purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133827 mal)

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #480 am: 23-06-2013, 18:07:58 »
Hallo Uli,

es ist nicht unbedingt gesagt, dass was im Wasser ist, das der Wasseraufbereiter bindet. Es kann auch sein, dass es die Wirkung des Schleimhautschutzes ist.

Ich würde an deiner Stelle, die Humine weiter nachdosieren. Ich denke nicht dass es zu unerwünschten Wechselwirkungen mit dem Wasseraufbereiter kommt. Garantieren kann ich das aber natürlich nicht.

Gruß,
Robert
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #481 am: 24-06-2013, 22:07:52 »
Hallo,

ich möchte auch mal Positives von meinen Curi´s berichten.
Seit 10 Tagen habe ich sowohl Brut5- als auch Brut6-Tiere. Ich kann bisher
zum Glück keinerlei Anzeichen erkennen, die auf eine Schleimhautveränderung
oder auch nur Dunkelfärbung hindeuten würden.
Ich habe auf Bitten von Ireneus auch einmal einen 40%-igen WW mit Leitungswasser
ohne irgendeine Aufbereitung / Zusätze gemacht und konnte nichts feststellen.
Seit 3 Tagen senke ich die KH auf etwas über 1 ab, salze auf 400 Mikrosiemens auf
und habe somit einen pH-Wert von 7,1. Wasser wechsle ich täglich etwa 25%.

Die Tiere stehen für mein Dafürhalten wunderbar da - seht selbst:

Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Sönke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 180
Re: Bakterien
« Antwort #482 am: 24-06-2013, 22:34:16 »
Hi Volkmar,
einfach wunderschön! Die Tiere stehen in der Tat Tip Top!
Habe übrigens auch ein paar der Curis aus Brut 6 und seit kurzem auch 4 Tiere aus Brut 7 bei mir rumpaddeln!

Viel Erfolg und viel Spaß,

LG

Sönke


Viele Grüße!

Sönke
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #483 am: 24-06-2013, 22:39:35 »
Hallo Volkmar,

Frage gibst Du Osmosewasser zu? Und fütterst Du Frostfutter oder nur Trockenfutter?

Gruß
Uli
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #484 am: 24-06-2013, 22:45:58 »
Hallo Uli,

seit drei Tagen wechsle ich ausschließlich mit Osmosewasser und bin jetzt von KH 3 auf KH 1 gekommen.
Das reicht mir jetzt, so dass ich zukünftig 1/3 LW mit 2/3 OW verwenden werde.

Futter gab´s bei mir (seit die F5 eingezogen sind) als Frostfutter weiße und schwarze ML, Artemia,
Mieling´s DiskusQuick und Garnelenmix und Mysis. Trockenfutter Tropical Spirulina Flocke und Tetra crisps (vegetarisch).

Ich füttere etwa 4-5 x am Tag kleinere Portionen.
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #485 am: 24-06-2013, 23:25:04 »
Hallo Volkmar,

Danke für die Antwort. Die sehen bei Dir und Dieter so Orange aus. Bei mir sind die eher kaminrot.
Liegt es daran, das ihr die Tiere im Glaskasten habt?

Gruß
Uli
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #486 am: 24-06-2013, 23:40:58 »
Hallo Uli,

die unterschiedliche Färbung kann von verschiednen Dingen herrühren:

Huminanteil im Wasser
Leuchtmittel mit Farbspektrum
Einrichtungsgegenstände bzw. Rückwandfarbe
Wohlfühlfakor der Tiere

Schau mal auf meinem ersten Bild rechts das Weibchen zeigt dort ein ganz anderes Rot als auf dem Foto, wo es zentral abgelichtet wurde (Bild 4).
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #487 am: 24-06-2013, 23:45:53 »
Hallo Sönke,

Zitat
einfach wunderschön! Die Tiere stehen in der Tat Tip Top
Danke sehr !

Ich wünsche dir auch viel Spaß an deinen neuen Tieren und zeig sie uns bitte mal bei Gelegenheit !
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #488 am: 24-06-2013, 23:46:57 »
Hallo Volkmar

 Ja stimmt. Meine sehen eher so aus, wie die kräftig roten dazwischen,

Ich bin mal gespannt wie es sich bei Dir entwickelt.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #489 am: 26-06-2013, 20:19:41 »
Hallo Volkmar

Farblich sehr schöne Tiere bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #490 am: 26-06-2013, 22:21:34 »
Hallo Zusammen,

nach anfänglicher Euphorie, jetzt doch wieder das selbe Bild. Der Wasseraufbereiter + Humine zeigte ein gutes Bild. Gestern war wieder der Gies da und heute ist er wieder fast weg. Nun das Wasser wird jetzt wieder älter !

Gestern habe ich die von Markus geschickte Anlage mit dem Mischbettharz an meine Osmoseanlage angeschlossen. Der nächste Versuch ist jetzt mit reinem Wasser.

Ich bin gespannt. Um aber nichts zu verfälschen, hat Markus gemeint alles so wie immer zu tun, also vom Zeitabstand des Ww und der Literzahl.
Das heißt noch ein paar Tage geduld bis man mehr weiß.

Kraß ist heute habe ich das Osmosewasser gemessen vom Leitwert der war bei 001. Naja jetzt werden wir sehen.

Im Moment behalte ich noch immer das Nachdosieren der Humine bei. Weil das hilft Ihnen. Der eine ist ja jetzt schon mehr als 1 Woche frei. Nur der andere der will nicht.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #491 am: 27-06-2013, 07:43:54 »
Hallo zusammen

Mein Gries ist auch wieder deutlicher erkennbar. :-[
Anscheinend bauen sich die Humine ( Färbung ) bei mir auch schneller ab.
Die fünf Tage Abwesenheit zeigen dies deutlich.
Somit hat der große Filter nicht nur Vorteile.
Er leistet ganze Arbeit beim Abbau von Fremdkörper.

Muss mir daher eine neue Strategie ausdenken oder den leichten Gries einfach übersehen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #492 am: 27-06-2013, 07:58:55 »
Hallo Ditmar,

Meine Filter tun das auch aber da mußt du nachdosieren. Es hilft auf jeden Fall.

Einer ist ganz frei und darüber bin ich froh.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #493 am: 27-06-2013, 08:46:01 »
Hallo Uli

Helfen tun Humine ja allerdings nur temporär aber ich glaube noch nicht an eine endgültige Heilung.
Ich dosiere nun ja wieder nach.
Interessant wird es erst wenn Armin mit seiner wesentlich härteren Kur fertig ist.

Wenn du gesehen hättest in was für einem Wasser und "Unrat" er die Tiere hält hätte jeder Außenstehende ihn als Tierquäler verurteilt.
Nur weil wir wissen was er vorhat und auf was sein Vorhaben basiert steht das alles in einem ganz anderem Licht.
Er weiß was er macht und er ist davon überzeugt mehr kann man nicht verlangen.

Wie sich seine Heckel in seinem einzigartigem Biotop gemacht haben geben ihm recht.

Ein Beispiel:
Bei mir lösen sich Blätter im Becken nach 14 Tagen auf bei ihm erst nach Monaten.
Bei ihm läuft etwas völlig anderes im Becken ab als bei mir.
Armin scheint es aber unter Kontrolle zu haben was auf ein recht hohes Basiswissen schließen lässt.
Mit Glück hat dies nichts mehr zu tun nicht nach Monaten mit lebenden Tieren.

Sollte dieses Experiment über weitere Monate stabil laufen werde ich mir grundsätzlich neue Gedanken zu diesem Thema machen müssen.
Noch fühle ich mich nicht in der Lage solch ein komplexes Biotop stabil halten zu können.

Wir können dankbar sein das es jemand mit soviel Selbstsicherheit gibt.
Es uns mit seinen eigenen Tieren demonstriert das es auch andere Wege gibt Diskus zu halten.
Nicht nur theoretische Sprüche klopft sondern vor lebt mit eigenen Tieren über drei Becken zeigt.
Hier bekommt das Wort Naturnah eine völlig neue Bedeutung.
Davon bin ich als Purist Kilometerweit entfernt.

Auch seine Theorien zu pH Schwankungen lassen mich nicht los.
Sie sind einfach zu krass und weichen damit zu stark von der bisherigen Denkweise ab........
Schade das du nicht dabei gewesen warst es war hochinteressant wenn auch keine leichte Kost. :verlegen:
Es war für mich eine sehr wertvolle Erfahrung die ich durch das reine lesen nie für möglich gehalten hätte.
Es zeigt aber auch wie weit wir noch von der Natur weg sind und wie wenig wir noch davon verstanden haben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Bakterien
« Antwort #494 am: 27-06-2013, 10:13:17 »
Moin

..........
die unterschiedliche Färbung kann von verschiednen Dingen herrühren:
..........

Das gesamte Becken, also Inneneinrichtung und die Farbe der Seitenwände spielt ebenso ein große Rolle.
Meine Becken sind hellblau angemalt.
Mit zunehmender Veralgung der Scheiben, werden die Tiere dunkler.
Ein einfacher Mechanismus, um nicht aufzufallen und gefressen zu werden .........

............
Mein Gries ist auch wieder deutlicher erkennbar. :-[
..........
Muss mir daher eine neue Strategie ausdenken oder den leichten Gries einfach übersehen.

Ditmar, es müsste schon ein extremer Zufall sein, wenn Dein Tier (Brut 6) genau das gleiche Leiden hätte, wie die Tiere (Brut 6) von Uli und Dieter.
Ich habe mit vielen der neuen Pflegeeltern von Brut 6 Kontakt aufgenommen - Niemand konnte von ähnlichen Vorgängen berichten.
Im Gegenteil. Josif schrieb mir, daß er kaum mehr im Portal surft, seitdem er die Tiere hat, weil sie so unproblematisch sind.
Ich erlaube mir ein Bild von Sabine einzusetzten, welches ich fantastisch finde:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Bei Sabine müssen sich die Cuipeua, die Geschwister Deiner Tiere, auch gegen deutlich kräftigere Tiere durchsetzten.
Allerdings ist die Truppenstärke deutlich größer - weiß nicht mehr genau - fünf oder sechs ........

Ich hatte schon mal geschrieben, daß Du jedwede Anpassung oder besser gesagt Integration der beiden Cuipeua in die Gruppe ( Schwarm kann man m.M. erst ab einer zweistelligen Anzahl sagen ) zunichte machst, wenn Du sie aus dem großen Becken holst und behandelst. Das ist mehr als kontraproduktiv ! So werden sie nie ihren Nadelstreifenanzug ablegen, den sie ja benutzen, um mit den stärkeren Platzhirschen zu signalisiern, daß von ihnen keine Gefahr ausgeht ......
In einem größeren Schwarm verteilt sich der Stress auf die einzelnen Individuuen deutlich besser, als bei einer handvoll Tieren. Da haben sich die Kammeraden, auch in einem so großen Becken wie Deinem, ständig im Blick. Und sobald einer aufmuckt gibt`s auf die Schnautze ......
Ich weiß nicht, was bei Dir die Ursache für die Pickel ist. Meine Erfahrung ist jedoch, daß gesunde kräftige Tiere mit sehr vielen Dingen selbst fertig werden, wenn man sie denn auch in Ruhe lässt. Unterstützen kannst Du selbstverständlich mit der gabe der Humine und durch eine zusätzliche, größere Portion ( 1 gehäufter Teelöffel auf 100L ) Mineralsalz. Dies dürfte das gesamte System nicht aus der Bahn werfen, was auch ziemlich doof wäre, denn es hat sich ja bewährt.
Und damit komme ich zu dem Punkt, warum Du u.U. Dein System über den Haufen werfen möchtest, um Armin nachzueifern ?
Wie ich bereits geschrieben habe, finde ich seine für die Meisten zunächst ungewöhnlichen Ansätze und Wege gut - aber wenn Dein System lüpt, dann lass es so.
Nur weil ein Fisch irgendwas hat, würde ich doch nicht ein intaktes kleines Biotop zerlegen ! Hinterher funktioniert es nicht mehr nach hinten und nach vorn und dann ist der Misthaufen richtig am dampfen.

Uli, bindet der von Dir benutze Wasseraufbereiter auch Kupfer ?
Bzw. hält man mit einer Osmose-Anlage auch Kupfer zurück ?
Biss Baldt ................

Ireneus