purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133827 mal)

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #240 am: 14-06-2013, 08:36:23 »
Hallo Nobert,

ich soll den Test machen. :-)

Gruß
Uli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #241 am: 14-06-2013, 08:46:46 »
Hallo Ulrike,

upps, das hatte ich überlesen... :verlegen:

Und, bist Du bereit ihn durchzuziehen? Markus wird Dir alles erklären - keine Sorge!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #242 am: 14-06-2013, 09:02:04 »
Hallo Nobby , Uli

Bei Uli ist der Test sicher besser aufgehoben da bei ihr mehr Tiere und vor allem stärker betroffene sind.

Ein Bild von einem betroffenem Tier von mir müsste noch in den tiefen des Forums stecken.
Ich schaue mal ob ich es noch auf meinem NAS finde. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #243 am: 14-06-2013, 10:00:00 »
Hallo Uli,

wie Armin ganz richtig sagte, besser einen schlechten Plan als gar keinen. Ich würde das jetzt mit den Huminstoffen erstmal so durchziehen, möglicherweise noch den Vorschlag von Peter bzgl. des Schleimhautschutzes einarbeiten, und nicht noch parallel die Wasseraufbereitung ändern. Sonst weißt du am Ende gar nicht mehr was was bewirkt hat.

Wenn das keinen Erfolg bringt, oder nur einen Teilerfolg dann kannst du ja in einem nächsten Schritt mal die Wasseraufbereitung optimieren wie von Markus vorgeschlagen.

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #244 am: 14-06-2013, 11:21:55 »
Hallo zusammen,

ehrlich gesagt glaube ich in diesem Fall nicht, dass es Probleme mit Stoffen im Leitungswasser sind. Dazu sind mir die Probleme bei den div. Haltern zu reproduzierbar und gleichartig, obwohl sie jeweils ganz andere Leitungswässer haben und ihr Wasser ganz unterschiedlich aufbereiten.

Was ich eher für möglich halte ist, dass diese Fische auf frisches Wasser dass ja etwas aggressiver als gealtertes Wasser ist, empfindlicher reagieren. Siehe auch den Hinweis von Peter bzgl. geschädigter Schutzfunktion der Schleimhaut.

Generell halte ich die Hinweise von Markus für sehr hilfreich für alle die Probleme mit ihrem Leitungswasser haben. Weder eine Osmoseanlage noch ein Carbonitfilter filtern alle möglichen Schadstoffe quantitativ aus dem Wasser.

@Ireneus,
es ist nicht möglich, dass sich in Osmosewasser Stoffe (Schadstoffe) aufkonzentrieren. Da ist nichts in höher Konzentration als im Leitungswasser enthalten. Allerdings kann es durchaus sein, dass bestimmte Stoffe nur unzureichend entfernt werden, siehe auch die Diskussionen im Portal um Polyphosphat.
Insofern würde es mich nicht wundern, wenn in manchen (wenigen) Fällen trotz Osmosewasser diegleichen Probleme wie bei Leitungswasser auftreten. Was mich allerdings sehr wundern würde, wäre wenn die Probleme bei Osmosewasser größer wären.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #245 am: 14-06-2013, 12:12:04 »
Hallo Robert,

natürlich mache ich jetzt erst mal so weiter. Ich schwenke ja nicht gleich hin und her. Ich habe ja auch keinen VE.

Der müßte erstmal da sein. Ich werde mir heute noch das sera aquatan holen wie Peter beschrieben hat und es ja soll ich es ins Ww oder ins Becken über die komplette Literzahl geben ?

Ich hätte jetzt gesagt ins Ww was meinst Du ?

Im Osmosefilter können sehr wohl Keime entstehen. Aber meine Filter wurde vor ca. 1/2 Jahr alle getauscht. Das kann nicht das Problem sein. Außerdem hätten es alle Fische und ich habe oben 9 Diskus und unten 8 Diskus und nur zwei haben das Problem.

Ich bin aber trotzdem für jeden Tip und Hinweis dankbar.

Gruß
Uli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #246 am: 14-06-2013, 12:30:30 »
Hallo Uli,

wie das Aquatan dosiert werden muß weiß ich nicht - ich würde mich da aber an die Packungsbeilage halten.

Der Ansatz vom Markus ist das komplette Wasser was ins Aquarium geht zusätzlich über Harz zu filtern. Sowohl das Osmosewasser (Mischbettharz) als auch das Leitungswasser (Nitratharz). Zumindest habe ich es so verstanden. Aber das kann Markus ja selber am besten erklären.
Ich halte das ebenfalls für einen verfolgungswerten Ansatz. Dass nur ein Teil der Fische das Problem haben, zeigt ja nur dass sie empfindlicher sind als die anderen.

Was mich nur etwas stutzig macht ist wie gesagt, dass das Problem bei allen Haltern gleichermaßen auftritt. Das spricht für mich etwas gegen einen Schadstoff im Wasser.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #247 am: 14-06-2013, 12:38:08 »
Hallo Robert,

eben, das macht mich auch nachdenklich.

Soviel ich weiß hat weder Ireneus noch Dieter über Osmose gefiltert. Ich habe in letzter Zeit auch immer weniger Osmosewasser genommen weil ich auch wieder mehr in das harte Wasser will.

Wenn ich ganz ohne Osmose auskommen könnte wäre ich glücklich aber mein Kh ist zu hoch. Ich könnte dann nur über die Art wie Günther es macht das Wasser mit Torf aufbereiten.

Aber ich mache jetzt mal einen Schritt nach dem anderen. Ist es denn nicht so, wenn ich den Wasseraufbereiter jetzt in der Dosis für 450l ins Becken gebe, dass die Humine dann nicht mehr so wirken können an der Haut ?

Gruß
Uli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #248 am: 14-06-2013, 12:50:01 »
Hallo zusammen,

könnten bitte alle Betroffenen hier Links zu den Wasseranalysen ihrer Versorger posten?

Es könnte ja durchaus einen gemeinsamen Nenner geben; vielleicht erschließt es sich, wenn man die Wasseranalysen nebeneinander sieht?!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #249 am: 14-06-2013, 13:03:13 »
Hallo Zusammen,

ich versuche, heute abend meinen Standpunkt zu erläutern, dazu muss ich aber etwas ausholen. Ich bin mir sicher, dass auch Robert dann seine Skespsis etwas verliert.

LG
Markus

 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #250 am: 14-06-2013, 13:14:00 »
Hall Uli,

Zitat
Ist es denn nicht so, wenn ich den Wasseraufbereiter jetzt in der Dosis für 450l ins Becken gebe, dass die Humine dann nicht mehr so wirken können an der Haut ?
möglich wäre das. Ich weiß es nicht genau, halte es aber nicht für sehr wahrscheinlich.

Du kannst ja den WW auch diese Woche nochmal ohne den Aufbereiter und nächste Woche mit.

@Markus,
Du weißt ich ich deine Meinung immer sehr hoch schätze und auch in den allermeisten Fällen sehr ähnlicher Meinung bin. Von daher bin ich schon gespannt und ganz sicher auch bereit meine Meinung zu ändern, wenn es Gesichtspunkte gibt die ich noch nicht ausreichend bedacht habe.

Schön dass du hier auch schreibst!

Gruß,
Robert
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #251 am: 14-06-2013, 14:35:12 »
Hallo zusammen

Hier nochmal ein paar Eindrücke

1: vor dem WW
3: nach dem WW
2: F2 super geiler Diskus den das ganze am Ar.... vorbei geht . Davon habe ich 5 Stk.
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #252 am: 14-06-2013, 14:40:00 »
Hallo Dieter,

danke für die Bilder. Ist schon ziemlich extrem bei dir, muss ich sagen.
Heute abend kommen meine, mal sehen was ich dann zu berichten habe.

Frage an Ireneus: Hast du von der Brut 5 auch Tiere an jemanden abgegeben, der
eine solches Erscheinungsbild nicht feststellen musste?
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #253 am: 14-06-2013, 15:12:43 »
Hallo Dieter,

d.h. deine Diskus sehen nach dem Wasserwechsel deutlich besser aus als vorher. Das ist ja genau andersherum als bei Uli.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #254 am: 14-06-2013, 15:34:33 »
Hallo zusammen

Hier mal ein Bild von mir.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Links der Betroffene rechts der gesunde.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Ein Bild beim erstenmal und mein damaliger Verdacht auf Ischtyo

Hier noch die LW-Analyse
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's