05.04.2018 Einige neue Futtersorten in der Datenbank
der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.
mir stellt sich aber die Frage, warum nicht alle Diskus darauf reagieren
Ich hatte schon geschrieben, dass ich den Cuipeua als deutlich empfindlicher einstufe, als viele andere Diskuslinien.
Hallo Markus, Hallo Gerhard,Zitatirgendwas ist mit diesem Wurf ja offensichtlich anderes. Ich wollte nur versuchen herauszufinden, ob es eher in Richtung genetische Ursache gehen könnte, oder aber einfach nur was mit diesem einen Wurf schiefgelaufen ist, was auch immer. Es könnte ja sein, dass schon die Eier Schaden genommen haben (zu lange an der Luft, zu lange / zu hart desinfiziert) oder aber mit den Larven etwas in den allerersten Tagen passiert ist (starke Wasserwertschwankungen, Schadstoffe, Probleme mit der Ernährung, usw.) Bitte nicht falsch verstehen, sind alles nur Spekulationen.Vielleicht könnten Markus oder Gerhard mal was dazu schreiben , ob sie schon mal solche Probleme bei der künstlichen Aufzucht hatten, oder davon gehört haben.Das hilft den Tieren jetzt natürlich auch nicht mehr, wäre aber evt. ein Fingerzeig ob man mit ihnen züchten kann oder besser nicht.falls ihr das nur in diesem etwas unübersichtlichen Thread überlesen habt, könnt ihr vielleicht noch was dazu sagen?Gruß,Robert
irgendwas ist mit diesem Wurf ja offensichtlich anderes. Ich wollte nur versuchen herauszufinden, ob es eher in Richtung genetische Ursache gehen könnte, oder aber einfach nur was mit diesem einen Wurf schiefgelaufen ist, was auch immer. Es könnte ja sein, dass schon die Eier Schaden genommen haben (zu lange an der Luft, zu lange / zu hart desinfiziert) oder aber mit den Larven etwas in den allerersten Tagen passiert ist (starke Wasserwertschwankungen, Schadstoffe, Probleme mit der Ernährung, usw.) Bitte nicht falsch verstehen, sind alles nur Spekulationen.Vielleicht könnten Markus oder Gerhard mal was dazu schreiben , ob sie schon mal solche Probleme bei der künstlichen Aufzucht hatten, oder davon gehört haben.Das hilft den Tieren jetzt natürlich auch nicht mehr, wäre aber evt. ein Fingerzeig ob man mit ihnen züchten kann oder besser nicht.
Hallo zusammenNochmals vielen Dank an Markus und Gerhard für eure Hilfe und Sachverstand zum Thema. @NobbyJa mittlerweile nur nur noch Carbonit und ich wechsle alle 10m3.Das "Progrämmle" überwacht es.@DieterLeider habe ich keinen CU Teste mehr. Ich dachte ich brauche keinen mehr da ich noch nie etwas gefunden hatte in meinen 30Jahre alten Kupferleitungen.Dieter wenn es hilft kann ich mir gerne nochmal einen Test besorgen kein Problem.Ich gehe gerne jeder Spur nach wenn sie Sachdienlich ist und meine Gruppe nicht belastet.@RobertIch sehe im Moment nichts mehr und verstärke daher auch nicht die Huminkonzentration.Auf diese Art möchte ich den Schwellwert herausfinden.Du weist ja ich bin kein Freund von reinkippen mit dem Gedanken "je mehr desto gut" @GerhardBei welchem Leitwert( Sorry Robert Leitfähigkeit ) siehst du den Schnittpunkt wo diese blockierende Wirkung statt findet bzw. abgeschlossen ist.