purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133824 mal)

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #285 am: 16-06-2013, 12:30:43 »
Hallo Robert, Markus, Gerhard,

heute 1 Tag nach dem Ww ist folgendes zu erkennen:

1 hat wieder mehr Gries der andere hat gar keinen im Moment. Die Haut durch die Lupe ist klar.  :hmm:

Der andere hat mehr Gries als zuvor steht aber gut frißt und ist noch rot.

@ Robert mein Ww stand mehre Tage wurde nur mit Sprudelstein belüftet keine Temperatur erhöht. Es sind ca. 100l die ich jetzt einmal die Woche wechsele. Habe das Humin wie Du Anfangs erwähntest 3ml auf 100l nachdosiert auf das gesamte Beckenvolumen.

Allen Tieren geht es gut.

@ Volkmar,

die Probleme kamen schleichend. Ich habe es nicht gleich bemerkt. Ich hatte Anfangs den UVC an alles sah super aus. Ich habe dann den UVC nach ca 14 Tagen abgeschaltet. Dann lief es Super weiter. Bis die Curis so langsam und allmähnlich immer dunkler wurden.

Also es war bestimmt 1 Monat vergangen bis ich es gemerkt habe.

@ Msrkus und Robert:

Zum Verlauf:

Sorry das es so konfus war. Aber mein Eindruck war wirklich so, nach dem Ww waren sie rot. Das genaue Gegenteil habe ich erst nach dem Urlaub gesehen. Und dieses rot war noch viel besser als das nach den Ww. Vor allem die beiden Problemkinder waren da und haben sich nicht mehr versteckt.

So habe ich das Ww nicht mehr soviel und nicht mehr sooft gemacht. Es geht ihnen immer noch besser wie zuvor aber man sieht den Unterschied am Ausschlag.

Der eine der wesentlich weniger Ausschlag hatte wie der andere hat heute morgen nichts. Die Haut ist klar und er ist rot. Der andere hat es leider dicker und ist mehr rotbraun.

Dieter hat zu mir gesagt, dass ihm sehr wohl beim Ww auffällt dass sie das Frischwasser nicht mögen.

@ Gerhard

Ich würde gerne das Regenwasser mal ausprobieren. Aber wie kriege ich es sauber ??? So wie ich es habe kommt es vom Dach und liegt auch schon länger in der Zisterne. Ich habe da Angst, dass Bakterien drinn sein können.

Gruß
Uli
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Bakterien
« Antwort #286 am: 16-06-2013, 13:16:56 »




Futtertierzuchten:

Nachdem ich durch Zufall vor ~ 2 Jahren in einer an der Decke hängenden Lampenschale eine ölige Flüssigkeit fand und ich auf der Arbeit schon mal mit verschiedenen Weichmachern als flüssige Versuchsmuster zu tun hatte, kam schnell der Gedanke, den PVC-Bodenbelag unter die Lupe zu nehmen. Eine Staubprobenanalyse (da muss man in meinem Keller in bestimmten Ecken nicht lang suchen  :pfeifend: ) ergab eine erhöhte Belastung durch zwei verschiedene Phthalate, also Weichmacher. Meine Hoffnung war groß, mein Problem gelöst zu haben, also PVC rausgerissen, die Probleme blieben.
LG
Markus

Hallo Markus,

erst mal noch ein herzliches Willkommen von mir,

die von dir angesprochene Flüssigkeit ist Salzsäure.
Die wird bei zu großer Beanspruchung/Temperatur aus uralten Installationen/Stromkabeln herausgelöst.

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #287 am: 16-06-2013, 14:32:57 »
Hallo zusammen

Zuerst einmal Danke an Gerhard und Markus für die Unterstützung. :up:

@Robert
Bei mir sind es von den beiden Curis immer nur einer und immer der selbe.

Erkennen
Nach einige Wochen nach Erhalt und als Ischtyo eingeschätzt. :verlegen:

1. Aktion
Eine Wärmebehandlung im QB bis 32°C über eine Woche.
Lebendfutter in Form von Redfire ich hatte sie einfach nicht rausgefangen.
Die Bilder kennt ihr perfekte Farben immer in Stimmung sehr agil.

Im GB wurden sie wieder Scheu und fressen erheblich weniger.
Sondern sich nicht ab sind aber immer beide zusammen.
Ganz langsam kommt der Gries zurück.

2. Aktion einige Wochen später
Ein Salzbald 400gr auf 10Liter Wasser und einer Dauer von einer Minute.
Gries weg danach wieder in GB etwas benommen aber sofort ruhig.

Nach einigen Tagen wieder vereinzelte Grieskörner sichtbar.

3. Aktion
Humine in Form von Happy Life Rio N....
Der betroffene Curi fühlt sich sichtlich besser sein Streifenkleid kaum sichtbar.
Gries weniger aber nicht weg.

4. Aktion
Humine in Form von Aqua Humin
Der betroffene Curi fühlt sich sichtlich besser sein Streifenkleid kaum sichtbar.
Gries weniger aber nicht weg.

Änderung durch reinen Wasserwechsel sehe ich nicht so weder in die eine oder andere Richtung.

Humine sind in jedemfall eine positive Veränderung allerdings ebenso klar nur eine Temporäre Verbesserung.

Dunkelfärbung eigentlich nicht wenn dann nur sehr schwach und kurzfristig.

Habe hoffentlich nichts vergessen. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #288 am: 16-06-2013, 14:44:01 »
Hallo zusammen

Meiner  Meinung nach liegt es nicht am Wechselwasser sondern was dann nach einiger Zeit passiert.
1.Fische sehen schlecht aus,Dunkelfärbung,Grieß am gesamten Körper ausser am und um den Kopf.Fressverhalten ganz normal.Flossenklemmen und zucken.Schleim löst sich.
2. Großzugiger WW nach ca 1 Std. Fischen werden Hell,Grieß noch vorhanden.Kein Flossenklemen mehr.Ca. 1 Tag später nichts zu sehen!!!!
3. nach ca 5 Tagen beginnt das Spiel von vorne.Bei  keinen WW und weiteren 5 Tagen werden die fische wieder hell und auch keinen Grieß.
Das heißt,in nur wenigen Tagen passiert was mit dem Wasser.Ein Stoff entwickelt sich im Wasser der aber auch nach einigen Tagen wieder schwächer wird.Warum auch immer.
Jetzt könnte man wie auch Gerhard sagt darauf Tippen (bin ich auch der Meinung)das dieser blaue Schwamm oder der Heizstab oder aber auch die Watte einen Stoff abgibt denen die Fische nicht Vertragen.Durch die Bewegung des Wassers aber auch wieder verschwinden.
Ich hatte ein Pärchen über 3 Monate zusammen sitzen in dem nur ein Luftheber mit schwarzen Schwamm drin war.da gab es keine Probleme.Nachdem ich sie wieder ins GB gesetzt habe bekam der Bock F3 sofort Grieß.Nur dunkel wurde er nicht.
Wie gesagt jetzt habe ich mal 10 Tage kein WW gemacht.seid gestern sehe ich bei allen F3 keinen Grieß mehr.

Ich werde in den nächsten Tagen den blauen Schwamm aus dem Filter nehmen.Den Heizer schau ich mir heute noch an.
In einen anderen Becken habe ich einen (schon 10 Jahre alten)grünen Schwamm.Den werde ich mal testen.Soweit ich das kann.
Mein Anliegen wäre jetzt,das vielleicht jemand mal eine Analyse vom blauen Schwamm machen sollte.Ich kann es nicht.

Also wenn das an den blauen Schwamm liegen würde,wäre unglaublich.

Gruß Dieter :wink:

Angefangen hat es nach ca 3 Wochen nach Einzug ins Aquarium.Ab Februar.
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Bakterien
« Antwort #289 am: 16-06-2013, 15:17:20 »
Hallo,

es wäre vielleicht ganz interessant,

wer welches Wechselwasser benützt, wie es aufbereitet wird,etc.

@Uli
nimmst du es frisch aus der Leitung oder steht es einige Tage ?

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #290 am: 16-06-2013, 17:03:14 »
Hallo Herbert,

Anfangs war es frisch max. 2 Tage 1/3 Osmose 2/3 Lw vorher ungefähr halb halb.
Ich benutze eine Carbonitkohlefilter fürs Lw.

Achsi Robert, ich hatte den Ww noch ohne Wasseraufbereiter gemacht.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #291 am: 16-06-2013, 17:09:26 »
Hallo zusammen

Zum Wechselwasser:
Nur Leitungswasser.
Werte dazu stehen weiter unten im PDF vom Zulieferer kein Oberflächenwasser.

Zum Schwamm:
Der gesamte Biofilter besteht aus schwarzem Filterschwamm in 3x3cm Würfeln.
Der Vorfilter aus einer schwarzen Filterpatrone die Wöchentlich gewechselt wird.

Test kann ich somit auch nicht machen obwohl ich zumindest Mikroskopisch in der Lage wäre.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #292 am: 16-06-2013, 18:29:38 »
Hallo zusammen

Meiner  Meinung nach liegt es nicht am Wechselwasser sondern was dann nach einiger Zeit passiert.
1.Fische sehen schlecht aus,Dunkelfärbung,Grieß am gesamten Körper ausser am und um den Kopf.Fressverhalten ganz normal.Flossenklemmen und zucken.Schleim löst sich.
2. Großzugiger WW nach ca 1 Std. Fischen werden Hell,Grieß noch vorhanden.Kein Flossenklemen mehr.Ca. 1 Tag später nichts zu sehen!!!!
3. nach ca 5 Tagen beginnt das Spiel von vorne.Bei  keinen WW und weiteren 5 Tagen werden die fische wieder hell und auch keinen Grieß.
Das heißt,in nur wenigen Tagen passiert was mit dem Wasser.Ein Stoff entwickelt sich im Wasser der aber auch nach einigen Tagen wieder schwächer wird.Warum auch immer.
Jetzt könnte man wie auch Gerhard sagt darauf Tippen (bin ich auch der Meinung)das dieser blaue Schwamm oder der Heizstab oder aber auch die Watte einen Stoff abgibt denen die Fische nicht Vertragen.Durch die Bewegung des Wassers aber auch wieder verschwinden.
Ich hatte ein Pärchen über 3 Monate zusammen sitzen in dem nur ein Luftheber mit schwarzen Schwamm drin war.da gab es keine Probleme.Nachdem ich sie wieder ins GB gesetzt habe bekam der Bock F3 sofort Grieß.Nur dunkel wurde er nicht.
Wie gesagt jetzt habe ich mal 10 Tage kein WW gemacht.seid gestern sehe ich bei allen F3 keinen Grieß mehr.

Ich werde in den nächsten Tagen den blauen Schwamm aus dem Filter nehmen.Den Heizer schau ich mir heute noch an.
In einen anderen Becken habe ich einen (schon 10 Jahre alten)grünen Schwamm.Den werde ich mal testen.Soweit ich das kann.
Mein Anliegen wäre jetzt,das vielleicht jemand mal eine Analyse vom blauen Schwamm machen sollte.Ich kann es nicht.

Also wenn das an den blauen Schwamm liegen würde,wäre unglaublich.

Gruß Dieter :wink:

Angefangen hat es nach ca 3 Wochen nach Einzug ins Aquarium.Ab Februar.

Hallo Dieter,

du wärest nicht der erste und nicht der einzige, bei dem solche Probleme durch den blauen/schwarzen Filterschaum hervorgerufen worden sind. Das heisst jetzt nicht, dass immer mit blauem Filterschaum diese Probleme auftreten müssen. Das Zeug wird aus Erdöl hergestellt. Je nach Qualität und Bakterienbesiedelung können wohl unterschiedliche Stoffe daraus entstehen. Es ist so als wenn du Erdöl verbrennst und die Schlacke ins Wasser kippst. Ich habe ihn auch mit und ohne Probleme eingesetzt. Er ist für mich ein großer Unsicherheitsfaktor.

Den Heizer kannst du im Becken lassen. Bei den von mir beschriebenen Fällen war es der Fühler des Biothermreglers für Terrarien. Wenn  du den Fühler in die Hand nimmst, merkst du schon, dass er aus Metall ist. Die Ummantelung des Fühlers für Aquarien ist aus Kunststoff, der macht keine Probleme; davon abgesehen, bringt man die Fühler am besten außerhalb des Wassers, zwischen Styroporplatte und Glasscheibe an, dann kann kein Wasser eindringen und den PTC/NTC zerstören.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #293 am: 16-06-2013, 18:40:42 »
Hallo zusammen

Zuerst einmal Danke an Gerhard und Markus für die Unterstützung. :up:

@Robert
Bei mir sind es von den beiden Curis immer nur einer und immer der selbe.

Erkennen
Nach einige Wochen nach Erhalt und als Ischtyo eingeschätzt. :verlegen:

1. Aktion
Eine Wärmebehandlung im QB bis 32°C über eine Woche.
Lebendfutter in Form von Redfire ich hatte sie einfach nicht rausgefangen.
Die Bilder kennt ihr perfekte Farben immer in Stimmung sehr agil.

Im GB wurden sie wieder Scheu und fressen erheblich weniger.
Sondern sich nicht ab sind aber immer beide zusammen.
Ganz langsam kommt der Gries zurück.

2. Aktion einige Wochen später
Ein Salzbald 400gr auf 10Liter Wasser und einer Dauer von einer Minute.
Gries weg danach wieder in GB etwas benommen aber sofort ruhig.

Nach einigen Tagen wieder vereinzelte Grieskörner sichtbar.

3. Aktion
Humine in Form von Happy Life Rio N....
Der betroffene Curi fühlt sich sichtlich besser sein Streifenkleid kaum sichtbar.
Gries weniger aber nicht weg.

4. Aktion
Humine in Form von Aqua Humin
Der betroffene Curi fühlt sich sichtlich besser sein Streifenkleid kaum sichtbar.
Gries weniger aber nicht weg.

Änderung durch reinen Wasserwechsel sehe ich nicht so weder in die eine oder andere Richtung.

Humine sind in jedemfall eine positive Veränderung allerdings ebenso klar nur eine Temporäre Verbesserung.

Dunkelfärbung eigentlich nicht wenn dann nur sehr schwach und kurzfristig.

Habe hoffentlich nichts vergessen. :verlegen:

Hallo Ditmar,

wie/womit hast du im Quarantänebecken gefiltert? Ich vermute die Filterung war eine andere als in deinem Schaubecken; dann wären u.U. die Symptome wahrscheinlich auch ohne Temperaturerhöhung etc. verschwunden. :) Dein Problem liegt dann in dem was in deinem Schaubecken anders ist, als in deinem Quarantänebecken.

Huminstoffe und/oder Salz können die Probleme mildern.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #294 am: 16-06-2013, 18:45:56 »
Hallo Gerhard

Du nimmst mir wieder alle Hoffnung.
Schwarzer Schaumstoff und diese Fühler nutze ich auch.

Im Qb der ist aus Metall und das sieht man auch.
Im GB der ist gummiert.

Deine Idee hinter die Fühler außerhalb zu setzen ist genial.
Ich schäme mich richtig als Techniker nicht selbst darauf gekommen zu sein. :verlegen:
Als Entschuldigung fällt mir nur ein das ich nie eine Gefahr darin sah.

Kennst du eine Alternative zu den Schaumstoffwürfeln.
Bei mir wäre das eine ordentlich Arbeit die zu ersetzen hinter meiner großen "Back to Nature".
Dann sollte es wenigstens etwas dauerhaftes sein.
Der Biofilter läuft nun doch schon zwei Jahre ohne jeglichen Eingriff.
Die Vorkammer ist Blitzsauber obwohl ich nur wöchentlich die Filterpatrone wechsele also nicht abmulme.
Die Klarkammer ebenso dort werkelt ein Eheim Biopower mit 750L/h
Der Biofilter mit einer Eheim 3000 Kompakt betrieben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Re: Bakterien
« Antwort #295 am: 16-06-2013, 18:56:25 »
Hallo,

Die Filtermatten bzw. deren Werkstoff sind unschuldig

es ist nicht leicht bis garnicht festzustellen woraus die Filtermatten hergestellt werden. Nirgends ein Hinweis.

Ich vermute Polyproylen oder Polyäthylen. Beides Wrkstoffe die man zur Aufbewahrung von Lebensmittel verwenden kann. Keine Weichmacher nur der reine Werkstoff.  Milliardenfach bei Lebensmitteln eingesetzt.

Polyvinylchlorid als Weich-PVC scheidet aus. Diese Matten würden tatsächlich nach der Weichmacherwanderung  glasähnlich und zerbrechen, zerbröseln.

Salzsäure blebt beim Verbrennen von PVC als Mischung mit dem Löschwasser zurück. Aus einem Kilo PVC entstehen 250g Chlorwasserstoff.  Im Auqarium brennts aber selten.

Natürlich ist alles nicht mit verbranntem Erdöl, welches man ins Becken kippt, zu vergleichen, dieser Vergleich ist einfach Nonsens und damit auch nicht hilfreich.

Gruß Götz
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #296 am: 16-06-2013, 19:00:46 »
Hallo Gerhard

Du nimmst mir wieder alle Hoffnung.
Schwarzer Schaumstoff und diese Fühler nutze ich auch.

Im Qb der ist aus Metall und das sieht man auch.
Im GB der ist gummiert.

Deine Idee hinter die Fühler außerhalb zu setzen ist genial.
Ich schäme mich richtig als Techniker nicht selbst darauf gekommen zu sein. :verlegen:
Als Entschuldigung fällt mir nur ein das ich nie eine Gefahr darin sah.

Kennst du eine Alternative zu den Schaumstoffwürfeln.
Bei mir wäre das eine ordentlich Arbeit die zu ersetzen hinter meiner großen "Back to Nature".
Dann sollte es wenigstens etwas dauerhaftes sein.
Der Biofilter läuft nun doch schon zwei Jahre ohne jeglichen Eingriff.
Die Vorkammer ist Blitzsauber obwohl ich nur wöchentlich die Filterpatrone wechsele also nicht abmulme.
Die Klarkammer ebenso dort werkelt ein Eheim Biopower mit 750L/h
Der Biofilter mit einer Eheim 3000 Kompakt betrieben.

Hallo Ditmar,

ich dachte, du hättest jetzt mehr und nicht weniger Hoffnung :) Wenn du die Ursache gefunden hast, kannst du sie abstellen, auch wenn das mit "etwas" Arbeit verbunden ist, deine Tiere werden es dir danken.

Die Metallfühler machen die Probleme nicht immer und auch nicht von Anfang an. Du kannst den Fühler aber zur Sicherheit in Osmosewasser tauchen. Wenn sich der Leitwert erhöht, gibt er etwas ab, was Probleme machen kann, z.B. Kupfer. Die Messung dürfte ja für dich das geringste Problem sein. :)

Ich halte nicht viel von groß dimensionierten Filtern. Ich bevorzuge Filter mit eher geringem Volumen mit Siporax, da chemisch neutral und "stinknormaler" Filterwatte, die man leicht und häufiger reinigen kann. Lange nicht gereinigte "Biofilter" mit großem Volumen machen sehr oft Probleme.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #297 am: 16-06-2013, 19:09:06 »
Hallo Ditmar,

ich bin mir nach wie vor nicht sicher ob es bei deinen Fischen dasselbe ist. Für mich sieht das in der Tat nach einer Schuppentaschenentzündung aus. Ich glaube nicht dass da Schadstoffe im Wasser eine Rolle spielen, zumal bei dir ja - im Gegensatz zu den anderen - ein Wasserwechsel keine Änderung zeigt.

Dass die blauen Schaumstoffmatten direkt Probleme machen glaube ich auch nicht. Was allerdings aus meiner Sicht ein Problem darstellt, sind stark vermulmte Matten. Der enthaltene Schlamm hat ionenaustauschende Wirkung und kann dem Wasser Spurenelemente entziehen.

Gruß,
Robert
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #298 am: 16-06-2013, 19:17:42 »
Hallo,

Die Filtermatten bzw. deren Werkstoff sind unschuldig

es ist nicht leicht bis garnicht festzustellen woraus die Filtermatten hergestellt werden. Nirgends ein Hinweis.

Ich vermute Polyproylen oder Polyäthylen. Beides Wrkstoffe die man zur Aufbewahrung von Lebensmittel verwenden kann. Keine Weichmacher nur der reine Werkstoff.  Milliardenfach bei Lebensmitteln eingesetzt.

Polyvinylchlorid als Weich-PVC scheidet aus. Diese Matten würden tatsächlich nach der Weichmacherwanderung  glasähnlich und zerbrechen, zerbröseln.

Salzsäure blebt beim Verbrennen von PVC als Mischung mit dem Löschwasser zurück. Aus einem Kilo PVC entstehen 250g Chlorwasserstoff.  Im Auqarium brennts aber selten.

Natürlich ist alles nicht mit verbranntem Erdöl, welches man ins Becken kippt, zu vergleichen, dieser Vergleich ist einfach Nonsens und damit auch nicht hilfreich.

Gruß Götz

Hallo Götz,

deine Vermutungen und Rückschlüsse in allen Ehren, sie sind schlicht und ergreifend falsch!

Blauer Filterschaum ist aus Polyurethan, dieser Stoff wird aus Erdöl hergestellt. Bakterien können Stoffe oxidieren, genau wie ein normaler Verbrennungsprozess. Das Endprodukt können schwer vorhersehbare Oxide (Schlacke) sein, die natürlich nicht schlagartig ins Wasser gelangen sondern nach und nach.

Diesen "nicht hilfreichen Nonsens" habe ich von Dr. Stephan Fritsch. Das ist der Mann, mit dem ich vor einigen Jahren den biologisch arbeitenden "Nitratfilter" entwickelt habe. Ich werde ihn bei Gelegenheit über den tatsächlichen Sachverhalt aufklären.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #299 am: 16-06-2013, 19:23:20 »
Hallo Ditmar,

ich bin mir nach wie vor nicht sicher ob es bei deinen Fischen dasselbe ist. Für mich sieht das in der Tat nach einer Schuppentaschenentzündung aus. Ich glaube nicht dass da Schadstoffe im Wasser eine Rolle spielen, zumal bei dir ja - im Gegensatz zu den anderen - ein Wasserwechsel keine Änderung zeigt.

Dass die blauen Schaumstoffmatten direkt Probleme machen glaube ich auch nicht. Was allerdings aus meiner Sicht ein Problem darstellt, sind stark vermulmte Matten. Der enthaltene Schlamm hat ionenaustauschende Wirkung und kann dem Wasser Spurenelemente entziehen.

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

das eine schließt das andere nicht aus. :)

Mit freundlichem Gruß

Gerhard