purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133826 mal)

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #420 am: 18-06-2013, 19:28:51 »
Hallo Dieter,



Zu Deiner Bitte an die anderen CU zu testen: Das wird nichts bringen, den es sagt gar nichts über etwaige Kupferrückstände in Deinem Wasser aus. Fast jeder Haushalt hat eine individuelle Verrohrung, Wassererwärmung, was auch immer (klar gibt es grundsätzlich nur eine begrenzte Anzahl an Materialien) bei Dir verbaut wurde, kann niemand auf die Ferne messen. :zwinker:

Dessen ungeachtet wirken sich gelöste Schwermetalle i.d.R. anders aus. Die Schleimhaut der betroffenen Tiere reagiert über, wenn es zu gröberen Umweltreizen wie Schwankungen bei den Wasserwerten kommt - so sehe ich es jedenfalls.

Norbert wie soll ich den jetzt das verstehen?
Du denkst das ich die Werte anderer auf mein Wasser beziehen will!? Da Liegst du falsch.Ich möchte einfach nur wissen was für ein Wert an CU die anderen haben.Ich habe meine Gründe.Und ich denke das ich dadurch einen großen Schritten mache.
Genau Norbert sie reagieren ziemlich heftig auf Schwermetalle

Gruß  :wink:
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #421 am: 18-06-2013, 19:34:52 »
Hallo Zusammen,

wie reagieren Bakterien eigentlich auf den osmotischen Druck  :hmm:

bei einem Salzbad steigt dieser ... wenn ich aber die Fische in weiches Wasser setze würde der osmotische Druck sinken ...

was hat das auf die Bakterien für Auswirkungen  :fish03:

Könnte mir gut vorstellen, das Bakterien damit ein großes Problem haben!  :kaffee:

Und damit würde das Gleichgewicht von Immunsystem zu Bakterien wiederum in Richtung Immunsystem verschoben  :hmm:

Hallo Armin,

der osmotische Druck ist höher, je weniger Mineralien das Wasser hat, am größten ist er in destilliertem/vollentsalztem Wasser. Unter diesen Verhältnissen dringt relativ viel Wasser in den Fisch, der mit einer großen Energieleistung überschüssiges Wasser wieder ausscheiden muss. Das macht dem Fisch Probleme. Es können natürlich auch gelöste Stoffe in den Fisch eindringen. Dieser Prozess wird weitgehend verhindert, wenn sich Huminstoffe im Wasser befinden (da die entsprechenden Ionenkanäle blockiert werden) oder wenn das Wasser (ohne Huminstoffe) einen höheren Leitwert hat. Dann dringt nichts/wenig ein und der Fisch hat weniger Stress.

Der direkte Einfluß eiines niedrigeren Leitwertes dürfte unter diesen Bedingungen kaum eine Rolle spielen; Bakterien brauchen hauptsächlich Nährstoffe wie z.B Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate und weniger Mineralien.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #422 am: 18-06-2013, 19:42:15 »
Hallo Dieter,



Zu Deiner Bitte an die anderen CU zu testen: Das wird nichts bringen, den es sagt gar nichts über etwaige Kupferrückstände in Deinem Wasser aus. Fast jeder Haushalt hat eine individuelle Verrohrung, Wassererwärmung, was auch immer (klar gibt es grundsätzlich nur eine begrenzte Anzahl an Materialien) bei Dir verbaut wurde, kann niemand auf die Ferne messen. :zwinker:

Dessen ungeachtet wirken sich gelöste Schwermetalle i.d.R. anders aus. Die Schleimhaut der betroffenen Tiere reagiert über, wenn es zu gröberen Umweltreizen wie Schwankungen bei den Wasserwerten kommt - so sehe ich es jedenfalls.

Norbert wie soll ich den jetzt das verstehen?
Du denkst das ich die Werte anderer auf mein Wasser beziehen will!? Da Liegst du falsch.Ich möchte einfach nur wissen was für ein Wert an CU die anderen haben.Ich habe meine Gründe.Und ich denke das ich dadurch einen großen Schritten mache.
Genau Norbert sie reagieren ziemlich heftig auf Schwermetalle

Gruß  :wink:

Hallo Dieter,

wenn im Wechselwasser (auch bei einem Teilwasserwechsel) Kupferwerte von 0,1-0,3mg/Liter sind gibt es schon Probleme. Je saurer das Wasser ist, umso größer sind sie. Du musst das Wasser direkt aus der Leitung messen, nach einigen Stunden/Tagen fällt es im Aquarium aus/wird gebunden. Daher stehen bei vielen Aquarianern, die Kupferleitungen haben, die Tiere erst schlecht und erholen sich dann nach einigen Tagen wieder. Das Wechselwasser sollte überhaupt kein Kupfer enthalten. Selbst aus Kupferleitungen, die viele Jahre alt sind, kann ständig Kupfer abgegeben werden.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #423 am: 18-06-2013, 19:49:53 »
Hallo Dieter,

da zumindest Ulrike und Ditmar ihr Wechselwasser durch einen Kohleblockfilter "jagen", wirst Du von beiden ein 0,0 mg/l als Ergebnis erhalten.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #424 am: 18-06-2013, 19:59:20 »
Hallo Dieter,

da zumindest Ulrike und Ditmar ihr Wechselwasser durch einen Kohleblockfilter "jagen", wirst Du von beiden ein 0,0 mg/l als Ergebnis erhalten.

Hallo Norbert,

solange der Block noch nicht erschöpft ist stimmt das. :)

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #425 am: 18-06-2013, 20:26:41 »
Hallo

Norbert :genau darauf bin ich neugierig.
Gerhard: genau diese Aussage habe ich gebraucht.
War sehr hilfreich.

Gruß
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #426 am: 18-06-2013, 20:40:06 »
Hallo Zuasmmen,

Zitat
solange der Block noch nicht erschöpft ist stimmt das. :)
Sorry, dass wir so kleinkariert sind, aber: nur dann, wenn der Kohleblockfilter auch speziell so gebaut ist, dass er Cu aufnehmen kann, dann nimmt er auch vernünftig Cu raus. Die wenigsten Blockkohlefilter nehmen Cu auf, bei einem neuen Carbonit ist man auf der sicheren Seite, ob andere das machen ist fraglich, da muss man ins Datenblatt schauen. Die billigen aus Asien machen das jedenfalls nicht, ebenso wie das normale Aktivkohle nicht kann.

LG
Markus

 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #427 am: 18-06-2013, 20:53:50 »
Hallo Markus,

ich kann es natürlich nur vermuten welche Kohleblockfilter die beiden nutzen, aber ich bin mir recht sicher, dass es Filterkerzen von Matrix oder Pentec sind. Sowohl Ulrike als auch Ditmar wechseln sie regelmässig aus.

Aber lassen wir die Beiden das doch einfach selbst beantworten.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #428 am: 18-06-2013, 21:36:30 »
Hallo zusammen

Nochmals vielen Dank an Markus und Gerhard für eure Hilfe und Sachverstand zum Thema. :weiterso:

@Nobby
Ja mittlerweile nur nur noch Carbonit und ich wechsle alle 10m3.
Das "Progrämmle" überwacht es.

@Dieter
Leider habe ich keinen CU Teste mehr. :verlegen:
Ich dachte ich brauche keinen mehr da ich noch nie etwas gefunden hatte in meinen 30Jahre alten Kupferleitungen.
Dieter wenn es hilft kann ich mir gerne nochmal einen Test besorgen kein Problem.
Ich gehe gerne jeder Spur nach wenn sie Sachdienlich ist und meine Gruppe nicht belastet.

@Robert
Ich sehe im Moment nichts mehr und verstärke daher auch nicht die Huminkonzentration.
Auf diese Art möchte ich den Schwellwert herausfinden.
Du weist ja ich bin kein Freund von reinkippen mit dem Gedanken "je mehr desto gut" :pfeifend:

@Gerhard
Bei welchem Leitwert( Sorry Robert Leitfähigkeit ) siehst du den Schnittpunkt wo diese blockierende Wirkung statt findet bzw. abgeschlossen ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #429 am: 18-06-2013, 21:38:18 »
Hallo Markus, Hallo Gerhard,

Zitat
irgendwas ist mit diesem Wurf ja offensichtlich anderes. Ich wollte nur versuchen herauszufinden, ob es eher in Richtung genetische Ursache gehen könnte, oder aber einfach nur was mit diesem einen Wurf schiefgelaufen ist, was auch immer. Es könnte ja sein, dass schon die Eier Schaden genommen haben (zu lange an der Luft, zu lange / zu hart desinfiziert) oder aber mit den Larven etwas in den allerersten Tagen passiert ist (starke Wasserwertschwankungen, Schadstoffe, Probleme mit der Ernährung, usw.) Bitte nicht falsch verstehen, sind alles nur Spekulationen.

Vielleicht könnten Markus oder Gerhard mal was dazu schreiben , ob sie schon mal solche Probleme bei der künstlichen Aufzucht hatten, oder davon gehört haben.

Das hilft den Tieren jetzt natürlich auch nicht mehr, wäre aber evt. ein Fingerzeig ob man mit ihnen züchten kann oder besser nicht.
falls ihr das nur in diesem etwas unübersichtlichen Thread überlesen habt, könnt ihr vielleicht noch was dazu sagen?

Gruß,
Robert
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Bakterien
« Antwort #430 am: 18-06-2013, 22:25:50 »
Hallo,

ist da eigentlich was wahres dran, dass nicht nur höhere Temperaturen und geringere Wasserhärte den CU-Gehalt von LW
erhöhen können, sondern auch eine Veränderung der Zusammensetzung des LW ?
Also zum Bspl. die Zugabe irgendeines Stoffes, welcher in letzter Zeit immer mehr Verbreitung findet (ohne groß publik gemacht zu werden ) ?

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #431 am: 18-06-2013, 22:29:43 »
Hallo Robert,

Es sind bei mir schon einige künstliche Bruten in die Buchs gegangen. Das war aber eher wegen meiner generellen Wasserprobleme, nicht wegen der künstlichen Aufzucht. Prinzipiell kann ich sagen, dass meine künstlichen Bruten mind. genausogut werden, wie die Konventionellen. Trotzdem ist es nur Mittel zum Zweck.
Es gibt immer wieder Vermutungen, dass künstliche Aufzuchten in Richtung Immunität schlechter seien und auch Prof. Bremer schreibt in Veröffentlichungenh, dass Diskus in der Epidermis Immunoglobuline haben sollen, die sie an die Larven weitergeben ?
Das mag sein, ich kann aber keinen Nachteil sehen und ich habe schon viele Bruten hkchgezogen, davin auch einige künstlich.
Und von denen hast Du ja auch einige aus unterschiedlichdn Bruten erhalten.

LG
Markus
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #432 am: 18-06-2013, 22:40:11 »
Hallo

also auch ich benutze die Kohlefilter von Carbonit. Ist auch ein Original Carbonit. Den hatte ich in Recklinghausen von einem der Vereinsmitglieder mal gekauft und dort auch immer die Patronen besorgt.

Ansonsten die Osmoseanlage habe ich von Jörg und auch die Ersatzfilter. Ist eine GPD 300.

Gruß
Uli
 

Offline Sönke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 180
Re: Bakterien
« Antwort #433 am: 19-06-2013, 00:12:08 »
Guten Abend Dieter,
danke für die zusätzlichen Infos! Zeolith, tut mir Leid, habe ich auf den Bildern nicht erkannt.
Aber mit der Schlauschelle bist Du auf dem richtigen Weg, Stück für Stück vorzugehen.
Gerhard hatte ja auch von einem Vorfall mit einem Temperaturfühler eines Thermostaten geschrieben.
Und so kannst Du dann ja weiter Vorgehen.
Wie gesagt, als nächstes würde ich dann im Filterbecken von Deinem großen Becken das Zeolith austauschen und dann die Filtermatte. Am Besten wäre es ja, die erste Kammer mit Filterwatte zu bestücken und dann in den darauf folgenden Kammern Siporax einzusetzen. Aber beides (Zeolith und Filtermatte) gleichzeitig zu tauschen ist halt nicht optimal. Von daher dann ersteinmal das Zeolith aus der ersten Kammer durch Filterwatte ersetzen und die Brocken aus der letzten Kammer erstmal einfach nur entfernen.
Ich hoffe, so kommst Du Schritt für Schritt weiter.

LG

Sönke
Viele Grüße!

Sönke
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #434 am: 19-06-2013, 08:08:21 »
Hallo Dieter, hallo Sönke,

die Standardschlauchschellen mit Schneckengewinde, die man so im Baumarkt bekommt, sind aus Stahl verzinkt. Daher würde man das möglicherweise vorhandene Cu Problem nicht lösen, wenn man Cu feststellt und die Schelle austauscht, das sind verschiedene Baustellen. Trotzdem ist beides wichtig, der Cu-Test, aber auch das Austauschen der Schlauchschelle, denn Zink ist ein Spurenelement und auch nur so nützlich. Zuviel ist schädlich. Für mich klingt das bei Dir, Dieter, auch so, als wenn das Problem nicht zugegeben wird, sondern im AQ/Filter entsteht.

LG
Markus