purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133824 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #555 am: 05-07-2013, 10:09:32 »
Hallo Markus, &@all

ich glaube auch daran, das es an LW, Mulm, Wasseraufbereitung oder auch Filter, bzw. Filtermaterialien liegen kann ...

... es stellt sich für mich aber immer die Frage warum einige Diskus damit kein Problem haben und andere schon  :hmm:

Mein Vorgehen, war der Versuch die Tiere widerstandsfähiger zu machen ...

mir ist bewusst, das man damit evtl. das eigentliche Problem nicht behebt

.... auf der anderen Seite wo soll es hinführen  :hmm:

Wollen wir Diskus irgendwann nur noch in reinen H²O halten ... und nur die benötigten 

Mineralien und Spurenelemente (wobei da auch einige Schwermetalle dazu zählen) zugeben ?!  :undecided:
____________________________________________________________________________________

Alle Probleme der Natur die der Mensch beheben wollte ... wurden immer größer  :kaffee:
____________________________________________________________________________________

ich glaube sogar, das die Curis bei den meisten Züchtern mit viel Technik und sehr guter Wasseraufbereitung .... und relativ steriler Filter Technik

diese Probleme nicht hätten!

Die Frage ist, ob das die richtige Richtung für den "Endverbraucher" (blödes Wort in Bezug auf Diskus) ist  :hmm:
____________________________________________________________________________________

Ich halte z.B. Mulm für sehr gut und auch wichtig im Aquarium und/oder Filter ...

wer jetzt aber Wasseraufbereiter, die Schwermetalle binden, einsetzt ... bekommt dann die von Dir genannten Probleme, wenn im Filter zu viel Mulm ist.

Wasseraufbereiter entfernen die Schwermetalle ja nicht ....!
____________________________________________________________________________________

Nicht weil die Schwermetalle wieder zurückgespült werden, sondern weil die Bakterien die im Mulm sind ...
die Verbindungen die der Wasseraufbereiter geschaffen hat wieder löst ....
und somit die Schwermetalle in erhöhter Konzentration ins Becken zurück kommen!
« Letzte Änderung: 05-07-2013, 13:42:41 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #556 am: 05-07-2013, 10:50:48 »
Hallo Markus, Uli,

ich bin auch der Meinung dass sauberes Wasser die wichtigste Voraussetzung ist.

Trotzdem habe ich den Eindruck dass Huminstoffe das Wohlbefinden der Diskus noch weiter verstärken und ihr Einsatz daher auch bei  optimalem Wasser Sinn machen.

In deinem Fall Uli, sieht es für mich so aus, als ob das Leitungswasser Schadstoffe enthält, die dein Kohleblockfilter nicht ausreichend herausbekommt.
Ich würde an deiner Stelle die Wasseraufbereitung mit 100% Osmosewasser und nachgeschaltetem Mischbettfilter erstmal beibehalten.
Vielleicht bringt der gleichzeitige Zusatz der Huminstoffe den vollständigen Erfolg?

Falls du später mal etwas experimentieren möchtest, sehe ich noch folgende Stellschrauben:

1) Wenn ich das richtig im Kopf habe, hast du noch nie nur 100% Osmosewasser verwendet. Falls das stimmt könnte es evt. sein dass die Osmoseanlage auch ohne den Mischbettfilter ausreicht.

2) Falls du vorhast dem Wasser wieder Leitungswasser beizumischen, könntest du das Leitungswasser über einen Nitratfilter mit makroporösen Harz laufen lassen. Dieser entfernt ebenfalls organische Verunreinungen und könnte u.U. dieselbe Wirkung wie das Mischbettharz erzielen.

Mit vermulmten Filtern oder Mulmecken im Aquarium habe ich immer schlechte Erfahrungen gemacht. Wichtig ist eine effektive Vorfilterung und eine regelmäßíge behutsame Reinigung. Zu warten bis der Durchfluß stark nachläßt halte ich für zu spät. Ein Tagebuch hilft da bei der regelmäßigen Wartung.

Auch bei stark veralgen Rückwänden habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Diskus nach der Reinigung der Rückwand besser stehen.

Gruß,
Robert
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #557 am: 05-07-2013, 13:08:56 »
Hallo Armin, hallo Robert,

nicht, dass Ihr mich falsch verstellt, ich möchte Eure Vorschläge nicht untergraben und bin sicher, dass man mit gewissen Zusätzen positive Effekte erzielen kann. Ich habe selbst früher häufiger mit Torf gearbeitet und habe damit positive Veränderungen nachvollziehen können.
Bei solch diffusen Problemen, bei denen ein WW starke Veränderungen nach sich ziehen, da würde ich aus diversen wiederkehrend und über Jahre gemachten schlechten Erfahrungen jedem empfehlen, möglichst wenig Unbekannte ins System zu bringen bzw. die Unbekannten soweit zu reduzieren, dass man wieder klar sehen kann.

Zitat
Wollen wir Diskus irgendwann nur noch in reinen H²O halten ... und nur die benötigten Mineralien und Spurenelemente (wobei da auch einige Schwermetalle dazu zählen) zugeben ?! 

Bei mir ist es keine Frage ob ich will, sondern bei mir steht ein Muss mit einem großen Ausrufezeichen dahinter. Oder ich muss die Aquaristik aufgeben. Dann werde ich mich parallel auch fragen: Darf ich das "Trinkwasser" eigentlich mit ruhigem Gewissen selbst zu mir nehmen? Im Moment läuft mein Trinkwasser und das Wasser, mit dem wir kochen, schon durch eine Osmsoeanlage und wenn mein Mischbettharz lebensmittelrechtlich freigegeben wäre, würde es auch da noch durchlaufen.

LG
Markus
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #558 am: 05-07-2013, 13:42:16 »
Hallo Markus, &@all

nicht, dass Ihr mich falsch verstellt, ich möchte Eure Vorschläge nicht untergraben

... ich möchte nochmal betonen, das ich weder Deine Probleme mit dem LW noch die Probleme von Gerhard mit dem blauen Filterschaum ... anzweifle ...

ich suche lediglich nach Lösungen ...

und begrüße es auch, das Du Dich sowie Gerhard hier beteiligst
_______________________________________

vielleicht hat Dieter, Uli und auch Ditmar iwas im LW oder Filter, welches die Probleme mit den Curis verstärkt ...

... für mich stellt sich immer wieder die Frage, warum nicht alle Diskus betroffen sind  :hmm:

Darum meine Überlegung und Vorgehensweise, diese betroffenen Fische zu konditionieren
_______________________________________

in erster Linie stimmt meiner Meinung nach mit den Fischen iwas nicht ...

vielleicht haben alle, die diese Probleme haben, zusätzlich noch Probleme mit dem LW, der Wasseraufbereitung oder auch den eingesetzten Filter-Materialien ...


oder sonst iwas im Becken / Wasser ...  :hmm:

aber nochmal ... es betrifft ja nicht alle Diskus

...also muss man sich doch Gedanken machen, wie man die Diskus die Probleme haben (an die Probleme, welche andere Diskus nicht haben) an die Verhältnisse heranführen kann  :fish03:
____________________________________________

Humine sowie etwas niedriger PH Wert lindern auf Dauer meiner Meinung nach ... sind aber nicht die Lösung!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #559 am: 05-07-2013, 14:06:51 »
Hallo Markus,

vollkommen richtig, die Zugabe von Huminstoffen ist eine Unbekannte mehr.

Von daher, falls Ulrike noch weiter an ihrer Wasseraufbereitung schrauben möchte, dann würde ich auch erstmal keine Huminstoffe zugeben.

Falls sie aber die nun praktizierte Wasseraufbreitung - die für mich so ziemlich das Optimum in Richtung reines Wasser darstellt - erstmal beibehalten will, dann plädiere ich dafür Huminstoffe dauerhaft zuzugeben, da ich von der positiven Wirkung überzeugt bin. Ich setze bei mir Humine nicht zur Problembekämpfung ein, sondern zur Prophylaxe bzw. zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #560 am: 05-07-2013, 14:08:26 »
Hallo Armin, Robert, Markus,

Also ich möchte diesen Thread hier nicht mehr überstrapazieren.

Die Frage warum nur ein paar nicht Alle habe ich mir auch gestellt. Ist aber wie beim Menschen, warum habe ich einen Heuschnupfen und Du nicht z.B.

Wenn es eine Allergie ist, sind es keine Bakterien. Dann werden die Fische immer anfällig sein! So sehe ich das.

Ich werde jetzt nicht wild rumprobieren. Ich habe mich mit Markus soweit abgestimmt, dass wir jetzt langsam an den Schrauben drehen und schauen was es verursacht.

Wenn ich jetzt überall rumdrehe, weiß ich nachher nicht mehr was verantwortlich war. Deshalb fange ich jetzt auch an ein Tagebuch zu führen.

Mein Filter den ich gestern gereinigt habe, ist ein Maximal Innenfilter. Das heißt er steht mit dem ganzen Dreck der in der Filterwatte war im Becken. Das kann schon einiges auslösen. Wie gesagt, auch hier führe ich jetzt Buch. Solange warte ich nicht mehr den Filter zu reinigen.

Der andere Filter, den möchte ich gerne loswerden, dem traue ich nicht über den Weg. Weil er mir auch schon zweimal die Bude geflutet hat. Aber jetzt muß ich warten, bis der Maximal wieder stabil den Betrieb übernehmen kann. Einen Nitritpeak möchte ich auf keinen Fall riskieren.

@ Armin es kann schon sein, das Deine Methode zum Erfolg geführt hat ob lang oder kurzfristig ist ja jetzt mal dahin gestellt.
Aber ich möchte diese Produkte die Du einsetzt aus verschiedenen Gründen nicht im Becken haben. Bitte nicht diskutieren, ich möchte es nicht ! Ich sehe in diesen naturnahen Produkten eine noch viel größere Gefahr an potentiellen Unrat im Becken als ohne.
Deshalb ist der SMBB-Sud auch genial.

Blätter im Becken verrotten und bilden Fäulnisherde. Hatte ich alles schon.

Robert, im Moment sind keine Humine im Einsatz und werde sie jetzt erstmal aussetzen. In meinem Becken oben habe ich Sie im Einsatz aber da habe ich keine Probleme den Diskus gefällst.
Um aber herauszufinden was die Ursache ist, da hat Markus recht hilft es im Moment nicht es verschleiert.

Ich möchte nicht über jeden Schritt schreiben dass wird langweilig. Aber sowie sich etwas bahnbrechendes tut, werde ich hier reinschreiben. Ansonsten bleibe ich mit Markus in Kontakt.

Gruß
Uli

Zusatz:

@ Robert: Ich halte die Humine für genial und wenn das mal ausgestanden ist, kommen die wieder zum Einsatz. Im Moment nehme ich total reines Wasser. Ja hinter der Osmose kommt das Mischbett. Ich salze aber mit den sera Mineralien auf bis auf Kh 3. Die geht schnell runter nach 2 Tagen muß ich wieder aufsalzen.  Im Curibecken waren jetzt 2 Ww mit diesem Wasser also ca. 200l.

Und es stimmt, was Markus sagt. Da gibt es auch noch jede Menge Rücklösungen. Die mir auch bekannt sind, weil ich genau mit dem Problem P04 schon zu kämpfen hatte und da ging gar nix runter. Trotz wilder Wasserwechsel.
« Letzte Änderung: 05-07-2013, 14:18:09 von Uli »
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #561 am: 06-07-2013, 19:43:25 »
Hallo zusammen,

möglicherweise kommt die Empfindlichkeit (gegen was auch immer) auch wirklich vom "Freimachen".

Ich habe ja bekanntermassen die JataCui übernommen (die keine Schleimhautveräbderungen haben bzw. zeigen). Da ich inzwischen bei einem 2tägigen Intervall für meine 50%igen Wasserwechsel angekommen bin, fiel mir bisher noch nichts auf; inzwischen versuche ich auf einen Wasserwechselrhytmus von 50% an jedem dritten Tag (also dem "Endstand") zu kommen. Heute war der erste Versuch.

Am Mittag fiel mir auf, dass ein Weibchen etwas dunkler war und leicht abseits stand. Daher führte ich einen sofortigen Wasserwechsel mit ca. 80% durch. Keine 10 Minuten danach war die Färbung wieder normal und sie war eine der ersten an den Enchyträen...

Natürlich kann man das beschriebene Verhalten nicht mit den Problemen mit Euren Cuipeuas vergleichen; aber eine so eklatante Empfindsamkeit kannte ich bisher noch nicht.

Für mich - falls diese Auffälligkeiten nicht noch deutlicher / dramatischer werden - eigentlich eine praktische Sache; habe ich doch so einen "Zeiger" für die Fälligkeit der Wasserwechsel.

Weil ich das in dieser Deutlichkeit noch nicht kannte (wenn was mit dem Wasser war, zeigten es alle Tiere), vermute ich einen Zusammenhang der Empfindlichkeit einzelner Tiere auf die Wasserwerte im Zusammenhang mit dem "Freimachen" der Gelege.

Um hier potentielle Probleme für die Zukunft zu vermeiden, würde mich der konkrete Ablauf (zeitlich gesehen) interessieren. Wie lang nach dem Ablaichen wurde desinfiziert, wie wurden die Gelege entnommen, zu Gerhard gebracht, etc.

Möglichst mit Zeitangaben, damit man daraus etwaige Rückschlüsse ziehen könnte und Empfehlungen aussprechen kann (z.B. Desinfizieren von Gelegen sollte innerhalb der ersten x Stunden erfolgen, sonst könnte es zu empfindlicheren Nachzuchten kommen!).

Nur ein weiterer Ansatz bei der Fehlersuche - wie gesagt, ich kann nicht klagen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #562 am: 08-07-2013, 10:38:34 »
Hallo Zusammen,

... mein kleines Becken (brutto - 200L - 80x50x50) für die Curis ist fertig

ganz auf Einrichtung / Pflanzen wollte ich nicht verzichten ...  :fish05:

(wenn die Curis mal weg sind, möchte ich in das Becken Peru-Altum setzen ...
oder auch die "Grünen" F1 aufziehen ... muss ich nochmal drüber nachdenken
... würde für beides aber PH und Leitwert wieder etwas senken)


Wasser ist zu 80% LW ... (PH etwas über 7 - Leitwert um 500 - Temp. 27-28°C)

in ca. 10 Tage möchte ich die Curis umsetzen  :fish01: (Innenfilter läuft seit ca. 7 Monaten)

... in den nächsten Tagen, werde ich auch noch ein paar Boden-Bewohner, Schnecken und Garnelen einsetzen

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

aktuell schwimmen die Curis noch mit 2 Heckeln, Welsen, Salmlern und Red Fire sowie Amanos ...

in 430L (brutto) ... ein Topffilter mit Watte (12L - letzte Reinigung vor ca. 6 Monaten)

(PH 6,5 - Leitwert um 300 - Temp. 27-28°C)

O² über Ausströmer - keine CO² Zufuhr

Tee bekommen sie keinen mehr ...  :nurse:

... zeigen noch leichte Streifen, aber keinen Gries und werden auch (bei WW ... mit "Heckelwasser") nicht mehr dunkel

Augen sind "erdbeer-rot" ... !  :undecided:

interessant wird es meiner Meinung nach, wie sie sich bei höheren PH Werten, höheren Leitwert und WW mit LW entwickeln
_____________________________________________________________________________

meinen Test kann man natürlich anzweifeln, wahrscheinlich hab ich einfach besseres LW  :hmm:

bzw. sollten meine Curis bei dem hohen PH, weder "dunkel werden" noch Gries zeigen ...

... liegt es wahrscheinlich an meinen "gutem" LW (direkt "vom Hahn" - ohne iwelche Filter)

auf der anderen Seite glaube ich, das wenn man die Curis bei PH Wert 6-6,5 und Leitwert 200-300 hält ...

... alles ok ist ... auch ohne Tee, Humine, etc. ... oder sonst iwas!
____________________________________________________________________________

interessant für mich, werden die Farben im kleinen Becken sein, welche die Curis zeigen oder auch nicht!

... evtl. wär auch noch interessant, wenn mir Dieter noch einen Cuipeua, mit "Problemen", gibt ...

und ich den ohne Kur in das 200l Becken zu den anderen 2 dazu setze ...  :hmm:
____________________________________________________________________________

hätte dann nur der "Dritte" noch Probleme ...

würde ich meine Kur als Erfolg sehen ... :hmm: :fish03: :hmm:

geht es ihn aber auch gut ... liegt es an meinem ("guten") LW ... 

... oder vielleicht doch an der "klasse" Einrichtung  :happy:  :tschuess:
« Letzte Änderung: 08-07-2013, 12:45:35 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #563 am: 08-07-2013, 13:06:40 »
Hallo Armin

Deiner Schlussfolgerung kann ich folgen was bedeutet es wird spannend sein wie in 14 - 21 Tagen deine Curi Pfleglinge dastehen.
Meiner zeigt Gries da ich die Humine wieder etwas zurückgefahren habe.

Die Ablagerungen des Aqua Humin im Messbecher ist  schon krass trotz ausspülen.
Das selbe sollte ja auch im irgendwo im Becken sein.

Ich warte jetzt deine Ergebnisse ab ab dann entscheide ich weitere Maßnahmen.
Oder ich schenke dir den Curi wenn sich dein Wasser grundsätzlich als besser darstellt.

Jedenfalls möchte ich meine Tiere nicht in sehr dunklem Wasser sehen wollen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #564 am: 08-07-2013, 13:12:54 »
Hallo Ditmar,

Jedenfalls möchte ich meine Tiere nicht in sehr dunklem Wasser sehen wollen.

... ich denke das ist auch nicht nötig!

bin immer noch davon überzeugt, das die Curis lediglich mal "konditioniert" werden müssen!

... wenn Du willst, können wir das zusammen auch mal für 14 Tage in Deinem QB machen  :cheers:
_________________________________________________________________________

wär für die Allgemeinheit auch mal interessant, gleiches Szenario bei anderem LW zu machen ...  :hmm:
« Letzte Änderung: 08-07-2013, 13:20:21 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #565 am: 08-07-2013, 13:31:17 »
Hallo Armin

 :hmm: Wir werden zu gegebener Zeit darüber reden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #566 am: 08-07-2013, 13:33:32 »
:hmm: Wir werden zu gegebener Zeit darüber reden.

 :good: :jury: :good:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #567 am: 08-07-2013, 19:19:29 »
Hallo zusammen,

möglicherweise kommt die Empfindlichkeit (gegen was auch immer) auch wirklich vom "Freimachen".

Ich habe ja bekanntermassen die JataCui übernommen (die keine Schleimhautveräbderungen haben bzw. zeigen). Da ich inzwischen bei einem 2tägigen Intervall für meine 50%igen Wasserwechsel angekommen bin, fiel mir bisher noch nichts auf; inzwischen versuche ich auf einen Wasserwechselrhytmus von 50% an jedem dritten Tag (also dem "Endstand") zu kommen. Heute war der erste Versuch.

Am Mittag fiel mir auf, dass ein Weibchen etwas dunkler war und leicht abseits stand. Daher führte ich einen sofortigen Wasserwechsel mit ca. 80% durch. Keine 10 Minuten danach war die Färbung wieder normal und sie war eine der ersten an den Enchyträen...

Natürlich kann man das beschriebene Verhalten nicht mit den Problemen mit Euren Cuipeuas vergleichen; aber eine so eklatante Empfindsamkeit kannte ich bisher noch nicht.

Für mich - falls diese Auffälligkeiten nicht noch deutlicher / dramatischer werden - eigentlich eine praktische Sache; habe ich doch so einen "Zeiger" für die Fälligkeit der Wasserwechsel.

Weil ich das in dieser Deutlichkeit noch nicht kannte (wenn was mit dem Wasser war, zeigten es alle Tiere), vermute ich einen Zusammenhang der Empfindlichkeit einzelner Tiere auf die Wasserwerte im Zusammenhang mit dem "Freimachen" der Gelege.

Um hier potentielle Probleme für die Zukunft zu vermeiden, würde mich der konkrete Ablauf (zeitlich gesehen) interessieren. Wie lang nach dem Ablaichen wurde desinfiziert, wie wurden die Gelege entnommen, zu Gerhard gebracht, etc.

Möglichst mit Zeitangaben, damit man daraus etwaige Rückschlüsse ziehen könnte und Empfehlungen aussprechen kann (z.B. Desinfizieren von Gelegen sollte innerhalb der ersten x Stunden erfolgen, sonst könnte es zu empfindlicheren Nachzuchten kommen!).

Nur ein weiterer Ansatz bei der Fehlersuche - wie gesagt, ich kann nicht klagen...

Hallo Nobby,

die Prozedur war immer die gleiche, der Zeitpunkt an dem Ireneus die Gelege gebracht hat war schon unterschiedlich, ich habe keine Notizen darüber. Ich habe in der Vergangenheit unterschiedliche Bruten nach der gleichen Vorgehensweise aufgezogen, auffällige Probleme gab es bisher mit den Tieren nie.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei allen Farbschlägen das eine oder andere empfindliche Tier (Anzeigetier). Manche Linien/Arten scheinen grundsätzlich empfindlicher zu sein, z.B. Heckel, diese sind ja in der Regel überhaupt nicht künstlich aufgezogen worden. Andere Linien werden/wurden häufiger künstlich aufgezogen, z.B. die Pigeonvarianten, diese sind aber eher unempfindlicher. Läge es an der künstlichen Aufzucht müsste es eher umgekehrt sein.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #568 am: 08-07-2013, 19:41:35 »
Hallo Gerhard,

danke für Deine Ausführungen.

War halt eine Idee von mir, was die Sensibilität begründen könnte...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #569 am: 08-07-2013, 20:27:08 »
Hallo

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.PH 6,8 KH 2  29 Grad ohne Humine oder sonstige Kräuter noch Kuren!Einfach Stressfrei
Filter mit blauen aber sehr alten ca. 10 Jahre Schwamm10x10x50cm und grünen 40mm Ø Biokugeln 30 Stk.Pumpe 4 Watt ca. 100L pro Std.Becken ohne Einrichtung.
Test mit 4 Disken 2 sind F3
Gruß Dieter