purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133828 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #435 am: 19-06-2013, 09:51:06 »
Hallo Gerhard,

der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.

Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.

ich meine den osmotischen Druck in Bezug auf die Bakterien .... nicht in Bezug auf den Fisch!

Vielleicht denke ich da aber jetzt aber auch "falschrum"  :hmm:

Bei höheren Lebewesen ist die Leitfähigkeit im Körper höher als im Wasser .... da wird um so weicher das Wasser ist, der osmotische Druck höher.

Aber wie ist es bei den Bakterien, brauchen die nicht einen bestimmten Druck für den Wasser-/Nährstoffaustausch ...

ich bin davon ausgegangen, das Bakterien "intern" eine relativ niedrige Leitfähigkeit haben .... und deswegen von der Bakterie ständig Wasser nach "aussen" abgegeben wird .... und durch dies Nährstoffe wiederum in die Bakterie kommen ...  :hmm:

wenn man jetzt das Wasser weicher macht, verringert sich der Druck von der Bakterie in Richtung Umgebung ...

dadurch läuft der Stoffwechsel der Bakterie langsamer ... und schwächt die Bakterien  :fish03: :hmm: :fish03:
___________________________________________

Aber wie gesagt, vielleicht ist das auch völliger Nonsens, was ich mir da denke ...  :tschuess:

Ich war selber noch nie ne Bakterie ....  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #436 am: 19-06-2013, 10:18:41 »
Hallo zusammen

Nachdem ich gestern EINE wie ich denke Problemquelle gefunden und entfernt habe suchte ich ein wenig im Netz nach Auswirkungen.
Wie Ireneus auch schon geschrieben hat sterben seine Ancistrus!
Mit den Red Fire Garnelen kommen auch immer wieder große Sterberaten zustande.Sprich Rich!
Ich habe eine Schlauchschelle gehabt die aus VA,verzinkten Mutterteil und jetzt kommt es die Befestigungsschraube aus Messing!Der verzinkte Teil hatte sich schon fast aufgelöst.Viel Rost.
Ancistrus und auch andere Welse sowie auch die Garnelen reagieren sehr heftig auf Kupfer.Bei 0,3 sterben die weg.
Sehr ärgerlich das ich keine Parafreien Red Fire habe.Die würde ich gerne mal ins Becken schmeissen.
Jetzt lass ich erstmal das Wasser 2 Tage.Heute früh sah ich schon eine deutliche Besserung bei einen befallenen.
Gruß Dieter :wink:
 

Offline Sönke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 180
Re: Bakterien
« Antwort #437 am: 19-06-2013, 10:51:08 »
Moin Dieter,
na das hört sich ja schon positiv an!
Markus hat natürlich recht in Bezug auf die Schlauchschelle. Aber das die Befestigungsschraube dann aus Messing ist, ist ja ein Ding. Ein Cu Test ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Vor allem, um weiter zu prüfen, ob eventuelle Konzentrationen nur von der Schraube kommen, oder auch über das Leitungswasser. Daher einfach mal beides durchtesten.

Gut, dass Du es entdeckst hast und sofort behoben hast!  :good:
Ich denke nun muss man dann erstmal abwarten und beobachten.

Ich Drücke Dir die Daumen und das alles endlich auf einen guten Weg kommt, damit es wieder richtig Spass macht! :optimist:

LG aus dem Norden,

Sönke
Viele Grüße!

Sönke
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #438 am: 19-06-2013, 10:55:44 »
Hallo Dieter,

das mit der Schlauchschelle war mit Sicherheit ein kleiner Erfolg ...

mir stellt sich aber die Frage, warum nicht alle Diskus darauf reagieren  :hmm:

und warum Die Diskus im QB auch dasselbe Problem haben  :hmm:
__________________________________________________

ich habe die 2 Curis seit gestern in dem 100L Becken ... (80x35x40)

PH 6,4 Leitwert 250 Redox 400

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

(ist schon sehr klein ... bzw. beengt, weiß nicht, wie lange ich sie da drin lassen möchte)
« Letzte Änderung: 19-06-2013, 11:10:57 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #439 am: 19-06-2013, 11:35:26 »
Hallo Dieter,

ich nehme immer die Schlauchschellen von Eheim; die kosten zwar ein paar Cent mehr, halten dafür aber "ein Leben lang" und sind aus VA.

Das Entfernen einer solchen Giftschleuder ist grundsätzlich wichtig und richtig, aber ich fürchte, bei der Suche nach einer Lösung nur ein kleines Stück eines großen Puzzles - denn im QB hast Du ja keine solche Schlauchschelle im Einsatz...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #440 am: 19-06-2013, 12:50:16 »
Hallo Zusammen,

möchte mal berichten, was ich vor habe!

ich möchte die 2 Curis für 14 Tage in dem kleinen Becken lassen ...

in den ersten 7 Tagen möchte ich den PH Wert täglich um 0,2 senken ... von 6,4 bis auf 5 (mit täglich 2ml 10%ig HCL)

in den weiteren 7 Tagen den PH Wert wieder anheben auf 6,4

ich werde täglich 250ml schwarzen Tee (3ter Aufguss) zugeben

täglich 5% WW ... (Wechselwasser aus der Klarkammer meines Biofilters vom Heckelbecken)

die Temperatur werde ich zwischen 26°C und 27°C halten ...

Füttern werde ich in dieser Zeit nicht oder nur minimal!

nach den 14 Tagen möchte ich die Curis wieder in ein "normales" Becken setzen ... (Glaskasten mit Wasser)

iwas zwischen 300 und 500 L ... befüllt mit LW (GH=12 KH=8) ... und dann diese für 6-8 Wochen bei einem WW von 30% / Woche beobachten

(anfangs mit PH  6,4 Leitwert 250 ... Ziel dann PH 7,5 und Leitwert 500 Temp. 28°C)

... ich brauch dafür nur noch ein Becken ....  :pfeifend: (jojo)
_____________________________________________

ich glaube daran, das danach ... also in 2-3 Monaten die Curis wieder völlig ok sind!  :computer:

und auch mit allen anderen Stoffen die so im Wasser, Filter oder sonst wo sind ... genauso klar kommen wie alle anderen Diskus auch!
« Letzte Änderung: 19-06-2013, 12:58:58 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #441 am: 19-06-2013, 13:02:24 »
Hallo Norbert.
Normal nehme ich auch aus VA welche.Die haben wir auf Arbeit.Warum ich damals eine andere nahm,wissen die Götter!

Meine Vermutung oder auch Gedanke ist:Kann es vielleicht sein das sie schon eine chronische Vergiftung haben könnten.Bei einigen sich nach langer Zeit auch wieder gibt.Die 3 dich ich jetzt im QB habe zeigen nichts mehr an.Ich habe gestern WW gemacht direkt aus der Leitung Kalt.Da bin ich mir sicher das kein Kupfer rein kommt.Sonst habe ich immer Mischwasser kalt warm verwendet.Das warme geht durch einen Umlauferhitzer wo auch einige Kupfer und Messingteile verbaut sind.Jetzt nehmen wir mal an das in meinem System durch die Schelle CU da ist oder auch war.Im Warmwasser ist es auch Nachweisbar.Vor dem WW stehen die Dicken schlecht.Grund dafür CU durch die Schelle.Nach dem WW stehen die Dicken wieder gut.Altes Wasser raus weniger CU.Neues Wasser rein warm mit CU.Nach einen Tag oder auch mehr steht der Diskus wieder schlecht.
Versteht ihr was ich meine?

Jetzt würde mich auch sehr interessieren was Kupfer im blauen Schwamm anstellt? Ob überhaupt und ob sich das wieder abbaut?

Ich suche in der Richtung,Robert und  in ihrer,Uli und Markus in ihrer und Armin in seiner.

Gruß Dieter :wink:
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #442 am: 19-06-2013, 13:02:58 »
Hallo Armin,

Zitat
mir stellt sich aber die Frage, warum nicht alle Diskus darauf reagieren

Stell Dir vor, Du gehst auf eine Feier und jeder trinkt 5 Flaschen Bier (mit Alkohol..). Du wirst feststellen, dass einige richtig blau sind, andere sich ins Auto setzen und zur nächsten Feier fahren.
Jetzt stell Dir weiterhin vor, dass da noch Asiaten mit im Spiel sind, die von bestimmten Enzymen, die für den Alkoholabbau zuständig sind, weniger produzieren, dementsprechend noch anders damit umgehen.
Sieh es nur als Beispiel und übertrag das gedanklich auf Diskus. Innerhalb einer Linie kann man deutliche Unterschiede erkennen, dann aber noch von Linie zu Linie weitere Unterschiede.

Ich hatte schon geschrieben, dass ich den Cuipeua als deutlich empfindlicher einstufe, als viele andere Diskuslinien.

LG
Markus
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #443 am: 19-06-2013, 13:11:14 »
Hallo Markus,

Ich hatte schon geschrieben, dass ich den Cuipeua als deutlich empfindlicher einstufe, als viele andere Diskuslinien.

... ja der Meinung bin ich auch! (ich sehe Curis auf einer Stufe mit Heckel!)

sollte der Beitrag von den Kohlköppen von mir darstellen ...

darum auch meine Vorgehensweise!
_____________________________________________

PS: ich glaub ich gehör dann wohl eher zu den Menschen ... die zur nächsten Party fahren ....  :verlegen:
« Letzte Änderung: 19-06-2013, 13:21:35 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #444 am: 19-06-2013, 13:14:45 »
Hallo Dieter,

warmes Wasser für den Ww zu nutzen, ist aber bekannt, dass es Gefahren bergen kann.

Deshalb mache ich sowas auch nicht. Übrigens auch nicht gut beim Kohleblockfilter. Das Schlauchschellenproblem hatte ich auch schon. Die Schelle Edelstahl und die Schraube verrostet. Genauso die Streben in meiner Tonne, waren auch verrostet obwohl angeblich Edelstahl.

Das habe ich alles schon ausgewechselt.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #445 am: 19-06-2013, 13:28:43 »
Hallo Zusammen,

... ich habe meine Vorgehensweise beschrieben!

mich würde mal interessieren, wie den die anderen Parteien vorgehen ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #446 am: 19-06-2013, 15:08:19 »
Hallo Armin

Bei mir recht einfach Humine auf 1ml/100Liter halten.
WW 30% / Woche versuche es mal mit kaltem Wasser passt ja zum Wetter.

Sonst nichts sieht auch im Moment sehr ordentlich aus.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #447 am: 19-06-2013, 16:05:38 »
Hallo Zusammen,

Ich mache jetzt an We noch den Test mit dem Wasseraufbereiter.

Dann bekomme ich von Markus eine Patrone die hinter die Osmoseanlage gehängt wird. Aufgesalzen mit Mineralsalz auf meine bisherigen Werte und schauen was passiert.

Ich werde berichten. Im Moment gehen merkwürdige positive Dinge bei mir zu. Ich will noch etwas warten bis ich dazu schreibe um sicher zu sein.

Gruß
Uli
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #448 am: 19-06-2013, 17:03:47 »
Hallo Markus, Hallo Gerhard,

Zitat
irgendwas ist mit diesem Wurf ja offensichtlich anderes. Ich wollte nur versuchen herauszufinden, ob es eher in Richtung genetische Ursache gehen könnte, oder aber einfach nur was mit diesem einen Wurf schiefgelaufen ist, was auch immer. Es könnte ja sein, dass schon die Eier Schaden genommen haben (zu lange an der Luft, zu lange / zu hart desinfiziert) oder aber mit den Larven etwas in den allerersten Tagen passiert ist (starke Wasserwertschwankungen, Schadstoffe, Probleme mit der Ernährung, usw.) Bitte nicht falsch verstehen, sind alles nur Spekulationen.

Vielleicht könnten Markus oder Gerhard mal was dazu schreiben , ob sie schon mal solche Probleme bei der künstlichen Aufzucht hatten, oder davon gehört haben.

Das hilft den Tieren jetzt natürlich auch nicht mehr, wäre aber evt. ein Fingerzeig ob man mit ihnen züchten kann oder besser nicht.
falls ihr das nur in diesem etwas unübersichtlichen Thread überlesen habt, könnt ihr vielleicht noch was dazu sagen?

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

es gibt empfindliche und weniger empfindliche Arten/Rassen und auch bei den weniger empfindlichen (z.B. Pigeonvarianten) gibt es gelegentlich das ein oder andere Sensibelchen, das - in Anlehnung an den einleuchtenden Vergleich von Markus - schon umkippt, wenn es die Bremsspur von einem Bierwagen sieht!  Das kann man aber durchaus als Vorteil sehen, diese "Indikatorfische" zeigen an, wenn etwas nicht stimmt. Ich hatte/habe auch solche Tierre, es sind immer die gleichen, die mir zeigen, dass die Filterreinigung schon lange einmal wieder fällig ist, danach sind die Probleme fast schlagartig weg. Wenn nur und immer die gleichen Zuchtlinien betroffen sind, kann man von einer starken erblichen Komponente ausgehen. Wenn man robuste Tiere haben will, sollte man nicht mit den betroffenen Tieren züchten.

Künstlich aufgezogene und vor allem parasitenfreie Tiere haben kein schlechteres Immunsystem, das Gegenteil scheint eher der Fall zu sein. Klaus Schmitz hat von mir als einer der ersten parasitenfreie künstlich aufgezogene Rottürkis bekommen. Ein Paar dieser Tiere hat im Alter von 14 Jahren noch gelaicht. Wäre das Immunsystem schlechter, wären sie nicht so alt geworden. Viele Aquarianer haben sich bei mir nach 10-12 Jahren gemeldet, um sich neue Diskus zu holen, weil nicht mehr alle Tiere lebten.

Dieter Untergasser hat vor mehreren Jahren eine Zuchtanlge in Spanien betreut. Die Tiere waren parasitenfrei. Von diesen Tieren verkaufte der Züchter eine größere Menge an einen Großhändler, wo sich die Tiere natürlich mit den üblichen Parasiten infizierten. Als kurze Zeit darauf die Diskusseuche in die Anlage eingeschleppt wurde, starb der größte Teil der Diskus. Die Tiere, die überlebten waren fast ausschließlich die urprünglich parasitenfreien.

Natürlich können z.B. auch künstliche Zuchten misslingen aber das gibt es genauso bei der normalen Aufzucht mit Eltern, z.B. wenn das Paar noch unerfahren ist oder Schadstoffe im Wasser sind, können ganze Bruten starke Missbildungen aufweisen, die aber nicht erblich sind.

Dass ich die künstliche Aufzucht hauptsächlich als Mittel zum Zweck sehe, habe ich schon häufiger geschrieben.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard

 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #449 am: 19-06-2013, 17:10:43 »
Hallo zusammen

Nochmals vielen Dank an Markus und Gerhard für eure Hilfe und Sachverstand zum Thema. :weiterso:

@Nobby
Ja mittlerweile nur nur noch Carbonit und ich wechsle alle 10m3.
Das "Progrämmle" überwacht es.

@Dieter
Leider habe ich keinen CU Teste mehr. :verlegen:
Ich dachte ich brauche keinen mehr da ich noch nie etwas gefunden hatte in meinen 30Jahre alten Kupferleitungen.
Dieter wenn es hilft kann ich mir gerne nochmal einen Test besorgen kein Problem.
Ich gehe gerne jeder Spur nach wenn sie Sachdienlich ist und meine Gruppe nicht belastet.

@Robert
Ich sehe im Moment nichts mehr und verstärke daher auch nicht die Huminkonzentration.
Auf diese Art möchte ich den Schwellwert herausfinden.
Du weist ja ich bin kein Freund von reinkippen mit dem Gedanken "je mehr desto gut" :pfeifend:

@Gerhard
Bei welchem Leitwert( Sorry Robert Leitfähigkeit ) siehst du den Schnittpunkt wo diese blockierende Wirkung statt findet bzw. abgeschlossen ist.

Hallo Ditmar,,

erfahrungsgemäß fühlen sich meine Tiere bei Werten zwischen 200 und 500µS wohl, ich habe aber auch bei Werten um 800µS erfolgreich fehlerfreie Bruten (bei einer KH um 0,5) aufgezogen.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard