purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133824 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #390 am: 18-06-2013, 09:13:48 »
Hallo Dieter

Genau eins nach dem anderen nur kann man eventuelle Veränderungen zuweisen.
Wie alt sind deine 5Kg Zeolith.
Je älter desto Bio. :zwinker:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #391 am: 18-06-2013, 09:43:43 »
Hallo Dieter,

falls der Torf schon älter ist, raus damit. Torf zersetzt sich nach wenigen Tagen, sobald die darin enthaltenen Humine etc. raus sind.

LG
Markus
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #392 am: 18-06-2013, 09:45:11 »
Hallo Ditmar,

erwarte nicht zuviel von Zeolith, da ist wenig Bio, ausser auf der äusseren Oberfläche.

LG
Markus

 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #393 am: 18-06-2013, 09:45:24 »
Hallo Zusammen,

wie reagieren Bakterien eigentlich auf den osmotischen Druck  :hmm:

bei einem Salzbad steigt dieser ... wenn ich aber die Fische in weiches Wasser setze würde der osmotische Druck sinken ...

was hat das auf die Bakterien für Auswirkungen  :fish03:

Könnte mir gut vorstellen, das Bakterien damit ein großes Problem haben!  :kaffee:

Und damit würde das Gleichgewicht von Immunsystem zu Bakterien wiederum in Richtung Immunsystem verschoben  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #394 am: 18-06-2013, 10:01:55 »
Hallo Markus,Ditmar

Die 5 Kg sind vom Anfang an also seid Januar.Die anderen großen Steine ein paar Tage.Ach ja in beiden Becken habe ich ein wenig Black Water von Sera drin.5ml auf 100l
Im großen Becken ist kein Torf.Im kleinen ist er 12 Tage drin.
Eine Idee wäre auch mal den CU messen.Ob da nicht meine Schlauchschelle was abgibt.
Gruß Dieter  :wink:
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #395 am: 18-06-2013, 10:04:27 »
Hallo Markus,

falls der Torf schon älter ist, raus damit. Torf zersetzt sich nach wenigen Tagen, sobald die darin enthaltenen Humine etc. raus sind.

...ich wechsle Torf im Filter normal immer nach 3-5 Tagen

wenn man den Torf länger im Filter lässt zersetzt er sich!

ja ... aber was genau heißt das  :fish03:

welche Auswirkungen hat das  :fish03:

in meinem Becken mit Permeat ist Torf schon seit 4 Monaten drin ... und zersetzt sich ...  :hmm:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

irgend etwas negatives konnte ich durch Messen des Wassers aber nicht nachweisen ...

... auch den Fischen scheint es nicht zu stören

von diesem Wasser nehme ich 2 mal am Tag (alle 12h) ca. 25L für WW bei einem Gesamt Wasser Volumen Becken & Filter von ca. 500L



sicher bin ich mir aber nicht, ob das gut ist, was ich da mache  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #396 am: 18-06-2013, 11:15:10 »
Hallo Markus

Ich nutze Zeolith nicht als Biofiltermaterial und wechsele es alle 4 Wochen.

Sehr wohl weiß ich das dies andere anders sehen.

Robert hat mir schon gesteckt das er Zeolith nicht so effizient wie Siporax hält als reines Filtermaterial meine ich.
War wie gesagt bei mir nie ein Thema oder nötig bei meinem Riesenschwammbiofilter.
« Letzte Änderung: 18-06-2013, 13:38:38 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #397 am: 18-06-2013, 11:33:45 »
Hallo Zusammen,

ich halte in der Situation mit der "Brut 5" Zeolith für sehr sinnvoll

Zeolith bindet Phenole sowie andere Stoffe ...

... und ich denke man sollte alle toxischen Stoffe den Curis momentan ersparen! (auf zu viel WW - und damit Änderungen - reagieren sie seltsam)

nicht aber alles auf 100% steril machen ... die Fische, bzw. das Immunsystem braucht Herausforderungen

... das sonst noch iwas im Wechselwasser oder im Filter ist halte ich für nicht so wichtig ...

andere Diskus kommen damit auch klar  :hmm:

ich habe deutliche Verbesserungen festgestellt, in dem ich PH und Temp senke .... Zeolith und Humine einsetze ... aber nicht versuche das (die) Becken steril zu halten.

meine Curis zeigen keine volle Farbe, dazu ist das Wasser zu dunkel ... klemmen aber keine Flossen ... Kries ist auch nicht zu sehen ... (lediglich ... wenn man es sucht ... sieht man eine leicht trübe Schleimhaut)

ich glaube ... das in 6-8 Wochen die Fische so weit sind, das man sie auch wieder in Glaskästen setzen kann .... ohne das sie Probleme zeigen!

... ob man das will ... oder ob einem diese Fische nur weil sie schöne Farben haben ... aber (meinr Meinung nach) eine unmögliche Form .... ist was anderes  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #398 am: 18-06-2013, 11:50:20 »
Hallo Ditmar,

Zitat
Also ca. 1ml/100L alle zwei Tage.
gefühlt kommt mir das für eine Behandlung zu wenig vor. Das ist so im Bereich der Prophylaxe die ich dauerhaft mache.

Zitat
Erst am Folgetag kann man die Vergleichmessung machen wenn sich die Humine verteilt haben.
Referenz ist also immer der erste Tag nach der Zugabe.
dein Referenzwert liegt vermutlich zu niedrig, da am Folgetag schon ein guter Teil der Humine eliminiert ist.
Was hältst du davon entweder den Referenzwert schon nach einer Stunde zu nehmen, dazu müßtest du aber nochmal mit einem großen WW reseten und wieder mit 5 mL / 100 Liter anfangen. Einfacher wahrscheinlich: 0,5 ml auf 10 L im Einer zu mischen und das als Referenzwert zu nehmen.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #399 am: 18-06-2013, 12:42:22 »
Hallo Robert, Ditmar

Das sehe ich wie Robert, ich muß bei 450l jeden Tag 5 ml nachdosieren und ich mache es vom Anblick abhängig.
D.H. Dunkel oder Bernstein.

Gruß
Uli
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #400 am: 18-06-2013, 13:05:16 »
Hallo Armin,

also Dein Wort in Gottes Gehörgang  :laugh2:

Ich habe keinen niedrigen Ph-Wert und auch keine niedrige Kh. Ebenso setze ich kein Zeolith ein habe ich auch nicht vor.

Und habe das gleiche Ergebnis nur durch die Humine erreicht. Ebenso ist die Temperatur bei mir im Moment höher.

Das stimmt was Du sagst, wenn man danach sucht sieht man den Gries. Aber er ist da ! Auf Ww reagieren sie allergisch leider. Wobei ich nicht weiß warum. Aber das hast Du gestern abend selbst gesehen bei Dir.

Wenn es sich wirklich geben würde, wäre ich glücklich. Mal sehen. Markus und ich führen die Test aber jetzt fort.

Und Armin, irgendwie hast was gegen die Curis oder erst fett und dann die Form ich lach mich hier bald kaputt. Die haben ein paar Buckelköpfe aber nicht ausgeprägt schlimm. Hat uns Ireneus auch gesagt ! Ich finde das nicht schlimm.

Wir haben ja auch nicht bei Dir gesagt, oh Gott die Heckel sehen schrecklich aus ! Das würde mir nie in den Sinn kommen.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine. Ist nicht böse von mir gemeint, muß jetzt aber mal gesagt werden.

Gruß
Uli
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #401 am: 18-06-2013, 13:11:42 »
Hallo Ditmar,

ich wollte das auch nur noch mal einwerfen, da man sehr oft liest, dass viele es drin lassen, wenn es "erschöpft" ist, um dann die biologischen Eigenschaften zu nutzen.
Aber das ist bei dem in der Aquaristik sehr verbreiteten Klinoptilolith kaum der Fall, da in die Poren keine Bakkies reinpassen. Die Poren sind im Mittel nur 4 Angström.
Da hat Robert (wie in vielen anderen Dingen auch) Rech.

LG
Markus
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #402 am: 18-06-2013, 13:20:19 »
Hallo Armin,

Zitat
...ich wechsle Torf im Filter normal immer nach 3-5 Tagen

wenn man den Torf länger im Filter lässt zersetzt er sich!

ja ... aber was genau heißt das 

welche Auswirkungen hat das 

in meinem Becken mit Permeat ist Torf schon seit 4 Monaten drin ... und zersetzt sich ... 

Was da genau abgeht, wird wohl kaum jemand beantworten können, wird auch abhängig davon sein, wie der Sauerstoffgehalt, pH-Wert und viele andere Dinge rund um den Torf sind (auch welcher Torf). Ich habe nur schon mehrfach Probleme lösen können, indem ich geraten habe, ein Torfsäcken aus dem Filter zu entfernen. Es hat halt ähnliche Effekte, wie man mit Wurzeln haben können, dies stellt seltsamerweise kaum noch jemand in Frage. Torf ist wie Moorkienwurzeln auch halt ein Naturprodukt mit Varianz, das können halt mal hauptsächlich Fichten gewesen sein, aber auch Harthölzer. Also kaum nachvollziehbar.
Ich sehe auch keinen Sinn darin, Torf länger drin zu lassen, sie haben nach einigen Tagen ihre nützlichen Stoffe abgegeben und ihre Austauscherkapazität weitgehend eingebüßt.

Vor Jahren hatte ich eine 25-l Torfbombe in Betrieb, wo ich mein Leitungswasser drüber laufen liess. Nach 2 Wochen waren keine positiven Effekte mehr spürbar, nach weiteren 2...4 Wochen klemmten Fische die Flossen und färbten sich leicht dunkel.

LG
Markus
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #403 am: 18-06-2013, 13:25:34 »
Hallo Ulrike,

du bist da bei Markus in guten Händen.

Ein kleiner (vielleicht trivialer) Hinweis noch von meiner Seite, bzgl. des Wasserwechsels, aufgrund einiger Diskussionen gestern abend im Chat. Falls es bei dir so sein sollte, dass der pH-Wert zwischen den WW merkbar fällt, um dann beim WW wieder sprunghaft anzusteigen, so könnte das sehr empfindlichen Fischen evt. zu schaffen machen.
In dem Fall würde ich dir empfehlen, zu versuchen den pH-Wert zwischen den WW konstant zu halten, z.B. durch Muschelgruß o.ä. kalkhaltige Stoffe im Filter).

Außerdem würde mich interessieren, ob der Wasseraufbreiter mit Schleimhautschutz was bringt.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 18-06-2013, 13:42:51 von Robert B »
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #404 am: 18-06-2013, 13:34:27 »
Hallo Armin
Ich sehe das wie Uli!
Der Grundgedanke war und ist auch noch immer:Die F2 wegen der runden Form und den blauanteil(Schmuck) mit den(fetten,unförmigen und was auch immer noch dazu kommt) F3 flächig roten Farbe zu kreuzen.
Im Moment machst du mir keine Freude.Zum schlechtmachen der Diskus hätte ich sie dir nicht gegeben.Ein bitterer Beigeschmack bleibt an mir hängen.Das ist auch schlecht für mein (Geschäft) Das kannst du mir persönlich sagen oder schreiben aber nicht hier öffentlich.
Ich gebe auch keine mehr in andere Hände!!!Sorry Herbert

Gruß :wink: