purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes...
»
Krankheiten und Therapien
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Bakterien
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
37
38
[
39
]
40
41
...
50
Nach unten
Thema: Bakterien (Gelesen 134408 mal)
acrorich
Gast
Re: Bakterien
«
Antwort #570 am:
08-07-2013, 20:51:46 »
Hallo Dieter
Die sehen ja wirklich Endgeil aus, ich freu mich das Du das ohne Hokuspokus hin bekommen hast und drück Dir die Daumen das es so bleibt.
Gruß Rich
Gespeichert
Miggi
Wildfang
Danke
-von Dir: 520
-an Dich: 115
Beiträge: 1777
"Weniger ist oft mehr!"
Re: Bakterien
«
Antwort #571 am:
08-07-2013, 21:00:31 »
Hey Dieter,
na das sieht doch blendend Orange aus.
Deine Sorgenkinder stehen erste Sahne und machen einen super fitten Eindruck.
Ich drück dir natürlich auch ganz feste die Daumen das es so bleibt.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ev
"Nimm das Leben nicht so ernst,
da kommst du eh nicht wieder lebend raus!"
"Schau dir deine Scheiben an und sie zeigen dir
was ihnen gefällt, ihnen gut tut!
Alles andere stell ab, lass es sein,
mach es besser!"
"Der Weg ist das Ziel!"
Uli
Wildfang
Danke
-von Dir: 87
-an Dich: 50
Beiträge: 2237
Re: Bakterien
«
Antwort #572 am:
08-07-2013, 21:30:16 »
Hallo Dieter,
Super, wie lange oder wieviel Tage sind die Tiere da jetzt im Wasser ?
Gruß
Uli
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
«
Antwort #573 am:
08-07-2013, 22:07:33 »
Hallo Dieter
Respekt die sehen wirklich klasse aus.
Nun musst du uns nur noch deinen Weg dorthin verraten.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Sönke
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 3
-an Dich: 15
Beiträge: 180
Re: Bakterien
«
Antwort #574 am:
08-07-2013, 22:29:39 »
Guten Abend Dieter,
sauber! Das sieht doch sehr gut aus!
Wie stehen denn jetzt die Tiere im großen Becken? Gibt es noch Probleme?
Wäre ja noch mal interessant, nun Tiere noch einmal hin und her zu setzen, um definitiv sagen zu können, ob es nun am großen Becken, bzw. vielleicht der Filterung oder anderen Faktoren liegt.
Wobei mich die Tiere, die jetzt so super stehen, erstmal nicht zurücksetzen würde, sondern ggf. nur die Tiere, die noch Probleme haben, umsetzen.
Weiter viel Erfolg!
LG
Sönke
Gespeichert
Viele Grüße!
Sönke
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Bakterien
«
Antwort #575 am:
09-07-2013, 07:16:02 »
Hallo Dieter,
es freut mich, dass Du offensichtlich eine Lösung für Dich gefunden hast und Dir die Tiere augenscheinlich auch wieder Freude bereiten.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Armin C.
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 187
-an Dich: 225
Beiträge: 4197
Natur kapieren & kopieren
Re: Bakterien
«
Antwort #576 am:
09-07-2013, 11:30:12 »
Hallo Dieter,
sehr schön ...
ich bin immer davon ausgegangen, das "Brut 5" bei niedrigeren PH Werten keine Probleme zeigen!
Volkmar ... hält die Scheiben auch bei PH Werten unter 7 .... und hat keine Probleme ...
...
für mich stellt sich die Frage ... warum das so ist ...
andere Diskus haben ja auch kein Problem bei höheren PH Werten ...
es wird auch immer wieder publiziert, das man Scheiben auch sehr gut bei PH Werten weit über 7 halten kann!
________________________________________________________________________________________
"Brut 5" reagiert sensibler ... was ich auf der anderen Seite auch gut finde ...
da die Theorie das Scheiben sich wohler fühlen in härteren Wasser eigentlich widerlegt ist!
Ich war schon immer ein Verfechter von Weichwasser bei Weichwasserfischen ...
________________________________________________________________________________________
nichts desto trotz ... würde mich interessieren, ob man "Brut 5" auch soweit bekommt ...
das sie in Wasser mit alkalischen PH Werten ohne Probleme schwimmen
... das ist der einzige Grund, meiner Behandlung
mal sehen was bei mir raus kommt
________________________________________________________________________________________
weiteren Testfisch von Dir brauch ich natürlich nicht mehr ...
man sieht ja, das es nicht am LW, Filter etc. liegen kann!
Gespeichert
... Gruß Armin
je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
Iguanadad
Gast
Re: Bakterien
«
Antwort #577 am:
09-07-2013, 11:55:00 »
Hallo zusammen
Manchmal sind Dinge im Leben NICHT logisch.Warum auch immer.
Ich habe 3 Becken mit verschiedenen Wasser angesetzt.3 verschiedene Filter .Die Tiere aufgeteilt.
1 Paar steht seid Wochen in Zuchtwasser.PH 6,2 KH 0,x LW 160 30 Grad. Null Probleme
4 stehen wie gestern beschrieben auch ohne Probleme.
Der Rest ist im 900L Becken.Dunkelfärbung Streifen ohne Ende.Bei machen wirkt das Auge auch dunkel. PH 7,8-8,1 KH 5 29 Grad LW 370
Disken wurden Durcheinander immer wieder umgesetzt.
Nur im 900l Becken waren die Probleme.Ich glaube es liegt nicht nur" am Wasser sondern der Filter ist das Hauptproblem.Nachdem ich das Zeolith raus nahm wurde das Problem schlimmer!!!!Ich denke das es einiges an Schadstoffen aufgesaugt hat.Werde es aber nicht mehr nehmen.Diese Woche werde ich den blauen Schwamm entfernen. Dann nach einer Woche senke ich die KH und den PH Wert.
Wenn ich mich soweit erinnere haben alle Disken bei Ireneus eine recht dunkle Farbe gehabt.Auch die Streifen waren immer sehr deutlich zu sehen.
Nach seinen Angaben hat er die Tiere auch bei einen PH Wert von 7-8 gehalten.Für mich stellt sich die Frage wie lange waren sie in solch einem Wasser? Ab den Tag wo er sie wieder von Gerhard geholt hat?Was ich nicht glaube.Diese Curipea haben sicherlich noch sehr viel Wild in sich Sodas ich vermute das ihnen dieses Wasser nicht gefällt.Glaube auch das es andere Probleme gegeben hätte,wenn sie nicht Parafrei wären.zu dem "schlechten" Wasser kommt dann auch noch ein nicht optimaler Filter hinzu.(Schwermetalle u.s.w.)Ich bin überzeugt das der Filter eine große Schuld trägt.Einige entwickeln Abwehrstoffe und einige halt nicht.Der eine mag oder verträgt 5 Bier und der andere nicht.
Soweit so gut.
Dann werden die Disken verkauft. Bei jeden kommen die Probleme nach ca, 3 Wochen.Richtig? Das ist mir schon klar.Neues Wasser anderer Filter.Oh hier ist es schön.Fische zeigen Farbe keine Probleme.Nach 3 Wochen merkt ein Diskus das es doch nicht so gut ist.Wasser nicht ok ,Filter nicht ok.So denke ich zieht sich die Geschichte hin.
Um genau zu sagen "Ich habe das Problem gelöst" bedarf es noch ein paar Wochen.Wenn ich es schaffe über eine Zeit von ca. 6 Wochen nichts mehr zu merken ,dann bin ich überzeugt das ich es richtig gemacht habe.Mit dem Immunsystem hat das wohl nichts zu tun.Ich glaube man sollte bei sich selbst suchen ob man Fehler macht oder gemacht hat.Zum Wohle des Fisches.
Gruß Dieter
Der Filter steht für mich jetzt an erster Stelle!!!!!!
Gespeichert
Uli
Wildfang
Danke
-von Dir: 87
-an Dich: 50
Beiträge: 2237
Re: Bakterien
«
Antwort #578 am:
09-07-2013, 13:56:44 »
Hallo Dieter,
das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich bin aber noch vorsichtig zu sagen, ich habe das Problem gelöst.
Ich habe meinen Filter gereinigt und danach gab es einen Riesenschritt nach vorne. Ich glaube die Filter spielen ein große Rolle in diesem Thread.
Da ich ja im Moment auch keine Kh mehr habe ich versuche es verzweifelt bei Kh 3 zu halten gelingt mir aber nicht. Mag das ein weiterer Indikator sein. Ich werde jetzt noch meine echt Holzwurzeln entfernen und dann bin ich gespannt was passiert.
Dann habe ich mir zwar wieder das ganze Becken zerissen aber villeicht ist der Spuk dann vorbei. Nach wie vor gehe ich aber mit dem Mischbettharz ran so kann ich die Unbekannte Wasser immer ausschließen.
Die Curis sehen im Moment schon gut aus. Aber mit den Wurzeln das mache ich jetzt nochmal und dann bin ich mal gespannt.
Sicher ist das es Sensibelchen sind. Die Kobalts zeigen nichts. Ganz im Gegenteil, die niedrige Kh sorgt dafür das sie aufgehört haben zu laichen.
Eine Frage noch Dieter, wie hast Du dein Wasser auf die Werte gedrückt ?
Gruß
Uli
Gespeichert
Iguanadad
Gast
Re: Bakterien
«
Antwort #579 am:
09-07-2013, 14:12:35 »
Hallo Uli
ganz einfach:Osmosewasser,ein wenig LW und Salzsäure.LW für die KH und Salzsäure 24% für den PH.Vorsicht mit der Salzsäure das ist ein Teufelszeug.Geruch!!!
50l Becken zu 99% Osmosewasser und dann 20 ml Salzsäure.Kommst du auf einen PH von ca. 2,xxxxxx
Bei jeden Ww 2 Liter oder auch mehr bis es passt dazu geben. PH schwankt ca 0,2 am Anfang.Die KH bleibt gleich.
Gruß Dieter
Gespeichert
Jojo1000
Wildfang
Danke
-von Dir: 88
-an Dich: 147
Beiträge: 1903
Re: Bakterien
«
Antwort #580 am:
09-07-2013, 14:44:30 »
Hallo Dieter,
Die sehn echt Spitze aus
Gespeichert
Viele Grüsse Johannes
Sönke
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 3
-an Dich: 15
Beiträge: 180
Re: Bakterien
«
Antwort #581 am:
09-07-2013, 20:46:09 »
Hi Dieter,
das hört sich doch schon alles sehr vielversprechend an.
Wenn Du so vorgehst wirst Du sicher noch die Quelle des Unheils aufdecken werden. Da bin ich mir sicher. Und dann läuft es auch endlich im großen Becken rund!
Alles Gute weiterhin...
LG
Sönke
Gespeichert
Viele Grüße!
Sönke
Iguanadad
Gast
Re: Bakterien
«
Antwort #582 am:
10-07-2013, 20:32:28 »
Hallo zusammen
Nach dem Norbert ja das ganze ein wenig für "normal" eingestuft hat,habe ich noch mal bei Herrn Google geschaut.Da habe ich gefunden:
" der Gattung Aeromonas sind einige Krankheitserreger für Menschen und verschiedene Tierarten, wie Fische und Frösche vorhanden. Für den Menschen sind u. a. Aeromonas hydrophila, Aeromonas caviae und Aeromonas veronii biovar sobria von Bedeutung. Oberflächenwasser, das mit Aeromonas kontaminiert ist, oder Lebensmittel, die mit solchem Wasser in Berührung kommen, sind Ausgangspunkt für Erkrankungen. Zudem sind Aeromonas-Arten gefürchtete „Krankenhauserreger“ (Hospitalinfektionen über Apparaturen und Spülflüssigkeiten). Verschiedene Arten sind Auslöser von Wundinfektionen und können Blutvergiftungen (Sepsis) auslösen. Aeromonas hydrophila wird von vielen Autoren als Erreger von Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe) und Durchfallerkrankungen (Diarrhöe) angesehen. Dieses Thema steht allerdings noch unter Diskussion.Einige Autoren sind der Meinung, dass wahrscheinlich nur wenige Stämme von Aeromonas humanpathogen sind (vergleichbar mit Escherichia coli). Zumindest wurde Aeromonas hydrophila vom Stuhlgang an Diarrhöe erkrankten Patienten wie auch von völlig gesunden Menschen isoliert.
Aeromonas kann seuchenartige Erkrankungen, wie z. B. die Fleckenseuche bei Süßwasserfischen hervorrufen. Aeromonas salmonicida, zuerst als Bacterium salmonicida Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben, ist pathogen für Fische und der Auslöser der Furunkulose, eine Infektionskrankheit die bei verschiedenen Forellenfischen auftritt. Des Weiteren sind einige Arten Erreger der Aalrotseuche bei Flussaalen Die nicht pathogene Art Aeromonas encheleia wurde ebenfalls von Aalen isoliert und entsprechend benannt. Diese Art besitzt Geißeln und ist mesophil. Auch Aeromonas hydrophila kann Krankheiten bei Fischen hervorrufen, ist aber vor allem als Krankheitserreger bei Fröschen bekannt."
Fleckenseuche!
Die Fleckenseuche kommt in Seen, Fließgewässern sowie in Teichanlagen vor und wurde bisher bei Hechten, Cypriniden (Karpfenartigen), Barschartigen und Renkenartigen Fischen beobachtet.
Die Fleckenseuche wird durch Bakterien der Gattungen Pseudomonas und Aeromonas hervorgerufen, meist in Verbindung mit starker organischer Belastung des Gewässers.
Auch wenn man ein gutes Wasser hat gehen die Viecher weg? Wohin?Wandern sie in den Filter???Und wenn das Wasser wieder belastet ist,kriechen sie wieder raus?
Gruß
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Bakterien
«
Antwort #583 am:
10-07-2013, 22:10:19 »
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Uli
Wildfang
Danke
-von Dir: 87
-an Dich: 50
Beiträge: 2237
Re: Bakterien
«
Antwort #584 am:
10-07-2013, 23:11:50 »
Hallo Zusammen,
Nur diese Brut nicht. Das scheint der gemeinsame Schlüssel zu sein.
Wie Nobby schon schreibt kommen die überall vor und können durch alles z.B, auch Frostfutter eingeschleppt werden.
Das wird schwierig. Kann sein es ist eine zeitlang gut bis sich diese Bakterie wieder ausbreitet.
Tja da bleibt nur abwarten und hoffen das die Curi damit auf Dauer klar kommen. Und die Zahl so gering wie möglich halten.
Gruß
Uli
Gespeichert
Drucken
Seiten:
1
...
37
38
[
39
]
40
41
...
50
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes...
»
Krankheiten und Therapien
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Bakterien
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung