der Aeromonaden würden sie ein ganz anderes Bild abgeben: Ich würde dann eher abfaulende Flossen, schwarze Färbung und eine Hauttrübung erwarten, aber keine weißen Pusteln.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #588 am: 11-07-2013, 10:06:02 »
Hallo Zusammen,

... kann mir jemand genau sagen wie alt die "Brut 5" jetzt ist  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #589 am: 11-07-2013, 10:28:54 »
Hallo Dieter und Uli,

bzgl. der Bakterien sehe ich das ähnlich wie Norbert. Was ihr da habt sind keine aggressiven Bakterienstämme, sonst wäre das ein ganz anderer Verlauf und auch die anderen Fische wären betroffen.
Ich denke auch nicht dass die primäre Ursache in der Bakterienbelastung liegt, sondern eher dass das einer von mehreren Faktoren ist und ihr irgendwelche Stoffe im Wasser habt, die den Fischen zu schaffen machen. Sonst hätte z.B. das Mischbettharz bei Uli nicht so einen großen Erfolg gezeigt.

Offen ist für mich immer noch die Frage, ob die Fische, wenn sie einige Zeit symptomfrei bleiben sich komplett erholen und genauso widerstandfähig wie andere Fische werden oder aber immer besonders anfällig bleiben. Das werden wohl erst die nächsten Monate und Jahre beantworten können.

Zu den Aeromas und bakteriellen Erkrankungen allgemein, finde ich den folgenden Link interessant, besonders den Abschitt Ursachen.
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/BakterielleInfektionen

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #590 am: 11-07-2013, 10:59:38 »
Hallo Robert,

das läßt ja einiges offen.

Hochinteressant.

Es sind auch einige Stämme von bestimmten Bakterienarten, z. B. Aeromonas, tödlicher als andere Stämme. Sind die davon befallenen Fische mit der Zeit gegen einen solchen Stamm immun geworden, kann es schwierig werden, diese Fische mit anderen Fischen zu vergesellschaften. Unter den Fischen ohne Immunität gegen diese Stämme kann es zu hohen Verlusten kommen.

Wie solche besonders tödlichen Stämme entstehen ist nicht geklärt. Scheinbar stehen die Bakterien unter einem besonderen Selektionsdruck, wenn sie durch das Immunsystem eines befallenen Fisches angegriffen werden. Dadurch können sie zu besonders tödlichen Formen mutieren. Werden solche Stämme in ein normales Aquarium zurückgesetzt oder in Petrischalen kultiviert, verlieren sie in den folgenden Generationen ihre besondere Gefährlichkeit.
Das bedeutet aber auch, dass einmal befallene und scheinbar geheilte Fische möglicherweise besonders tödliche Bakterien in sich tragen. Bei der Behandlung werden in der Regel nicht alle Bakterien getötet. Die sogenannten antibakteriellen Mittel verzögern in der Regel nur die Teilung der Bakterien. Die Heilung einer bakteriellen Erkrankung muss normalerweise das Immunsystem der befallenen Fische erzielen, indem es zu einem Gleichgewicht zwischen Immunsystem und Erregern kommt.


Ich denke irgendsowas ist da unterwegs.

Ich sehe schon große Erfolge in meinem Becken aber nicht den 100%igen. Immer wieder tritt wechselseitig etwas grauer Belag auf oder es hängen mal wieder ja wie bei einer Neurodemitis so ein paar Hautschuppchen ab.

Wesentlich weniger wie vorher und auch hier gibt es jetzt Tage wo die Haut klar und frei ist.

Ich habe vor beim nächsten Ww eine meiner Echtholzwurzeln rauszunehmen und sehe dann. Beim nächsten Ww die 2. und dann ist das Becken leer  :O:

Aber so kann ich mal sehen ob eine der Wurzeln da noch mit reinspielt.

Seit dem letzten Wasserwechsel sind sie bis heute rot geblieben. Darüber freue ich mich schon sehr. Ach ja und einen meiner Hauptfilter (Topffilter) möchte ich noch ersetzen. Da muß ich aber noch ein bischen warten, bis der andere wieder stabil läuft.

Oben hingegen die Diskus profitieren ja auch von dem MB Wasser ist folgendes zu sagen, die Freßgier hat da richtig zugenommen. Das ist positiv zu vermerken. Außerdem hat der hässliche braune Schmieralgen Belag abgenommen. Und mir erscheinen die Pflanzen grüner als sonst. (Kann aber auch Einbildung sein.)

Sicher ist, das sich diese Geschichte nicht von heute auf morgen erledigt. Es kann auch sein, dass es immer mal wieder auftritt.  Evtl. geht es nie ganz weg und kommt immer mal wieder.

Wir werden sehen.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #591 am: 11-07-2013, 11:23:41 »
Hallo Nobby,

falls die Bakterien schuld sein sollten ...

... woran soll es sonst liegen  :hmm:

alle anderen Diskus haben kein Problem mit dem verwendeten Wasser, Filter, etc. ...

ich denke immer noch man muss "am Fisch" ansetzen und nicht an anderen Variablen!

... natürlich lindert "besseres Wasser" ... ein gut und richtig bestückter Filter ... Zugabe von Huminen ... usw.

aber nochmal, andere Diskus haben kein Problem!
_________________________________________

ich denke, man muss und kann die Curis soweit bringen, das sie genau wie andere Diskus auch ....

mit den weniger optimalen Umgebungsvariablen auch klar kommen!
________________________________________

Wer die Curis aber nicht so weit bringen will ...

kann auch ganz einfach den PH Wert und den osmotischen Druck senken ... und den Fischen wird es gut gehen!

Da bin ich mir zu 100% sicher ...
________________________________________

Für mich liegt die Herausforderung darin, die Curis auf Dauer auch bei PH Werten weit über 7 zu halten, ohne Probleme

... bei anderen Diskus-NZs geht das ja auch ...  :kaffee:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #592 am: 11-07-2013, 12:15:04 »
Hallo Armin,

den Weg suchen wir Alle.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #593 am: 11-07-2013, 12:52:41 »
Hallo Uli,

sehen wir mal was passiert ...

... in ein paar Tagen werde ich meine Curis in mein 200L Becken setzen ...

(aktuell schwimmen sie im 430L Becken alleine bei PH 7,2 und Leitwert über 500
werden nicht dunkel ... zeigen keine Streifen ... Gries gibt es auch nicht!)


Wasserwerte im 200l Becken für Diskus ... jenseits von "Gut & Böse"
... PH 7,5 - 8 ... Leitwert über 500 - Redox um 300

... ich werde täglich Bilder machen .... WW wöchentlich 25-30% ... (mit LW ohne Filter)
______________________________________________________________________

alles kein Beweis meiner Vorgehensweise ...

und darum werde ich diesen Test dann auch nach 4 Wochen im 200L Becken abbrechen ...

... ich für mich, habe dadurch gelernt ... und neue Erkenntnisse für mich gewonnen ...
______________________________________________________________________

Mein Ziel war zwar der Allgemeinheit nützliche Informationen zu geben ...

hab aber mittlerweile gelernt das das nicht geht!
______________________________________________________________________

... sind wir wieder beim Thema "glückliches Händchen"

es gibt einfach zu viele Kritiker ... wo man dann auch keine Antwort drauf hat ...
« Letzte Änderung: 11-07-2013, 13:02:44 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #594 am: 11-07-2013, 13:04:56 »
Hallo Uli , Armin , Robert , Dieter , Nobby ......

Zitat von: Armin
kann auch ganz einfach den PH Wert und den osmotischen Druck senken ... und den Fischen wird es gut gehen!
Soweit bin ich jetzt.

Alle Maßnahmen bisher brachten bei mir nur eine kurze Verbesserung.
Selbst ein 60% Wasserwechsel brachte nichts wesentliches.
Dabei habe ich nicht aus der Vorkammer Wasser gezogen sondern aus den tiefen des Biofilter selbst.

Nun werde ich drastisch den pH Wert senken mit Mitteln die ich normal nie einsetzen würde.( HCL )
Damit werde ich auch sehen ob meine restliche Gruppe Weichwasserfische sind und dies auch gewillt sind mir zu zeigen.

Sollte sich dann keine Besserung ergeben war er die längste Zeit mein Gast und er muss sich ein Zuhause suchen wo es ihm besser gefällt.  :zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #595 am: 11-07-2013, 13:10:19 »
Hallo Ditmar,

Nun werde ich drastisch den pH Wert senken mit Mitteln die ich normal nie einsetzen würde.( HCL )
Damit werde ich auch sehen ob meine restliche Gruppe Weichwasserfische sind und dies auch gewillt sind mir zu zeigen.

Sollte sich dann keine Besserung ergeben war er die längste Zeit mein Gast und er muss sich ein Zuhause suchen wo es ihm besser gefällt.  :zwinker: :pfeifend:

warte bitte mal unser Treffen ab, bevor Du irgendwelche Experimente machst ...

... möchte mit Dir erst meine Erfahrungen diskutieren!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #596 am: 11-07-2013, 13:29:47 »
Hallo Zusammen,

... kann mir jemand genau sagen wie alt die "Brut 5" jetzt ist  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #597 am: 11-07-2013, 14:15:45 »
Hallo Armin,

die Frage mußt Du wohl Ireneus stellen.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #598 am: 11-07-2013, 14:29:18 »
Hallo Ireneus,

die Frage mußt Du wohl Ireneus stellen.

ich hoffe Du liest noch mit ...  :zwinker:

... für mich wäre interessant, wie alt die "Brut 5" ist ... und wann sie abgegeben wurden .... :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #599 am: 11-07-2013, 14:59:39 »
Hallo

Steht auch schon ein paar Seiten weiter zurück!

21Monate wenn seine  Angaben stimmen.Im Februar 16 Monate abgegeben.

Ditmar : hast recht.Auch wenn ich eine Lösung finde ist mir der Zeitaufwand zu hoch.Wenn ich berechne was ich jetzt schon an zusätzlichen Kosten habe,hätte ich auch ein paar andere kaufen können.Ich kann mich nicht 24 Std. um die Fische kümmern.
Wenn sie jemand haben möchte 6 Stk. kann er sich gerne bei mir melden!! Fakt.
Lass einen Europäer in Afrika  einheimisches Essen und trinken!Ohne Probleme wird das nie gehen.Da hilft auch kein Wochenlanger Zwang das zu tun!!!!Quälerei

Norbert: Ich könnte Wetten das du auch noch Probleme bekommst.Ist so eine Ahnung.Roberts Link lässt mir da keine Ruhe.

Gruß