purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133824 mal)

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #540 am: 03-07-2013, 12:57:44 »
Hallo Armin,

ich weiß nicht, die Theorie ist schon weit hergeholt.

Da möchte ich nicht so 100% drauf einsteigen. Veränderungen tun keinem Fisch gut. Deshalb vermeide ich es tunlichst im Moment da groß drinn rumzurühren.

Auf Stimmen reagieren meine ganz extrem. Wenn ich spreche kommen sie sofort.

Letztendlich kann es schon sein, dass es wieder auftritt, wenn er unter Streß kommt. Das läßt sich dann aber auch nicht immer vermeiden.

Solange sie fressen und sich nicht zurückziehen ist alles noch in Ordnung.

Ich werde von Zeit zu Zeit hier weiterberichten. Eins ist sicher, das brauch Zeit und ich fange jetzt an ein Tagebuch zu führen. Irgendwo gibt es da einen Zusammenhang.

Nochmal kurz erwähnt, mein Kopfsteher aus dem anderen Becken ist immer noch normal. Er hat drei Monate auf dem Kopf gestanden und jetzt ist er wieder da.

Gruß
Uli

 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #541 am: 03-07-2013, 13:15:25 »
Hallo Uli,

ich weiß nicht, die Theorie ist schon weit hergeholt.

ich finde das nicht!

für mich die einzig logische Erklärung ...

... wenn mir aber jemand eine bessere bieten kann .... bin ich "ganz Ohr"
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #542 am: 03-07-2013, 13:16:14 »
Hallo
Meine zeigen nur in der Gruppe Streifen wenn es Futter gibt.Oder auch bei WW von 9 Stk. (Brut 5) haben  3 überhaupt noch nicht diese Verhalten gezeigt.(Dunkel werden und Grieß) das heißt das auch nicht alle das Problem haben.
Seid gestern Abend zeigt wieder einer im GB extrem viel Grieß.Dunkel wird er auch zeigt aber trotzdem seine Farben.Fressverhalten normal.
Es sieht aus als würden Schuppen absterben und weg hängen.Was mir ein wenig Sorgen macht ist das er auch die Flossen klemmt.
Ich habe schon einen Befallenen Fisch in ein Becken das weiße Scheiben hat (auch der Boden) gesetzt.Nach 1 Std. war der Grieß weg!!!!! selbe Wasser.
Daraus sehe ich das auch das Umfeld irgendwas Beeinflusst.Ich glaube die Lichtverhältnisse sind auch mal zu testen.Um so weniger der Fisch sieht um so weniger zeigt er Grieß.Das Behaupte ich jetzt.
Ich muss heute sehen was da dran ist.Heute früh eine zusätzliche Lampe montiert 1x36 Watt.Wenn ich heim komme sehe ich mehr.

Gruß Dieter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #543 am: 03-07-2013, 13:17:48 »
Hallo Uli

Zitat von: Uli
Deshalb vermeide ich es tunlichst im Moment da groß drinn rumzurühren.
Ähnlich verfahre ich auch.

Meine sind zwar schüchtern kommen aber auch an die Scheibe und stehen unter den anderen.
Der Gries ist auch bei einem sichtbar aber eben nur wenn man ihn bewusst sucht bzw. im richtigen Licht stehen.
Es scheint ihn nicht mehr zu belasten als den zweiten der keinen Gries hat beide haben das selbe verhalten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #544 am: 03-07-2013, 13:38:04 »
Hallo Dieter,

an die Lichttheorie hatte ich auch schon mal gedacht. Habe es für mich aber als Unsinn abgetan.

Wäre mal auszutesten. Denn die Brühe mit Huminen ist schon dunkel so das wenig Licht durchkam. Ich kann einen Leuchtbalken ausschalten.

Danke für den Tip Dieter. Wie gesagt drann gedacht habe ich da schonmal.

Als die Curis damals ins QB kamen hatte ich gar kein Licht im Becken. Weil dass ein Strahler 70 ist bei mir. Und da ging es ihnen alle noch gut. Kein Ausschlag.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #545 am: 03-07-2013, 13:46:57 »
Hallo Dieter,

Daraus sehe ich das auch das Umfeld irgendwas Beeinflusst.

... daran glaube ich auch!

für mich ein Grund, das die Curis im 200L Becken mit LW ... trotzdem ein paar Wurzeln und Sand bekommen ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #546 am: 03-07-2013, 14:08:30 »
Hallo Uli , Dieter

Zitat von: Ditmar
..... bzw. im richtigen Licht stehen
Exakt auch meine Beobachtung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #547 am: 03-07-2013, 14:40:40 »
Hallo Zusammen,

.... ich weiß langsam nicht mehr was ich schreiben soll!

ich sehe meine Kur als erfolgreich ...

Tee & PH ... natürlich produzierte Humine sowie konkurrierende Bakterien

es ging doch ursprünglich um Bakterien, Gries, "dunkel werden" und Abschleimen ...

... alles ist bei meinen Curis jetzt nach gesamt 3 Wochen weg!

oder habe ich da was falsch verstanden  :hmm:
__________________________________________________

aktuell: PH 6,8 - Leitwert um 400 - Redox um 500

- 430L Becken mix aus LW und meinem Heckelwasser

- LW ohne iwelchen Filter

- Biofilter mit blauen Schaumstoff

- Topf-Filter am 430 L Becken nur mit Watte

___________________________________________________

warum und wieso die Curis so reagieren ... habe ich andere Meinungen ... ok - akzeptiere ich ... und lass es so stehen!

die ursprünglichen Probleme habe ich, meiner Meinung nach, weg bekommen ...  :fish05:

in 2 Wochen werde ich die Curis bei mir letztmalig umsetzen ... in das 200L Becken mit LW

darin bleiben sie dann 4 Wochen ... danach ist mein Test beendet ...
____________________________________________________

seht Euch die aktuellen Bilder an:

(gesünder kann meiner Meinung nach eine Diskus-Schleimhaut nicht aussehen!)

« Letzte Änderung: 03-07-2013, 15:25:32 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #548 am: 03-07-2013, 15:43:26 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
.... ich weiß langsam nicht mehr was ich schreiben soll!
Nichts wenn sich nichts ändert.

Im Moment sieht es gut bei dir aus daher warte ich das Ende deines Tests ab.
Du bist der einzige der diesen Test so krass durchgezogen hast wie einige von uns selbst sehen konnte.

Mir fehlt klar der Mut es so konsequent durch zuziehen.
Da mein zweiter Curi ohne Gries aber das exakt selbe Verhalten zeigt sehe ich allerdings auch nicht den Zwang solche drastischen Maßnahmen durch zuführen.

Wohl aber bin ich sehr neugierig ob der Gries bei deinen wieder zurück kommt.
Wegen Stress , höherem pH/kH Wert , klarem Wasser ..... oder was auch immer.

In drei Wochen werden wir hoffentlich Gelegenheit haben etwas intensiver darüber zu diskutieren. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #549 am: 03-07-2013, 16:43:36 »
Nichts wenn sich nichts ändert.

ok ... warten wir mal ab ...  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Bakterien
« Antwort #550 am: 05-07-2013, 00:38:11 »
Hallo Armin

Bei den Heilpraktikern heißt es : Wer heilt, hat Recht ! - Punkt !!!

Wenn ich Deine "Verfahrensweise" für total bekloppt und Dich für eine Flachzange halten würde, hätte ich Dir die Heckel nicht angeboten ........

Daß deine Heckel ablaichen, GIBT DIR in diesem Fall RECHT !!!

ABBA : ich glaube nicht, daß Du einen Beweis geliefert hast, obwohl es echt toll wäre !!!!!
Eine relativ leicht nach zu vollziehende Kur, mit der man Sensibelchen wieder flott bekommt ..........

Wir wissen jedoch noch nicht, ob Deine These tatsächlich die richtige war.
Wir wissen also nicht, ob die Tiere wieder bei gleichen Bedingungen, wieder gleich negativ reagieren.

Volkmar hat bisher auch keine Probleme.
Das KANN daran liegen, daß er keine "bösen" Zusätze im LW hat oder aber, das er kein Kupfer, durch die verbauten Leitungen im Haus, in die Becken einleitet.

Ich habe nochmal meine Wasseranlanysen rausgekrammt:
Kupfer = 181 ug/L
Empfohlene Grenzwerte ( wenn ich das richtig verstehe ) = TVO: 2000ug/L und WHO: 2000 ug/L

Habe einen JBL Test gemacht und mein Weibchen die Farben vergleichen lassen.
Wir Männaaaaa sind da, m.M. nicht die Richtigen für  :-[ , es ergab etwa 0,1 ppm.
Danach habe ich das zu untersuchende Wasser mit 50% destilliertem Wasser verdünnt.
Da sagt mein Weibchen -> getz müssten`s 0,15 ppm sein ->> HÄ ?!
Der JBL Test sagt < 0,1 ppm i.O und 0,3 ppm Krankenhaus .........

Nuja - viel geschrieben und nisch ausjesächt .........

ABBA 2 : wir wissen also noch nicht, ob Deine Kur die "Allergie" beseitigt hat .......

Wir wissen jedoch, daß es bei Volkmar und bei Dir ( vielleicht noch ) nicht ausbricht.
Und wir wissen, daß es bei Uli, Dieter und bei mir, bei unterschiedlichen Bedingungen, zu negativen Reaktionen gekommen ist.
Meine Wenigkeit hat keine Tiere mehr.
Uli, scheint das Problem auf eine völlig andere Art und Weise in den Griff zu bekommen - vielleicht sind aber die Ergebnisse im Wasser ähnlich wie bei Dir .....
Und Dieter, soweit ich weiß, kämpft immer noch ........

Meine Welse, sind wie gesagt, auch immer in den Fischhimmel gefahren, in den betroffenen Becken.
Das könnte auf die These von Gerhard hin deuten !
Wenn die WW in anderen Becken, also nicht in den "DiskusMasstBecken" viel seltener waren, dann ging und geht es den Welsen sehr gut bei mir.
Aber bei Markus, der bestimmt zusieht, daß kein Kupfer in das System kommt, gibt`s auch Probleme ......

IKK wäiß et nich ........

Liegt es vielleicht "nur" am Kupfer oder aber an anderen Zusätzen im LW.

Dieter - Du könntest diesbezüglich vielleicht mal schauen, daß Du einen guten Wasseraufbereiter, der Kupfer bindet, verwenden.
Und dänn schauen wir mal .........

Wobei - Kupfer binden, heißt nicht, Kupfer raus .........  :-[
Biss Baldt ................

Ireneus
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #551 am: 05-07-2013, 08:09:55 »
Hallo Ireneus,

du hast schon Recht, wenn es am LW liegt, könnte es auch sein, das ich mir die "Kur" auch sparen hätte können ...

und nach 3 Wochen ohne "Kur" dasselbe Ergebnisse gehabt hätte  :hmm:

... also brauch ich LW von Dieter ... !

Wenn dann immer noch kein Gries da ist ... ja dann ... weiß auch nicht ...  :computer:

...allerdings, wurden sie bei mir anfangs auch teilweise wieder dunkel bei WW

mit dem Gries bin ich mir nicht mehr ganz sicher, glaube den haben sie nur in der ersten Woche gezeigt

zurück zu Dieter mit den Curis ... geht leider schlecht, da sie ja jetzt "verseucht" sind   :fish01:

Flachzange

...is besser wie Spanferkel  :happy:
« Letzte Änderung: 05-07-2013, 08:20:48 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #552 am: 05-07-2013, 09:24:56 »
Hallo Ireneus,

Leider kann ich immer noch keine 100% Erfolgsmeldung geben.

Es ist besser aber leider immer noch nicht gut. Ich stehe mit Markus in Kontakt. Eins ist klar, das gibt keine 3 Wochen Erfolgsmeldung. Ich schreibe jetzt Tagebuch, wann was zum Erfolg geführt hat. Der Rückschritt kommt schleichend genau wie der Grieß.

Ich habe gestern einer meiner Filter auseinander genommen und war geschockt wie dreckig der war. Ja warum? Weil man die Zeit vergißt!

Frage: wann habe ich Ihn zuletzt gesäubert? Antwort: Weiß nicht mehr.

Ja neuer Filter plus sauberes Wasser aus dem Mischbett und ich bin fast erblindend über das rot der Curis.

Ich habe mich an Gerhards Worte wegen der Filter erinnert. Also so lange laß ich keinen Filter mehr stehen. Obwohl der Durchfluß noch gut war!

Mal sehen was es bringt. Heute morgen war mein Sorgenkind rot und klar auf der Haut. Dafür hatte der andere der frei war, drei größere Pickel an der Stirn.

Es ist zum verrückt werden. Ich könnte eine Combi aus beiden haben, schlechtes Lw und eine Belastung im Becken.

Wie verhält sich das mit Algen? Die bergen doch auch Bakterien oder?
 Gerade Cyano habe davon auch drinn. Nicht viel kam aber auch durch den Silkatwert.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #553 am: 05-07-2013, 09:52:54 »
Hallo Uli,

sind Deine Tiere alle parafrei?
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #554 am: 05-07-2013, 09:57:47 »
Hallo Uli,

wie schon per Mail geschrieben (ich denke, das ist auch für andere interessant) ist es nicht gesagt, dass nach ein paar WW alle Probleme gelöst sind und man Geduld haben muss.
Es gibt Schadstoffe, die man mit dem Leitungswasser in den Kreislauf bringt und sich teilweise im Mulm ablagern, wenn eine gewisse Sättigungskonzentration erreicht ist.
Macht man einen WW mit gutem Wasser stehen die Tiere erst mal besser, aber es kommt zu einer Rücklösung aus dem Mulm, so dass nach einiger Zeit wieder das gleiche Problem da ist. Wer mal versucht hat, einen hohen Phosphatwert in einem vermulmten Becken durch WW herunter zu bekommen, wird das nachvollziehen können.
Das kann u.U. sehr lang so gehen, aber ein erster Meilenstein ist getan, wenn man sieht, dass ein WW mit speziell aufbereitetem Wasser Verbesserungen bringen.
Natürlich kann man dann andere Sachen im Becken (Wurzeln, Filtermatten) nicht ausschliessen, aber man kann gezielter weitermachen !!!

Daher auch meine Empfehlung, möglichst viel Mulm zu entfernen, die Reinigung deines Filters ist auch ein Schritt in die richtige Richtung.

Die Sache mit Tee´s und/oder Huminen ist sicherlich interessant, aber da viele Halter/Züchter ohne solche Dinge auskommen, aber ansonsten für ein Topwasser sorgen, zeigt m.E. doch, dass das ein sicherer Weg ist, Probleme einzugrenzen (siehe bspw. Ossy oder Piwo...) Da ist nicht der Ansatz einer bräunlichen Einfärbung des Wassers zu erkennen.

Vor vielen Jahren war mal die Leitungswasserallergie Anlass zu diversen Berichten. Ich glaube, dass Thema war eines der Themen, die Köhler im Diskusbrief mit am meisten in seiner Laufbahn beschäftigt hatte. Er empfahl damals und auch heute den Einsatz von Aktivkohle, ein für mich nachvollziehbarer Ansatz, der aber nach meinen Erfahrungen leider nicht mehr überall ausreicht.

LG
Markus