05.04.2018 Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Hallo,ist da eigentlich was wahres dran, dass nicht nur höhere Temperaturen und geringere Wasserhärte den CU-Gehalt von LWerhöhen können, sondern auch eine Veränderung der Zusammensetzung des LW ?Also zum Bspl. die Zugabe irgendeines Stoffes, welcher in letzter Zeit immer mehr Verbreitung findet (ohne groß publik gemacht zu werden ) ?Gruß Herbert
erfahrungsgemäß fühlen sich meine Tiere bei Werten zwischen 200 und 500µS wohl, ich habe aber auch bei Werten um 800µS erfolgreich fehlerfreie Bruten (bei einer KH um 0,5) aufgezogen.
Hallo Gerhard,Zitat von: Gerhard Rahn am 18-06-2013, 19:34:52der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.ich meine den osmotischen Druck in Bezug auf die Bakterien .... nicht in Bezug auf den Fisch!Vielleicht denke ich da aber jetzt aber auch "falschrum" Bei höheren Lebewesen ist die Leitfähigkeit im Körper höher als im Wasser .... da wird um so weicher das Wasser ist, der osmotische Druck höher.Aber wie ist es bei den Bakterien, brauchen die nicht einen bestimmten Druck für den Wasser-/Nährstoffaustausch ...ich bin davon ausgegangen, das Bakterien "intern" eine relativ niedrige Leitfähigkeit haben .... und deswegen von der Bakterie ständig Wasser nach "aussen" abgegeben wird .... und durch dies Nährstoffe wiederum in die Bakterie kommen ... wenn man jetzt das Wasser weicher macht, verringert sich der Druck von der Bakterie in Richtung Umgebung ...dadurch läuft der Stoffwechsel der Bakterie langsamer ... und schwächt die Bakterien ___________________________________________Aber wie gesagt, vielleicht ist das auch völliger Nonsens, was ich mir da denke ... Ich war selber noch nie ne Bakterie ....
der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.
Hallo Gerhard,Zitat von: Gerhard Rahn am 19-06-2013, 17:10:43erfahrungsgemäß fühlen sich meine Tiere bei Werten zwischen 200 und 500µS wohl, ich habe aber auch bei Werten um 800µS erfolgreich fehlerfreie Bruten (bei einer KH um 0,5) aufgezogen.heißt das wiederum, das Du der Meinung bist, dass man Diskus bei KH Werten um 0,5 halten sollte, bzw. das dieser Wert positive Auswirkung auf die Diskus Haltung hat
für ausschließlich im freien Wasser lebende Bakterien kann das sicher im Einzelfall zutreffen, aber Bakterien sind sehr anpassungsfähig und wenn sie sich auf/in der Schleimhaut angesiedelt haben, sind die Lebensbedingungen ganz anders.
... die angeblichen Sensibelchen waren vor 30 Jahren die Norm!meiner Meinung nach sollte man erst mal optimale Bedingungen schaffen ... bevor man nach anderen Ursachen sucht!
Wenn du deinen Weg gehst, musst du aber auch den Weg der anderen akzeptieren und nicht in frage stellen.