purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 134411 mal)

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #270 am: 15-06-2013, 10:12:10 »
Hallo Markus,

wie gesagt, ich bin da durchaus deiner Meinung, dass Schadstoffe im Wasser und davon gibt es eine Vielzahl an möglichen Kandidaten alle möglichen Probleme bei unseren Fischen hervorrufen können.
Auch die hier genannten Symptome würden gut zu den bekannten Problembildern passen. Was mich allerdings nach wie vor stutzig macht, ist dass das Problem mit diesem reproduzierbar bei allen möglichen Diskushaltern in Deutschland auftritt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle durch die Bankgleich schlechtes (die gleichen Schadstoffe in gleicher Konzentration) Wasser haben.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #271 am: 15-06-2013, 10:20:08 »
Hallo Uli ......

So 25% Wasserwechsel und 45ml Aqua Humin.
Fort waren sie meine Fische da noch nicht volle Lichtstärke erreicht wurde.
Unglaublich wie das Humin abdunkelt das nenne ich mal ein Schwarzwasser.

Da die Wechselwirkung mit Zeolith noch nicht klar geklärt ist habe ich es Sicherheitshalber entfernt.
Man sollte nie an mehr als einer Schraube gleichzeitig drehen sonst kennt man später den Auslöser nicht.
Redox war sofort am fallen pH stabil.
UV-C läuft keiner also reines Leitungswasser über ... Carbonit ... Aqua Humin.

Die Tiere beeindruckt es überhaupt nicht.
Die Allmorgendlichen Schlägereien vor dem Frühstück zwischen den stärksten Diskus Bullen und einigen Altums finden trotzdem statt.
Sie können nur nicht mehr so weit ausholen sonst verlieren sie sich aus den Augen. :hihi:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #272 am: 15-06-2013, 11:00:37 »
Hallo Ditmar,

Bei seinem Monsterfilter nehme ich an, das heute Abend auch nur noch Bernstein übrig ist.

Gruß
Uli
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Bakterien
« Antwort #273 am: 15-06-2013, 12:22:35 »
Hallo Uli, Robert,

danke erstmal, werde heute Abend noch mal im Schlegel schmökern. ;D
Gruß Peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #274 am: 15-06-2013, 21:01:05 »
Hallo Markus,

zunächst einmal ein dickes Lob für Dein "Brachialwerk"! :good:

Ich liebe Deine Beiträge! Kompetentes Wissen gut erklärt! :up:

Deine analytische Vorgehensweise ist eine Stärke, die jetzt vielleicht diesen betroffen Tieren helfen könnte.

Ich hoffe es für die Betroffenen (Tiere und Halter)!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #275 am: 15-06-2013, 22:16:04 »
Hallo Zusammen,

Heute nach dem Ww ist es wieder etwas schlechter geworden. Habe die Humine nachdosiert.

Ich habe mit Markus Kontakt aufgenommen. Zuerst machen wir mit den Huminen weiter später wollen wir Schritt für Schritt das Wasser eingrenzen um mal zu schauen wo der Hase begraben liegt.

Das Wasser war jetztb1 Woche im Becken und nur noch wenig Ausschlag. Jetzt wieder mehr und dunkler und Flossenklemmen.

Gruß
Uli
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Bakterien
« Antwort #276 am: 15-06-2013, 22:46:46 »
Hallo,

gestern abend habe ich je drei Tiere der Brut 5 und 6 von Ireneus bekommen.
Die Tiere habe ich in mein 300 Liter-Aufzuchtbecken gesetzt, in welches ich 20 ml Aqua-Humin
gegeben hatte. Schon heute wurden TK-Artemia verspeist. Insgesamt machen die Tiere auf mich einen
ruhigen, entspannten Eindruck (ohne Erschrecken o.ä.)

An den Tieren der Brut 5 konnte ich bisher nichts Auffälliges feststellen. Nach welcher Zeitspanne traten
die Hauterscheinungen bei euern Tieren erstmalig nach Erhalt auf?
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Bakterien
« Antwort #277 am: 16-06-2013, 01:14:14 »
Hallo Leute

Hat ein bisserl gedauert, bis ich alles gelesen hatte ...... Das Mann aber auch immer diese sozialen Kontakte da draußen pflegen muß .......  :hihi:

Gut, daß dieses Thema hier in der Form diskutiert wurde.
Ich bin beim Auftreten der Probleme davon ausgegangen, daß einige der kleineren Tiere genetisch kleine Sensibelchen wären, die auf zu hohen Keimdruck oder übermässig viele Bakterien reagieren, wenn ich mal einen Tag das Wasser nicht gewechselt habe. Diese WW waren bei dem Futterplan und der Besatzdichte jedoch zwingend notwendig.

Nun hat sich jedoch herausgestellt, daß die Probleme auch dann auftreten, wenn die Tiere gerade frisches Wasser bekommen.
Bei mir war dies, wie erwähnt und wie es der Zufall so will, auch noch ein einziges Mal, bevor die Tiere nun nach Prirna geflogen sind.
Was genau da passiert kann ich mir nicht erklären.
Ich tippe jetzt jedoch auf irgendwelche Sauereien, die unserem Trinkwasser zugesetzt werden - ich habe wie Markus auch Ruhrfiltrat.
Daß Zusätze ins Trinkwasser gekippt werden, weiß ich aus erster Hand.
Bei mir macht sich dies am deutlichsten bemerkbar, daß meine Ancistrus, bei zu viel Frischwassereinsatz zum lieben Gott aufbrechen.
Nun hatten meine anderen Diskus keine Symptome gezeigt, aber diese Brut reagiert anders.
Es ist ähnlich, wie bei meinen Welsen.
Ancistrus, L66 und L200HF haben am sensibelsten reagiert, L102 und ( Gott sei Dank ) L273 kaum bzw. gar nicht.
Irgendwas passiert im Filter ( hatte mal an "Überfilterung" gedacht ) mit diesen Zusätzen, so daß die Auswirkungen sich unterschiedlich zeigen.
Ehrlich gesagt könnte mir echt der Dings platzen, bei dem Gedanken, wie behämmert Menschen sein können.
Ähnlich der riesen großen Lüge um Fluorid  :uargh03:
Biss Baldt ................

Ireneus
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #278 am: 16-06-2013, 08:01:00 »
Hallo Volkmar

Ich hatte es erst nach Wochen gesehen also lange nach der Quarantäne.
Kann also garnicht sagen wann es ausgebrochen ist.

Muss allerdings auch sagen das man es bei mir nur von vorne sieht wenn man an den Flanken vorbeischaut.
Niemals sieht man es von der Seite so hatte ich es auch damals beischrieben.

Auf der Vergrößerung sieht es wesentlich schlimmer aus als in echter Größer.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #279 am: 16-06-2013, 08:19:56 »
Hallo Uli

Zitat von: Uli
Bei seinem Monsterfilter nehme ich an, das heute Abend auch nur noch Bernstein übrig ist.
Du hast das völlig richtig eingeschätzt. :good:

Das ganze ohne Zeolith sonst hätte ich es dem Zeolith zugeschrieben.
Für jemandem der nicht von dem Befall weiß der sieht es auch nicht ich schon.
Also nicht weg sondern nur unter besonderer Beobachtung sichtbar.
Ebenso hatte der betroffene heute morgen mal kurzfristig den Nadelstreifenanzug abgelegt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #280 am: 16-06-2013, 09:43:43 »
Hallo Ditmar,

das ist kein Wundermittel, mich wundert sowieso dass es bei dir schon so kurzfristig zu so deutlichen Erfolgen geführt hat. Ich denke näheres läßt sich nach ein paar Wochen konsequenter Anwendung sagen.

Ich vermute übrigens auch dass deine beiden was anderes haben als die Fische von Uli und Dieter, sowie die anderen Tiere aus demselben Wurf.

Gruß,
Robert
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Bakterien
« Antwort #281 am: 16-06-2013, 09:46:45 »
Hallo Ditmar, and @all "Allergiegeplagte"

ich habe gestern abend den ganzen Thread nochmals haarklein durchgelesen. Es fällt schwer, die Verläufe bei Euch vernünftig zu überblicken, aber das kenne ich. Man macht hier was, da was und da das Thema nicht trivial ist, ist man schlussendlich nicht sicher, was wirklich hilft. Das hat bei mir auch was dami zu tun, dass zumindest früher die Problemstoffe nicht permanent hoher Menge vorhanden waren.

Aufgrund deiner Schilderungen würde ich es auch für sinnvoll erachten, mal einen Harztest zu machen.
Dieters Schilderungen würden für mich eher darauf hinweisen, dass etwas im Becken ist, was Schadstoffe abgibt ?!? Aber das wird er selbst o. Günter sicher schon hinterfragt haben.

Nobby hat es ja schon mal gefragt: Was ist mit Eurem Leitungswasser? Mich interessieren weniger die Wasserwerte, als vielmehr, woher das Wasser gewonnen wird. Vielleicht könnt Ihr das mal in Erfahrung bringen.

LG
Markus

 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #282 am: 16-06-2013, 09:53:25 »
Hallo Ulrike,

hast du den Wasseraufbereiter mit reingetan oder ohne? Wieviel Humin hast du zugegeben? Wie genau führst du den WW durch? Wie ändern sich die Wasserparameter und die Temperatur dabei?

Gruß,
Robert
 

Offline Gerhard Rahn

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 96
  • Beiträge: 192
    • Diskuszucht Rahn
Re: Bakterien
« Antwort #283 am: 16-06-2013, 10:01:49 »
Hallo Forum,

die Ursachen für solche und ähnliche Symptome können sehr unterschiedlich sein. Ich beschränke sie einmal auf Stoffe, die im Wasser sind; diese können durch den Wasserwechsel ins Aquarium gelangen oder sie sind nicht im Wechselwasser, sondern sie entstehen im Aquarium oder sie werden  dort frei gesetzt/gelangen in Lösung.

Bei Uli scheinen es Stoffe zu sein, die in ihrem Wechselwasser sind, denn ihre Tiere stehen nach dem Wasserwechsel schlechter. In solchen Fällen muss das Wasser gründlich aufbereitet werden. Hier ist Uli bei Markus in guten Händen. Er ist Leid geprüft und hat das Problem in den letzten Jahren analytisch und mit großem Sachverstand untersucht. Er kann nicht nur lange Beiträge schreiben! :) Uli ist bei ihm in den besten Händen, seine Ratschläge werden bei ihr das Problem lösen. Als Beweis, dass die Ursache im Wechselwasser liegt, kann Uli auch probeweise einmal Regenwasser mit Zugabe von Mineralien benutzen; dann müssten die Probleme schlagartig verschwinden.

Bei Dieter scheint das Wechselwasser in Ordnung zu sein, soweit man so etwas überhaupt behaupten kann. Seine Tiere stehen nach dem WW gut, der Zustand der Tiere verschlechtert sich erst nach einiger Zeit. Der Stoff, der den Tieren Probleme macht, entsteht also nach dem WW oder er wird nach und nach freigesetzt. Dies kann ein nicht richtig eingefahrener Filter sein, aber auch ein zu groß dimensionierter Filter, ein schlecht oder nicht gereinigter Filter; „blauer“ Filterschaumstoff oder andere Kunststoffe, die Stoffe, z.B. Weichmacher, abgeben oder die durch Bakterien zersetzt werden. Bei zwei Aquarianern, denen ich bei der Ursachenforschung geholfen habe, war es ein Biothermregler für Terrarien; dieser besitzt einen Fühler, der zwar so ähnlich aussieht wie der für Aquarien, es aber nicht ist. Er besitzt nämlich einen Metallmantel, der nach vielen Jahren (in denen es nie Probleme gab) aufplatze und der ständig Kupfer abgab. Der Riss war kaum sichtbar. An Dieters Stelle würde ich einen Filter mit herkömmlicher Filterwatte in seinem Becken einfahren lassen und dann die Tiere probeweise in ein „nacktes“ Becken mit nur diesem Filter einsetzen. Sein Wechselwasser braucht er (zur Zeit wenigstens) nicht zu ändern.

Es gibt natürlich auch Fälle, wo beide Ursachen zusammen kommen, da macht die Fehlersuche natürlich besonders viel Spaß. :(



Ich wünsche viel Erfolg!

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #284 am: 16-06-2013, 10:08:37 »
Hallo Markus,

mir fällt es auch schwer, hier den Überblick zu behalten und ich habe von Anfang an mitgelesen und -geschrieben. Z.T. scheinen sich die Gegebenheiten mittlerweile auch geändert zu haben, z.B. bei Uli. Zitat ganz vom Anfang des Threads "Was ich genau sehe, nach dem Ww leuchtend rot und zwei Tage später das gleiche Bild.". Jetzt ist es genau andersherum. Vielleicht weil am Anfang regelmäßig häufige Wasserwechsel gemacht wurden, sodass dadurch die Wasseränderung bei einem Wasserwechsel relativ gering waren, während nach dem Urlaub (mehrere Wochen kein WW) ein Wasserwechsel eine große Wasseränderung bedeutete. D.h. möglicherweise reagieren sie nur sehr empfindlich auf Änderungen.

Es bestimmt hilfreich, wenn jeder der 4 Mitschreiber hier (Dieter, Uli, Armin und Ditmar) noch mal eine Übersicht über den Verlauf erstellen, was lindert die Probleme, was wurde unternommen, welche Maßnahmen  haben welchen Effekt erzielt, usw.

Gruß,
Robert