purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133827 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #180 am: 12-06-2013, 15:11:53 »
Hallo Armin

Ich verstehe warum du das machst was du machst.
Der Grund warum die meisten so nicht vorgehen würden.
Die fehlende Selbstsicherheit das richtige zu machen.
Agieren anstelle reagieren ist immer das bessere Mittel.

Agieren heißt ja die bestmöglichen Haltungsbedingungen schon vorher herzustellen nicht erst wenn etwas schief läuft.

Wenn man an mehreren Schrauben gleichzeitig dreht ist schwer zu sagen an was es gelegen hat wenn es nicht planmäßig abläuft.

Zur Fettleibigkeit müssen das wir am Stammtisch klären.
Dann musst mir das näher erläutern oder zeigen was du darunter genau verstehst.
Das parafreie besser Futter verwerten können erscheint mir logisch.
Muss aber nicht zwangsläufig zur Fettleibigkeit führen wenn man auf die Futterqualität achtet.
Ich würde nie die Fütterung einstellen sonder nur auf Pflanzliche Kost für die geplante Zeit umstellen zB. Spirulina , Spinat ....

Ich weiß nicht mehr wer es gesagt hat hier im Forum oder war es im Portal jedenfalls würde ein Diskus nicht mehr fressen als ihm gut tut.

Bei Diskus könnte ich das sogar glauben bei meinen Altum eher nicht.

Zur Temperatur bei mir ist von 18°° bis 08°° 27°C - 28°C ansonsten 28°C - 29°C
Diese Schwankungen sind ebenfalls für ein gesundes Immunsystem förderlich.

Wenn man UV-C benötigt um ein Problem zu lösen hat man vorher einen Fehler gemacht da bin ich bei dir.

Medis habe ich Gott sei Dank noch nie gebraucht ich hoffe das bleibt so.

Ich glaube der Stammtisch ist viel zu kurz um alle Themen aus zu diskutieren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #181 am: 12-06-2013, 15:47:07 »
Hallo Armin,

ich finde es gut, dass du neue Sachen ausprobierst und auch mit Begeisterung bei der Sache bist.

Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass deine bisherigen erst recht kurzen Erfahrungen den Schluß zulassen, dass deine Methode die "beste" ist, oder dass sie auf alle Becken übertragbar ist oder übertragen werden sollte.

Ich bin in einigen Punkten durchaus deiner Meinung, aber in vielen anderen Punkten, wie Ozon, UV, Zeolith, Torf, käufliche Huminprodukte und vor allem was das Zuführen von Apfel, Zimt und Co. betrifft, teilweise oder (seltener) sogar komplett anderer Meinung.
Ich habe mich zu fast allen diesen Punkten schon ausgiebig geäußert, habe aber keine Zeit das hier noch mal in der nötigen Länge zu wiederholen.

Bitte gestehe aber auch den anderen Aquarianer, die zum Teil deutlich länger dabei sind, zu dass sie was von der Sache verstehen und ihre bewährte Methode gefunden haben.

Du hast deine Meinung ausreichend deutlich klar gemacht, bitte überlaß es doch Uli und Ditmar wie sie weiter vorgehen.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #182 am: 12-06-2013, 15:55:20 »
Hallo Robert,

so tolerant ist Armin gewiss! :zwinker:

Ich finde den Ansatz den Bakterien gleich zwei oder gar drei Stressfaktoren entgegenzusetzen, um eine Gewöhnung zu vermeiden für absolut logisch.

Was den Versuch mit den Huminen von Ulrike und Ditmar betrifft, hatte ich ein paar Antworten zuvor angeregt, dass es für die gewünschten Ergebnisse sinnvoll wäre täglich nachzudosieren. Auch dieser Hinweis zielte darauf ab, den Plagegeistern möglichst dauerhaft Stress zu bereiten...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #183 am: 12-06-2013, 16:10:13 »
Hallo Zusammen,

ich erhebe nicht den Anspruch, das meine Vorgehensweise die richtige ist ...

und wenn ich von Unfähigkeit spreche, schließe ich mich da selbst zu 100% mit ein!

... mit dem wie ich es mache, bzw. was ich mache oder machen werde mit den "F3" ... wollte ich verdeutlichen, das ich mir eine Strategie überlegt habe

... und diese jetzt auch umsetze ... ob das Erfolg haben wird, wird die Zukunft zeigen!

Ich für meinen Teil glaube daran ...

wenn ich merke, das es keinen Erfolg hat, werde ich wieder überlegen und einen Plan_B ausarbeiten ...
_____________________________________

egal wie weit ich damit komme ....

bei einem bin ich mir ganz sicher ... und da wird mich auch keiner vom Gegenteil überzeugen!

"besser nach einen schlechten Plan vorgehen als nach gar keinen!"
_____________________________________

in der Aquaristik ist es üblich, das jeder viel probiert, es aber keinen erzählt ...

es werden meist nur die positiven Erfahrungen publiziert ...

die Misserfolge werden immer schön verschwiegen ...

... wenn dann jemand ähnliche Versuche unternehmen will, bzw. unternommen hat ...

wird schnell kritisiert ... weil man ja selbe Erfahrungen schon gemacht hat ...
_____________________________________

ich gehe andere Wege ... und berichte auch darüber, bevor ich weiß ob es Erfolg haben wird
« Letzte Änderung: 12-06-2013, 16:16:52 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #184 am: 12-06-2013, 16:23:51 »
Hallo Nobert und Armin,

klar ist es besser den Bakterien von mehren Seiten zuzusetzen. Aber z.B. den Sauerstoffgehalt zu senken halte ich für fragwürdig, da das zwar die Bakterien, aber auch die Fische beeinträchtigt.
Gleichzeitig den UV-Klärer einzuschalten halte ich sinnvoll, wenn man durch Nachdosieren eine entsprechende Huminkonzentration aufrecht erhält. Die aus meiner Sicht genaueste Methode dafür ist die Messung übers Fotometer wie mit Ditmar diskutiert.
So gibt es auch ein paar andere Punkte wo man verschiedener Meinung sein kann ...

Armin, dass man nach einem Plan vorgehen und auch die Ergebnisse protokollieren sollte, da bin ich voll und ganz deiner Meinung!

@Ditmar,
An deiner Stelle würde ich nicht erst das Happy Humin aufbrauchen, sondern sofort loslegen. Das Happy Humin hat ja offensichtlich nicht ausreichend geholfen.
Ich kann dir auch nicht garantieren dass es mit dem neuen Produkt besser wird, aber einen Versuch ist es wert, da die HS-Konzentration eine ganz andere ist.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #185 am: 12-06-2013, 16:41:27 »
Hallo Armin,

tolle Einstellung!

Ich sehe es auch so und habe nich nie etwaige Rückschläge verschwiegen. Wenn bei mir etwas schief läuft versuche ich es zu analysieren und publiziere es auch, damit andere nicht den gleichen Fehler wiederholen.

Meine "Quote" (Sch...wort im Zusammenhang mit Lebewesen) ist dabei zum Glück so schlecht nicht - wobei es viele subjektiv wohl so empfinden, eben weil ich auch meine Fehler veröffentliche. Insgesamt bin ich aber glücklicherweise immer noch deutlich im Plus was z.B. den Diskus und Sterbais betrifft; an meiner persönlichen "Öko-Bilanz" beim L46 arbeite ich ja noch...

Zur Thematik bzw. Problematik in diesem Thread könnte ich mir vorstellen, dass man es durchaus auch mal mit einem initiativen Kaliumpermanganat-Bad versuchen könnte, um den Tieren vor der Huminkur die Bakterienlast zu nehmen.

@Robert,

mit einem sauren Milieu und reichlich Huminstoffen kann man auch für einen niedrigen Keimdruck sorgen. Die Frage ist doch aber: Wenn die Tiere in altem Wasser besser stehen als in frisch gewechseltem, ob sie der Keimdruck per se überhaupt stört?

Bleiben wir bei der These, dass es eine Art allergische Reaktion ist, ist es doch weitaus erfolgversprechender das Hautbild zu verbessern und herauszubekommen, auf was die Tiere so reagieren und nicht ein künstlich steriles Milieu zu bieten. Es soll ja eine Lösung von Dauer gefunden werden!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #186 am: 12-06-2013, 17:12:50 »
Hallo Nobby,

... auch mal mit einem initiativen Kaliumpermanganat-Bad versuchen könnte, um den Tieren vor der Huminkur die Bakterienlast zu nehmen.

soweit ich weiß, hat das Dieter schon versucht ... aber ohne Erfolg
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #187 am: 12-06-2013, 17:42:32 »
Hallo Robert

Danke für deine Stellungnahme.

Du weißt ja meine Alterssturheit hat auch den Vorteil das mein altes aber sicher auch erfahrenes Hirn dadurch länger Zeit hat über etwas nachdenken.

Schnellschüsse sind bei mir schon lange nicht mehr auf der Tagesordnung.

Jeder hat so seine eigenen Erfahrungen über die Jahre entwickelt.
Hat man nun in den letzten Jahren wenig bis keine Probleme die auf die Haltungsbedingungen zurück zuführen sind , wird man nicht genötigt sein seine ganzen Erfahrungen über den Haufen zu werfen.

Warum auch.

Alle Änderungen werden mit den selbst erlebten Erfahrungen abgestimmt.
So bin ich halt über Jahrzehnte zum Purist geworden und dazu noch ein sehr Technisch denkender Mensch. :zwinker:

Es gibt wohl keinen der eine schlechte Erfahrung mit Humine gemacht hat.
Zumindest sind mir noch keine zu Ohren gekommen.
Ich versehe den Huminen nur nicht den hohen Stellenwert im Normalbetrieb.
Das erkennt man daran das ich sie bisher nur bei akuten Bedarf eingesetzt habe.
Also bei äußerer Verletzung und Eingewöhnung bei GB bzw. QB Umsetzung.

Nur das "Allergieproblem" meines Curis bringt mich dazu einen anderen Huminversuch zu starten.
Da ich ja bekanntermaßen kein Freund von leichtfertigen Einsatz von Medis bin wozu ich Humine nicht zähle.

Sollte sich über die Zeit eine gesamt positive Erfahrung im GB herausstellen bin auch ich gerne bereit diese zum wohle meiner Pfleglinge zu nutzen das dürfte wohl außer Frage stehen.

5000ml - 50ml / 30ml pro Woche = 165 Wochen für 60.- € also > 3 Jahre.
Dies sind jetzt wirklich keine Kosten der mich in den Ruin treiben könnten.
Aber ein Purist ist nunmal ein Purist weil er nur das nötige nutzt damit es seinen Tieren gut geht.
Ob Humine im Dauerbetrieb nötig sind muss sich zeigen.
Das Humine nicht schädlich sind ist mir schon klar aber deswegen muss man nicht etwas permanent verabreichen.
Es gibt viele Sachen die nicht schädlich sind deswegen schmeißt man sie ja auch nicht permanent ins Becken.

Wie gesagt bevor man mich zu ungewöhnlichen Aktionen treibt muss schon sehr viel Vorleistung erbracht werden.
Das einzige was mich noch verunsichert ist die nötige Konzentration.

Ich möchte eigentlich mein Rio Negro nicht wegschütten.
Stellt sich mir folgende Frage.
Macht eine Erhöhung der der Dosierung von Rio Negro Sinn oder die Vermischen mit Aqua Humin.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #188 am: 12-06-2013, 17:46:14 »
Hallo Ditmar,

RioNequa ist wohl wesentlich niedriger konzentriert; höher dosieren ist dennoch vermutlich keine Option.

Ich würde daher mit dem anderen Kanister die Kur durchziehen und Rio Nequa danach allmählich aufbrauchen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Bakterien
« Antwort #189 am: 12-06-2013, 17:52:38 »
Hallo Ditmar,

RioNequa ist wohl wesentlich niedriger konzentriert; höher dosieren ist dennoch vermutlich keine Option.

Ich würde daher mit dem anderen Kanister die Kur durchziehen und Rio Nequa danach allmählich aufbrauchen...

Hallo Norbert,

besteht sonst eine Gefahr der Überdosierung (RioNequa)? Wo würdest du bei der Dosierung die Grenze ziehen?

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #190 am: 12-06-2013, 17:54:50 »
Hallo Ditmar , Robert

Also dieses Aqua Humin zeigt deutlich Änderung bei den 3 normalen Curis. Die zeugten sich gestern Abend in Ihren schönsten Farben und fast keine Atmung. Ich war fasziniert.

Wenn ich nachher noch etwas mehr Zeit habe, schreibe ich hierzu nochmal was.
@ Robert
Auch ich bin schon eine alte Ricke und habe schon vieles kommen und gehen sehen.
Ich kann wie Ditmar auch einschätzen was gut und was schlecht ist.
Wie Du schon geschrieben hast auch ich, jeder hat ein anderen Becken, Wasser etc. Wenn alle die, die Osmosewasser und UVC nutzen Beschwerden hätten, gäbe es das schon lange nicht mehr. Naja.

Ich muß jetzt noch ein bischen arbeiten bis denne

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #191 am: 12-06-2013, 18:05:40 »
Hallo Nobby , Robert

OK überzeugt.
Ich werde mit Aqua Humin nach dem nächsten WW starten.
Dosierung wird durch Fotometer täglich überwacht.

Rio Negro wird dann meine Redfire erfreuen dürfen.

Es ist auch logisch Rio Negro nicht zu nutzen da ich nicht während der Versuchdauer wechseln möchte weil der Saft leer wird da ich es nicht mehr ordern werde.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #192 am: 12-06-2013, 18:09:16 »
Hallo zusammen,

@Norbert,
wenn es eine allergische Reaktion wäre, bringen mögtlicherweise die gesamten bisher geäußerten Vorschläge inklusiver meiner nichts, da man dann das entweder das Allergenz finden und eliminieren müßte, oder aber die Fische dagegen de-sensibilisieren müßte.

Ich vermute aber nach wie vor sowas wie eine bakterielle Unverträglichkeit und dass der Fisch mit etwas Hilfe / bei guten Bedingungen sein Immunsystemssystem selber stärken kann.

@Ditmar,
du könntest sicherlich auch die Konzentration deines Rio Negro auf die angegebene Höchstdosis erhöhen. Ob die Wirkung die Gleiche ist, weiß ich nicht. Soweit ich mich noch an vorherige Diskussionen erinnere, sind das auch keine Huminstoffe sondern Gerbstoffe aus SMBB und Co., was nicht genau dasselbe ist.
Ich denke schon, dass du es auch Mischen könntest, aber dann stellt sich wieder die Frage nach der Dosierung.

Ich will dich bestimmt nicht dazu nötigen, die kostbare Flüssigkeit einfach wegzukippen. Wenn das Problem behoben ist, oder auch wenn du merkst dass das Aquahumin nicht helfen sollte, kannst du doch dein Rio Negro weiter benutzen.

PS: der Teil an Ditmar ist vermutlich schon größtenteils hinfällig, da sich unsere Posts überschnitten haben.

Gruß,
Robert



 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #193 am: 12-06-2013, 18:25:22 »
Hallo Fabian

Gute Frage:
Geht man davon aus das die Wasserfarbe ein Indikator der Konzentration ist könnte man einen Vergleich starten.

Eine oder zwei Behälter mit je exakt 10 Liter Leitungswasser.
0.5ml Aqua Humin rein entspricht der Standart Dosierung.
Farbwert mit Hilfe eines Fotomesser erfassen.

1ml Rio in den zweiten oder neu gefüllten Eimer.
Farbwert mit Hilfe eines Fotomesser erfassen.

Dann die Dosis langsam erhöhen bis der selbe Farbwert erreicht ist.
Protokollieren nicht vergessen.

Nicht 100% genau da ja mit Rio die Gesamtwassermenge leicht verändert wird.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Bakterien
« Antwort #194 am: 12-06-2013, 18:27:32 »
Servus Ditmar,

danke. Die Frage kam auf, da ich bei der angegebenen Dosierung bei RioNequa eigentlich so gut wie keine farbliche Veränderung feststellen kann/konnte. Das ist m.E. ja nicht im Sinne des Erfinders...

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian