purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133825 mal)

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #450 am: 19-06-2013, 17:15:36 »
Hallo,

ist da eigentlich was wahres dran, dass nicht nur höhere Temperaturen und geringere Wasserhärte den CU-Gehalt von LW
erhöhen können, sondern auch eine Veränderung der Zusammensetzung des LW ?
Also zum Bspl. die Zugabe irgendeines Stoffes, welcher in letzter Zeit immer mehr Verbreitung findet (ohne groß publik gemacht zu werden ) ?

Gruß Herbert


Hallo Herbert,

das ist zumindest denkbar, auch Wechselwirkungen bestimmter Stoffe könnten dafür die Ursache sein. Mir sind aber keine Untersuchungen darüber bekannt.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #451 am: 19-06-2013, 17:16:58 »
Hallo Gerhard,

erfahrungsgemäß fühlen sich meine Tiere bei Werten zwischen 200 und 500µS wohl, ich habe aber auch bei Werten um 800µS erfolgreich fehlerfreie Bruten (bei einer KH um 0,5) aufgezogen.

heißt das wiederum, das Du der Meinung bist, dass man Diskus bei KH Werten um 0,5 halten sollte, bzw. das dieser Wert positive Auswirkung auf die Diskus Haltung hat  :fish03:

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #452 am: 19-06-2013, 17:23:47 »
Hallo Gerhard,

der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.

Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.

ich meine den osmotischen Druck in Bezug auf die Bakterien .... nicht in Bezug auf den Fisch!

Vielleicht denke ich da aber jetzt aber auch "falschrum"  :hmm:

Bei höheren Lebewesen ist die Leitfähigkeit im Körper höher als im Wasser .... da wird um so weicher das Wasser ist, der osmotische Druck höher.

Aber wie ist es bei den Bakterien, brauchen die nicht einen bestimmten Druck für den Wasser-/Nährstoffaustausch ...

ich bin davon ausgegangen, das Bakterien "intern" eine relativ niedrige Leitfähigkeit haben .... und deswegen von der Bakterie ständig Wasser nach "aussen" abgegeben wird .... und durch dies Nährstoffe wiederum in die Bakterie kommen ...  :hmm:

wenn man jetzt das Wasser weicher macht, verringert sich der Druck von der Bakterie in Richtung Umgebung ...

dadurch läuft der Stoffwechsel der Bakterie langsamer ... und schwächt die Bakterien  :fish03: :hmm: :fish03:
___________________________________________

Aber wie gesagt, vielleicht ist das auch völliger Nonsens, was ich mir da denke ...  :tschuess:

Ich war selber noch nie ne Bakterie ....  :verlegen:

Hallo Armin,

für ausschließlich im freien Wasser lebende Bakterien kann das sicher im Einzelfall zutreffen, aber Bakterien sind sehr anpassungsfähig und wenn sie sich auf/in der Schleimhaut angesiedelt haben, sind die Lebensbedingungen ganz anders.

Zu niedrige Leitwerte schaden wohl leider den Fischen mehr, als den Bakterien. Ich kann das aber auch leider nicht aus der Sicht einer Bakterie beantworten. :)

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #453 am: 19-06-2013, 17:28:28 »
Hallo Gerhard,

erfahrungsgemäß fühlen sich meine Tiere bei Werten zwischen 200 und 500µS wohl, ich habe aber auch bei Werten um 800µS erfolgreich fehlerfreie Bruten (bei einer KH um 0,5) aufgezogen.

heißt das wiederum, das Du der Meinung bist, dass man Diskus bei KH Werten um 0,5 halten sollte, bzw. das dieser Wert positive Auswirkung auf die Diskus Haltung hat  :fish03:

Hallo Armin,

Genau! Ich habe das so auch schon im letzten Jahrtausend gemacht! :) KH 0,5 bedingt bei mir einen pH-Wert unter 7 und auch das mögen meine Fische.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #454 am: 19-06-2013, 17:36:36 »
Hallo Gerhard,

danke für die Bestätigung ...

nach meinen Erfahrungen tut eine KH von unter 1 den Diskus auch gut ....

... um so mehr ist es verwunderlich, das die meisten Empfehlungen Richtung KH 4 gehen ... mit der Begründung einem Säuresturz entgegen zu wirken  :hmm:

meine Becken haben alle zwischen 0,X und 0,5 KH .... und ich habe keine Angst vor einen Säuresturz!
________________________

ich halte dieses Thema hier auch nicht für Off Topic!

im Jahr 2013 gibt es einfach viele Diskus die toleranter geworden sind ... (egal ob parafrei oder nicht)

... die angeblichen Sensibelchen waren vor 30 Jahren die Norm!

meiner Meinung nach sollte man erst mal optimale Bedingungen schaffen ... bevor man nach anderen Ursachen sucht!

für ausschließlich im freien Wasser lebende Bakterien kann das sicher im Einzelfall zutreffen, aber Bakterien sind sehr anpassungsfähig und wenn sie sich auf/in der Schleimhaut angesiedelt haben, sind die Lebensbedingungen ganz anders.

das sehe ich schon auch so ...

nur die Bakterien brauchen ein paar Tage um sich darauf an zu passen .... und wenn man die Umgebungen immer wieder ändert, gibt man dem Immunsystem Zeit um die Oberhand zu gewinnen!
« Letzte Änderung: 19-06-2013, 17:46:44 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #455 am: 19-06-2013, 18:11:44 »
Hallo Gerhard , Armin

@Gerhard
Na dann liege ich ja mit meinen Leitfähigkeit 350µScm im Becken in ein guten Bereich.

@Armin
Mit pH 6.8 - 7.1 und kH 2 -2.5 habe ich einen guten Kompromiss gefunden und das ohne Aufbereitung einfach nur Glück gehabt.

Zum Thema
Da bin ich gespannt ob es unterschiedliche Wege gibt das selbe Problem zu lösen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #456 am: 19-06-2013, 18:19:50 »
Hallo Ditmar,

Ich auch. Heute Abend begrüßten mich beide Curis in einem wunderschönen rot. Der eine hat vereinzelt Grieß der andere mehr. Ist jetzt wieder 4 Tage nach dem Ww.

Irgendwas ist im Wasser, die Frage ist was.

Gruß
Uli
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #457 am: 19-06-2013, 18:53:36 »









... die angeblichen Sensibelchen waren vor 30 Jahren die Norm!

meiner Meinung nach sollte man erst mal optimale Bedingungen schaffen ... bevor man nach anderen Ursachen sucht!

 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #458 am: 19-06-2013, 18:54:28 »
Hallo Armin

Ist da jetzt wieder so ein Tritt von der Seite?An alle die diese Probleme haben? Und deine Bedingungen mit Tee,Zimt,Apfel, u.s.w. die der Diskus in Freiheit niemals bekommt die optimalen Bedingungen sind? :hmm: Ich weiß nicht ob du die Tiere auch dadurch stresst? PH unter 6 Das haben sie in ihren Leben wahrscheinlich noch nie gehabt.Der Vergleich mit den Curipea und Heckel finde ich schon sehr fragwürdig.
In diesem Sinne  :cheers:
Wenn du deinen Weg gehst, musst du aber auch den Weg der anderen akzeptieren und nicht in frage stellen.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #459 am: 19-06-2013, 19:20:10 »
Hallo Ulrike,

d.h. nach 4 Tagen wird es doch wieder schlechter? Die für mich in den meisten Fällen wahrscheinlichste Ursache liegt nicht an der Einrichtung (Metallteile, Filterschwamm, o.ä.), sondern an der organischen Belastung, die auch eine entsprechende Keimbelastung nach sich zieht. Die reduzierten WW haben nicht nur Vorteile. Was hältst du davon 2x pro Woche kleinere WW zu machen?

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #460 am: 19-06-2013, 19:23:38 »
Hallo Armin,

bzgl. der Wasserparameter sehe ich das so ähnlich wie Gerhard. Ich habe in den letzten Jahren auch etwas rumprobiert. Bei einer geringen KH (um 1 oder darunter) stehen meine Diskus besser. Gesamthärte oder Leitfähigkeit (zwischen 200 und 600) spielen keine so große Rolle. Aber mit Leitfähigkeiten zwischen 200 und 350 ist es nochmal einen Tick besser.

Ich denke mit ständigen Änderungen der Wasserwerte stresst du die Diskus mehr als dass du den Bakterien schadest. Die sind sehr anpassungsfähig und im schlimmsten Fall gehen sie in eine Ruhestadium und warten auf bessere Bedingungen, wo sie sich wieder rasant vermehren können.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #461 am: 19-06-2013, 19:25:10 »
Hallo Dieter

Zitat von: Dieter
Wenn du deinen Weg gehst, musst du aber auch den Weg der anderen akzeptieren und nicht in frage stellen.
Ich denke das macht Armin auch.

Denn selbst er hat nicht die Garantie das es der richtige Weg ist bestenfalls die gute Hoffnung.


Sorry das ich noch keinen CU nachreichen kann.
In unserem Baumarkt sind alle drei großen mit ist Tests vorhanden ( JBL , Tetra , Sera )
Von keinem ein CU Test im Regal.

Schicken lassen wollte ich nicht da ich nächste Woche nicht zu Hause bin.
Habe etwas Geduld mit mir ich bestelle es nun und muss halt warten bis ich wiederkomme.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #462 am: 19-06-2013, 19:30:16 »
Hallo Dieter,

ich akzeptiere jeden anderen Weg, wenn den Tieren damit geholfen wird!

ich akzeptiere auch jeden Versuch, auch wenn er keinen Erfolg bringt ...

aber iwas sollte man unternehmen ... abwarten ... führt meiner Meinung nach nicht zum Erfolg

ich möchte versuchen, was die Wasserwerte betrifft ... erst mal Richtung Natur zu gehen ...

mit dem Unterschreiten des natürlichen PH Wertes möchte ich den Bakterien den Kampf ansagen .... und damit wiederum das Immunsystem der Diskus stärken

.... ich vertrete meine Meinung, erhebe aber keinen Anspruch auf Richtigkeit

einzig und allein, was mich interessiert, ist wie ihr ... vorgeht ... und welche Erfolge oder Misserfolge es bringt

ich werde auch keinen wegen einen Versuch, der nichts brachte ... verurteilen ...

das gleiche erwarte ich aber auch von Euch ...

ich will mein Vorgehen testen .... und dann werde ich die Resultate zeigen ... egal ob positiv oder negativ

Die Curis haben momentan nix mit Äpfel, Zimt oder sonst was zu tun!

ich senke den PH Wert mit Permeat und HCL .... als Kur bekommen sie Tee ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #463 am: 19-06-2013, 19:35:08 »
Hallo Markus, Gerhard,

Danke für Eure Antworten. Als Mittel zum Zweck (parafrei machen) halte ich die künstliche Aufzucht für legitim, als dauerhafte Methode in den Folgegenerationen nicht. Selbst wenn die Tiere genauso gut wachsen sollten und genauso immunstark sind, so sehe ich immer noch die nichtpflegenden Nz.-Skalare als warnendes Beispiel.

Gerhard, so sehe ich das auch. In dem Fall ist es ja offensichtlich so dass aus dem "Wurf" sehr viele Junge empfindlicher sind, als normal. Ob es genetisch bedingt ist, oder nur einmalig was schief gelaufen ist, ließe sich nur klären, wenn man weitere "Würfe" derselben Eltern zum Vergleich hätte.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #464 am: 19-06-2013, 19:37:17 »
Hallo Robert

Bei mir ist heute Abend wieder ganz leichter Grieß zu erkennen.
Wie gesagt normal würde niemand auch ich es nicht sehen.
Wenn ich nicht darauf sensibilisiert wäre.
Ich habe mit 1ml/100L Humine nach gezogen.

Zwei WW/Woche wäre als Versuch kein Problem in welcher Größenordnung stellst du dir das vor bei 30% pro Woche.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's